DE644039C - Mehrfachformfraesmaschine - Google Patents
MehrfachformfraesmaschineInfo
- Publication number
- DE644039C DE644039C DEZ20888D DEZ0020888D DE644039C DE 644039 C DE644039 C DE 644039C DE Z20888 D DEZ20888 D DE Z20888D DE Z0020888 D DEZ0020888 D DE Z0020888D DE 644039 C DE644039 C DE 644039C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wood
- stack
- axis
- workpiece carrier
- template
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q35/00—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
- B23Q35/04—Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
- B23Q35/08—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
- B23Q35/10—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
- B23Q35/101—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
- B23Q35/102—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
- B23Q35/104—Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line with coaxial tool and feeler
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
Description
Um gewisse Hölzerformen, wie z. B. Bürstenhölzer, Halzschuhsohlen und ähnliche,
ringsum nach einer bestimmten Form auszuarbeiten, ist es bekannt, mehrere. Brettchen
aufeinander zu stapeln und diesen Hölzerstapel in einer Spannvorrichtung festgehalten
an Fräswerkzeugen entlang zu führen, wobei auf einer oder zu beiden Seiten des Stapels
angeordnete Schablonen durch ihr Entlanggleiten an Gleitflächen die Umfangsform bestimmen.
Da aber Holz wegen der Gefahr des Aufspaltens und Splitterns immer der Faserrichtung entsprechend bearbeitet werden
muß, so zwar, daß das Werkzeug von etwa der Mitte nach den Enden zu arbeitet oder
auch umgekehrt, je nach den jeweiligen Umständen, Form des Holzes usw., so war es
notwendig, in zwei Arbeitsgängen zu arbeiten, und zwar mußte der Hölzerstapel jedesmal
gewendet und neu eingespannt werden, oder die Drehrichtung des Fräswerkzeuges mußte geändert oder aber der Hölzerstapel an
zwei Fräswerkzeugen herangeführt werden, die mit entgegengesetztem Drehsinn arbeiten,
wobei auch dann noch meistens ein Wenden der Hölzer notwendig wurde.
Ferner erfordert das bisherige Verfahren eine nicht geringe Geschicklichkeit und
Übung, um zu vermeiden, daß der Hölzerstapel nicht doch einmal gegen die Faserrichtung
geführt wird, was besonders an den Übergangsstellen auf den Stirnseiten leicht vorkommen kann. Beim kleinsten Versehen
erfolgt schon ein Einhaken der Fräserschneiden bzw. Aufspalten des Holzes, so daß
manchmal der ganze Hölzerstapel fortgeschleudert wird und folgenschwere Unfälle
verursacht werden.
Dieses umständliche und gefahrvolle Arbeitsverfahren soll durch die Erfindung verbessert
werden, indem eine Fräsmaschine mit einem gegen den Fräs- oder Hobelkopf schwenkbaren und um eine zur Fräserwelle
oder Messerwelle rechtwinklige (senkrechte) Achse drehbaren Einspannarm versehen wird,
in welchem der Hölzerstapel um seine zur Messerwelle parallele Längsachse zwecks Bearbeitung
am ganzen Umfang gedreht werden kann und aus welchem die Werkstücke zum Wenden nicht ausgespannt werden müssen,
sondern mitsamt dem ganzen Werkstückträger gewendet werden.
Ähnliche Anordnungen der Werkstückträger mit Schwenkbarkeit gegen die Messerwelle
und Drehbarkeit um eine zur Messerwelle parallele und eine dazu senkrechte Achse sind bereits bekannt. Bei diesen dient
jedoch die Drehbarkeit um die senkrechte Achse nur dazu, um ungleichförmige Werkstücke
bearbeiten zu können, indem zu beiden Seiten des Werkstückes Schablonen angeordnet
werden, die dauernd in Berührung mit einer AnI auf fläche stehen, so daß entsprechend
der unterschiedlichen Form der beiden Schablonen ein Schrägstellen des Werkstückes
während des Fräsens mit einer entsprechenden Bearbeitung stattfindet. Auch kann hierbei
nicht jede beliebige zur Werkzeugachse senkrechte Achse als Schwenkachse gewählt werden,
z. B. keine, die durch die Werkzeugachse selbst hindurchgeht.
Demgegenüber findet bei der Maschine
nach der Erfindung keine Schwenkung der Werkstücke um die zur Messerwelle senkrechte
Achse während des Arbeitens statt, da ja alle Hölzer des Stapels gleichmäßig bearbeitet
werden sollen. Dagegen erfolgt eine Schwenkung nach Bearbeiten des halben Umfanges
der Werkstücke in einer Arbeitspause, und zwar um volle' iSo", so daß also das
Werkstück nicht nur um wenige Winkelgrade verdreht, sondern vollständig gewendet
wird und die nachfolgende Bearbeitung am Hölzerstapel in entgegengesetzter Richtung
erfolgt, was durch Schwenken um eine zur Werkzeugachse senkrechte, und sei es auch
die sie schneidende Achse, wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, ermöglicht wird.
Deshalb sind auch nicht, wie bei den bekannten Maschinen, die Schablonen beide
gleichzeitig in Tätigkeit, sondern abwechselnd an verschiedenen, zu beiden Seiten der Messerwelle
angeordneten Gleitflächen, so daß einmal nach der Form der einen Schablone gearbeitet wird, dann nach dem Wenden des
Werkstückstapels bzw. des Werkstückträgers nach der anderen Schablone.
Bei der Maschine nach der Erfindung werden die Werkstücke, wie üblich, stapelweise
in einen Einspannarm eingespannt und durch Drehen und Andrücken an eine Messerwelle
gemäß der Form einer mitgedrehten Schablone in an sich bekannter Weise bearbeitet,
wobei jedoch die Form der Schablone den Hölzerstapel vom Fräswerkzeug entfernt, sobald
bei weiterer Drehung gegen die Faserrichtung des Holzes gearbeitet würde. Da auf diese Weise aber nur der halbe Umfang
" bearbeitet werden kann, muß nun entweder die Drehrichtung des Fräsers geändert werden
oder der Hölzerstapel muß um l8o° um eine zur Fräserwelle bzw. Messerwelle senkrechte
Achse gewendet werden. Gemäß der Erfindung wird nun nicht der Hölzerstapel herausgenommen und gewendet, sondern der
ganze Einspannarm mit den Schablonen us\v. wird um i8o° geschwenkt, so daß die Hölzer
unverändert in ihrer Einspannung verbleiben und gegenseitige Verschiebungen nicht mehr
möglich sind. In dem. nun folgenden zweiten Arbeitsgang wird die restliche Hälfte des
Umfanges am Hölzerstapel nach einer zweiten Schablone fertig bearbeitet, während die
erste Schablone an der Gleitfläche vorbeistreift.
Durch das nur einmalige Einspannen, weldies
noch durch angebrachte ausschwenkbare, an sich bekannte Anschläge erleichtert werden
kann, sowie durch Benötigung von nur zwei Arbeitsgängen mit nur kurzer Unterbrechung
zum sekundenschnellen Umwenden des Einspannarmes wird eine bisher unerreichte Mengenleistung erzielt, und durch die Fertigstellung
nach Schablonen in einer einzigen Einspannung wird das Arbeitsergebnis von größter Genauigkeit, wobei auch nicht mehr
zu erkennen ist, daß der Umfang nicht in einem, sondern in zwei Arbeitsgängen bearbeitet
wurde, so genau lassen sich die Übergänge mittels der Schablonen ohne besondere Bemühungen herstellen.
Da die Drehung des Hölzerstapels während des Fräsens um die zur Messer- oder Fräserwelle
parallele Achse von der Seite erfolgt, wird gemäß der Erfindung ein Zurückbleiben
der einen Seite gegenüber der anderen und ein dadurch mögliches Verschieben des Hölzerstapeis
dadurch vermieden, daß der Antrieb für die Drehung von beiden Seiten gemeinsam vorgenommen wird, während der Arbeiter
nur ein Handrad zu bedienen hat, das so angeordnet ist, daß der Arbeiter einen geschützten
Platz hinter dem Schwenkarm einnehmen und gleichzeitig mit dem Handrade den Schwenkarm gegen das Werkzeug andrücken
oder zurückbewegen kann, indes die Drehbewegung des Handrades mittels eines Winkelgetriebes nach beiden Seiten auf den
Hölzerstapel übertragen wird, wobei noch günstige und selbstsperrende bzw. rückschlagsichernde
Übersetzungen Anwendung finden können.
Dadurch ist auch die Bedienung einfach und erfordert keinerlei besondere Geschicklichkeit,
wie die bisherigen Arbeitsverfahren. Besonders hervorzuheben ist auch die Unfallsicherheit,
die durch die Erfindung erzielt wird, da gerade bei derartigen Fräsarbeiten oft schwere Unfälle zu beklagen waren. Bei
der Maschine nach der Erfindung werden zunächst die Werkstücke in einen schweren Arm
eingespannt, der infolge seines Trägheitsmomentes nicht so leicht von den Werkzeugen
erschüttert und bewegt werden kann, daß ein plötzliches Einreißen erfolgt. Ferner werden
die Werkstücke über eine notfalls rückschlagsichere Übersetzung an den Werkzeugen ent- »05
lang bewegt, wobei die Hände auch noch vollkommen hinter dem Einspannarm geschützt
sind. Geschieht es trotz allem einmal, daß die Werkzeugschneiden in die Werkstücke einhaken,
was nur bei ganz unsachgemäßem Arbeiten, z. B. Drehen des Handrades in falscher Richtung oder bei schlecht angefertigter
Schablone, vorkommen könnte, dann werden nur die Werkstücke oder Teile davon herausgerissen und nach unten geschleudert,
wobei sie keinen Schaden anrichten können, da der Arbeiter hinter dem großen Schwenkarm
vollkommen geschützt ist.
In den meisten Fällen genügt schon eine einzige Messerwelle für die Maschine. Für no
manche Hölzerformen jedoch, die an ihrem Umfange stärkere Einbuchtungen bzw. Aus-
6440B9
höhlungen aufweisen, kann es vorteilhaft sein, eine zweite Messerwelle mit kleinerem Flugkreis
anzuordnen. Die Maschine läßt sich dann so ausführen, daß wahlweise mit der größeren oder mit der kleineren Messerwelle
gearbeitet werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar
zeigt:
ίο Abb. ι eine Seitenansicht der Mehrfachformfräsmaschine,
Abb. 2 eine Vorderansicht derselben vom Arbeitsplatz aus gesehen,
Abb. 3 eine Ansicht von oben, Abb. 4 eine schematische Darstellung des
ersten Arbeitsganges,
Abb. 5 die Schablone für den ersten Arbeitsgang,
Abb. 6 eine schematische Darstellung des zweiten Arbeitsganges,
Abb. 7 die Schablone für den· zweiten Arbeitsgang.
An einem kräftigen Maschinengestell 1 sind oben die Messerwellen 2 und 3 in bekannter
Weise gelagert und mit Antriebsscheiben 4 versehen. Am Fuße des Maschinengestells
ist ein starker breiter Schwenkarm 5 schwenkbar angelenkt, und zwar im Ausführungsbeispiel so, daß die Lagerung
vermittels Hebel 6 und Drehen von Stützlagern 7 höher oder tiefer angeordnet werden
kann. Am Maschinengestell 1 ist ferner ein an sich bekannter Anschlag 8 angebracht, der
die Schwenkbewegung des Schwenkarms S begrenzt und in der Ruhestellung festhält.
Ein Gewicht 40, das mit dem Schwenkarm 5 durch ein Zugseil 41 über eine Rolle 42 verbunden
ist, bewirkt, daß sich der Schwenkarm 5 verhältnismäßig leicht bewegen läßt. Oben in dem Schwenkarm 5 ist ein Werkstückträger
9 derart schwenkbar gelagert, daß er, wie in Abb. 2 durch einen Pfeil angedeutet,
herumgeschwenkt werden kann. Ein Bolzen 10 am Werkstückträger 9 begrenzt dabei
die Schwenkbewegung nach beiden Seiten durch Aufschlagen auf beiderseitige Vorsprünge
11 am Schwenkarm 5, die in bekannter Weise mit stoßdämpfenden Belagen versehen
sind. Der Werkstückträger 9 liegt dabei mit einer verbreiterten Fläche ga am
Schwenkarm 5 an und wird durch Einstecken von einem Bolzen 12 in Bohrungen der
Fläche ga in den beiden waagerechten Lagen gesichert.
Durch die hohle Welle, mittels welcher der Werkstückträger 9 im Schwenkarm 5 gelagert
ist, geht eine Achse 13, die an einem Ende ein Handrad 14, am andern Ende ein
Kegelrad 15 trägt. Mittels Handrad 14 wird über das Kegelrad 15 und einem zweiten
damit in Eingriff stehenden Kegelrad 16 eine Welle 17 angetrieben, die durch den Werkstückträger
9 hindurchgeführt ist und an beiden Enden Kettenräder 18 trägt, womit über
Ketten 19 ein weiteres Kettenpaar 20 angetrieben wird, das ganz vorn an beiden Armen
des Werkstückträgers 9 wie folgt angebracht ist. Auf der einen Seite ist durch einen Arm
des Werkstückträgers 9 eine Achse 21 hindurchgeführt, die am äußeren Ende eines der
Kettenräder 20 trägt, am inneren Ende mit einem Bund 22 versehen ist. Auf der anderen
Seite ist in ähnlicher Weise eine Achse 23 angeordnet und ebenfalls außen mit einem
Kettenrad 20 verbunden, innen mit einem Bund versehen; jedoch ist die Achse 23 nicht
durch den Werkstückträger 9 hindurchgeführt, sondern in einer Hülse 24 gelagert, die ihrerseits
außen mit einem Gewinde versehen und in den Arm des Werkstückträgers 9 eingeschraubt
ist. Auf dieser Seite des Werkstückträgers 9 ist noch ein Bolzen 28 angebracht,
auf dem sich ein Handrad 29 mit einem Kettenrad 27 verbunden drehen läßt, über
welches Kettenrad mittels einer Kette 26 ein zweites Kettenrad 25 angetrieben wird, das
seinerseits mit der Hülse 24 fest verbunden ist. Durch Drehen an dem Handrad 29 kann
man also die Hülse 24 im Werkstückträger 9 heraus- und hineinschrauben, wobei auch die
Achse 23 mit verschoben wird. Auf diese Weise kann zwischen den Armen des Werkstückträgers
9 eine Anzahl von Holzbrettchen 30 drehbar um die zur Messerwelle 2 parallelen Achsen 21, 23 zusammengepreßt werden,
wobei zur Erzielung stärkeren Zusammenhalts auf die Bunde der Achsen 21 und 23 an
sich bekannte Spannleisten 31 aufgeschraubt werden, die in bekannter Weise mit gerauhten
Flächen versehen sind. Zwischen der einen Spannleiste 31 und Bund 22 sind zwei
Schablonen 32 und 33 mitangeschraubt, die an gegenüberliegenden, verschieden breiten
Gleitflächen 34 und 35 entlang geführt werden können, wie später noch ausführlich erklärt
wird.
Um die Holzbrettchen 30 bequem und stets gleichmäßig einspannen zu können, kann unter
dem Werkstückträger 9 ein Auflageblech 36 mittels Hebel 37 heraufgeklappt werden, indem
Hebel 37 und Auflageblech 36 durch eine am Werkstückträger 9 gelagerte Welle 38 miteinander
verbunden sind. Am Auflageblech 36 kann eine an sich bekannte verstellbare Anschlagleiste 39 für die Holzbrettchen 30
angebracht werden.
Die Arbeitsweise der Mehrfachformfräsmaschine ist überaus einfach. Zum Einspannen
der Holzbrettchen ist der Schwenkarm 5 in Ruhestellung, wie in Abb. 1 dargestellt.
Man klappt dann am Hebel 37 das Auflageblech 36 hoch in waagerechte Lage und legt
644089
darauf die Holzbrettchen hochkantig nebeneinander, so daß alle an der Anschlagleiste 39
anstoßen. Dann wird durch Drehen an dem Handrad 29 der Hölzerstapel 30 fest zusammengepreßt,
so daß er wie ein einziges Stück zwischen den Spannleisten 31 gehalten
wird. Dann läßt .man das Auflageblech 36 wieder herunterklappen, und während man mit
beiden Händen das Handrad 14 faßt, bewegt man den Schwenkarm 5 um das Stützlager 7
gegen die sich rasch drehende Messerwelle 2 bzw. 3, bis die Schablone 32 an die Gleitfläche
34 stößt. Dreht man jetzt mit mäßigem Druck gegen die Messerwelle an dem Handrad 14,
dann wird infolge der Übertragung von Kegel- und Kettenrädern ι S bis 20 der Hölzerstapel
30 um die Achsen 21 und 23 gedreht und dabei entsprechend dem Entlanggleiten
der Schablone 32 an der Gleitfläche 34 genau der Form der Schablone 32 nachgearbeitet.
Der ganze Schwenkarm 5 mit Werkstückträger 9 und dem Hölzerstapel 30 entfernen sich dabei von der Messerwelle oder nähern
sich ihr wieder, je nach der jeweiligen Form der Schablonen 32. In den Abb. 4 bis 7 ist
als Beispiel die Bearbeitung eines S-förmigen Holzes dargestellt.
Um zu vermeiden, daß die Werkzeugschneiden gegen die Holzfaser schneiden und
das Holz spalten, muß der Hölzerstapel in umgekehrtem Sinn, also gegen die Drehrichtung
der Messervvellen, gedreht werden, wobei die Schablone 32 so zu gestalten ist, daß nur
ein Teil von etwa Mitte des Holzes nach außen bearbeitet wird, während der übrige
Teil zunächst unbearbeitet bleibt. Aus Abb. 4 sieht man, wie ein Teil der Holzfaser auf der
einen Seite bearbeitet ist, auf der anderen Seite sich noch in Arbeit befindet. Abb. 5
zeigt die zu diesem Arbeitsgang gehörige Schablone 32, woraus zu ersehen ist, daß
nach dieser Schablone etwa zwei Viertel der Holzform noch unbearbeitet bleiben.
Nach dem ersten Arbeitsgang wird der Schwenkarm 5 in Ruhestellung zurückgeschwenkt
und der Bolzen 12 herausgezogen, der Werkstückträger 9 in Richtung des Pfeiles
(Abb. 2) um die Achse 13 herumgeschwenkt, wobei der-Schwung vom Bolzen 10
aufgehalten wird und durch Bolzen 12 wieder gesichert. Jetzt ist die Richtung der Holzfaser
gegenüber dem Schneidwerkzeug eine andere, und die Holzform kann vollständig fertig gearbeitet werden.
Man dreht also wiederum an dem Handrad 14 mit Druck gegen die Messerwellen,
wobei diesmal die Schablone 33 in Wirksamkeit tritt, da die Gleitfläche 35 schmaler ist
als die Gleitfläche 34, so daß also die vorspringenden Teile der Schablone 32 sich vorbeibewegen
können. Aus den Abb. 6 und 7 sieht man, wie die S-Form sich umgekehrt hat, so daß jetzt auch die Schablone 33 nach
vorn zu liegen kommt und bei den gegenläufigen Drehrichtungen von Messerwelle und
Hölzerstapel die erforderliche Bearbeitung von Mitte Holz nach außen zum gewünschten
Ziele führt. In Abb. 6 sind etwa drei Viertel der Holzform bearbeitet und wird beim Weiterdrehen
des Holzstapels in Richtung des Pfeiles auch noch im letzten Viertel fertiggestellt.
Die eine der Schablonen 33 entspricht also genau der auszuarbeitenden Holzform, während
die andere Schablone 32 ihr nur zum Teil entspricht, zum andern Teil entsprechend
der Größe der rohen Brettchen 30 darüber hinausragt. Dabei ist Voraussetzung, daß die
Gleitfläche 35 auch genau dem Flugkreis der Messerwelle entspricht; denn wenn der Flugkreis
größer ist, dann wird die bearbeitete Holzform kleiner als die Form der Schablone,
und umgekehrt.
Es ist auch selbstverständlich, daß die Messerwelle keine kleineren Höhlungen ausarbeiten
kann, als ihrem eigenen Flugkreis entspricht. Werden trotzdem kleinere Ausarbeitungen
verlangt, dann ist die Messerwelle kleiner zu wählen. Um die Vorteile sowohl großer wie auch kleiner Messerwellen auszunutzen,
kann man aber auch beide Messerwellen an einer Maschine übereinander anbringen. Zu diesem Zwecke muß nur der
Schwenkarm 5 auch höher oder tiefer gelagert werden, was man nach der im Ausführungsbeispiel
gezeigten einfachen Weise durch Drehen der Stützlager 7 erreichen kann.
Die Bedienung der Mehrfachformfräsmaschine beschränkt sich also im wesentlichen
auf das Einspannen der Hölzer, Fräsen durch Andrücken gegen die Messerwelle und gleichzeitiges
Drehen an dem Handrad 14 bis zu einer vollen Umdrehung des Hölzerstapels,
Herumschwenken des Werkstückträgers 9 um i8o°, wiederum Fräsen durch Drehen am
Handrad 14 bis zu einer vollen Umdrehung und dann Ausspannen der Hölzer, worauf der
ganze Arbeitsgang wieder von vorn beginnt. Der Arbeiter ist durch den breiten starken
Schwenkarm 5 vollkommen gegen Unfall geschützt. Um verschiedene Hölzerformen abwechselnd
zu fräsen, braucht man nur die beiden Schablonen 32 und 33 gegen andere Schablonenformen auszutauschen.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Mehrfachformfräsmaschine zur Bearbeitung des Umfanges von Hölzerstapeln, die an den Flachseiten in einem gegen die Schneidwerkzeuge schwenkbaren Werk- iao stückträger um eine zur Werkzeugachse parallele Achse frei drehbar eingespanntsind, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückträger (9) noch um eine waagerecht angeordnete zur Werkzeugachse senkrecht stehende Achse (13) drehbar ist und die Drehung nur zwischen den Arbeitsgängen und nur jeweils um i8o° erfolgt, so daß der Hölzerstapel (30) ohne Umspannen nur durch Umwenden um l8o° am ganzen Umfang stets in Faserrichtung von der Mitte nach den Enden zu oder umgekehrt bearbeitet wird.
- 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Drehen des Hölzerstapels (30) um die zur Messerwelle (2) parallele Achse (21, 23) an beiden Seiten des schwenkbaren Werkstückträgers (9) Kegel- und Kettenräder (15 bis 20) angeordnet sind,, die von einem in der Mitte des Werkstückträgers (9) an der Achse. (13) befestigten Handrade (14) bewegt werden.
- 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet^ daß zwei oder mehr in gleicher Lage wie die einzelnen Brettchen des Hölzerstapels (30) seitlich an einer Spannleiste (31), jedoch für eine entsprechende Anzahl Arbeitsgänge verschieden geformte Schablonen (32, 33) angeordnet sind, die abwechselnd an verschiedenen, zu beiden Seiten der Messerwelle (2) und deren Flugkreis entsprechend angeordneten Gleitflächen (34, 35) mit dem Drehen des Hölzerstapels (30) entlang geführt werden, so daß der Hölzerstapel zuerst nach der Form der einen, dann der anderen Schablone bearbeitet wird.
- 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Messerwellen (2, 3) mit verschiedenen Flugkreisen parallel übereinander angeordnet sind und der Werkstückträger (9) mit Schwenkarm (5) und Stützlager (7) senkrecht verstellbar ist.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ20888D DE644039C (de) | 1933-03-19 | 1933-03-19 | Mehrfachformfraesmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ20888D DE644039C (de) | 1933-03-19 | 1933-03-19 | Mehrfachformfraesmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE644039C true DE644039C (de) | 1937-04-23 |
Family
ID=7625230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ20888D Expired DE644039C (de) | 1933-03-19 | 1933-03-19 | Mehrfachformfraesmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE644039C (de) |
-
1933
- 1933-03-19 DE DEZ20888D patent/DE644039C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2634224B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von rotationssymmetrischen Vollkörpern aus Schaumstoff | |
DE644039C (de) | Mehrfachformfraesmaschine | |
DE879012C (de) | Zinkenfraesapparat | |
DE590095C (de) | Verfahren zur selbsttaetigen Ausfuehrung beliebiger Arbeitsbewegungen | |
DE640476C (de) | Schablonenfraesmaschine, besonders zur Holzbearbeitung | |
DE559958C (de) | Zapfenschneidmaschine | |
DE482147C (de) | Daubenfuegemaschine | |
DE657110C (de) | Maschine zum Schleifen oder Polieren runder oder unrunder, in ihrer Laengsachse gerader oder gebogener Werkstuecke mit um das Werkstueck kreisenden, umlaufenden Werkzeugen | |
DE638616C (de) | Doppelspindlige Fraesmaschine, insbesondere fuer die Bearbeitung der Rueckenformen an Besen- und Schrubberhoelzern u. dgl. | |
DE279252C (de) | ||
AT167133B (de) | Maschine zur Herstellung von Dachschindeln u. dgl. | |
DE44026C (de) | Knopfschneidemaschine | |
AT118995B (de) | Maschine zum Abfräsen der Stirnflächen von rohgepreßten Schraubenmuttern. | |
DE459568C (de) | Maschine zum Reinigen der Oberflaeche von Metallplatten durch Abnehmen einer moeglichst gleich dicken Schicht | |
AT154641B (de) | Vorrichtung zum Abschneiden des beim Ausstanzen von Formen in mehreren Reihen aus Tafeln od. dgl. stehenbleibenden Abfalles. | |
DE288C (de) | Messerkopf-Holzbearbeitungsmaschine mit durch Schablone beweglichen Messern | |
AT62473B (de) | Maschine zur Herstellung von Holznägeln. | |
DE162359C (de) | ||
DE518035C (de) | Aufspann- und Fraesvorrichtung an Holzbearbeitungsmaschinen | |
DE157069C (de) | ||
DE954453C (de) | Zapfenschneidmaschine | |
DE325426C (de) | Zinkenfraesmaschine | |
DE600027C (de) | Einrichtung zum Schneiden von geraden Kanten sowie Stemm- bzw. Schweisskanten an langen Blechen | |
DE11950C (de) | Maschine zum Auswalzen von Nägeln | |
DE368489C (de) | Maschine zum Verbinden von Brettern o. dgl. an den aneinanderstossenden Laengskanten |