DE646297C - Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung der Drehzahl eines Gleichstrommotors oder einer Frequenz - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung der Drehzahl eines Gleichstrommotors oder einer FrequenzInfo
- Publication number
- DE646297C DE646297C DE1930646297D DE646297DD DE646297C DE 646297 C DE646297 C DE 646297C DE 1930646297 D DE1930646297 D DE 1930646297D DE 646297D D DE646297D D DE 646297DD DE 646297 C DE646297 C DE 646297C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- generator
- speed
- tachometer
- additional
- direct current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Description
Es sind bereits Anordnungen bekannt zur Aufoechterhaltung der Drehzahl umlaufender
Wellen bzw. eines Gleichstrommotors, der mit einer Einrichtung· zur Erzeugung von Wechselstrom
proportionaler Frequenz, die mit einer Steuerfrequenz zusammenwirkt, "versehen
ist, bei welcher die von der Frequenz der zu regelnden Maschine und der Steuerfrequenz
gelieferten Schwingungen in einer Gleichrichterschaltung
in Abhängigkeit von der Phasenlage, bei der Schwingungen in Gleichströme umgewandelt werden, die das Feld des
Motors über zwei weitere"Wicklungen zusätzlich beeinflussen.
Da bei dieser Art von Regelung Pendelungen auftreten können, wurde eine Dämpfungsanordnung
vorgeschlagen, die aus zwei miteinander gekoppelten Schwingungskreisen besteht, von denen mindestens einer auf die von
der zu regelnden Welle abgeleitete Frequenz und ein weiterer auf die Steuerfrequenz abgestimmt
ist und in der ein zusätzlicher, von der Verschiedenheit der Ist- und Soll-Stellung
abhängiger .Strom erzeugt und in den Synchronisierungskreis eingeführt wird. Diese
Dämpfungsschaltung ist jedoch in ihrem Aufbau nicht einfach und erfordert überdies eine
sehr genaue Einstellung der Schwingungskreise. Außerdem liefert sie nur schwache
Impulse, so daß eine Verstärkung derselben notwendig ist.
Gemäß der Erfindung wird zur Vermeidung dieser Nachteile eine in Regelabhängigkeit
von einem Fliehkraftschalter oder Tachometergleichstromgenexator
stehende Zusatzanordnung eingeführt, welche zur zusätzlichen Dämpfung der durch den Regelworgang bedingten
Pendelungen der Drehzahl bzw. Frequenz dient. Die mit dieser Anordnung erzielbaren
Dämpfungsimpulse sind so kräftig, daß eine Verstärkung derselben, für die Zusatzregelung
nicht erforderlich ist. Dadurch wird die Dämpfungseinrichtung auch einfacher im
Aufbau und betriebssicherer.
Die Wirkung des Fliehkraftreglers erfolgt dabei in bekannter Weise derart, daß er den
Anker- oder Feldstrom der Maschine, gegebenenfalls über einen in dem betreffenden Stromkreis
liegenden Widerstand tastet. Der Tachometergleichstromgene'rator
wird mit einer konstanten Stromquelle und einer Zusatzerregerwicklung
in Reihe geschaltet, wobei die Stromquelle so bemessen und geschaltet ist, daß sich bei der Soll-Drehzahl die Spannung
der Stromquelle und des Generators gerade aufheben. Man kann jedoch auch die Zusatzwicklung
unmittelbar an den Tachometergenerator anschließen und Zusatz- und Hauptwicklung
so"bemessen, daß die Summe beider Felder bei der Soll-Drehzahl die richtige Größe
aufweist. Die Zusatzwicklung wäre dann bei ■einer Nebenschlußmaschine gleichsinnig und
*) V'on dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Hans Schitchmann in Berlin-Schmargendorf.
bei einer Hauptschlußmaschine gegensinnig zu schalten.
An Hand der beiden Figuren sei der Erfindungsgedanke näher erläutert.
Fig. ι bezieht sich auf die Anwendung ein«?;.
Fliehkraftreglers und Fig. 2 auf die Anweixi'
dung eines Tachometergleichstromgenerators·; In Fig. ι ist der zu regelnde Motor mit 1
bezeichnet. Es handelt sich in diesem Falle um einen Gleichstromnebenschlußmotor, dessen
Ankerwicklung parallel mit der Feldwicklung 2 an die Gleichstromquelle 3 angeschlossen
ist. Auf der Welle der Maschine 1 ist ein Tachometerwechselstromgenerator 4 angeordnet.
Die von diesem Generator erzeugte Spannung wird über den Transformator 5 einer der beiden Gleichrichteranordnungien 8
und 9 enthaltenden Brückenschaltung zugeführt. Die Sekundärwicklung des Transformators
liegt parallel zu den beiden in Reihe geschalteten GleichstiOmanordnungen. Zwischen
die Symmetriepunkte C und O der Brückenschaltung ist die Sekundärwicklung
des Transformators 7 eingeschaltet, über den von der Stromquelle 6 die Steuerfrequenz zugeführt
wird. An die Gleichstromzweige der beiden Gleichrichter 8 und 9 sind die Zusatzerregerwicklungen
10 und 11 derart angeschlossen,
daß sich ihre Wirkungen auf das Maschinenfeld aufheben, wenn die beiden Gleichströme dieselbe Größe haben.
Eine Betrachtung der Schaltung zeigt, daß die von den Gleichrichtern gelieferten Ströme
einander gleich sind, wenn die Vektoren der Spannungen zwischen den Punkten O bis A und
O bis B senkrecht auf dem Vektor der Spannung zwischen O bis C stehen. Weicht der
Vektor O bis C von der senkrechten Lage ab, so überwiegt der von dem einen oder anderen
Gleichrichter gelieferte Strom und erzeugt ein Zusatzfeld in der zu regelnden Maschine.
Gemäß der Erfindung ist ein Fliehkraftregler vorgesehen, dessen Kontakte mit 14
bezeichnet sind. Die Kontaktstrecke liegt parallel zu einem Widerstand 13, der mit einem
Begrenzungswiderstand 12 in Reihe zu der Erregerwicklung 2 der Maschine geschaltet ist.
Treten Pendelungen der Maschine auf, so ändert sich die Schließungszeit des Kontaktes
14 mit der Periode der Pendelungen. Dadurch werden entsprechende Schwankungen
des Erregerstromes hervorgerufen, die eine Dämpfung der Pendelungen herbeiführen.
Die in Fig. 2 dargestellte Anordnung zur Drehzahlregelung entspricht der soeben beschriebenen.
Die Dämpfung der Pendelungen wird hier durch die Wirkung eines Tachometergleichstromgenerators
12, dessen Erregerwicklung 13 an die Gleichstromquelle 3
angeschlossen ist, herbeigeführt. In dem Ankerkreis des Tachometergenerators liegen
.die konstante Steuerquelle 15 und eine Zusatz-,
erregerwicklung 14 der Maschine 1. Die
'Stromquelle 15 ist der Klemmenspannung des
Generators 12 entgegengeschaltet und so bemessen, daß sie bei der Solldrehzahl der
Maschine die Klemmenspannung gerade aufhebt. Weicht die Drehzahl der Maschine nach oben oder unten von ihrem Sollwert ab,
so überwiegt die Spannung des Generators oder die der konstanten Stromquelle, wodurch
ein Kompensationsfluß in der einen oder anderen Richtung durch die Zusatzwicklung
hervorgerufen wird.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung der Drehzahl eines Gleichstrommotors oder einer Frequenz durch das Zusammenwirken der von einem Wechselstromtachometergenerator und einer Steuerfrequenz hervorgerufenen Schwingungen mittels zweier in Brückenschaltung arbeitender Gleichrichteranordnungen, deren Gleichströme in Abhängigkeit von der Phasenlage der Schwingungen über zwei Zusatzwicklungen das Feld des Motors beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Regeläbhängigkeit von einem Fliehkraftregier oder Tachometergleichstromgenerator stehende Zusatzanordnung zur zusätzlichen Dämpfung der durch den Regelvorgang bedingten Pendelungen der Drehzahl bzw. Frequenz dient.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fliehkraftregler (14) einen im Feld- oder Ankerkreis der zu regelnden Maschine (1) Hegenden Widerstand (13) steuert (Fig. 1).
- 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tachometergleichstromgenerator in Reihe mit einer entgegengeschalteten konstanten Gleichstromquelle liegt, deren Spannung bei der Soll-Drehzahl gleich der Spannung des Tachometergenerators ist (Fig. 2).
- 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tachometergenerator eine bei einem Nebenschlußmotor gleichsinnig und bei einem Hauptschlußmotor gegensinnig zur Haupterregerwicklung geschaltete Zusatzerregerwicklung speist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE646297T | 1930-11-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE646297C true DE646297C (de) | 1937-06-14 |
Family
ID=6580830
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930646297D Expired DE646297C (de) | 1930-11-18 | 1930-11-18 | Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung der Drehzahl eines Gleichstrommotors oder einer Frequenz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE646297C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE972749C (de) * | 1952-10-23 | 1959-10-08 | Siemens Ag | Einrichtung zur Stabilisierung eines von einem Wechselstrom-versorgungsnetz gespeisten Verbraucherstromkreises in Frequenz und Phase |
DE1261937B (de) * | 1961-10-04 | 1968-02-29 | Ferguson Radio Corp | Frequenzregelsystem zur Synchronisation der Ausgangsfrequenz eines Schwingungserzeugers mit der Frequenz einer Bezugsschwingung |
-
1930
- 1930-11-18 DE DE1930646297D patent/DE646297C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE972749C (de) * | 1952-10-23 | 1959-10-08 | Siemens Ag | Einrichtung zur Stabilisierung eines von einem Wechselstrom-versorgungsnetz gespeisten Verbraucherstromkreises in Frequenz und Phase |
DE1261937B (de) * | 1961-10-04 | 1968-02-29 | Ferguson Radio Corp | Frequenzregelsystem zur Synchronisation der Ausgangsfrequenz eines Schwingungserzeugers mit der Frequenz einer Bezugsschwingung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0064570B2 (de) | Elektrische Energiequelle für eine Widerstandsschweissmaschine | |
DE646297C (de) | Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung der Drehzahl eines Gleichstrommotors oder einer Frequenz | |
DE881237C (de) | Drehzahlkontaktregler fuer Elektromotoren | |
DE251227C (de) | ||
DE915369C (de) | Elektronische Anordnung fuer die Strom- oder Spannungsregelung von elektrischen Stromerzeugern | |
DE489555C (de) | Vorrichtung zur Regelung einer Betriebsgroesse, z. B. der Drehzahl einer elektrischen Maschine unter Verwendung eines Normalschwingungssystems | |
DE971293C (de) | Anordnung zur Drehzahlkonstanthaltung elektrischer Maschinen | |
DE1801265A1 (de) | Verfahren und Schaltung zum Messen einer Phasendifferenz | |
DE237825C (de) | ||
DE892608C (de) | Anordnung zur automatischen Einstellung des Arbeitspunktes von Roehrenschaltungen | |
DE948262C (de) | Anordnung zur Regelung von Betriebsgroessen unter Verwendung eines Gleichstromstellmotors | |
DE733889C (de) | Einrichtung zur Sicherung ueberwachter Winkeleinstellungen gegen Pendelbewegungen | |
DE538781C (de) | Verfahren zum Entregen von Wechselstrom-Generatoren | |
DE677141C (de) | Einrichtung zur Vermeidung von Pendelschwingungen bei der Spannungsfeinregelung von Gleichstromgeneratoren | |
DE973354C (de) | Anordnung zur Regelung des Ankerstromes von Motoren bzw. des Erregerstromes von Generatoren | |
DE709507C (de) | Einrichtung zur Synchronisierung von Elektromotoren auf eine Leitfrequenz unter Verwendung von gittergesteuerten Entladungsgefaessen | |
DE614788C (de) | Verfahren zur Konstanthaltung der Spannung in Starkstromnetzen mit Hilfe einer Zusatzspannung | |
DE643408C (de) | Kaskade, bestehend aus Asynchronmaschine und einer an deren Schleifringe angeschlossenen Kommutatormaschine | |
DE917445C (de) | Elektromotorisch angetriebener Wechselstromlichtbogenschweissgenerator, insbesondere fuer Mittel- und Hochfrequenz | |
DE973769C (de) | Folgebewegungssteuerung | |
DE2155381C3 (de) | Anordnung zum Steuern oder Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors | |
DE953096C (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Betrieb zweier Generatoren, insbesondere Traegerstromgeneratoren | |
AT100940B (de) | Selbsttätige, durch einen elektrischen Regelmotor angetriebene Regeleinrichtung. | |
DE763948C (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Impulsen | |
DE1147302B (de) | Anordnung zur Steuerung der Erregung eines Leonardgenerators |