DE63036C - Apparat zur Kühlung, Verdichtung und Absorption von Gasen - Google Patents
Apparat zur Kühlung, Verdichtung und Absorption von GasenInfo
- Publication number
- DE63036C DE63036C DENDAT63036D DE63036DA DE63036C DE 63036 C DE63036 C DE 63036C DE NDAT63036 D DENDAT63036 D DE NDAT63036D DE 63036D A DE63036D A DE 63036DA DE 63036 C DE63036 C DE 63036C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- plate
- gases
- liquid
- distribution plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 24
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000010438 granite Substances 0.000 claims description 2
- 210000000481 Breast Anatomy 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 2
- 240000003085 Quassia amara Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28C—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
- F28C3/00—Other direct-contact heat-exchange apparatus
- F28C3/06—Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Apparat bezweckt eine eigenartige, möglichst vollständige Durchführung des in der
Technik so vielfach mit ausgezeichnetem Erfolg angewendeten Princips der Gegenströmung.
Er nöthigt die Absorptionsflüssigkeit, durch ein möglichst langes und enges Bett zu fiiefsen
und die Gase auf diesem Wege vollständig und ununterbrochen der Flüssigkeit entgegenzustreichen.
Bei den bisher bekannten, auf dem Princip der Gegenströmung beruhenden Apparaten werden
die von der Absorptionsflüssigkeit überflutheten Platten u. s. w. in ihrer ganzen Breite
in einer Schicht bedeckt, so dafs die Flüssigkeit mithin über jede Platte in sehr kurzer Zeit
hinwegfliefst und danach auch nur kurze Zeit mit dem zu absorbirenden Gase in Berührung
ist. Bei dem vorliegenden Apparat ist jede Platte mit einem vielfach gewundenen Gerinne
versehen, welches von der Absorptionsflüssigkeit in continuirlichem Strom durchflossen wird.
Die Flüssigkeit braucht also eine bedeutend längere Zeit,, ehe sie über eine Platte hinweggeflossen
ist, und sie ist demnach mit dem betreifenden Gase längere Zeit in Berührung,
so dafs der wechselseitige Austausch ein viel effectvollerer ist und der Apparat in dieser
neuen Form für Zwecke Verwendung finden kann, für welche bisher aufser den älteren
Constructionen der Absorptionsapparate besondere Apparate nothwendig waren, wie sie
in der Beschreibung näher erläutert sind.
Den wesentlichen Gegenstand der Erfindung bildet also die Rillenplatte, die in Einzelfällen
recht verschieden ausgeführt werden kann, jedoch im allgemeinen folgende Einrichtung
besitzt:
Die Rillenplatte besteht aus einer flachen Platte, welche auf der oberen Fläche mit parallelen
rillenartigen Vertiefungen versehen ist. Die hervorragenden Kanten dieser Rillen haben
an ihren' wechselseitigen Enden einen Einschnitt, der ermöglicht, dafs eine auf die erste seitliche
Rille strömende Flüssigkeit nach Durchstreichen der ersten Rille durch die zweite, von da
durch die dritte u. s. w. fliefst, bis sie auf diese Weise, die ganze Fläche der Platte im langen
Strom überrieselnd, durch eine enge Oeffnung auf die erste Rille der nächst tieferen Platte
gelangt. Gleichzeitig mufs die Platte eine ziemlich weite Oeffnung für den Durchlafs der
Gase haberi. Die Anordnung der Rillen geschieht vortheilhaft in derselben Richtung, in
welcher die Gase darüber hinstreichen. Solcher Rillenplatten werden zahlreiche über einander
geschichtet und so unter einander gedichtet, dafs die von unten aufsteigenden Gase über
die einzelnen Platten nach einander der herabrieselnden Flüssigkeit entgegen hinwegstreichen.
Diese Batterie von Platten steht in einer geeigneten Umhüllung, welche je nach Bedürfnifs
die Form eines Thurmes oder eines Troges u. s. w. haben kann. Das Material der Rillenplatten und ihre nähere Anordnung wechseln
nach der Natur der Gase, für deren Kühlung u. s. w. sie dienen sollen.
Für Verdichtung von Salzsäure und Salpetersäuredämpfen wird das System in der Regel
aus Thon ausgeführt werden. Die Rillenplatte und ihre Anordnung zu einer Batterie hat dann
am besten die in Fig. ι mit E^ bezeichnete
Form.
Fig. ι zeigt Querschnitte der Rillenplatten in den beiden Richtungen A-B und C-D und
ihre Anordnung zu einer Batterie in Thurmform.
Fig. 2 zeigt einen Grundrifs der Rillenplatte.
Die Flüssigkeit gelangt durch das Zuführungsrohr f auf die seitliche Vertiefung b der
höchsten Platte, durch die Einschnitte d[ cP
u. s. w. in die Rillen r1 r2 u. s. w. bis zur
Vertiefung α an der entgegengesetzten Seite der Platte, wo sie durch eine enge Oeffnung auf
die Mulde b der nächst tieferen Platte abfliefst. Derselbe Lauf der Flüssigkeit vollzieht sich auf
jeder folgenden Platte. Jede Platte ist von einer rinnenartigen Vertiefung w umgeben,
welche nach unten in einen ringartigen Ansatz u ausläuft. Dieser ringartige Ansatz pafst
in die rinnenartige Vertiefung der nächst tieferen Platte, so dafs ' durch die den Thurm durchfliefsende
oder die in demselben verdichtete Flüssigkeit ein Wasserverschlufs von Platte zu
Platte hergestellt wird. Die Platten besitzen schliefslich einen Einschnitt c für den Durchlafs
der Gase.
Bei der Zusammensetzung der Platten zu einer Batterie werden dieselben so verstellt,
dafs die Oeffnung c jedesmal an entgegengesetzter Seite wie bei der vorhergehenden
Platte und damit gleichzeitig der Abfiufs a über die Mulde b zu liegen kommt.
Die Unterseite der Platten wird gleichfalls vortheilhaft mit Rillen versehen wie die Oberseite;
die dadurch beträchtlich vergröfserte Unterseite der Platten trägt nach dem Princip
der Oberflächencondensation sehr wesentlich zur Verdichtung der Gase bei.
Die cylindrischen Aufsätze, in welchen die Platten stehen, sind mit einem Boden versehen,
der einen Ringansatz t zur Bildung des Wasserverschlusses trägt, sowie eine enge Oeffnüng a
für die ablaufende Flüssigkeit und eine weitere Oeffnung c für die eintretenden Gase besitzt.
Die Gase gelangen bei g in den Thurm durch die Oeffnung c von Platte zu Platte, bis
sie bei h den Thurm verlassen. Die Flüssigkeit rieselt von Rille zu Rille, von Platte zu
Platte den Gasen entgegen und sammelt sich schliefslich im Untersatz an, aus welchem sie
durch y abgezogen werden kann.
Die Rillenplatten sind von anderen, zu ähnlichem Zweck im Gebrauch befindlichen Platten
gänzlich verschieden und haben gegen dieselben ■ sehr wesentliche Vorzüge, da sie, wie in Fig. ι
angedeutet, einen Wasserverschlufs besitzen, der durch die absorbirende Flüssigkeit selbst hergestellt
wird, so dafs man nicht nur keiner Vorrichtung bedarf, um ein Vermischen der den Wasserverschlufs bildenden und der absorbirenden
Flüssigkeit zu verhindern, sondern auch ein Dichten der Platten unter einander
durch Kitt unnöthig wird. Es sind sämmtliche Gase genöthigt, über die ganze Reihe der
Platten hinwegzustreichen, ohne dafs sie seitlich ausweichen und, an den Wandungen des
Thurmes in die Höhe steigend, direct zum Abzug gelangen könnten. Die Rillenplatten
werden ferner dadurch, dafs sie bei der Aufstellung oder später während des Betriebes
vielleicht in eine nicht genau horizontale Lage gerathen sollten, nicht in ihrer Wirkung beeinträchtigt,
indem bei der zu wählenden Tiefe der Rillen und Ueberläufe eine geringe Neigung der Platte den gleichmäfsigen Strom der Flüssigkeit
nicht stören kann. Auch bedarf es keines Vertheilungsapparates für die Speisung eines
mit Rillenplatten angefüllten Apparates, sondern die Flüssigkeit, läuft in einem Strahl auf die
Mulde der obersten Platte und dann in langem, ununterbrochenem Weg bis zum Boden des
Apparates.
Der Apparat nach Fig. ι und 2 kann aufser zur Verdichtung von Salzsäure- und Salpetersäuredämpfen
noch zu manchen anderenZwecken benutzt werden, z. B. zum Denitriren der beim Nitriren abfallenden Salpeterschwefelsäure, zum
Waschen von Gasen, wie Kohlensäure, Chlor u. s. w.
Für andere Zwecke, besonders wenn die Gase sehr heifs sind, kann die Ausführung des
Systems in Sandstein oder Granit erfolgen und der Apparat erhält dann die in Fig. 3, 4 und 5
gezeichnete Form.
Fig. 3 und 4 zeigen senkrechte Schnitte; Fig. 5 zeigt einen Horizontalschnitt des Apparates.
Die Rillen oder Rinnen werden in die obere Fläche der Platten eingemeifselt. Die
Platten werden am einen Ende etwas kürzer gewählt, als der lichte Raum des sie umschliefsenden
Troges beträgt, so dafs bei ihrer kreuzweisen Uebereinanderschichtung Raum für
den Gasdurchgang c von Platte zu Platte geschaffen wird. Seitlich werden die Platten
gegen die Wandungen des Troges durch Kitt gedichtet. Durch Blöcke k werden die Platten _
in geeignetem Abstand von einander aufgeschichtet. Die Flüssigkeit gelangt durch f
auf die erste Rinne der obersten Platte, nach Durchftiefsen sämmtlicher Rinnen durch α auf
die nächste Platte u. s. w. und fliefst schliefslich bei y ab. Die Gase treten bei g in den
Trog ein, streichen durch c von Platte zu Platte und verlassen den Trog bei h. Auf
diesem langen Wege werden die häufig über 2oo° heifsen Salzsäuregase seitens der Trogwandungen
und besonders dadurch gekühlt, dafs sie das entgegenfliefsende Wasser bezw.
die dünne Salzsäure, welche in der Regel von den Thürmen auf die Tröge, geleitet wird, zum
Sieden erhitzen. Gleichzeitig werden die heifsen Salzsäuregase, nunmehr auf 100 ° abgekühlt, so
weit mit Wasserdampf vermischt, dafs es nur
noch der Kühlung bedarf, nicht mehr der Vorlage von kalter, dünner Säure, wie bisher üblich,
um direct starke Salzsäure zu verdichten. Dieser Umstand ist besonders wichtig für die von den
Muffeln der Sulfatöfen kommenden Salzsäuregase und macht es möglich, dafs das so
praktische System der ausschliefslichen Röhrenkühlung, welches alle Bombonnes, Glasrohrund
Gummiverbindungen überflüssig macht, auch für Verdichtung der Salzsäuregase angewendet
werden kann.
Für andere Zwecke ist es natürlich nicht ausgeschlossen, dafs die Rippenplatte auch aus
anderem Material, z. B. Holz, Metall u. s. w., und in etwas veränderter Anordnung hergestellt
werden kann.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:ι . Ein Apparat zur Kühlung, Verdichtung und Absorption von Gasen, bei welchem die mit Wasserverschlüssen (v w) und Durchlässen (a c) versehenen Vertheilungsplatten auf ihrer Oberfläche parallel angeordnete und durch Einschnitte d begrenzte Rillen (rl r2 rB. . .) besitzen, um der die Platte passirenden Flüssigkeit einen Zickzackweg von einer Seite der Platte zur anderen anzuweisen, wobei die aus diesen Platten gebildeten Colonnen in cylindrische Aufsätze eingestellt sind, deren mit Durchlässen (a und c) versehene Böden Ringansätze (t) besitzen, welche zur Bildung von Wasserverschlüssen mit dem unteren Rande (v) der Vertheilungsplatten dienen.Der unter ι. gekennzeichnete Apparat dahin abgeändert, dafs die Vertheilungsplatten auch an der Unterseite mit Rillen versehen sind. Der unter i. gekennzeichnete Apparat dahin abgeändert, dafs bei Ausführung der Vertheilungsplatten in Granit, Sandstein oder ähnlichem Material rinnenartige, durch Einschnitte (d) begrenzte Wege (r) in die Oberfläche der mit Durchlässen (a) versehenen Platten eingegraben sind, welche Platten an einem Ende kürzer gehalten sind als der sie umgebende Trog, so dafs dieselben, auf den kleinen Säulen (k) ruhend, . derartig gegen einander versetzt werden können, dafs eine Oeffnung (c) für den Gasdurchgangan ihren wechselseitigen Enden entsteht.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE63036C true DE63036C (de) |
Family
ID=336988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT63036D Expired - Lifetime DE63036C (de) | Apparat zur Kühlung, Verdichtung und Absorption von Gasen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE63036C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1057570B (de) * | 1952-04-02 | 1959-05-21 | Ake Vilhelm Bernhard Linder | Vakuum-Stoffaustauschkolonne fuer hochsiedende temperaturempfindliche Stoffe |
-
0
- DE DENDAT63036D patent/DE63036C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1057570B (de) * | 1952-04-02 | 1959-05-21 | Ake Vilhelm Bernhard Linder | Vakuum-Stoffaustauschkolonne fuer hochsiedende temperaturempfindliche Stoffe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1053469B (de) | Fraktionierkolonne | |
DE2449383A1 (de) | Gitteranordnung fuer dampf-fluessigkeits-kontaktbehaelter | |
DE1544027A1 (de) | Gitter fuer Einrichtungen,in denen Daempfe und Fluessigkeiten miteinander in Beruehrung gebracht werden | |
DE112004002124B4 (de) | Rieselfilm-Entgasungsvorrichtung mit Gitterrosten | |
DE1809823A1 (de) | Fraktioniervorrichtung | |
DE1809822A1 (de) | Fraktioniervorrichtung | |
DD293639A5 (de) | Rieseleinbauelement | |
DE63036C (de) | Apparat zur Kühlung, Verdichtung und Absorption von Gasen | |
DE68906191T2 (de) | Kolonnenpackung mit profilierung zum zurueckhalten von fluessigkeit. | |
DE1103299B (de) | Siebbodenkolonne | |
DE2726723A1 (de) | Dreidimensionales austauschelement zur fluessigkeitsfuehrung in fluessigkeits-gas- kontaktanlagen | |
EP2461901A1 (de) | Anstaukolonne | |
DE2118887A1 (en) | Fine mesh column packing - of zigzag shape exposing alternative liq film surfaces to vapour for max mass transfer | |
DE1444376A1 (de) | Vorrichtung,mittels der Fluessigkeit und Gase miteinander in Beruehrung gebracht werden | |
DE3239409C2 (de) | Stoffaustauschapparat | |
DE1052379B (de) | Ammoniakabtreibekolonne | |
DE35126C (de) | Apparat zur gegenseitigen Einwirkung von Gasen und Flüssigkeiten oder festen Körpern | |
EP0221200B1 (de) | Vorrichtung zur Steigerung des Wärme- und/oder Stoffaustausches zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit | |
DE102006009105B3 (de) | Waschturm, insbesondere für eine Rauchgasentschwefelungsanlage | |
AT237649B (de) | Entgasungseinrichtung | |
DE46726C (de) | Neuerung an dem durch Patent Nr. 34392 geschützten Abdampfthurm mit beweglichen, beliebig verstellbaren Rieselflächen | |
DE821339C (de) | Horde fuer Wasch-, Reaktions-, Kuehlvorrichtungen u. dgl. | |
DE2820200A1 (de) | Kontaktaustauscher zur durchfuehrung von waerme- und stoffaustauschprozessen | |
DE3037757A1 (de) | Trennkolonne | |
DE861545C (de) | Kontaktvorrichtung fuer Gase und Fluessigkeiten bei Destillationen u. dgl. |