DE643173C - Drehservomotor - Google Patents

Drehservomotor

Info

Publication number
DE643173C
DE643173C DEA77830D DEA0077830D DE643173C DE 643173 C DE643173 C DE 643173C DE A77830 D DEA77830 D DE A77830D DE A0077830 D DEA0077830 D DE A0077830D DE 643173 C DE643173 C DE 643173C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
angle
shaft
servomotors
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA77830D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Original Assignee
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Publication date
Priority to DEA77830D priority Critical patent/DE643173C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE643173C publication Critical patent/DE643173C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/12Characterised by the construction of the motor unit of the oscillating-vane or curved-cylinder type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

1. Drehservomotor, gekennzeichnet durch einen unter dem Einfluß eines Druckunterschiedes sich an der Gehäuseinnenwandung (2) abwälzenden und seine Abwälzbewegung auf die Motorwelle (3) übertragenden Körper (6).
2. Drehservomotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (6) als Zahnrad ausgebildet ist. das einerseits mit einer Innenverzahnung (2) des Gehäuses (1), anderseits mit einem vorzugsweise kleineren, auf der Motorwelle (3) sitzenden Zahnrad (4) in Eingriff steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Ιίί:ι.-ΜΝ'. ίΠΐηΐίΓΓ.κ r iv in κ i'i:!«:HSitrtrCKi:iii;l

Claims (1)

  1. Drehservomotor
    Es sind durch Druckmittel antreibbare Servomotoren bekannt, bei denen im Gegensatz zu Servomotoren üblicher Bauart der bewegliche Teil eine Wirbelbewegung ausführt, so daß von solchen sog. Drehservomotoren eine Drehbewegung abgenommen werden kann. Bei den bekannten Drehservomotoren ist jedoch der Drehwinkel normalerweise beschränkt auf einen Winkel, der kleiner als
    ίο 360' ist. Um den Drehwinkel derartiger Drehservomotoren zu vergrößern, ist erfindungsgemäß ein unter dem Einfluß des Druckunterschiedes sich an der Gehäuseinnenwand abwälzender und seine Abwälzbewegung auf die Motorwelle übertragender Körper vorgesehen.
    Zweckmäßig ist der Körper als Zahnrad ausgebildet, das einerseits mit einer Innenverzahnung des Gehäuses, anderseits mit einem vorzugsweise kleineren, auf der Motorwelle sitzenden Zahnrad in Eingriff steht.
    Im folgenden ist die Erfindung unter Bezugnahme auf ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert.
    In einem zylindrischen Gehäuse 1 ist eine Innenverzahnung 2 mit dem Radius/? vorgesehen. In ihm ist ferner eine Welle 3 gelagert, auf der ein Zahnrad 4 sitzt, dessen Radius r ist. Durch eine feste Trennwand 5 einerseits und rein sowohl mit der Innenverzahnung 2 als auch mit dem Zahnrad 4 kämmendes, lose eingelegtes, nicht gelagertes Zahnrad 6 anderseits ist das Gehäuseinnere in zwei Druckkammern 7, 7' geteilt. Dabei dichten die Zahnflanken des Zahnrades 6 durch Berührung mit den Verzahnungen 2 und 4 die Kammern 7, 7' sehr gut ab, während bei üblichen Servomotoren eine solche Pa τ ε ν τ λ ν s ι· κ γ c η ε :
    Dichtung durch fest aufliegende Flächen nicht möglich ist. Zu jeder der beiden Kammern 7, 7' führt eine Druckleitung S, S'. Entsteht beispielsweie in der Kammer 7 ein Lbc-rdruck, so sucht dieser das Zahnrad b nach links zu drücken. Das Zahnrad O wälzt sich dabei an der Innenverzahnung 2 a!) und dreht, da es ja mit dem Zahnrad 4 in Eingriff steht, die Servomotorwelle 3. Legt das Zahnrad 6 einen Winkelweg α zurück, so ist der Drehwinkel der Welle 3
    Ci-WeIIe = Ct (7+1). R= Teilkreisradius der Innenverzahnung 2, /· = Teilkreisradius des auf der Welle sitzenden Zahnrades 4.
    Man kann also, selbst wenn der Winkelweg des Abwälzkörpers kleiner als 300" ist, den Drehwinkel der Welle größer als 360° machen, weil dieser Drehwinkel immer das (-7+11-fache des vom Abwälzkörper zurückgelegten Winkelweges α ist.
DEA77830D Drehservomotor Expired DE643173C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77830D DE643173C (de) Drehservomotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77830D DE643173C (de) Drehservomotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643173C true DE643173C (de) 1937-03-30

Family

ID=6947216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA77830D Expired DE643173C (de) Drehservomotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE643173C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538778A1 (de) Zahnstangen-hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE2705249A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE643173C (de) Drehservomotor
DE633784C (de) Als Pumpe, Motor oder UEbertragungsorgan o. dgl. verwendbare Vorrichtung
DE3119807C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE1158315B (de) Rotationskolbenmaschine, insbesondere Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE112015000726T5 (de) Zwei-Spannungs-Trennungs-Verformungswellgetriebe
DE2458699A1 (de) Nach dem verdraengerprinzip arbeitender rotations-durchflussmesser fuer fluide
DE1273898B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE2222568C3 (de) Führungsgetriebe für eine Kreiskolbenmaschine in Trochoidenbauart
DE2733712C2 (de)
DE605028C (de) Drehkolbenmaschine mit zwei ellipsenaehnlichen, sich um ihre Mittelachsen drehenden und aufeinander ablaufenden zylindrischen Kolben
DE2709913A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE19913492A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE624553C (de) Stirnraederuebersetzungsgetriebe fuer Elektromotoren
CH216496A (de) Zahnradpumpe.
CH248922A (de) Drehkolbenmaschine.
DE7320516U (de) Mit dichtringen verschlossenes laufrollenlager
DE1263607B (de) Hublader mit Drehsatz am Hubschlitten
DE1963831C (de) Planetengetriebe mit Doppelschrag verzahnung
DE1951297A1 (de) Schaltgetriebe mit einer Evolventenverzahnung
DE2161259C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige und Korrektur des Sollwertes von thermostatischen Regeleinrichtungen
DE880698C (de) Verstellgetriebe fuer gegenlaeufige Luftschrauben
DE415874C (de) Einstellwerk fuer Rechenmaschinen
DE585722C (de) Drehschieberverschluss fuer Tuben