DE635367C - Laternenhalter fuer Fuhrwerke - Google Patents

Laternenhalter fuer Fuhrwerke

Info

Publication number
DE635367C
DE635367C DED69628D DED0069628D DE635367C DE 635367 C DE635367 C DE 635367C DE D69628 D DED69628 D DE D69628D DE D0069628 D DED0069628 D DE D0069628D DE 635367 C DE635367 C DE 635367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lantern
holder
attached
bracket
wagons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED69628D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DED69628D priority Critical patent/DE635367C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE635367C publication Critical patent/DE635367C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Laternenhalter für Fuhrwerke Die Erfindung betrifft einen Laternenhalter für Fuhrwerke, also Arbeitswagen oder ähnliche Fahrzeuge, wie sie hauptsächlich in der Landwirtschaft gebraucht werden.
  • Es sind bereits Laternenhalter bekannt, bei denen @es sich aber einmal um solche für besonders konstruierte Laternen handelt und die deshalb für die üblichen Sturmlaternen nicht in Frage kommen; das ,andere Mal zwar um solche für gewöhnliche Sturmlaternen, die aber infolge ihrer Größe am Fuhrwerk und . im Verkehr hinderlich sind. Dazu kommt noch, daß sie besondere Vorrichtungen an der Laterne erfordern (Anbringung eines Hakens am Laternenboden), so daß nun entweder eine besondere Sturmlaterne mit dem Haken oder der Laternenhalter mit dem Haken notwendig ist; in letzterem Falle muß dann jeder, der diesen Laternenhalter benutzen will, zuerst den Haken am Boden seiner Laterne anbringen lassen. Die Laterne wird dann zwischen den Enden eines federnden Bügels mit Griff und Bodenhaken befestigt. Ist der Bügel elastisch, um die Stöße während des Fahrens- -wpfzufangen, so schwankt die Laterne stets -auf und ab, und durch die Spannung leidet besonders der empfindliche Laternenboden. Ist die Laterne nicht .am Wagen, so muß auch der Halter entfernt sein, denn bei seiner Größe ist er hinderlich und gefährlich. Man muß also Laternenhalter mit Laterne herausziehen. Um die Laterne nun auch für andere' Zwecke benutzen zu können, müßte man sie vom Halter lösen.
  • Bei dem Erfindungsgegenstand handelt es sich um einen Laternenhalter, der in .einfacher Weise an jeder Sturmlaterne angebracht werden kann. Er ist nicht so groß wie die Sturmlaterne, bildet also kein besonderes Hindernis am Fuhrwerk und an der Laterne. Die Laterne hängt fest und sicher an der Wagenrunge, eine Feder fängt die Stöße beim Fahren auf. Leicht und schnell kann man die Laterne mit Halter auch wieder vom Wagen lösen und, oluie den Halter zu entfernen, überall gebrauchen, wie das in landwirtschaftlichen Betrieben und Fuhrhaltereien notwendig ist.
  • Abb. i zeigt die Sturmlaterne mit angebrachtem Laternenhalter an der Runge befestigt. Abb. z bis 6 zeigen die Einzelteile des Laternenhalters.
  • An dem oberen Teil der Laterne ist die Schellea befestigt. Durch eine Schraube mit Mutter ist der Bügel b an der Schelle a angebracht. Am Bügel b ist durch Niete oder Schraube die Feder c befestigt, die die Stöße beim Fahren abschwächt. Am unteren Teil der Laterne ist unter dem Schutzgitter die Schellee angebracht, in die der Bügelb eingeklemmt und durch die er festgehalten wird. An der Wagenrunge ist der Halter d mit zwei Schrauben befestigt. Der Halter d kann an jeder Runge gerade oder schräg befestigt werden und bildet dort kein Hindernis.
  • Nun kann die Sturmlaterne leicht und einfach am Wagen angebracht werden. Der Bügel b wird aus der Schelle e herausgezogen und durch die Schlitze des Halters d geführt, bis er auf der Feder c ruht. Der Bügel b wird wieder in die Schelle .e eingeklemmt. Die Sturmlaterne hängt nun fest und sicher am Wagen. Sie kann in der öffnung bei der Schelle e durch Vorhängeschloß gesichert werden. Leicht und schnell kann man die Laterne auch wieder vom Wagen lösen und gegebenenfalls anderweitig gebrauchen. Bügel b wird aus der Schelle e gelöst, aus dem Halter d herausgezogen, in die Schelle e ein- geklemmt, und die Laterne ist wieder frei. Der Bügel b, der an der Laterne bleibt, bildet bei anderweitigem Gebrauch der Laterne kein Hindernis; beim Reinigen wird der Bügel b hochgestellt, und das Schutzgitter kann abgenommen werden.

Claims (1)

  1. PATENT AN 51'1ZLCII I@: i. Laternenhalter für Fuhrwerke, gekennzeichnet durch .einen an der Wagenrunge befestigten Halter (d), durch dessen Schlitze der an der Sturmlaterne durch Schellen (a bzw. e) befestigte und von der Schelle (.e) lösbare Bügel (b) geführt ist und in der Schelle (--) eingeklemmt wird. a. Laternenhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Bügel (b) befestigte und auf dem Halter (d) aufsitzende Feder (c) als Stoßdämpfer angeordnet ist.
DED69628D Laternenhalter fuer Fuhrwerke Expired DE635367C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED69628D DE635367C (de) Laternenhalter fuer Fuhrwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED69628D DE635367C (de) Laternenhalter fuer Fuhrwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE635367C true DE635367C (de) 1936-09-16

Family

ID=7060343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED69628D Expired DE635367C (de) Laternenhalter fuer Fuhrwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE635367C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109959A1 (de) Reserveradhalterung für Fahrzeuge
DE635367C (de) Laternenhalter fuer Fuhrwerke
DE19725272B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Trinkflaschenhalter an Rohren von Fahrrädern
DE695251C (de) Halter zur Befestigung der Laterne an Arbeits- und Rungenwagen oder aehnlichen Fahrzeugen
DE925512C (de) Wahlweise an einem Herren- und Damenfahrrad verwendbarer Kindersitz
DE508274C (de) Stativklemme
AT62631B (de) Bremskörperbefestigung bei Freilaufnaben.
AT201442B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gepäckträgern an der Hintergabel von Fahrrädern
DE944659C (de) Ketten- und Kleiderschutz fuer Zweiradfahrzeuge
DE387619C (de) Vorrichtung zum Anbringen des Wagenkastens an sowohl vorn als hinten gefederten Motorradseitenwagen
DE414348C (de) Unter Zwischenfuegung von Federn an den Scherenarmen von Wagen befestigte Deichsel
DE464170C (de) Halter fuer Fahrradlichtmaschinen und aehnliche Teile
DE366881C (de) Motorwagenrahmen
AT158778B (de) Gestanzte zweiteilige Hängeklemme für die Befestigung von Fahrleitungen u. dgl.
DE568984C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
AT110949B (de) Einrichtung an Kupplungen insbesondere für Straßenbahnen.
AT81772B (de) Fangvorrichtung für Straßenbahnwagen und andere StFangvorrichtung für Straßenbahnwagen und andere Straßenfahrzeuge. raßenfahrzeuge.
AT287513B (de) Schibobsattel
AT149174B (de) Halter für Zeitungen u. dgl.
DE694921C (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Anhaengers mit einem Fahr- oder Kraftrad o. dgl.
AT38018B (de) Vorrichtung zur Sicherung der Taxametereinschaltung bei Lohnfuhrwerken.
CH400951A (de) Schneidzange, insbesondere für Draht
DE825060C (de) Radabfederung fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge
DE640607C (de) Grundtaukufe fuer Grundschleppnetze
AT96544B (de) Sensenblattbefestigung.