DE651396C - Gleichstrommaschine mit umlaufendem Anker- und Feldsystem - Google Patents

Gleichstrommaschine mit umlaufendem Anker- und Feldsystem

Info

Publication number
DE651396C
DE651396C DEA71022D DEA0071022D DE651396C DE 651396 C DE651396 C DE 651396C DE A71022 D DEA71022 D DE A71022D DE A0071022 D DEA0071022 D DE A0071022D DE 651396 C DE651396 C DE 651396C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
field system
armature
ratio
angular velocity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA71022D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA71022D priority Critical patent/DE651396C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE651396C publication Critical patent/DE651396C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/60Motors or generators having rotating armatures and rotating excitation field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Bei Gleichstrommaschinen kommt es zuweilen vor, daß man Anker und Feld, sei es gleichsinnig, sei es in gegenläufigem Sinne, mit verschiedenen Drehzahlen umlaufen läßt, und zwar sowohl bei Stromerzeugern als auch bei Motoren. Mit dem Anker ist dabei der Kollektor verbunden. Würde man einen Anker der gewöhnlichen" Bauart verwenden, so müßte man die Bürsten am umlaufenden Feldsystem befestigen und ihnen den Strom mittels Schleifringe zuführen.
Es ist nun ein Gleichstrom-Turbogenerator bekanntgeworden, bei dem Anker und Magnete in entgegengesetzten Richtungen umlaufen, während die Bürsten unbeweglich bleiben. Diese Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Kollektorlamellen ein ganzes Vielfaches der Anzahl der Ankerspulen beträgt, wobei die aufeinanderfolgenden Ankerspulen an aufeinanderfolgende Kollektorlamellen angeschlossen sind und entsprechende, sich wiederholende Kollektorlamellen miteinander leitend verbunden sind. Dies erlaubt, Anker und FeIdsystem in verschiedenem Umlaufsinn mit gleicher Drehzahl oder mit Drehzahlen zu betreiben, die ein ganzes Vielfaches voneinander sind.
Demgegenüber ist es nach der Erfindung möglich, Anker und Feldsystem im gleichen oder im gegenläufigen Sinne mit beliebigen verschiedenen Drehzahlen zu betreiben, so daß damit der gesamte positive und negative Bereich des Drehzahlverhältnisses beherrscht wird. Das wird dadurch erreicht, daß man das Verhältnis χ des Schrittwinkels der Ankerleiter zum Schrittwinkel der zugehörigen Kollektorlamellen gleich- macht der Zahl i, vermindert um das Verhältnis der elektrischen Winkelgeschwindigkeit Co1 des Feldsystems zu derjenigen ω2 des Ankers, oder formelmäßig ausgedrückt:
χ = ι —
ωι
ω»
Darin ist die elektrische Winkelgeschwindigkeit des Feldsystems Co1 =
60

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Gleichstrommaschine mit umlaufendem Feldsystem und mit abweichender Drehzahl umlaufendem, an einen Kollektor angeschlossenem Anker sowie mit im
    und die elekirische Winkelgeschwindigkeit des Ankers Mit p ist, wie üblich, die Polpaarzahl und mit w die Drehzahl pro Minute bezeichnet, und zwar mit M1 die des Feldsystems, mit M2 die des Läufers. Die eine der beiden Drehzahlen muß bei gegenläufigem •Drehsinn der Systeme negatives Vorzeichen erhalten. Die Bürstenbrücke kann, wie üblich, am Lager der Maschine befestigt sein.
    Räume stillstehenden Bürsten, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Schrittwinkels der Ankerleiter zum Schrittwinkel der zugehörigen Kollektorlamellen gleich ist der Zahl i, vermindert um das Verhältnis der- elektrischen Winkelgeschwindigkeit des Feldsystems zu derjenigen des Ankers.
    2, Gleichstrommaschine nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenbrücke am Lager der Maschine befestigt ist.
DEA71022D 1933-07-29 1933-07-29 Gleichstrommaschine mit umlaufendem Anker- und Feldsystem Expired DE651396C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA71022D DE651396C (de) 1933-07-29 1933-07-29 Gleichstrommaschine mit umlaufendem Anker- und Feldsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA71022D DE651396C (de) 1933-07-29 1933-07-29 Gleichstrommaschine mit umlaufendem Anker- und Feldsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE651396C true DE651396C (de) 1937-10-13

Family

ID=6945165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA71022D Expired DE651396C (de) 1933-07-29 1933-07-29 Gleichstrommaschine mit umlaufendem Anker- und Feldsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE651396C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833977C (de) * 1949-04-03 1952-03-13 Pohlig A G J Doppeltrommelantrieb von Foerderbaendern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833977C (de) * 1949-04-03 1952-03-13 Pohlig A G J Doppeltrommelantrieb von Foerderbaendern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225868A1 (de) Elektrische steuervorrichtung fuer eine anordnung mit elektrischen maschinen
DE3240058C2 (de)
DE651396C (de) Gleichstrommaschine mit umlaufendem Anker- und Feldsystem
DE3625994A1 (de) Generator zur umwandlung von mechanischer energie in elektrische energie
DE341597C (de) Elektrischer Schiffsantrieb mit Mehrphasen-Asynchronmotoren
DE706498C (de) Anordnung zur Unterdrueckung von durch zwei oder mehr Antriebswellen hervorgerufenen Schwingungen
DE615750C (de) Synchrone Wechselstrommaschine fuer niedrige und fuer veraenderliche Betriebsdrehzahlen
DE658529C (de) Asynchronmotor fuer hohe Drehzahlen
AT137157B (de) Wanderlicht für Reklamebeleuchtung.
DE3941336A1 (de) Unipolarer mehrzweckgenerator
DE946463C (de) Elektrische Bremsung von Asynchronmotoren
DE715674C (de) Gleichlaufeinrichtung zur Fernuebertragung von Drehbewegungen
DE521138C (de) Doppeltgespeiste Wechselstrommaschine mit einem frei drehbaren Zwischenlaeufer
DE2041297C3 (de) Anordnung zur Speisung eines Mehrmotorenantrie bes
DE408037C (de) Elektrisches UEbersetzungsgetriebe
DE392471C (de) Anlage zur gleichzeitigen und synchronen Fernsteuerung von beweglichen Wellen
AT96446B (de) Gleichstrommaschine.
DE452861C (de) Geschwindigkeitsregler
DE709903C (de) Elektrodynamisches Getriebe
DE451754C (de) Selbstanlaufender Induktionsmotor
DE336782C (de) Einrichtung zur Erzielung einer vorgeschriebenen Umlaufzahl einer Welle
DE370233C (de) Hochspannungsgrossgleichrichter
DE971774C (de) Anordnung zur Gleichlaufsteuerung mehrerer Induktionsmotoren
DE3309419A1 (de) Generator
DE963257C (de) Schalt- und Maschinenanordnung zur Erzeugung von stetig regelbaren Wirk- und Blindwiderstaenden beliebigen Vorzeichens