DE638956C - Kabeleinfuehrung fuer ortsbewegliche elektrische Geraete, insbesondere fuer Staubsauger - Google Patents

Kabeleinfuehrung fuer ortsbewegliche elektrische Geraete, insbesondere fuer Staubsauger

Info

Publication number
DE638956C
DE638956C DES116743D DES0116743D DE638956C DE 638956 C DE638956 C DE 638956C DE S116743 D DES116743 D DE S116743D DE S0116743 D DES0116743 D DE S0116743D DE 638956 C DE638956 C DE 638956C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
housing
point
vacuum cleaners
electrical devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES116743D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES116743D priority Critical patent/DE638956C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE638956C publication Critical patent/DE638956C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2889Safety or protection devices or systems, e.g. for prevention of motor over-heating or for protection of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

Das Stromzuführungskabel von ortsbeweglichen elektrischen Geräten, insbesondere von tragbaren Staubsaugern, wird im allgemeinen durch eine Bohrung des Staubsaugergehäuses eingeführt, wobei das Kabel zum Schutz gegen Beschädigungen an der Einführungsstelle häufig eine verstärkte Isolation erhält, die z. B. durch einen über das Kabel geschobenen Schlauch gebildet wird. Trotz dieses
ίο Schutzes ist das Kabel an der Einführungsstelle Beschädigungen ausgesetzt, da es infolge seiner radialen Lage an der Einführungsstelle beim Aufwickeln oder beim Handhaben des Staubsaugers bei seitlichem Zug leicht geknickt werden kann.
Gemäß der Erfindung kann die Beanspruchung des Kabels an der Einführungsstelle dadurch .erheblich verringert werden, daß das Kabel in annähernd tangentialer Richtung in das Gehäuse eingeführt und an der Einführungsstelle durch einen Teil des Gehäuses festgeklemmt wird. Eine derartige Ausbildung der Kabeleinführung hat für ortsbewegliche Geräte, insbesondere für Staubsauger, den großen Vorteil, daß das Kabel an der Einführungsstelle bei der Bewegung des Staubsaugers ganz wesentlich geringer beansprucht wird als bei der vielfach üblichen Einführung des Kabels in radialer Richtung. Durch die Erfindung werden die durch Knicken oder Brüchigwerden des Kabels an der Einführungsstelle verursachten Störungen vermieden und dadurch die Lebensdauer des Kabels sowie die Betriebssicherheit des Gerätes erheblich vergrößert.
Es empfiehlt sich, das Gehäuse an der Einführungsstelle des Kabels derart muldenförmig nach innen durchzubiegen, daß es mit einer an der Außenseite des Gehäuses .befestigten Platte o. dgl. einen Hohlraum bildet, in welchem das Kabel festgeklemmt werden kann. Besonders einfach wird die Kabelbefestigung, wenn diese das Kabel haltende Platte zugleich zum Befestigen eines Handgriffes dient oder ein Teil desselben ist, wie er bei den bei Benutzung in der Hand gehaltenen Handstaubsaugern verwendet wird. Zu diesem Zweck versieht man eine den Handgriff haltende Schelle mit einem Fortsatz, der sich an der Einführungsstelle gegen das Kabel legt und dieses festklemmt. Infolge der tangentialen Lage des Kabels wird seine Beanspruchung beim Aufwickeln oder Handhaben des Staubsaugers ganz erheblich verringert, so daß Beschädigungen des Kabels weitgehend vermieden werden und eine bedeutend größere Betriebssicherheit als bisher erreicht wird.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung im Querschnitt. 11 ist das Gehäuse eines Handstaubsaugers, in welchem der Motor 12 mit dem nicht dargestellten Gebläse angeordnet ist. An dem Gehäuse 11 ist der Handgriff 13 mittels der Schelle 14 befestigt, die durch die beiden Schrauben 15 fest mit dem Ge-

Claims (3)

  1. hause 11 verbunden ist. Auf der einen Seite des Handgriffes 13 sind der Schalter 16 und auf der anderen Seite des Handgriffes die Einführungsstelle für das Stromzuführung^- kabel 17 vorgesehen. Diese EinführungsstelJfe. ist gemäß der Erfindung so ausgebildet, dljiS« das Kabel 17 an der Einführungsstelle an"" nähernd tangential liegt. Die Einführungsstelle ist von einem in das -Gehäuse 11 eingeschnittenen und muldenförmig nach innen gebogenen Lappen 18 gebildet, auf den das von einem Schutzschlauch 19 umgebene Kabel durch einen muldenförmig ausgebildeten Fortsatz 20 der Schelle 14 festgeklemmt wird. Der Fortsatz 20 der Schelle 14 ist an seinem äußeren Rand 21 etwas nach außen gebogen, um scharfe Biegungsbeanspruchungen in dem Kabel zu vermeiden, wenn dieses nach oben bewegt wird.
    Die Erfindung hat für Handstaubsauger besondere Bedeutung, bei denen das Kabel stark beansprucht wird, da der Staubsauger bei der Benutzung seinen Platz dauernd wechselt. Die Erfindung kann aber auch mit gleichem Vorteil für Staubsauger anderer Baujart, insbesondere für Staubsauger mit liegender oder stehender Welle oder für andere ortsbewegliche elektrische Geräte, z. B. Elektrowerkzeuge, wie Handbohrmaschinen usw., Anwendung finden.
    3?#ϊ· Patentansprüche:
    '"?? i. Kabeleinführung für ortsbewegliche ■elektrische Geräte, insbesondere für Staubsauger, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (17) in annähernd tangentialer Richtung in das Gehäuse (11) eingeführt und an der Einführungsstelle durch einen Teil (18, 20) des Gehäuses festgeklemmt 4<> ist.
  2. 2. Kabeleinführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) an der Einführungsstelle (18) derart muldenförmig nach innen durchge- 4S bogen ist, daß es mit einer an der Außenseite des Gehäuses befestigten Platte (20)
    o. dgl. einen Hohlraum bildet, in welchem das Kabel (17, 19) festgeklemmt wird.
  3. 3. Kabeleinführung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die das Kabel (17, 19) festklemmende Platte (20) ein Teil des Handgriffes (13, 14) eines Hand-
    " Staubsaugers ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES116743D 1935-01-11 1935-01-11 Kabeleinfuehrung fuer ortsbewegliche elektrische Geraete, insbesondere fuer Staubsauger Expired DE638956C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES116743D DE638956C (de) 1935-01-11 1935-01-11 Kabeleinfuehrung fuer ortsbewegliche elektrische Geraete, insbesondere fuer Staubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES116743D DE638956C (de) 1935-01-11 1935-01-11 Kabeleinfuehrung fuer ortsbewegliche elektrische Geraete, insbesondere fuer Staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE638956C true DE638956C (de) 1936-11-25

Family

ID=7534012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES116743D Expired DE638956C (de) 1935-01-11 1935-01-11 Kabeleinfuehrung fuer ortsbewegliche elektrische Geraete, insbesondere fuer Staubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE638956C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE638956C (de) Kabeleinfuehrung fuer ortsbewegliche elektrische Geraete, insbesondere fuer Staubsauger
DE1829453U (de) Schraubenlose anschlussklemme.
DE1832866U (de) Kabelhalterung aus kunststoffen.
AT112560B (de) Selbstanschluß-Fernsprech-Tischstation.
DE646077C (de) UEberfuehrungsendverschluss fuer elektrische Kabel in Freileitungen
DE559001C (de) Durch einen Elektromotor angetriebene Herdscheuermaschine
AT241729B (de) Halter zur Ablage eines Handmixgerätes
DE710400C (de) Anschlussklemme fuer elektrische Leitungen aus leicht verformbarem Baustoff, insbesondere Aluminiumleitungen
DE895621C (de) Elektrische Einhandbohrmaschine
DE961450C (de) Elektrischer Stecker mit Schutzkontakt
AT142516B (de) Handwerkzeugmaschine mit eingebautem Elektromotor.
AT100122B (de) Rheostat.
DE472102C (de) Elektrisch betriebene Aufschnittschneidemaschine
DE687831C (de) Haltevorrichtung an elektrischen Kleinmaschinen, insbesondere Kleinschleifmaschinen
DE1062305B (de) Beruehrungsschutz fuer Kabelanschlussenden bei durch Klemmverbindungen hergestelltenKabelanschluessen nach Loesen der Klemmverbindung
DE656977C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Draehten an Isolatoren o. dgl.
DE619027C (de) Aus profiliertem Isoliermaterial bestehende, ueber eine Freileitung zu streifende Schutzvorrichtung
DE1881646U (de) Vorrichtung zum absaugen von horn- und hautstaub in der fusspflegepraxis.
DE1736418U (de) Kombiniertes hilfswerkzeug zum arbeiten an industrie-naehmaschinen.
DE1115801B (de) Durchgangsklemme fuer Erdungs- und Kurzschlussleiter
DE1754648U (de) Elektrohandoberfraese mit einem durch die ankerwelle des motors angetriebenen fraeswerkzeug.
DE2912165A1 (de) Knarrspindel fuer schraubstoecke
DE1901727U (de) Kurzschliess- und erdungsvorrichtung.
DE1831292U (de) Klemmvorrichtung.
DE1789613U (de) Vorrichtung an elektrischen buegeleisen.