DE642110C - Waesche- oder Kleidungsstueck mit Umschlag - Google Patents

Waesche- oder Kleidungsstueck mit Umschlag

Info

Publication number
DE642110C
DE642110C DEH145705A DEH0145705A DE642110C DE 642110 C DE642110 C DE 642110C DE H145705 A DEH145705 A DE H145705A DE H0145705 A DEH0145705 A DE H0145705A DE 642110 C DE642110 C DE 642110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
envelope
fabric
piece
clothing
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH145705A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE642110C publication Critical patent/DE642110C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B3/00Collars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/06Trousers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

  • Wäsche- oder Kleidungsstück mit Umschlag Umschlagmanschetten und Umlegekragen sind an der Faltkante in hohem Maße der Abnutzung ausgesetzt und können hier leicht schadhaft werden, wenn sich das Hemd noch in gutem Zustände befindet. Es ist "daher üblich, schon bei Anschaffung des Hemdes, für den Ersatz unbrauchbar gewordener Manschetten und Kragen vorzusorgen, indem man z. B. Stoff vorrätig hält, aus dem zu gegebener Zeit Ersatzmanschetten angefertigt werden können.
  • Die Erfindung bezweckt, Manschetten, Kragen und andere Wäsche- und Kleidungsstücke mit Umschlag so auszugestalten, daß der Ersatz der abgenutzten Umschlagteile von jedermann leicht durchgeführt werden kann.
  • Die Erfindung geht von Wäsche- oder Kleidungsstücken mit Umschlag und einem auf der Umschlagkante zusätzlich befestigten, den Umschlag verdeckbaren Stoffstück als bekannt aus uni. kennzeichnet sich dadurch, daß das Deckstoffstück auf dem Umschlag durch aufreißbare Nähte, z. B. Kettenstichnähte, befestigt ist, wobei die zum Aufreißen der Nähte dienenden Fadenenden in einem aufgenähten Schildchen untergebracht sind.
  • Bei Benutzung eines solchen Wäsche- oder Kleidungsstücks ist zunächst der Stoffteil an der Faltkante des Deckstoffstücks der Abnutzung ausgesetzt, wogegen der Stoffteil an der Faltkante der Unterlage durch das Deckstoffstück gegen Abnutzung geschützt ist. Sobald sich Schäden an der Faltkante des Deckstoffstücks einstellen, wird es durch Auftrennen der als aufreißbare Naht ausgebildeten Befestigungsnaht von der Unterlage abgelöst. Die aufreißbare Naht kann dabei als eine Kettenstichnaht oder eine Doppelkettennaht sein. Die Fadenenden, die beim Aufreißen als Handhaben dienen, werden in einem aufgenähten Schildchen untergebracht und dadurch gegen unbeabsichtigtes Auftrennen gesichert.
  • Die Zeichnung stellt in schaubildlicher Seitenansicht einzelne Anwendungsbeispiele der Erfindung dar, und zwar zeigen: Abb. z und 2 am Hemdärmel befestigte Umschlagmanschetten, Abb. 3 und q. Umlegekragen und Abb-. 5 den unigestülpten Umschlag am Beinteil einer Hose.
  • Gemäß Abb. z und 2 ist an den Hemdärmel eine Umschlagmanschette mit den Knopflöchern r und 2 angenäht, die aus zwei Stofflagen zusammengesetzt ist, deren umgebrochene Kanten 3 und q. durch eine Naht 5 verbunden sind. Die äußere Stofflage ist mit einem gleichartigen Stoffstück 6 besetzt, das über die Faltkante der Manschette gelegt ist und solche Abmessung aufweist, daß der äußere Schenkel den Oberstoff der Manschette vollständig abdeckt. Der innere Schenkel kann kürzer sein als die Manschette und, wie Abb. 2 zeigt, vor dem dort angebrachten Knopfloch 2 der Manschette endigen. Das Deckstoffstück 6 ist selbstverständlich mit Knopflöchern 7 versehen, die sich mit den Knopflöchern i der Manschette decken, und. ist durch eine Naht 8 befestigt, die sich mit des'.' Naht 5, mit welcher die Stofflagen der verbunden sind, deckt. Der urige= brochene Rand des Stoffstücks 6 kann dabei entweder, wie Abb. i zeigt, auf den Kanten 3 und q. aufliegen oder nach Abb.2 um diese Kanten umgelegt sein. Dies ist jedoch Gegenstand der Erfindung.
  • Ist der Stoff an der Faltkante des Deckstoffstücks 6 schadhaft geworden, so wird die Naht 8 durch Aufreißen der Kettenstichnaht oder Doppelkettennaht aufgetrennt und das Stoffstück dadurch abgelöst. Um ein unbeabsichtigtes Auftrennen solcher Nähte zu verhüten, ist es zweckgemäß, die Fadenenden 9 in der Weise zu sichern, daß man sie in einem aufgenähten Schildchen io unterbringt.
  • Bei den Kragen gemäß Abb. 3 und q. deckt das auf die Faltkante reiterartig aufgesetzte Stoffstück ii den Umschlagteil 12 des Kragens vollständig ab. Den inneren Schenkel des Stoffstücks ii macht man zweckmäßig schmäler und kürzer als den Halsteil des Kragens, um die Anbringung von Knopflöchern zu ersparen. Dies ist jedoch ebenfalls nicht Gegenstand der Erfindung. hie beiden Ausführungsformen des Kragens unterscheiden sich dadurch, daß gemäß Abb.3 die umzebrochene untere Kante des
    .:ckstoffstücks ii auf der unteren Kragen-
    t aufsitzt, während sie nach Abb. 4 um
    eeKrazenkante umzelezt ist.
    Als Anwendungsbeispiel der Erfindung für Kleidungsstücke zeigt Abb.5 den Umschlag eines Hosenbeinteils. Das Deckstoffstück 2a ist sowohl um die untere Kante als auch um die obere Kante des Hosenumschlags gelegt und durch Nähte 22, 23 befestigt, die unsichtbar angeordnet sind. Es ist somit nicht erkennbar, daß der Hosenumschlag mit einem Kantenschutz ausgestattet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wäsche- oder Kleidungsstück mit Umschlag und einem auf der Umschlagkante zusätzlich befestigten, den Umschlag verdeckbaren Stoffstück, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckstoffstück auf dem Umschlag durch aufreißbare Nähte, z. B. Kettenstichnähte, befestigt ist, wobei die züm Aufreißen der Nähte dienenden Fadenenden in einem aufgenähten Schildchen untergebracht sind. ..
DEH145705A 1935-11-14 1935-11-22 Waesche- oder Kleidungsstueck mit Umschlag Expired DE642110C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT642110X 1935-11-14
AT666061X 1936-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642110C true DE642110C (de) 1937-02-23

Family

ID=32509119

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH145705A Expired DE642110C (de) 1935-11-14 1935-11-22 Waesche- oder Kleidungsstueck mit Umschlag
DEH149231A Expired DE666061C (de) 1935-11-14 1936-10-20 Waesche- oder Kleidungsstueck mit Umschlag

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH149231A Expired DE666061C (de) 1935-11-14 1936-10-20 Waesche- oder Kleidungsstueck mit Umschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE642110C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954771C (de) * 1952-07-04 1956-12-20 Otto Epstein Weicher Kragen, insbesondere fuer Sporthemden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954771C (de) * 1952-07-04 1956-12-20 Otto Epstein Weicher Kragen, insbesondere fuer Sporthemden

Also Published As

Publication number Publication date
DE666061C (de) 1938-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2121304A (en) Garment
DE642110C (de) Waesche- oder Kleidungsstueck mit Umschlag
AT146621B (de) Wäsche- oder Kleidungsstück mit einer umgelegten Leiste.
AT150090B (de) Wäsche- oder Kleidungsstück.
CH195637A (de) Wäsche- oder Kleidungsstück mit einer umgelegten Leiste.
AT150041B (de) Hemd mit auswechselbarem Oberkragen.
DE368883C (de) Umlegekragen aus mehrfachem Gewebe
AT114143B (de) Einheitsanzug.
DE588347C (de) Waeschekragen
DE477169C (de) Oberbekleidungsstueck mit einknoepfbarer Hose
DE648590C (de) Sporthemd
DE445488C (de) Gestaerkter, aus mehreren Stofflagen zusammengesetzter Stehumlegekragen
DE486824C (de) Aus Maschenware bestehende Schlupfhose
DE719881C (de) Schlauchgestricktes Bekleidungsstueck, wie Pullover o. dgl.
DE1816302U (de) Herrenoberhemd.
CH204221A (de) Kragenbefestigungsvorrichtung an Hemden mit abnehmbarem Umlegkragen.
DE586341C (de) Am Hemdaermel befestigte Doppelmanschette
DE837982C (de) Schulterpolster fuer Regenmaentel od. dgl.
AT146617B (de) In eine Zeltplane, Decke od. dgl. verwandelbarer Mantel.
DE102007044048B3 (de) Wasch- und finishing-beständiges textiles Oberbekleidungsstück
DE1696561U (de) Zweiseitig tragbares oberbekleidungsstueck.
CH206693A (de) Beinkleid.
DE1757103U (de) Auswechselbarer einsteckkragen.
DE1744814U (de) Nahtumbug an oberbekleidungsstuecken.
CH234086A (de) Doppelweste.