DE631888C - Fliehkraft-Staubabscheider - Google Patents

Fliehkraft-Staubabscheider

Info

Publication number
DE631888C
DE631888C DEC50324D DEC0050324D DE631888C DE 631888 C DE631888 C DE 631888C DE C50324 D DEC50324 D DE C50324D DE C0050324 D DEC0050324 D DE C0050324D DE 631888 C DE631888 C DE 631888C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
air
incoming
separator
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC50324D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHARLES HENRY WOOD CHELTNAM
Original Assignee
CHARLES HENRY WOOD CHELTNAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHARLES HENRY WOOD CHELTNAM filed Critical CHARLES HENRY WOOD CHELTNAM
Application granted granted Critical
Publication of DE631888C publication Critical patent/DE631888C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • B04C5/15Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations with swinging flaps or revolving sluices; Sluices; Check-valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/02Construction of inlets by which the vortex flow is generated, e.g. tangential admission, the fluid flow being forced to follow a downward path by spirally wound bulkheads, or with slightly downwardly-directed tangential admission
    • B04C5/04Tangential inlets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fliehkraft-Staubabscheider mit einem rohrförmigen Abscheidebehälter, dem die staubbeladene Luft tangential zugeführt wird und aus dem die Luft nach Abscheidung des Staubes axial austritt. Unter Staube sind hier sowohl trockene als auch Flüssigkeitsstaube zu verstehen.
Bei den bekannten Staubabscheidern dieser Art ist eine Turbulenz zu beobachten, die die Abscheidewirkung vermindert. Am stärksten beeinflußt die Turbulenz die Abscheidewirkung in den Fällen nachteilig, in denen die staubbeladene Luft in den Abscheidebehälter durch einen tangentialen Einlaßstutzen eintritt, wo also die tangential gerichtete einkommende Strömung auf einen am Kopf des. Abscheidebehälters bestehenden Wirbelring auftrifft. Dadurch wird ein Teil der einkommenden staubbeladenen Strömung in den austretenden Strom geschleudert und infolgedessen die Abscheidewirkung vermindert. Die Turbulenz verzögert auch die Geschwindigkeit des Wirbehringes und vermindert dadurch dessen axiale Geschwindigkeitskomponente, von der die Ausschleuderung des Staubes aus der Abscheidekammer abhängt. Dieser störende Einfluß wird der Erfindung gemäß beseitigt und dadurch die Abscheidewirkung verbessert, und zwar dadurch, daß der eintretenden Staubluft eine Umlaufbewegung um ihre Strömungslängsachse in derselben Richtung erteilt wird, in der im Abscheideraum derjenige Wirbelring um seine eigene Kreisringachse umläuft, auf den der tangential eintretende Luftstrom auf trifft. Zu diesem Zweck werden z. B. in das tangentiale Eintrittsrohr an dessen Eintrittsende Leitflügel eingebaut, die der eintretenden Staubluft eine solche Umlaufbewegung erteilen. Wesentlich ist dabei, daß die Leitflügel genügend weit vor die Eintrittsöffnung in den Abscheideraum gesetzt werden, damit die eintretende Luft die Umlaufbewegung erhält, bevor sie das Rohr verläßt und sich mit dem Wirbelring im Abscheidebehälter vereinigt.
Die Verbesserung gemäß der Erfindung ist auch insofern vorteilhaft, als bei Fliehkraftabscheidern die Abscheidewirkung beim Arbeiten mit Saugwirkung kleiner als beim Arbeiten mit Druckwirkung ist und insofern beim Arbeiten mit Saugwirkung diejenige Abscheidewirkung erreicht werden kann, die sich sonst nur beim Arbeiten mit Druckwirkung einstellt, wenn der eintretenden Staubluft eine Umlaufbewegung gemäß der Erfindung erteilt wird.
Durch die Verbesserung gemäß der Erfindung wird der Abscheider besonders auch für die Behandlung von Feinstaub geeignet, gleichgültig, ob die Staubteilchen fest oder flüssig sind.
Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes.
Abb. ι und 2 zeigen eine Ausführungsform im senkrechten Schnitt und in Draufsicht.
Abb. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform.
Der Abscheider nach den Abb. ι und 2 besteht im wesentlichen aus einem, zylindrischen Kopf i, einem daran nach unten anschließenden umgekehrten "Kegelstumpf 2 und einem atfö diesen angesetzten Zylinder 3. In den Kopf-1·. ist der Auslaßstutzen 4 etwa axial eingesetzt* während der Eintrittsstutzen 5 (Abb. 2) tan-' gential einmündet. In den Stutzen 5 sind die Leitflügel 6 zur Erzeugung der Umlaufbewegung eingesetzt. Der einkommende mit Staub beladene Luftstrom vereinigt sich in dem zylindrischen Kopf ι mit dem Wirbelring. Die Leitflügel 6 sind nun so gerichtet, daß der Umlauf des staubbeladenen Luftstromes um seine Strömungsachse in der gleichen Richtung erfolgt wie der Umlauf desjenigen Teiles des Wirbelringes, ■ auf den der einkommende Strom auftrifft. Die Leitflügel 6 können unmittelbar in den Stutzen 5 oder auch in einen besonderen
ao Einsatzring eingebaut werden, der in den Stutzen hineinpaßt.
Die Leitflügel werden so in den Stutzen 5 eingebaut, daß sie genügend weit vor der Eintrittsöffnung 7 liegen (Abb. 2), damit der eintretende Strom beim Verlassen der Leitflügel 6, d. h. also beim Eintreten in den Kopf 1 und Auftreffen auf den in diesem umlaufenden Wirbelring, bereits umläuft. Infolge dieser Umlaufbewegung mischt sich der eintretende Strom allmählich mit dem Wirbeiring und unterstützt und beschleunigt dabei die Umlaufbewegung :ues Ringes, anstatt sie zu verzögern. Aus diesem .Grande wird eine Turbulenz am Eintritt und ssälefidadurch bedingte nachteilige Folgeerscheiipjng vermieden.
>!' Bei der zweiten Ausführungsform nach Abb. 3 ist der kegelige Teil 2 mehr langgestreckt. Im übrigen sind auch hier in den Eintrittsstutzen Leitflügel 6 eingebaut, um der eintretenden Staubluft eine Umlaufbewegung um ihre Strömungslängsachse zu erteilen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Fliehkraft-Staubabscheider mit einem rohrförmigen Abscheidebehälter, dem die staubbeladene Luft tangential zugeführt wird und aus dem die Luft nach Abscheidung des Staubes axial austritt, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, z. B. in dem tangentialen Eintrittsrohr (5) an dessen Eintrittsende angeordnete Leitflügel (6), zur Erzeugung einer Umlaufbewegung der eintretenden Staubluft um ihre Strömungslängsachse in derselben Richtung, in welcher im Abscheideraum derjenige Wirbelring um seine eigene Kreisringachse umläuft, auf den der tangential eintretende Luftstrom auftrifft.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC50324D 1934-03-20 1935-03-20 Fliehkraft-Staubabscheider Expired DE631888C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8769/34A GB433647A (en) 1934-03-20 1934-03-20 Improvements in centrifugal apparatus for separating and collecting dust or other solid particles from air and gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631888C true DE631888C (de) 1936-06-29

Family

ID=9858930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC50324D Expired DE631888C (de) 1934-03-20 1935-03-20 Fliehkraft-Staubabscheider

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2034023A (de)
DE (1) DE631888C (de)
FR (1) FR787678A (de)
GB (1) GB433647A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901979C (de) * 1950-11-18 1954-01-18 Sebac Nouvelle S A Verfahren und Vorrichtung zum Absondern von in einem Stroemungsmittel suspendierten Stoffteilchen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005998A (en) * 1975-02-12 1977-02-01 Shell Oil Company Separation process
GB2199267A (en) * 1986-12-23 1988-07-06 James Dyson A gas separating apparatus
US5071542A (en) * 1989-06-01 1991-12-10 Tuszko Wlodzimierz J Anti-suction cyclone separation method and apparatus
US5917065A (en) * 1995-05-30 1999-06-29 Abb Flakt Ab Cyclone
DE102017113888B3 (de) * 2017-06-22 2018-09-20 Sebastian Porkert Fliehkraftabscheider
CN108283464B (zh) * 2018-03-06 2020-08-04 美的集团股份有限公司 分离装置和吸尘器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901979C (de) * 1950-11-18 1954-01-18 Sebac Nouvelle S A Verfahren und Vorrichtung zum Absondern von in einem Stroemungsmittel suspendierten Stoffteilchen

Also Published As

Publication number Publication date
GB433647A (en) 1935-08-19
FR787678A (fr) 1935-09-26
US2034023A (en) 1936-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328220C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Wirbelströmung
DE1811800C3 (de) Vorrichtung zur Trennung von mitgeführten Teilchen aus einem Gasstrom
DE1873865U (de) Fliehkraft-staubabscheider der zyklonbauart.
DE631888C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE3624086C2 (de)
DE849950C (de) Fliehkraftentstauber
DE2609022C2 (de) Venturi-Gas-Wäscher
AT517209B1 (de) Zyklonabscheider
DE843347C (de) Auf Wirblerwirkung beruhender Staubabscheider
DE134360C (de) Durch Fliehkraft wirkender Luftreiniger mit im Luft-Abzugrohr angeordneten festen Scheidewänden
WO1981001961A1 (en) Method and separator for isolating a liquid from a gas-liquid mixture
DE857467C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Abscheidung von festen Koerpern aus Luft oder Gasen
DE601709C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE825332C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE6751147U (de) Wirbelabscheider zum abscheiden von gas aus fluessigkeit
DE973021C (de) Fliehkraft-Staubabscheider mit einer von der Rotationsstroemung in der Achsrichtung geradeaus durchlaufenden mehrstufigen Schleuderkammer
DE928745C (de) Funkenfaenger, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE590364C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von spezifisch schwereren Bestandteilen aus Gasen und Daempfen
AT232484B (de) Gerät zum Reinigen von staubhaltigen Gasen
DE4021094A1 (de) Stroemungskammer
CH284063A (de) Zyklonstaubabscheider.
DE474822C (de) Fliehkraftabscheider zum Reinigen von Getreide
DE535312C (de) Vorrichtung zur Abscheidung der schwereren und groeberen Bestandteile aus einem Staubluftgemischstrom
DE2224458A1 (de) Zyklon-abscheider
AT259531B (de) Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Erzeugung von trombenartigen Drehströmungen