DE63246C - Doppeltwirkende Zwillingspumpe, bei welcher je ein Druckventil des einen Cylinders gleichzeitig als Saugventil für den andern Cylinder dient - Google Patents

Doppeltwirkende Zwillingspumpe, bei welcher je ein Druckventil des einen Cylinders gleichzeitig als Saugventil für den andern Cylinder dient

Info

Publication number
DE63246C
DE63246C DENDAT63246D DE63246DA DE63246C DE 63246 C DE63246 C DE 63246C DE NDAT63246 D DENDAT63246 D DE NDAT63246D DE 63246D A DE63246D A DE 63246DA DE 63246 C DE63246 C DE 63246C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
double
valve
serves simultaneously
suction valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT63246D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. JANDIN in Lyon, 28 Cours Morand
Publication of DE63246C publication Critical patent/DE63246C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1037Flap valves
    • F04B53/104Flap valves the closure member being a rigid element oscillating around a fixed point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/02Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B5/00Machines or pumps with differential-surface pistons
    • F04B5/02Machines or pumps with differential-surface pistons with double-acting pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung besteht in der Anordnung einer Pumpe mit zwei Kolben, die in ihrer Saug- und Druckleitung einen ununterbrochenen Strom liefert, d. h. einen gleichmäfsigen Betrieb ermöglicht.
Die Pumpe besteht aus zwei parallelen Cylindern B B1, in denen die Kolben P P1 durch zwei auf dieselbe Achse aufgekeilte Kurbeln MM1 auf-, und abbewegt werden. Die Saugleitung A2 spaltet sich in zwei Zweige A A1, die in Kammern K K1 auslaufen, welche die Enden der beiden Cylinder verbinden. Die Druckleitung besteht ebenfalls, aus zwei Zweigen RR1, die von denselben Kammern ihren Ausgang nehmen und sich in einer einzigen Leitung R2 vereinigen. Jede der Kammern KK1 ist mit drei Klappen versehen, die sich in der Stromrichtung öffnen. Dabei haben die mittleren Klappen C C1 die Aufgabe, die beiden Cylinder von einander zu scheiden, während die äufseren Klappen a CL1 und r T1 die Cylinder von den Saug - und Druckleitungen trennen. Die Kolben P und P1 laufen bald in derselben, bald in entgegengesetzter Richtung. Jederzeit ist die dabei geleistete Wassermenge, wenn die Kolben in der gleichen Richtung gehen, gleich der Summe des von ihnen durchlaufenen Rauminhaltes und gleich ihrer Differenz, wenn sie in der entgegengesetzten Richtung laufen. Die Gesammtwassermenge ist also kleiner als die Summe der von den beiden Kolben durchlaufenen Voluminas und verschieden je nach dem Winkel, unter dem die Kurbeln M und Ai1 zu einander stehen..
Stehen die Kurbeln unter einem Winkel von 120° zu einander und besitzen die Kolben gleichen Hub und gleichen Durchmesser, so ergiebt die Berechnung: 1. dafs während- jeder Zwölftelumdrehung der Antriebswelle die Menge des angehobenen Wassers die gleiche ist, und 2. dafs die Wassermenge ein klein wenig mit dem Beginn des Endes jeder Periode wechselt, aber so wenig, dafs dies in der Praxis ganz vernachlässigt werden' kann. Man kann die Wirkung dieser Pumpe demnach mit Recht als die einer solchen mit ununterbrochenem Strom bezeichnen. Dasselbe Resultat, würde erzielt, wenn die beiden Kolben einen derart verschiedenen Durchmesser und Hub hätten, dafs die Producte aus Fläche und Hub einander gleich werden.
Patεντ-Ansρruch:
Eine Zwillingspumpe mit nahezu gleichmäfsiger Fördermenge, dadurch gekennzeichnet, dafs die beiden Cylinder (B und B1) an ihren Enden durch Kammern (K und K1) mit je drei in der Stromrichtung sich öffnenden Ventilen (ac r und ax C1 rj verbunden sind, von denen die äufseren (a und O1 .bezw. r und rj als einfache Saug- bezw. Druckventile, die die Verbindung zwischen beiden Cylindern herstellenden mitttleren Ventile (c und C1) dagegen zugleich als Saug- und Druckventile dienen, während die von den unter 1200 versetzten Kurbeln getriebenen Kolben bald in gleicher, bald in entgegengesetzter Richtung laufen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    KLASSE 69: Pumpen.
    HENRY JANDIN in LYON.
    als Saugventil für den andern Cylinder dient.
    Fatentirt im Deutschen Reiche vom 24, November 1891 ab.
DENDAT63246D Doppeltwirkende Zwillingspumpe, bei welcher je ein Druckventil des einen Cylinders gleichzeitig als Saugventil für den andern Cylinder dient Expired - Lifetime DE63246C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE63246C true DE63246C (de)

Family

ID=337182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT63246D Expired - Lifetime DE63246C (de) Doppeltwirkende Zwillingspumpe, bei welcher je ein Druckventil des einen Cylinders gleichzeitig als Saugventil für den andern Cylinder dient

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE63246C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2761180B1 (de) Verdrängerpumpe
EP0861375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe
EP1013928A2 (de) Schrägscheiben-Axialkolbenpumpe mit Einrichtung zur Pulsationsminderung
DE2644033A1 (de) Verbesserte knickachsen-pumpen und -motore
DE2147984C3 (de) Steuervorrichtung für einen Druckflüssigkeits-Schubkolbenmotor
DE3345436A1 (de) Kanal- und schlitzanordnung fuer ein paar benachbarter zylinder
DE63246C (de) Doppeltwirkende Zwillingspumpe, bei welcher je ein Druckventil des einen Cylinders gleichzeitig als Saugventil für den andern Cylinder dient
DE2504562C3 (de) Hydrostatische Axialkolbenpumpe
DE102007029670A1 (de) Hydraulische Arbeitsmaschine
DE316328C (de)
DE202006011928U1 (de) Schlauchmembranpumpe
DE2166411B2 (de) Taumelscheibenkompressor zur Klimatisierung von Fahrzeugen
DE2322083C3 (de) Zwangssteuerung fur hydrostatische Radial- oder Axialkolbenmotoren oder
DE1703210A1 (de) Als Pumpe oder Motor verwendbare Hydromaschine
DE252624C (de)
DE102011054074A1 (de) Verdrängerpumpe
DE171677C (de)
DE2639092C2 (de) Steuerschiebervorrichtung für zwei gleichzeitig laufende, mit Druckmittel beaufschlagbare Hydromotoren
DE162793C (de)
DE28135C (de) Differenzialkolben-Maschine, welche als Pumpe und Wassermotor verwendbar ist
EP0870924A3 (de) Fördereinrichtung mit Dosierpumpen
DE2643874A1 (de) Nach art einer pumpe arbeitende vorrichtung zum foerdern von fluessigem schlamm, wie beton, moertel, zement oder aehnliche breiige materialien
DE3335721C2 (de)
EP1680597A1 (de) Kolbenpumpe
DE62139C (de) Pumpe mit zwei in einem Cylinder in entgegengesetzter Richtung sich bewegenden Kolben