DE641168C - Verzinnte Gegenstaende aus Kupfer und Kupferlegierungen - Google Patents

Verzinnte Gegenstaende aus Kupfer und Kupferlegierungen

Info

Publication number
DE641168C
DE641168C DEB160110D DEB0160110D DE641168C DE 641168 C DE641168 C DE 641168C DE B160110 D DEB160110 D DE B160110D DE B0160110 D DEB0160110 D DE B0160110D DE 641168 C DE641168 C DE 641168C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
tin
alloys
milk
tinned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB160110D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergedorfer Eisenwerk AG
Original Assignee
Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergedorfer Eisenwerk AG filed Critical Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority to DEB160110D priority Critical patent/DE641168C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE641168C publication Critical patent/DE641168C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/08Tin or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Verzinnte Gegenstände aus Kupfer und Kupferlegierungen Die Milchwirtschaft benutzt in umfassendem Maße verzinnte Gegenstände. Hier macht sich der große Übelstand bemerkbar, daß auf den verzinnten Flächen Korrosionserscheinungen in Form schwarzer Flecke auftreten. Darunter leidet die Haltbarkeit verzimlter Gegenstände außerordentlich stark, und es leidet die Hygiene, was gerade für Apparate, in denen Milch behandelt wird, sehr bedenklieh ist.
  • Es ist festgestellt worden, daß die schwarzen Flecke aus ausgefällten Resten von Milch oder deren Produkten und Zinnverbindungen bestehen, die auf die verzinnten Flächen außerordentlich festhaftend niedergeschlagen sind. Die Ursache des Ausfällens und Niederschlagens ist, wie einwandfrei festgestellt wurde, elektrischer Strom. Ferner wurde nachgewiesen, daß bei reinem Zinn derartige Erscheinungen nicht auftreten, d. h. es zeigen sich bei Berührung mit Milch weder Ausfällungen noch ein Niederschlag und folglich auch keine Korrosionen. Das Auftreten der schwarzen Flecke und das Zerstören des Zinnüberzuges erfolgt nur bei gleichzeitiger Anwesenheit von Zinn und Kupfer bzw. dessen Legierungen. Zinn und Kupfer oder dessen Legierungen und Milch bilden ein elektrochemisches Element, dessen Energie das Ausfällen vonMilchbestandteilen und eine Zerstörung des Zinnüberzuges bewirkt. Bisher war es bekannt, daß Kupfer und seine Legierungen von Milch weit stärker angegriffen werden als reines Zinn. Durch die Ausfällungen iü der Milch als Elektrolyten erfolgt offenbar eine Änderung in der sog. elektrochemischen Spannungsreihe der Metalle.
  • Die vorliegende Erfindung stützt sich auf derartige Beobachtungen. Sie soll verhindern, daß durch irgendwelche galvanische Ketten ein elektrischer Strom erzeugt wird. Dabei ist zu beachten, däß im vorliegenden Falle der Elektrolyt, also Milch oder deren Erzeugnisse, außerordentlich verschieden ist, je nachdem es sich um Milch oder Rahm mit großem Unterschied im Fettgehalt oder um saure Milch oder Rahm handelt, wo außer dem Fettgehalt auch der Säuregehalt sehr unterschiedlich ist. Ferner kommen noch in Betracht Buttermilch, gelabte oder gesäuerte Käsemilch iuid Molke usw. Alle diese Milcherzeugnisse zeigen gleichen Metallen gegenüber stets ein anderes Potential.
  • Durch eingehende Versuche ist nun festgestellt, däß Kupfer und dessen Legierungen in allen diesen verschiedenen Elektrolyten mit dein Schutzüberzug keinen oder doch nur einen schwachen Strom erzeugen, wenn sie mit Legierungen gemäß der vorliegenden Erfindung überzogen sind, die aus t _ 15 bis 5 o % Antimon, 85 bis 5 o oio Zinn oder z. 3o bis 70 0,10 Wismut, 7o bis 30 % Zinn oder ö bis 25% Silber, 94 bis 75N Zinn bestehen. Wie schon ausgeführt, bedingt die Verschiedenheit des Elektrolyten auch verschiedene Spannungen zwischen den Metallen. Es ist aber praktisch nicht möglich, einen Apparat ganz. aus einem einheitlichen Metall herzustellen. . Daher ist es für die praktische Anwendung des erfindungsgemäßen Verfah` rens nicht möglich, stets nur die unteefi Grenzwerte der Zinnlegierungen mit den ringsteil Zusätzen zu verwenden, d. h. soll' der Zweck erreicht werden, so ist dementsprechender Spielraum für die Zusammensetzung des Schutzüberzugmetalls notwendig.
  • Für einen Überzug, der iti seinem Potential edler ist als das Untergrundmaterial, besteht keine Korrosionsgefahr, wohl aber für - das Grundmaterial. Für die praktische Anwendung der Erfindung ist es also wichtig, zu wissen, wo für die Zinnlegierung die Grenze liegt. Bei der unedelsten der üblichen Kupferlegierungen, dem Messing, wurden als höchste Grenzen der Zinnlegierung solche erkannt, die 5o % Antimon oder 70 N Wismut oder 25 % Silber enthält. Werden diese Gehalte überschritten, so erfolgt eine F.ntzinnung des Messings. Die Legierungen mit den vorstehenden höchsten Zusätzen verhindern sowohl das Entstehen schwarzer Flecke wie auch eine Zerstörung des Untergrundmaterials. Da die anderen Kupferlegierungen, z. B. Rotguß oder Bronze, aber auch reines Kupfer edler als Messing sind, «erden sie durch die hochprozentigen Legierungen ebenfalls nicht angegriffen.
  • Die niedrigsten Grenzwerte der Zinnlegierungen an Antimon oder-Wismut oder Silber sind also Grenzwerte, unter denen in den Elektrolyten Milch oder deren Produkte noch schwarze Flecke bei den Untergrundmaterialien, Kupfer und dessen Legierungen, auftreten. Die oberen Gehalte dagegen stellen die Grenzwerte dar, über denen die unedelste Kupferlegierung, das Messing, eineZersetzung erleidet. Die Vorteile der durch die Erfindung be- anspruchten l..cicrunc@i var solchen 1-ebicrungen, die Aluminium oder Zink enthalten. :sind grundsätzlicher Art. Bekanntlich legiert '.üan dem Zinn Aluminium oder "Zink bei, ü'm das Zinn unedler zu machen. Solche # Zinn-Aluminium- bzw. Zinn-Zink-Legicrurrgen verwendet man als überzugsmaterial zu Eisen. Wegen ihrer unedlen Eigenschaften, die noch unedler sind als das Eisen, schützen diese Legierungen das Eisen vor dem Rosten. Reines Zinn läßt das Eisen rosten, wogegen aber Zinnlegierungen mit Aluminium oder Zink diese Korrosionen verhindern. Dieser Korrosionsschutz wird dadurch bedingt, daß solche alurninium- oder zinkhaltigen Überzüge schneller von den Elektrolyten zerstört werden als Eisen.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt gerade das Gegenteil hiervon. Durch die Legierung des Zinns mit Antimon oder Wismut oder Silber wird der Überzug edler als reines Zinn. Hierdurch wird eine Zerstörung des Liberzuges durch die Elektrolyten, Milch oder deren Produkte, bei Gegenwart von Kupfer oder dessen Legierungen verhindert.
  • Durch Verwendung solcher gekennzeichneter Zinnlegierungen ist die Entstehung schwarzer Flecke auf Molkereiapparaten oder -maschirren verhindert.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRUCH: Verzinnte Gegenstände aus Kupfer oder Kupferlegierungen, bei denen das Potential des L:berzuges in Milch oder deren Produkten dem des-Untergrundmetalls angeglichen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dein Zinn 15 bis 5o °'o Antimon oder 3o bis 70 % Wismut oder 6 bis 25 % Silber zulegiert ist.
DEB160110D 1933-03-17 1933-03-17 Verzinnte Gegenstaende aus Kupfer und Kupferlegierungen Expired DE641168C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB160110D DE641168C (de) 1933-03-17 1933-03-17 Verzinnte Gegenstaende aus Kupfer und Kupferlegierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB160110D DE641168C (de) 1933-03-17 1933-03-17 Verzinnte Gegenstaende aus Kupfer und Kupferlegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641168C true DE641168C (de) 1937-01-21

Family

ID=7004307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB160110D Expired DE641168C (de) 1933-03-17 1933-03-17 Verzinnte Gegenstaende aus Kupfer und Kupferlegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641168C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1621046A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Verzinnung von Bandstahl od.dgl.
DE4021842A1 (de) Kupferlegierung, besonders fuer verbindungsstuecke fuer elektrische vorrichtungen
DE102010039065B4 (de) Erdungsvorrichtung zur Erdung einer Welle
DE2820872A1 (de) Einrichtung zur elektroerzeugung von kupferfolien
DE3123833C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Zusammensetzung von elektrolytisch abgeschiedenen Nickel-Kobalt-Legierungen
DE3625543C2 (de)
DE641168C (de) Verzinnte Gegenstaende aus Kupfer und Kupferlegierungen
DE3338179A1 (de) Verfahren fuer den kathodischen schutz eines aluminiumgegenstands
DE2023751A1 (de) Vorrichtung zum Elektrolysleren von Salzwasser
DE3124161A1 (de) "verfahren zum warm-metallisieren von metallgegenstaenden"
DE102018208116A1 (de) Kupferband zur Herstellung von elektrischen Kontakten und Verfahren zur Herstellung eines Kupferbandes und Steckverbinder
DE2031446A1 (de) Schutzuberzug fur dünne ferromagneti sehe Schichten
DE2150102A1 (de) Aluminiumlegierung fuer Anoden fuer galvanische Baeder
AT150609B (de) Verfahren zum Überziehen von Gefäßen aus Kupfer oder Kupferlegierungen, die zur Aufbewahrung von Milch und deren Erzeugnissen dienen, mit einem Schutzüberzug.
DE1919932A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen galvanischen Abscheidung von Metallen und Nichtmetallen
DE1496816B2 (de) Vorrichtung zum galvanisieren schuettfaehiger massenteile
AT402436B (de) Gleitschicht auf kupferbasis
DE1224938B (de) Korrosions- und anlaufbestaendiger UEberzug aus einer Zinnlegierung
DE458284C (de) Verfahren zum Schutz von Metallteilen in elektrolytischen Baedern
DE596175C (de) Elektrischer Bleisammler mit einer positiven Elektrode, deren von der wirksamen Masse nicht bedeckten Teile aus einer vorzugsweise antimonhaltigen Bleilegierung bestehen
DE3136817C2 (de) Galvanisch aufgetragene Laufschichtlegierung für ein Mehrschichtgleitlager
DE862161C (de) Oberflaechenschutz fuer Waermeaustauscher
DE1807580C2 (de) Verwendung einer Zinnlegierung als Werkstoff zum Feuerverzinnen von metallischen Gegenstaenden
DE1765090C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel-Phosphor-Schichtwiderstandseiementen
DE1173574B (de) Elektrisches Kontaktstueck