DE644530C - Von aussen elektrisch beheizter Kessel - Google Patents

Von aussen elektrisch beheizter Kessel

Info

Publication number
DE644530C
DE644530C DEK137232D DEK0137232D DE644530C DE 644530 C DE644530 C DE 644530C DE K137232 D DEK137232 D DE K137232D DE K0137232 D DEK0137232 D DE K0137232D DE 644530 C DE644530 C DE 644530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
electrically heated
outside
heat storage
interposition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK137232D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK137232D priority Critical patent/DE644530C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE644530C publication Critical patent/DE644530C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/004Cooking-vessels with integral electrical heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Von außen elektrisch beheizter Kessel Die Erfindung bezieht sich auf einen von außen elektrisch beheizten Kesscl, insbes3ndere für generbliche Zwecke, Schlächtereien, Wäschereien o. dgl.. bei dem der elektrische Heizkörper sowohl den Boden als auch die Seitenwandungen des Kessels beheizt. Bei derartigen Kesseln hat man auch schon einen Wärmüspeich-er verwendet. Bei elektrischen Kochherden ist auch schon eine vertiefte Kochstelle mit Wärmeleitrippen angewandt worden, wobei in die Kochstelle ein Topf eingesetzt werden kann.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß der nach unten konisch zulaufende Kessel in einen ebenfalls nach unten konisch verjüngten, behäkerförinigen Wärmespeicher, aber durch einen Luftzwischenraum von ihm getrennt, eingesetzt ist, daß der elektrische Heizkörper unmittelbar an der Boden- und Innenwandung des Wärmespeichers angebracht ist, und daß ferner der Kessel mit seinem Flansch unter Zwischenlage einer Asbestschicht luftdicht auf einem den Wärmespeicherkörper unter Zwischenschaltung eines Luftisolierraunies umgehenden, innen mit Asbest verkleideten Außengehäuse gelagert ist.
  • Durch diese Ausbildung wird eine lang anhaltende Erwä rinung des auswechselbaren Kochkessels und damit eine günstige Ausnutzung der Wärme erzielt. Für gewerbliche Betriebe, beispielsweise Schlächtereien, ist es von großer Bedcutung, daß der Kochkessel noch lange heiß bleibt, nachdem die Heizquelle abgestellt ist. Dabei wird die Abgabe von Wärme des Wiirmcspeiclierlcörpers nach außen weitgehend verhindert und oben an der Auflagefläche des Kessels auf dem Außengehäuse ein luftdichter Abschluß erreicht, so daß eine günstige Isolation erzielt wird. Die aufsteigende Hitze sammelt sich in dem breiten Raum zwischen Kessel und Außengehäuse, so daß die warme Luft den Kessel günstig bestreicht.
  • Die Erfindung läßt sich in verschiedener Weise ausführen. Sie ist in der Zeichnung beispielsweise in einer Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigt die Abbildung einen Längsschnitt durch den elektrisch geh;.izten Kessel. Der Kessela ist leicht herausnehmbar in eine Heizvorrichtung b eingesetzt, die aus einem der Kesselform angepaßten Mantel c besteht, der gegenüber dem Einsatzkessel a einen Hohlraumd bildet. Der Mantel c ist mit elektrischen Heizwiderständen, beispielsweise einer Heizspirale e, versehen, die sowohl am Boden f als auch an den Mantelwänden c bis nahe an den oberen Rand des eingesetzten Kessels a vorgesehen ist.
  • Der Mantel c ist mit einem Wärmespeicherkörper g beispielsweise aus Schamotte umkleidet, der wiederum von einem äußeren Mantel k umgeben ist. Der Wärmespeicherkörper ist auch unterhalb des Bodens/ vorgesehen. Der äußere Mantel h ist durch eine Asbestschicht gebildet und wird zweckmäßigerweise durch eine Verbindungsstange k versteift.
  • Der Wärmespeicherkörper läuft oben in einen Wärmespeicherring L aus, der sich über den Luftheizraum d erstreckt.
  • Der so gebildete Wärmespeicherheizkessel ist noch mit einem mit einer Asbestschicht ne versehenen Außenmantel rt umgeben, der um den Wärmespeicherkörper g herum einen Isolierluftraum o bildet. Am oberen Teil kann der Kessel mit einem Flansch a, versehen sein, der durch einen aufgelegten Metallring p, der angeschraubt ist, gehalten wird. Dadurch wird eine sichere Abdichtung des Luftheizraumes d erreicht. Gegebenenfalls kann auch hier noch eine Asbestschicht g verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Von außen elektrisch beheizter Kessel, insbesondere für Schlachtereien, Wäschereien o. dgl., bei dem der elektrische Heizkörper sowohl den Boden als auch die Seitenwandung des Kessels beheizt, da- durch gekennzeichnet, daß der nach unten konisch zulaufende Kessel in einen ebenfalls nach unten konisch verjüngten, behälterförmigen Wärmespeicher (g), aber durch einen Luftzwischenraum (d) von ihm getrennt, eingesetzt ist, daß der elektrische Heizkörper (e) unmittelbar an der Boden- und Innenwandung des Wärmespeichers angebracht ist, und daß ferner der Kessel mit seinem Flansch (au) unter Zwischenlage einer Asbestschicht (g) luftdicht auf einem den Wärmespeicherkörper unter Zwischenschaltung eines LuftisoUesraumes (o) umgebenden, innen mit Asbest (h und m) verkleideten Außengehäuse (n) gelagert ist.
DEK137232D Von aussen elektrisch beheizter Kessel Expired DE644530C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK137232D DE644530C (de) Von aussen elektrisch beheizter Kessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK137232D DE644530C (de) Von aussen elektrisch beheizter Kessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644530C true DE644530C (de) 1937-05-07

Family

ID=7248824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK137232D Expired DE644530C (de) Von aussen elektrisch beheizter Kessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE644530C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2162644A1 (de) * 1971-12-08 1973-07-20 World Inventions Ltd
FR2501490A1 (fr) * 1981-03-16 1982-09-17 Seb Sa Appareil destine a chauffer des aliments liquides ou pateux

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2162644A1 (de) * 1971-12-08 1973-07-20 World Inventions Ltd
FR2501490A1 (fr) * 1981-03-16 1982-09-17 Seb Sa Appareil destine a chauffer des aliments liquides ou pateux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE644530C (de) Von aussen elektrisch beheizter Kessel
DE719944C (de) Heizkoerper fuer Gluehoefen
US1532945A (en) Pressure-cooker atachment
DE664545C (de) Ofen mit herausnehmbarem Abzugsverlaengerungseinsatz
DE719974C (de) Zusatzheizkoerper fuer OEfen und Herde
AT56226B (de) Batterie von Thermoelementen.
DE426178C (de) Waffelbackofen
DE627331C (de) Gasheizung fuer die Schmelzkessel von Setzmaschinen u. dgl. mit einem den Kessel umgegbenden Isoliermantel
AT225887B (de) Warmwasserbereiter
DE554103C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Sparkocher, Backgefaesse u. dgl. mit unterhalb des Sparkochers angeordneter, von einem aeusseren Waermeschutz umgebener elektrischer Waermequelle
DE363120C (de) Sparkocher, dessen mit Isolierwandungen versehene Heizkammer eine Heizquelle aufnimmt
CH85356A (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Heizen.
DE403670C (de) Badewanne mit Heizzug
DE2927363A1 (de) Kessel, insbesondere zur erzeugung von warmem brauchwasser
DE854252C (de) Rauchheizkoerper
DE367976C (de) Kessel fuer Zentralheizung und Warmwasserversorgung
AT111245B (de) Elektrischer Glühofen mit Widerstandheizung.
DE340211C (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Gefaesse mit elektrischer Beheizung
AT157721B (de) Heißluftofen.
DE2740927C3 (de) Heizungskessel mit einem Wassermantel und einer Brennkammer
AT117936B (de) Aufsatz für Gaskocher zur Erwärmung von Räumen.
DE432101C (de) Feuerungsanlage, insbesondere fuer Fuellschachtheizkessel mit im Feuerungsraum eingebauten und in den Rauchgasweg ausmuendenden Luftkanaelen
DE384673C (de) Elektrische Heizplatte mit Gluehstabbeheizung
DE593149C (de) Vorrichtung zur Verwertung der Abgase von Heizkesseln, OEfen, Herden
DE688351C (de) Dunstfaenger fuer Kochtoepfe o. dgl.