DE631510C - Kuehlvorrichtung fuer Trockeneiskuehlung mit einem beweglichen Waermeuebertragungsglied - Google Patents

Kuehlvorrichtung fuer Trockeneiskuehlung mit einem beweglichen Waermeuebertragungsglied

Info

Publication number
DE631510C
DE631510C DET42215D DET0042215D DE631510C DE 631510 C DE631510 C DE 631510C DE T42215 D DET42215 D DE T42215D DE T0042215 D DET0042215 D DE T0042215D DE 631510 C DE631510 C DE 631510C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
ice
cooling
container
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET42215D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMAL CONTROL CORP
Original Assignee
THERMAL CONTROL CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMAL CONTROL CORP filed Critical THERMAL CONTROL CORP
Priority to DET42215D priority Critical patent/DE631510C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE631510C publication Critical patent/DE631510C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/12Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Kühlvorrichtung für Trockeneiskühlung mit einem beweglichen Wärmeülbertragungsglied Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Kühlvorrichtung für Trockeneiskühlung mit einem beweglichen Wärmeübertragungsglied zur Regelung der Wärmeübertragung zwi= schen dem Eisbehälter und Kühlraum.
  • Es sind Kühlvorrichtungen zur Trockeneiskühlung bekannt, bei welchen in einem äußeren Behälter und im Abstand von diesem ein innerer Behälter zur Aufnahme des Kohlensäureeises angeordnet ist und dieser innere Behälter am unteren Ende durch eine wärmeleitende Wand abgeschlossen ist, deren Wärmeaustauschfläche zur Regelung der Kälteübertragung vom Eisbehälter in den Kühlraum dadurch verändert werden kann, daß sie durch Ringe aus schlechten Wärmeleitern abgedeckt wird, die von Hand eingelegt und an der Wand befestigt werden. Die Isolierung der übrigen Wände des Kohlensäureeisbehälters erfolgt durch die durch die Hohlräume zwischen den Behältern durchströmenden Kohlensäuregase.
  • Ferner sind Kühlvorrichtungen bekannt, bei welchen Wärmeübertragungsglieder in einer Wand des Eisbehälters, einerseits sich in den Kühlraum und anderseits sich in den Eisbehälter hineinerstreckend, verschiebbar eingesetzt sind, so daß durch Verschiebung der Wärmeübertragungsglieder die wirksame Kühlfläche verändert und gleichzeitig eine Regelung der Eisverdampfung erzielt wird. Hierbei stehen diese Wärmeübertragungsglieder durch längs veränderbare Verbindungsorgane in wärmeleitender Verbindung mit dem Trockeneis. Das Verschieben der Wärmeübertragungsglieder erfolgt von Hand.
  • Demgegenüber besteht das Neue bei der Erfindung darin, daß das Wärmeübertragungsglied zwischen einem dem zu kühlenden Raum ausgesetzten wärmeleitenden Körper und einer wärmeleitenden Wand des Eisbehälters drehbar gelagert ist und in und außer Berührung mit dem Körper und dem Eisbehälter gebracht werden kann.
  • Hierdurch kann entsprechend den gegebenen oder gewünschten Temperaturzuständen in dem zu. kühlenden Raum der Grad der Wärmeübertragung weitgehendst und in einfachster Weise durch Schwenken des Wärmeübertragungsgliedes geregelt oder auch ganz unterbrochen werden. Diese Verstellung des Wärmeübertragungsgliedes kann durch ther; mostatische Mittel erfolgen, deren Verwendung an sich in der Kühltechnik bekannt ist.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Zwischenraum zwischen dem wärmeleitenden Körper und der wärmeleitenden Wand des Eisbehälters mit aus dem Eisbehälter ausströmenden Kohlensäuregasen gefüllt ist. Da das aus dem Eisbehälter austretende Kohlensäuregas vollständig trocken ist, wird durch diese Anordnung eine Eisbildung auf den Flächen des Wärmeübertragüngsgliedes, der wärmeleitenden Wand; des Eisbehälters und des dem zu kühlet' Raum ausgesetzten wärmeleitenden Kör vermieden, so daß in jedem Falle die Wär übertragung gewährleistet ist.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt: Abb. i einen Aufriß der Vorrichtung, Abb. 2 einen Aufschnitt nach Abb. i und Abb.3 einen Querschnitt nach Linie 3-3 der Abb. i.
  • i bezeichnet einen Behälter aus wärmeisolierendem Material, und in diesem ist ein zweiter Behälter :2 ebenfalls aus wärmeisolierendem Material untergebracht. Zwischen den beiden Behältern befindet sich ein Raum 3, welcher den inneren Behälter zur Aufnahme des Kühlmittels vollständig umgibt. Dieser Zwischenraum nimmt C02 Dämpfe auf, wodurch eine weitere Isolierung des Kühlmittelbehälters .erreicht wird. Der innere Behälter hat einen abnehmbaren Dekkel q, welcher ein Einfüllen von festem Kühlmittel in den Behälter gestattet. Der Deckel q. kann löse auf dem Behälter 2 sitzen oder mit einer Auslaßöffnung zum Austritt der CO2-Dämpfe aus dem Behälter?- versehen sein. Der äußere Behälter hat ebenfalls einen abnehmbaren Deckel zwecks Zugangs zu dem inneren Behälter. Dieser Deckel q. hat ebenfalls eine Austrittsöffnung 6, welche einen Austritt von Luft oder überschüssigen C 02 Dämpfen aus dem Raum zwischen den beiden Behältern ermöglicht.
  • Das untere Ende des äußeren Behälters i ist durch einen Block 7 abgeschlossen aus einem Material von hoher Wärmeaufnahmefähigkeit. Dieser Block dient dazu, die Wärme aus dem die Xiihlvorrichtung umgebenden Raum aufzunehmen. Der innere Behälter weist an seinem unteren Ende eine Platte 8 aus hochleitendem Material auf, und auf dieser Platte liegt der Block aus fester Kohlensäure (Trockeneis). Diese Platte 8 überträgt die Wärme auf das Kühlmittel.
  • Der Boden g des inneren Behälters weist unterhalb der Platte 8 einen Ausschnitt io auf. In dem Raum zwischen dem Boden 9 und dem wärmeaufnehmenden Körper 7, welcher mit i i bezeichnet ist, befindet sich das Wärmeübertragungselement in Form einer breiten Platte i2. Dieses Element 12 besteht aus gutwärmeleitendem Material und ist in den Wänden des äußeren Behälters um den Zapfen i2' drehbar gelagert. Das obere Ende des Elementes 12 hat eine breite flache Fläche 13, welche sich nach oben durch den Ausschnitt io des Bodens 9 des inneren Behälters erstreckt und mit dem Boden der Platte 8 in Berührung kommt. Das untere Ende des lementes 12 hat ebenfalls eine große flache ,"che zur Berührung mit der oberen Fläche " . Blockes 7.
  • der beschriebenen Ausbildung findet der Wärmeübergang von dem Block 7 durch das Element 12 und die Platte 8 auf das feste Kühlmittel in dem inneren Behälter statt. Befindet sich das Element r2 in Berührung mit der Oberfläche des Blockes 7 und der Platte 8, so ist der Wärmeaustausch am größten. Wird das Element 12 jedoch außer Kontakt mit dem Block 7 und der Platte 8 gebracht, so tritt eine bedeutende Verminderung des Wärmeaustausches ein, und dieser ist abhängig von dem Zwischenraum zwischen dem Element i2 und den Flächen des Blokkes 7 und der Platte B.
  • Der den inneren Behälter vollständig umgebende Hohlraum ist mit CO,-Dämpfen von dem iin inneren Behälter befindlichen Kühlmittel angefüllt und bildet daher ein zusätzliches Isoliermittel gegen Wärmeübergang zu dem Kühlmittel. Da C02 Dämpfe schwerer als Luft .sind, wird in dem Zwischenraum 2 befindliche Luft durch den Auslaß 6 ausgetrieben. Durch diesen Auslaß findet ebenfalls ein Austritt von C02 Dämpfen statt, wenn eine starke Wärmeübertragung auf das Kühlmittel vor sich geht. Ein Auslaß für CO,-Dämpfe muß vorhanden sein, und dieser Austritt von C 02 Dämpfen ist auch vollständig unschädlich. Da die C 02 Dämpfe in dem Hohlraum 3 sehr trocken sind, wird eine Eisbildung an der äußeren Fläche der Platte 8 und an der inneren Fläche des Blockes 7 sowie auch an den Flächen des Elementes 12 vermieden, so daß die Berührungsflächen von jeder isolierenden Eisbildung frei bleiben.
  • Auf einem Drehzapfen des Elementes 12 sitzt außerhalb des Behälters i ein Kurbelarm 1q.. An diesem ist gelenkig eine Verbindungsstange 15 befestigt, welche sich längs der Seite des Behälters i erstreckt und mit dem freien Ende einer thermostatischen Stange 16 verbunden ist. Durch Einstellung der Verbindung 17 kann das Element 12 so eingestellt werden, daß es den Kontakt mit dem Block 7 und der Platte 8 bei verschiedenen Temperaturen herstellt. Die Stange 16 kann durch jeden geeigneten Thermostat bewegt werden. Die Zeichnung zeigt einen Thermostat von bekannter Bauart. Es ist ein Flüssigkeitsthermostat. Er weist einen Behälter 18 mit Flüssigkeit auf, welche eine Membran 18' bewegt, die auf' die Stange 16 einwirkt. Die Stange 16 ist als doppelarmiger Hebel ausgebildet und bei i9 an der Stütze 2o schwenkbar gelagert. Durch Schwenken des Hebels 16 durch die Membran 18' wird auch das Wärmeübertragungselement 12 gedreht.
  • Die Vorrichtung kann in jedem Raum untergebracht werden. Der Thermostat kann für jede gewünschte Temperatur eingestellt werden, da das Kühlmittel in dem inneren Behälter derart isoliert- ist, daß nur ganz wenig Wärme zu ihm gelangt, ausgenommen durch den Wärmeübertragungskörper i2. Hierdurch wird die Fläche, auf welcher die Wärmeübertragung stattfindet, sehr beschränkt, und die Menge der auf der beschränkten Fläche übertragenen Wärme kann dadurch geregelt werden, daß das Element i2 entweder in Kontakt mit den Flächen des Blockes 7 und der Platte 8 oder in verschiedenen Abstand von diesen Flächen gebracht wird. Wird Wärme aus dem Block 7 über die Platte 8 von dem festen Kühlmittel aufgenommen, so sinkt die Temperatur des Blokkes 7 und dieser nimmt wiederum Wärme aus dem ihn umgebenden Medium auf. Sobald das die Kühlvorrichtung umgebende Medium die Temperatur erreicht hat, auf welche der Thermostat eingestellt ist, bringt dieser das Element 12- außer Berührung mit dem Block 7 und der Platte B. Tritt wieder eine Erwärmung des Mediums über die gewünschte Temperatur ein, so wird- der Wärmeübertragungskörper 12 durch den Thermostat entsprechend verstellt.
  • Befinden sich die Flächen des Elementes 12 und die Berührungsflächen des Blockes 7 und der Platte 8 nicht in Berührung, so findet ein Wärmeübergang zwischen diesen Flächen durch Strahlung so lange statt, bis der Zwischenraum zwischen diesen Flächen so groß ist, daß die CO,-Dämpfe diese Strahlung durch Isolierung aufheben. Dies trägt wesentlich zu einer genauen Regelung der Kühlung bei.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung gestattet eine Regelung der in dem zu kühlenden Raum herrschenden Temperatur derart, daß diese sich höchstens um ein oder zwei Grad ändern kann, wodurch sie für die Verwendung von Trockeneis in hohem Maße geeignet wird. Die Temperatur des Raumes ändert sich nicht mit der Menge des Kühlmittels.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kühlvorrichtung für Trockeneiskühlung mit einem beweglichen W ärmeübertragungsglied zur Regelung der Wärmeübertragung zwischen Eisbehälter und Kühlraum, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungsglied (i2) zwischen einem dem zu kühlenden Raum ausgesetzten wärmeleitenden Körper (7) und einer wärmeleitenden Wand (8) des Eisbehälters drehbar gelagert ist und in und außer Berührung mit dem Körper und dem Eisbehälter gebracht werden kann. z. Kühlvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen dem wärmeleitenden Körper (7) und der wärmeleitenden Wand (8) des Eisbehälters mit aus dem Eisbehälter (2) ausströmenden Kohlensäuregasen gefüllt ist.
DET42215D 1933-03-07 1933-03-07 Kuehlvorrichtung fuer Trockeneiskuehlung mit einem beweglichen Waermeuebertragungsglied Expired DE631510C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET42215D DE631510C (de) 1933-03-07 1933-03-07 Kuehlvorrichtung fuer Trockeneiskuehlung mit einem beweglichen Waermeuebertragungsglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET42215D DE631510C (de) 1933-03-07 1933-03-07 Kuehlvorrichtung fuer Trockeneiskuehlung mit einem beweglichen Waermeuebertragungsglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631510C true DE631510C (de) 1936-06-22

Family

ID=7561218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET42215D Expired DE631510C (de) 1933-03-07 1933-03-07 Kuehlvorrichtung fuer Trockeneiskuehlung mit einem beweglichen Waermeuebertragungsglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631510C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966720C3 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Raumes
DE3425744C2 (de)
DE1918624B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen tiefkuehlung von objekten
DE2801215C2 (de) Kühlvorrichtung für tiefe Temperaturen
DE202005014967U1 (de) Energiespender für ein Behältnis
DE631510C (de) Kuehlvorrichtung fuer Trockeneiskuehlung mit einem beweglichen Waermeuebertragungsglied
DE10028483B4 (de) Drosselklappe für Kühlschränke
DE1962263U (de) Mikrotom.
DE3140249A1 (de) Kuehleinrichtung
DE3710861C2 (de)
DE543370C (de) Kaeltespeicher
DE489193C (de) Thermostatvorrichtung fuer Kuehlschraenke
DE545274C (de) Verdampfer fuer Kaeltemaschinen
DE898917C (de) Allseitig geschlossener Solekuehler
DE916293C (de) Geschlossener Gegenstrom-Berieselungskuehler
DE469735C (de) Absorptionskaelteapparat
DE668099C (de) Kuehlmittelkasten mit Wandungen von verschiedener Waermeleitzahl
DE1188627B (de) Mit Peltierelementen betriebener Flaschenkuehler
DE584524C (de) Einrichtung zur Verkleinerung der Temperaturschwankungen im Kuehlraum von absatzweise arbeitenden Absorptionskaeltemaschinen
DE632772C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Temperatur eines Koerpers
DE583263C (de) Antriebs- und Regelvorrichtung fuer Waermeaustauschvorrichtungen, die unter Verwendung von maschinell zerkleinertem Kohlensaeureeis als Kuehlmittel arbeiten
DE587131C (de) Periodische Absorptionskaeltemaschine
DE600449C (de) Kaelteerzeugungsanlage
DE1071890B (de)
DE129043C (de) Vorrichtung zur ausführung des verfahrens zur herstellung von kühlkörpern nach patent 123982