DE3140249A1 - Kuehleinrichtung - Google Patents

Kuehleinrichtung

Info

Publication number
DE3140249A1
DE3140249A1 DE19813140249 DE3140249A DE3140249A1 DE 3140249 A1 DE3140249 A1 DE 3140249A1 DE 19813140249 DE19813140249 DE 19813140249 DE 3140249 A DE3140249 A DE 3140249A DE 3140249 A1 DE3140249 A1 DE 3140249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
cooling device
nozzle
liquid
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813140249
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Henry Redditch Worcestershire Adams
David Neil King's Coughton Warwickshire Campbell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hymatic Engineering Co Ltd
Original Assignee
Hymatic Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hymatic Engineering Co Ltd filed Critical Hymatic Engineering Co Ltd
Publication of DE3140249A1 publication Critical patent/DE3140249A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0275Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines adapted for special use of the liquefaction unit, e.g. portable or transportable devices
    • F25J1/0276Laboratory or other miniature devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • F17C3/085Cryostats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/02Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point using Joule-Thompson effect; using vortex effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0341Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid
    • F17C2227/0353Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid using cryocooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0358Heat exchange with the fluid by cooling by expansion
    • F17C2227/036"Joule-Thompson" effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0636Flow or movement of content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0509"Dewar" vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/02Gas cycle refrigeration machines using the Joule-Thompson effect
    • F25B2309/022Gas cycle refrigeration machines using the Joule-Thompson effect characterised by the expansion element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/42Modularity, pre-fabrication of modules, assembling and erection, horizontal layout, i.e. plot plan, and vertical arrangement of parts of the cryogenic unit, e.g. of the cold box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE SCHAEFER, POSTFACH 70 15 42, D-2 HAMBURG 70 IHR ZEICHEN:
THE HYMATIC ENGINEERING COMPANY LIMITED
Burnt Meadow Road, North Moons Moat, Redditch, Worcestershire, B9 8 9HJ, England
Kühleinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Im Unterschied zu üblichen thermostatgesteuerten Kühleinrichtungen lassen sich Kühleinrichtungen der eingangs genannten Art, in denen gasförmiges Kühlmittel verflüssigt wird, nicht durch die Temperatur des Kühlmittels steuern, da diese solange konstant bleibt, wie flüssiges Kühlmittel mit gasförmigem Kühlmittel bei konstantem Druck in Gleichgewicht steht. Daher ist es notwendig, die Kühlung durch Veränderung der Menge flüssigen Kühlmittels in dem Behälter zu steuern, wobei das flüssige Kühlmittel als Pfütze oder in Form versprühter Tröpfchen vorliegen kann.
Daher sind bekannte Einrichtungen der eingangs genannten Art wie sie z.B. in GB-PS 1368 107 bzw» GB-PS 1 297 133 beschrieben sind, mit einem stationären Fühler in Form eines Rohres ausgebildet, das mit dem Steuerdampfraum in Verbindung steht und sich von diesem bis in den Bereich des Ventiles erstreckt. Eine derartige Anordnung gewährleistet empfindliches Ansprechen
auf die Flüssigkeitsmenge, die mit dem Fühler in Kontakt steht, gleichgültig, ob die Flüssigkeitsmenge in Form einer geschlossenen Pfütze oder in Form von Tröpfchen vorliegt. Die räumliche Unterbringung dieser Anordnung macht jedoch Schwierigkeiten, insbesondere wenn sehr kleine Kühleinrichtungen gefordert werden. «
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Kühleinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die kleiner als bekannte Konstruktionen ausbildbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruchs 1 gelöst.
Während des Betriebes fließt Gas durch den ersten Weg in den Wärmeaustauscher, expandiert in der Düse, wird dadurch abgekühlt und fließt dann durch den zweiten Weg zurück, wodurch'das ankommende Gas allmählich gekühlt wird. Wenn die Kühleinrichtung ihre Betriebstemperatur erreicht hat, bilden sich in dem an-der Düse entspannten Gas Tröpfchen verflüssigten Kühlmittels, die sich in dem Behälter um die Düse herum sammeln, welcher Behälter beispielsweise als Dewar-Gefäß ausgebildet ist. Über das Betätigungsglied wird dem Steuerdampf Wärme entzogen, die an' das Kühlmittel abgegeben wird. Dieser Wärmefluß ist abhängig von der vorliegenden Menge flüssigen Kühlmittels, die in Kontakt mit dem Betätigungsglied steht, da in Kontakt mit Flüssigkeit erheblich mehr Wärme übertragen wird als in Kontakt mit Gas. Der STeuerdampf spricht daher auf die Eintauchtiefe des Betätigungsgliedes in die Kühlmittelflüssigkeit an bzw. auf das Maß der Oberflächenbenetzung des Betätigungsgliedes mit Kühlmitteltröpfchen. Es ergibt sich ein Gleichgewicht zwischen der vom Betätigungsglied an die Kühlmittelflüssigkeit abgegebenen Wärme und der durch das Betätigungsglied aus dem Steuerdampfraum nachfließenden Wärme. Es ergibt sich eine Selbstregelung der gebildeten Menge flüssigen Kühlmittels,
9 0 Λ β
ft β ft
Λ 3U0249 " °° '
da bei steigendem Wärmeabzug aus dem Steuerdampfraum dieser durch Verflüssigung des Dampfes kontrahiert und mit dieser ■ Bewegung das Ventil schließt, wodurch die Kühlung verringert und weniger Kühlmittelflüssigkeit erzeugt wird, bis durch Gegenregelung das Ventil wieder öffnet.
Vorteilhafte Ausführungs formen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
So wird durch die Anordnung gemäß Anspruch 6 die Regelcharakteristik verlangsamt, wodurch Regelschwingungen der überempfindlichen Anordnung vermieden werden.
Die Temperatur der beispielsweise an der Behälterwand befestigten, zu kühlenden Wärmeiast' kann vorteilhaft in Abhängigkeit von der Flüssigkeitsmenge im Behälter oder vom Benetzungsgrad der Behälterwand mit Kühlmitteltröpfchen eingestellt werden. Das Betätigungsglied und die gesamte Ventilsteuerung kann derart gewählt werden, daß die gewünschte Temperatur der zu kühlenden Wärmelast eingehalten wird, ohne überschüssige Kühlmittelflüssigkeit zu. erzeugen.
Bekannte Kühleinrichtungen der eingangs genannten Art können relativ schlank bis herab zu Durchmessern von etwa 5 mm hergestellt werden. Die erfindungsgemäße Konstruktion vermeidet jedoch den gesondert vorzusehenden feststehenden Fühler der bekannten Konstruktionen und gestattet daher eine weitere Durchmesserverringerung. In einer bevor-3^ zugten Ausführungsform der Erfindung ist der Balg völlig außerhalb des Wärmetauschers angeordnet, so daß der gesamte Durchmesser der Kühleinrichtung auf 4 mm oder weniger verringert werden kann.
3H0249 * "
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt: In den Figuren 1-3 sind Längsschnitte dreier Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung dargestellt.
In der Grundkonstruktion entsprechen die dargestellten Kühleinrichtungen denen, die in der GB-PS 1 230 079 sowie GB-PS 1 297 133 beschrieben sind.
Zur Vereinfachung der Beschreibung ist die Kühleinrichtung in vertikaler Lage angenommen, wobei die Wärmelast am unteren Ende angeordnet ist. Der Betrieb der Kühleinrichtung ist selbstverständlich auch in anderer beliebiger Lage gewährleistet. Das obere Ende der Kühleinrichtung ist als das warme Ende bezeichnet im Gegensatz zu dem kalten Ende. Das obere warme Ende kann beispielsweise auf Umgebungstemperatur und das untere kalte Ende auf der Temperatur flüssigen Stickstoffes liegen.
Den in den Figuren 1-3 dargestellten unterschiedlichen Ausführungsformen der Kühleinrichtung ist ein rohrförmig ausgebildeter Wärmetauscher gemeinsam mit einem Innenrohr 10, um das schraubenförmig ein geripptes Einlaßrohr 11 gewunden ist, daß den Einlaßweg des Wärmeaustauschers bildet. Ein koaxiales Außenrohr 12 wird im dargestellten Falle von der Innenwand eines Dewar-Gefäßes gebildet, welches eine nur in Figur 1 dargestellte Außenwand 13 aufweist. Das Außenrohr 12 umgibt das schraubenförmige Einlaßrohr 11, wobei der Raum zwischen dem Innenrohr 10 und dem Außenrohr 12 den Rückweg des Wärmetauschers zum Auslaß des Kühlmittelgases bildet, welches an der gerippten Anordnung des Einlaßrohres 11 vorbeiströmt und dadurch das Kühlmittelgas vorkühlt, das mit hohem Druck durch die Einlaßrohrschlange 11 zuströmt.
* β 4
- f. Λ β »
3Η0249
Das untere Ende des Dewar-Gefäßes ist geschlossen und bildet ein Reservoir aus, in dem verflüssigtes Kühlmittel sich ansammeln kann. Eine zu kühlende Wärmelast, z.B. ein Infrarotstrahlungsdetektor 15 ist auf der Außenfläche des die Innenwand des Dewar-Gefäßes bildenden Außenrohres 12 angeordnet.
Das obere Ende der Einlaßrohrschlange 11 ist am oberen Ende des Wärmetauschers mit einer Verbindungskupplung versehen, der gasförmiges Kühlmittel,wie beispielsweise Stickstoff,unter Druck bei einer Temperatur zugeführt wird, die unter der Inversionstemperatur liegt.
Am unteren Ende trägt das Innenrohr 10 einen Sitzteil 20 mit einer Expansionsdüse, die an das untere Ende der Einlaßrohrschlange 11 angeschlossen ist und einen Ventilsitz ausbildet.
Der Durchlaßquerschnitt der Expansionsdüse wird von einem Nadelventil 30 gesteuert, das von einem Balg 31 betätigt wird, der bei der Ausführungsform der Figur 1 im unteren kalten Ende des Wärmetauschers angeordnet ist. Das untere kalte Ende des Balges ist am Innenrohr 10 befestigt, während sein oberes warmes Ende mit dem oberen offenen Ende einer rohrförmigen, als Temperaturfühler dienenden Betätigungsstange 33 verbunden ist. Die Betätigungsstange 33 erstreckt sich abwärts durch das kalte Ende des Balges und ist an ihrem unteren Ende mit einem L-förmigen Ventilglied 34 verbunden, dessen einer Schenkel als Nadelventil 30 ausgebildet ist und mit dem Ventilsitz zusammenarbeitet. Das Ventilglied ist über einen Wärmeisolator 35 mit dem unteren geschlossenen Ende der Betätigungsstange 33 verbunden. Dieser Isolator reduziert den Wärmeübergang am
Nadelventil und verhindert daher ein überempfindliches 35
Reagieren des Ventiles. Die Empfindlichkeitsverringerung kann jedoch auch auf andere Weise erzielt werden, beispielsweise durch einen auf dem Nadelventil ganz oder teilweise vorgesehenen Oberzug mit Wärmeisolationsmaterial.
Der Raum im Inneren des Balges steht mit dem Kühlmittelreservoir in Verbindung, das einem Druck etwas oberhalb Atmosphärendruck aufweist. Der den Balg umgebende Raum . ist mit Steuerdampf unter einem Druck gefüllt, der derart gewählt ist, daß bei Kontakt der Betätigungsstange 33 mit einer vorgegeber en Menge flüssigen Kühlmittels ein Teil des Steuerdampfes in der Betätigungsstange kondensiert. Dadurch sinkt der Druck in dem den Balg umgebenden Raum, der mit dem Innenraum der Betätigungsstange 33 in Verbindung steht. Das Ventil wird daher allmählich geschlossen.
Die dargestellte' Anordnung ermöglicht einen äußerst kompakten Aufbau bei sehr genauer Steuerung der Ventilstellung in Abhängigkeit von der im Behälter befindlichen Menge flüssigen Kühlmittels.
Bei der Aus füh rungs form der Figur -1 ist der Steuerdampfraum außerhalb des Balges angeordnet. Gemäß der Ausführungsform der Figur 2 kann der Steuerdampfraum jedoch auch innerhalb des Balges angeordnet sein. Die Anordnung gemäß Figur 2 entspricht weitgehend derjenigen der Figur Das warme Ende 40 des Balges ist jedoch feststehend an einem Ring 41 des Innenrohres 10 des Wärmetauschers befestigt. Das untere bewegliche Ende des Balges ist an einer rohrförmigen Betätigungsstange 43 befestigt, deren Inneres dem Balginneren in Verbindung steht und mit diesem den Steuerdampfraum bildet. Das kalte Ende der Betätigungsstange 43 erstreckt sich unter das Sitzteil 20 und bildet
dort ein L~förmiges Ventilglied 34 aus. Das obere Ende des Steuerdampfraumes ist von einer Querwand 45 verschlossen.
Die Detailanordnung der einzelnen Teile der gezeigten Anordnung kann variiert werden. Insbesondere ist die Anordnung der Querwand 45 in Abhängigkeit davon wählbar, wieweit der Steuerdampfraum sich zum warmen Ende· des Wärmetauschers hin erstrecken soll. In der Ausführungsform der Figur 2 kann der Steuerdampfraum auch am Ring nach oben hin verschlossen sein.
So kann auch die Länge, über die die Betätigungsstange und somit der Steuerdampfraum sich nach unten über den Ventilsitz 20 hinab erstrecken in Abhängigkeit von den jeweiligen Anforderungen verändert werden. Figur 1 zeigt eine Anordnung, in der sich der Steuerdampfraum weiter nach unten erstreckt als bei der Anordnung der Figur 2. Unter gewissen Bedingungen kann es jedoch zulässig sein, daß der Steuerdampfraum in der Betätigungsstange bereits etwas oberhalb des Ventilsitzes endet. Bei einer derartigen Anordnung würde die Ventilöffnung und sogar das untere Ende des Wärmetauschers in Kühlmittelflüssigkeit eintauchen, wodurch der Wirkungsgrad und die Empfindlichkeit der Kühleinrichtung verringert würden, was jedoch unter gewissen Umständen zulässig sein kann.
In der GB-PS 1 29 7 133 ist eine Konstruktion beschrieben, bei der zur Erzielung eines sehr geringen Durchmessers der
Kühleinrichtung der Balg oberhalb des warmen Endes des Wärmetauschers angeordnet ist. Eine derartige Anordnung kann auch bei der Erfindung gemäß der Ausführungsform der Figur 3 vorgesehen sein. Diese Ausführung entspricht wiederum weitgehend derjenigen der Figur 1. Die Betätigungsstange 33 erstreckt sich jedoch über das warme
•atf %-W
10
1 Ende des Wärmetauschers hinaus in einen Rohrraum hinein, der den Balg aufnimmt und den Steuerdampfraum ausbildet. Im übrigen entspricht diese Anordnung der Figur 3 derjenigen der Figur

Claims (7)

  1. L 5 J
    ANSPRÜCHE:
    Kühlmitteleinrichtung mit einem im wesentlichen röhren-"" förmigen Wärmetauscher mit zwei Wegen, wobei durch den einen dieser Wege im Betrieb Kühlmittelgas aus einem Vorrat unter Druck einer Joule-Thomson Expansions düse zugeführt wird, um einen Teil des Gases in einem Behälter zu verflüssigen, von wo das unter niedrigem Druck stehende Gas durch den anderen Weg zurückfließt, und mit einem Ventilglied, das mit der Düse zusammenarbeitend deren effektiven Querschnitt verändert, um automatisch den Kühlmittelstrom zu steuern, wobei das Ventilglied über ein langgestrecktes Betätigungsglied von einer beweglichen Wand betätigt wird, die innerhalb oder außerhalb des Wärmetauschers angeordnet ist und auf einer Seite dem Druck eines Steuerdampfes ausgesetzt ist, der in Betrieb mit Flüssigkeit im Gleichgewicht steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (33, 43) als Rohr ausgebildet ist, dessen Inneres mit dem Raum (1O3, 40) in Verbindung steht, der den Steuerdampf enthält, und das sich abwärts bis in den Bereich der Düse (20) erstreckts so daß die von dem Steuerdampf dem Betätigungsglied entnommene Wärme von der ; Menge flüssigen Kühlmediums abhängt, die mit dem Betätigungsglied in Kontakt steht.
  2. 2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Wand von einem Balg (31, 40) ausgebildet wird.
  3. 3. Kühleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg (31) an seinem kalten Ende befestigt ist und an seiner Außenseite dem Druck des Steuerdampfes und dessen Flüssigkeit ausgesetzt ist, wobei sich das Betätigungsglied (33) über die volle Länge des Balges koaxial in diesem erstreckt und mit dessen warmem Ende verbunden ist und durch dieses hindurch mit dem Steuerdampfraum in Verbindung steht.
  4. 4. Kühleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg (31) an seinem warmen Ende (40) befestigt ist und mit seinem Inneren dem Druck des Steuerdampfes ausgesetzt ist, wobei das Betätigungsglied (43) am kalten beweglichen Ende des Balges befestigt ist und durch dieses hindurch mit dem den Kühldampf enthaltenden Inneren des Balges in Verbindung steht.
  5. 5. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum in dem Betätigungsglied sich bis über die Düse(20) hinaus erstreckt.
  6. 6. Kühleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (30, 34) Mittel (35) zur Verringerung des Wärmeüberganges von dem flüssigen Kühlmittel zu dem Raum in dem Betätigungsglied (33 } 43) aufweist.
  7. 7. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg (31) vollständig außerhalb des
    Wärmeaustauschers (11) angeordnet ist. 35
DE19813140249 1980-10-10 1981-10-09 Kuehleinrichtung Withdrawn DE3140249A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8032822A GB2085139A (en) 1980-10-10 1980-10-10 Cryogenic cooling apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3140249A1 true DE3140249A1 (de) 1982-08-26

Family

ID=10516595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813140249 Withdrawn DE3140249A1 (de) 1980-10-10 1981-10-09 Kuehleinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4373357A (de)
JP (1) JPS5790558A (de)
DE (1) DE3140249A1 (de)
GB (1) GB2085139A (de)
IL (1) IL64022A0 (de)
SE (1) SE8105991L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619580A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Licentia Gmbh Kryogene kuehlvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568385B1 (fr) * 1984-07-30 1986-09-26 Telecommunications Sa Regulateur de refroidisseur a effet joule-thomson
GB2168799B (en) * 1984-12-19 1989-05-17 Hymatic Eng Co Ltd Cryogenic cooling apparatus
FR2598206B1 (fr) * 1986-05-05 1988-07-08 Air Liquide Refroidisseur joule-thomson.
FR2599128A1 (fr) * 1986-05-26 1987-11-27 Air Liquide Procede d'alimentation d'un refroidisseur joule-thomson et appareil de refroidissement pour sa mise en oeuvre
US4741166A (en) * 1987-09-01 1988-05-03 Reynolds Metals Company Liquified gas subcooler and pressure regulator
DE4226820A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Bodenseewerk Geraetetech Kühlsystem zum Abkühlen eines Kühlobjektes auf tiefe Temperaturen mittels eines Joule-Thomson-Kühlers
DE4235757A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Licentia Gmbh Strahlungsdetektor
GB9505915D0 (en) * 1995-03-23 1995-05-10 Ultra Electronics Ltd Cooler
CN110274404A (zh) * 2019-05-15 2019-09-24 中国电子科技集团公司第十一研究所 波纹管型自调式j-t制冷器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704598A (en) * 1969-03-25 1972-12-05 Hymatic Eng Co Ltd Cryogenic cooling apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619580A1 (de) * 1986-06-11 1987-12-17 Licentia Gmbh Kryogene kuehlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2085139A (en) 1982-04-21
SE8105991L (sv) 1982-04-11
JPS5790558A (en) 1982-06-05
US4373357A (en) 1983-02-15
IL64022A0 (en) 1982-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259807C2 (de) Kryogenes Kühlsystem
DE60307030T2 (de) Kryogenventil mit pneumatischer Betätigungsvorrichtung
DE69203487T2 (de) Regulierventil für selbstständige Unterwasseratemgeräte.
DE2806829C3 (de) Vorrichtung zur Tiefstkühlung von Objekten
DE3140249A1 (de) Kuehleinrichtung
DE2801215C2 (de) Kühlvorrichtung für tiefe Temperaturen
DE1918624B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen tiefkuehlung von objekten
DE2638283A1 (de) Tieftemperatur-kuehlgeraet
DE1775805A1 (de) Drosselventil,insbesondere zur Steuerung eines stroemenden Kaeltemittels
DE2656085C2 (de) Kühlvorrichtung
DE69002783T2 (de) Joule-Thomson-Kühlvorrichtung.
DE4227388A1 (de) Kryostat mit mechanisch flexibler thermischer Kontaktierung
DE2422278C2 (de) Expansionseinrichtung für einen Kompressions-Kältekreislauf
DE2014536C3 (de) Kryogene Kühleinrichtung
DE2014502B2 (de) Kryogene kuehleinrichtung
DE2054054C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Kältemittel in Kryostaten
DE4328452A1 (de) Fluid-Durchflußregler
DE1922514C3 (de) Einrichtung zur Kälteerzeugung
DE2444723A1 (de) Thermostatische mischbatterie
DE656262C (de) OElbrenner fuer mit Kaelteapparat betriebene Kuehlschraenke bzw. Waermeschraenke
DE3502517A1 (de) Tieftemperatur-kuehlvorrichtung
DE2130008A1 (de) Kryogene Kuehlvorrichtung
EP0255883B1 (de) Durchflussregelventil für Massenströme gasförmiger Medien
DE2852009C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und/oder Verdampfen von Gasen
DE2014461A1 (de) Kryogene Kühleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee