DE632432C - Steuerung des Freigabehebels einer insbesondere zur Ausloesung eines mehrpoligen elektrischen Selbstschalters dienenden mechanischen Betaetigungsvorrichtung - Google Patents

Steuerung des Freigabehebels einer insbesondere zur Ausloesung eines mehrpoligen elektrischen Selbstschalters dienenden mechanischen Betaetigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE632432C
DE632432C DEA74402D DEA0074402D DE632432C DE 632432 C DE632432 C DE 632432C DE A74402 D DEA74402 D DE A74402D DE A0074402 D DEA0074402 D DE A0074402D DE 632432 C DE632432 C DE 632432C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release lever
control
circuit breaker
electrical circuit
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA74402D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA74402D priority Critical patent/DE632432C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE632432C publication Critical patent/DE632432C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release

Landscapes

  • Gear Transmission (AREA)

Description

Es sind mechanische Betätigungsvorrichtungen als Relais o. dgl. bekannt, die durch Freigabe eines Hebels in Gang gesetzt werden; insbesondere pflegen Zeitwerke in dieser Weise ausgebildet zu sein, die zur Auslösung eines mehrpoligen elektrischen Selbstschalters dienen. In solchen Fällen besteht die Aufgabe, durch mehrere Auslösevorrichtungen die Betätigungsvorrichtung des den Selbstschalter überwachenden mehrpoligen elektrischen Auslösers zu steuern. Diese Auslösevorrichtungen, welche den Ansprechgliedern des Schutzrelais zugeordnet sind, sollen also unabhängig voneinander bei ihrem Ansprechen auf den Freigabehebel des Zeitwerkes einwirken. Um dies zu erreichen, wird nach der Erfindung der Freigabehebel mit dem Planetenrad eines Differentialgetriebes verbunden, dessen Rronräder je unter dem Einfluß eines
ao der Ansprechglieder stehen. An sich hat man bereits Planetenrädergetriebe bei Relais und Schutzvorrichtungen verwendet, jedoch lediglich zu dem Zwecke, die Differenz zweier Geschwindigkeiten zu erfassen; einen Freigabe-
hebel jedoch von zwei Stellen aus zu bewegen, derart, daß eine unabhängige Betätigung von den einzelnen Stellen aus ermöglicht wird, war bisher nicht möglich. Insbesondere hat man die Verwendbarkeit von Planetenrädergetrieben zu diesem Zwecke nicht erkannt.
In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Die als Zeitwerk ausgebildete Betätigungsvorrichtung ist mit 1, 2 bezeichnet, deren Freigabehebel mit 3. Das die Freigabe bewirkende Organ 3 trägt nun nach der Erfindung das Planetenrad 4 eines Differentialgetriebes, dessen Kronräder 5, 6 auf zwei um die gleiche Achse 7 drehbar angeordneten Wellen 8 und 9 angeordnet sind. Die Welle 9 ist dabei als Hohlwelle ausgebildet, derart, daß in ihr die Welle 8 beliebig verdreht werden kann. An den Wellen 8 und 9 greifen nun die zu je einem elektrischen Auslöser geführten Hebel 10 und 11 an. Das Organ 3 ist dabei ebenfalls um die Achse 7 drehbar angeordnet, so daß sowohl bei der Betätigung des Hebels 10 als auch des Hebels 11 das Planetenrad 4 verdreht wird und dadurch das Organ 3 um die Achse 7 eine Schwenkbewegung ausführt. Infolgedessen wird das Organ 3 aus dem Weg des Hebels 2 entfernt, so daß das Zeitwerk ablaufen kann. Durch die Rückstellbewegung eines der Hebel 10 oder 11 wird
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-ing. Fritz Jahn in Berlin-Friedrichshagen.
der Hebel 2 wieder in seine Ausgangslage gebracht und dadurch gleichzeitig das Zeitwerk aufgezogen.
Die an den Betätigungshebeln io, ii angrei? fenden Organe können, ohne weiteres schlagVrv artig wirken, da die Schläge auf die Betä'ti-Λ: gungseinrichtung ι nicht übertragen werdenkönnen. Infolgedessen eignet sich die Einrichtung insbesondere für zwei- und mehr als zweipolige elektrische Auslöser, bei welchen infolge hoher Kurzschlußströme ein sehr kräftiges Arbeiten des Ankers eintritt, dessen Wirkungen von der Betätigungsvorrichtung i, 2 frei gehalten werden müssen. Die Einrichtung ist ferner auch für rein mechanische Steuerungen, wie z. B. Aufzugssteuerungen, verwendbar.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Steuerung des Freigabehebels einer insbesondere zur Auslösung eines mehrpoligen elektrischen Selbstschalters dienen-
    den mechanischen Betätigungsvorrichtung " durch mehrere insbesondere aus den einzelnen Auslösevorrichtungen des den ;·„■ Selbstschalter überwachenden mehrpoligen "'.■-elektrischen Auslösers bestehende An- ;■ sprechgEeder, dadurch gekennzeichnet, daß der Freigabehebel (3) mit dem Planetenrad (4) eines Differentialgetriebes verbunden ist, dessen Kronräder (5, 6) je unter dem Einfluß eines der Ansprechglieder (10, 11) stehen.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Freigabehebel (3) mit einem die Betätigungsvorrichtung (1, 2) bildenden Zeitwerk derart gekuppelt ist, ■ daß seine Freigabebewegung der Bewegung des Zeitwerkes bzw. dessen mit dem Freigabehebel (3) zusammenwirkenden An-Schlages (2) vorauseilt, während mit der selbsttätigen Rückstellbewegung des Freigabehebels ("3') das Zeitwerk (i, 2) gleichzeitig wieder aufgezogen wird.
    Hierzu ι Blatt. Zeichnungen
DEA74402D 1934-10-19 1934-10-19 Steuerung des Freigabehebels einer insbesondere zur Ausloesung eines mehrpoligen elektrischen Selbstschalters dienenden mechanischen Betaetigungsvorrichtung Expired DE632432C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA74402D DE632432C (de) 1934-10-19 1934-10-19 Steuerung des Freigabehebels einer insbesondere zur Ausloesung eines mehrpoligen elektrischen Selbstschalters dienenden mechanischen Betaetigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA74402D DE632432C (de) 1934-10-19 1934-10-19 Steuerung des Freigabehebels einer insbesondere zur Ausloesung eines mehrpoligen elektrischen Selbstschalters dienenden mechanischen Betaetigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE632432C true DE632432C (de) 1936-07-08

Family

ID=6946146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA74402D Expired DE632432C (de) 1934-10-19 1934-10-19 Steuerung des Freigabehebels einer insbesondere zur Ausloesung eines mehrpoligen elektrischen Selbstschalters dienenden mechanischen Betaetigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE632432C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007586A1 (de) Auslösevorrichtung, insbesondere für Leistungsschalter
DE632432C (de) Steuerung des Freigabehebels einer insbesondere zur Ausloesung eines mehrpoligen elektrischen Selbstschalters dienenden mechanischen Betaetigungsvorrichtung
DE2914743A1 (de) Kleinvorrichtung fuer differentialschalter von hoher und hoechster empfindlichkeit, die von mechanisch sehr empfindlichen ausloesern betaetigbar ist
DE2017596C3 (de) Schaltschloss, insbesondere zur Steuerung von elektrischen Schaltgeräten
DE1059094B (de) Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Installations-Selbstschalter
DE583175C (de) Stromstossgeber fuer Meldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen
DE287411C (de)
DE964969C (de) Schaltgeraet, insbesondere Installations-Selbstschalter mit thermischer und magnetischer Ausloesung
DE670562C (de) Elektrisches Schuetz
DE468575C (de) Maximalrelais mit Verzoegerung
DE643519C (de) Zentralgesteuerte Schaltanlage mit Rueckmeldung
DE409956C (de) Selbsttaetig unterbrechender Schalter
DE652722C (de) Zeitrelais, dessen Schaltvorgang durch die Auslaufzeit einer Schwungmasse bis zum Unterschreiten einer gewissen Drehzahl verzoegert wird
DE966573C (de) Druckluftantrieb fuer elektrische Leistungsschalter
DE2056867C3 (de) Uberstromauslösevorrichtung für Selbstschalter
DE1588365C (de) Antriebsvorrichtung fur Hochspannungs schalter
DE2454983B1 (de) Selbstschalter, insbesondere schutzschalter
DE552369C (de) Elektrischer Zeitschalter mit Sicherheitseinrichtung gegen Fehlbetaetigung
DE643046C (de) Scheibenstandanlage
DE1965786C3 (de)
AT209408B (de) Relais
EP0628977B1 (de) Mehrpoliger Leistungsschalter
DE842962C (de) Startvorrichtung mit Distanzanzeigevorrichtung fuer kuppelbare Luftseilbahnen, insbesondere Einseilbahnen
DE572632C (de) Steuervorrichtung fuer fahrbare, aufricht-, auszieh- und drehbare Feuerwehrleitern
DE644017C (de) Selbstschalter mit elektromagnetischem Ausloeser