DE2820200A1 - Kontaktaustauscher zur durchfuehrung von waerme- und stoffaustauschprozessen - Google Patents

Kontaktaustauscher zur durchfuehrung von waerme- und stoffaustauschprozessen

Info

Publication number
DE2820200A1
DE2820200A1 DE19782820200 DE2820200A DE2820200A1 DE 2820200 A1 DE2820200 A1 DE 2820200A1 DE 19782820200 DE19782820200 DE 19782820200 DE 2820200 A DE2820200 A DE 2820200A DE 2820200 A1 DE2820200 A1 DE 2820200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
housing
lower housing
contact
contact exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782820200
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820200C2 (de
Inventor
Viktor V Dilman
Aleksandr G Rybinskij
Gennadij P Solomacha
Anatolij B Tjutjunnikov
Oleg S Tschechov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MO I KHIM MASH
Original Assignee
MO I KHIM MASH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB12180/78A priority Critical patent/GB1599128A/en
Application filed by MO I KHIM MASH filed Critical MO I KHIM MASH
Priority to DE2820200A priority patent/DE2820200C2/de
Priority to FR7815298A priority patent/FR2426482A1/fr
Publication of DE2820200A1 publication Critical patent/DE2820200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2820200C2 publication Critical patent/DE2820200C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/18Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal bubble plates
    • B01D3/20Bubble caps; Risers for vapour; Discharge pipes for liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/22Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal sieve plates or grids; Construction of sieve plates or grids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • B01D53/185Liquid distributors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/06Spray nozzles or spray pipes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • KONTAKTAUSTAUSCHER ZUR DURCHFÜHRUNG VON WÄRME-
  • UND STOFFAUSTAUSCHPROZESSEN Die vorliegende Erfindung bezieht sicL auf Anlagen zur Durchführung von Wärme- und Stoffaustauschprozessen, die im System Gas (Dampf) - Flüssigkeit ablaufen, insbesondere#auf kontakt austauscher.
  • Mit grösstem Vorteil kann die vorliegende Erfindung in Rektifikations- und Absorptionskolonnen f2r Prozesse ange wendet werden, die bei hoher Flüssigkeitsausnutzung z.B.
  • zur Reinigung konvertierten Gases von Kohlenetoffmonoxyd und -dioxyd mit Hilfe verschiedener Sorptionsmittel durchgeführt werden, sowie für Prozesse der Sorption von Stickstoffoxyden durch Wasser bei der Produktion von schwacher Salpetersäure.
  • Eine Tendenz beim Betrieb moderner Anlagen zur Durchführung von Wärme- und Stoffaustauschprozessen, die zwischen Gas (Dampf) und Flüssigkeit ablaufen, ist die Steigerung des Drucks in ihnen, was zur Erhöhung der Flüssigkeitsausnutzung#führt. Deshalb wird zur Zeit an die Anlagen zur Durchführung von Wärme- und Stoffaustauschprozessen die Forderung gestellt, eine erhöhte Durchsatzleistung bezogen auf die Flüssigkeit zu gewährleisten.
  • ist ein Kontaktaustauscher zur Durchführung von Warme- und stoffaustauschprozessen (US PS 3410540) bekannt, der eine perforierte Grundplatte, deren Öffnungen zum Durchtritt von Gas /DAMPF/ bestimmt sind, enthält und mit Überlaufvorrichtungen für die Flüssigkeit versehen ist, von denen jede einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Beim Einsatz dieses Kontaktaustauschers#in einer Kolonne sind die Überlaufvorrichtungen an jeder Gruncplatte parallel zueinander angebracht und unter einem Winkel von 900 in bezug auf die benachbarten Grundplatten angeordnet. Ein solcher Kontaktaustauscher hat einen verhältnismässig niedrigen Wirkungsgrad Beim einsatz im Prozess der Trennung nach den Methoden der Absorption und Kektifikation, eine geringe Durchsatzleistung bezogen auf die Flüssigkeit, einen engen Bereich stabiler Arbeit mit lokalem Durchfallen von Flüssigkeit an den Stellen ihres Zustroms aus der Uberlaufvorrichtung zur Grundplatte des niedriger liegenden Kontaktaustauschers, was zur Verschlechterung der Bedingungen der Wechselwirkung zwischen Gas und Flüssigkeit führt.
  • Bekannt ist ferner ein Kontaktaustauscher(UdSSR-Urheber) schein 194764) für die Wechselwirkung von Gas (Dampf) ni-t Flüssigkeit, der eine perforierte Grundplatte, deren Öffnungen zum Durchtritt von Gas (Dampf) dienen, enthält und mit mindestens einer Uberlaufvorrichtung versehen ist. Die Überlaufvorrichtung stellt einen zylindrischen Stutzen dar, der mit der oberen Stirnseite an der perforierten Grundplatte befestigt ist. Unter der unteren Stirnseite des Stutzens ist in einem gewissen Abstand von ins ein Prallkörper der unter Bildung eines Ringspaltes algebracht, wobei Prallkörper als Flachscheibe ausgebildet ist.
  • s ist bekannt, dass eine gute Entgasung in der Überlaufvorrichtung die Durchsatzleistung des Kontaktastauschers bezogen auf die Flüssigkeit erhöht.
  • Die bekannte Überlaufvorrichtung hat eine unzureichenden Entgasung wegen des geringen Flächeninhaltes der Eintrittsöffnung, was zum Uberfluten derselben und folglich zur Arbeftsunfah"igkeit des ganzen Kont;aktaustauscherf'ühren kann.
  • Da in der Überlaufvorrichtung nur ein Ringspalt vorhanden ist, dessen Iföhe höchstens 15 mm beträgt, hat dies einen engen Bereich der stabilen Arbeit des Kontaktaustauschers bezogen auf die Flüssigkeit zur Folge. Dadurch, dass sich im Bodenzwischenraum nur ein ringförmiger Flüssigkeitsstrahl bildet, findet eine unvollständige Phasentrennung statt, was zum Ausgleich der Konzentration bezogen auf die Flüssig keit und folglich zur Herabsetzung des Wirkungsgrades der Kolonne führt, in welcher die vorstehend beschriebenen Kontakt austauscher verwendet sind.
  • Darüber hinaus ist ein Kontakt austauscher< Urheberschein> <1> (UdSSR 421331) zur Durchführung von Närme- und Stoffaustauschprozessen, die im System Gas(Dampf) - Flüssigkeit ablaufen, bekannt. Dieser Austauscher enthält eine perforierte Grundplatte, die mit min@estens einer Überlaufvorrichtung für die Flüssigkeit versenen ist. Die Offnutzen der Grundplatte sind zum Durchtritt von Gas (Dampf) bestimt. Die tiberlaufvorricntung stellt zwei gleichacusig angeordnete Stutzen dar, wobei der in Bewegungsrichtung der Flüssigkeit obere stutzen teilweise den unteren umfasst. Die Stutzen sind im Querschnitt kreisförmig. Unter jL"dQnl @tutzen ist mit einem gewissen Spalt in bezug auf die untere Stirnseite des entsprechenden Stutzens ein Prallkörper angeorsacht, der einen Ringspalt zum Ausströmen der Flüssigkeit bildet. Die Pr,allkörper stellen flache Scheiben dar.
  • Dieser Kontaktaustauscher kann einen hohe Wirkungsgrad im Vergleich zu dew zuvor beschriebenen haben, was auf das Vorhandensein von zusätzlichen Kontaktzonen der Phasen zurückzuführen ist.
  • im oberen Stutzen ist ein trichterförmiges Führungselement konzensrisen angeordnet, dessen grössere Grundfläche in zur Bewegung der Flüssigkeit entgegengesetzten Richtung weist. Das Vorhandensein des Führungselementes erweitert den Bereich der stabilen Arbeit des Kontaktaustauschers insgesamt, weil die Ringspalte der Überlaufeinrichtung aufeinanderfolgend zur wirkung kommen.
  • Zum Zeitpun£'ct des Arbeitsbeginns der Überlaufeinrichtung strömt die Flüssigkeit aus dem unteren Ringspalt aus. Je nach der Zunahme der Flüssigkeitsbelastung stiegt der Flüssigkeitsstand in unteren Stutzen an, und nach Bereichen der oberen Stirnseite desselben strömt die Flüssigkeit aus dem oberen Spalt aus.
  • Der Nachteil der vorstehend beschriebenen Einrichtung ist ungenügende Entgasung der Flüssi6keit in der Uberlaufvorrichtung und als Folge davon eine verhältnissig geringe Durchsatzleistung bezogen auf die Flüssigkeit und ausserdem lokales Durchfallen der Flüssigkeit an den Stellen inres Zulaufs auf die niedriger liegende perforierte Grundplatte. Die Verminderung der Durchsatzleistung bezogen auf die Flüssigkeit bei dem bekannten Kontaktaustauseher ist durch das Vorhandensein des trichterförmigen Führungselementes bedienst, das den Durchgangsquerschnitt der Überlaufvorrichtung verringert.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Erhöhung des Wirkungsgrades des kontaktaustauschers,die Erweiterung des Bereichs stabiler Arbeit und die steigerung der Durchsatzleistung bezogen auf die Flüssi0keit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktaustauscher zur durchführung von Wärme- und Stoffaustauschproze@sen, die im System Gas (Dampf) - Flüssigkeit ablaufen, zu schaffen, in derndurch Vervorllkommnung der Überlaufvorrichtung eine Erhöhung der Durchsatzleistung bezogen auf die Flüssigkeit erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einem kontaktaustauscher zur Durchführung von Wärme- und Stoffaustauschprozessen, die im System Gas (Dampf) - Flüssigkeit ablauten, sLit einer perforierten Grundplatte, deren Öffnungen zum Durchtritt von Gjs (Dampf) bcstiiuint sind, und mit mindestens einer Überlaufvorrichtung für die Flüssigkeit, die zwei gleichachsig augeordnete Gehäuse, wobei das in Bewegungs richtung der ßlüssißkeit obere Genäuse teilweise das untere umfasst, und zwei Prallkörper enthält, von denen jeder unter dem Gehäuse mit einem gewissen Spalt in bezug auf die untere Stirnseite des entsprechenden Gehäuses angebracht ist, erfindungsgemäßss das obcre Gehäuse aus zwei Gehäuseteilen bestehl, die mittels eines Führungselementes untereinander verbunden sind, vJobei das untere Gehäureteil einen kleineren Durch@angsquerschnitt als das obere ausweist, und die untere Kante des Führungselementes<befindet> sich oberhalb der oberen Stirnseite des unteren Gehäuses.
  • Die Durchsatzleistung des kontaktaustauschers bezogen auf die Flüssigkeit wird erfindungsgemäss durch Vergrösserung des Entgasungsspiegels erhöht, was zur Vergrösserung des Durchgangsquerschnitts der Überlaufvorrichtung für die Flüssigkeit und zur Herabsetzung der Aufschwimmgeschwindigkeit der blasen des bei der Entgasung wirkenden Gases führt, wobei letzteres die Wahrscheinlichkeit der absperrung des Durchgangsquersc1irittes der Überlaufvorrichtung durch das bei der Entgasung wirkende Gas auschliesst.
  • Eine zufriedenstellende Entgasung der Flüssigkeit in der Überlaufvorrichtung führt zu einem besseren Ausströmen der Flüssigkeit aus den Spalten, was die bildung von stailen Flüssigkeitsfilmen in Bodenzwischenraum, die mit dem aufsteigenden Dampf oder Gas kontaktieren, zur Folge hat und dementsprechend den Wirkungsgrad des Kontaktauscherserhöht.
  • Dadurch, daß diese konstruktive Ausführung den Kontaktaustauschers maximale Durchsatzleistung bezogen auf die Flüssigkeit durch Verbesserung der Entgasung und der Aufnahmebedingungen der Flüssigkeit an den stellen des Zulaufs auf die niedriger liegenden perforierten Gruiidplatten gewährleistet, ergibt sich eine Erweiterung des Bereichs der stabilen Arbeit und Erhöhung des wirkungsgrades des Kontaktaustauschers.
  • Vorteilhaft stellen das obere Gehäuseteil, das untere Gehäuseteil und das untere Gehäuse jeweils einen zylindrischcn Stutzen dar.
  • In anderer Weiterbildung stellt das obere Gehäuseteil, das untere Gehäuseteil und das untere Gehäuse jeweils einen rechteckigen Kasten dar.
  • Bei dieter konstruktiven Ausführung der Gehäuseteile nimmt die Abflusslänge bei gleicher beanspruchter Fläche gegenüber den in Form von zylindrischen Stutzen ausgebildeten Gehäuseteilen zu, und dies teattittet e, die Durchsatzleistung des kontaktaustauschers bezogen auf die Flüssigkeit zu steigern.
  • -s ist vorteilhaft,den unter der unteren Kante des unteren Gehäuseteils befindlichen Prallkörper mit einem spalt in bezug auf die wand des unteren Gehäuses anzuordnen, welcherd-S daß der Flüssigkeit in den Flächenbereich des zweiten Prallkörpers <gewährleistet> gelangt.
  • Eine derartige Ausführung des Kontaktaustauschers erhöht die Durchsatzleistung bezogen auf die Flüssigkeit durch Vergrösserung des Durchgangsquersennitts der Überlaufvorrichtung.
  • vorzugsweise Das ubntere Gehäuse weist Öffnungen zum Durchtritt der Flüssigkeit auf, die in der Wand des @ehäuses oberhalb der uteren Stirnseite des unteren Gehäuseteils angebracht sind.
  • Die Üffllunüen in der sind des unteren uehäuses bilden einen nydraulischen Verschluss über dem oberen Spalt, d.h.
  • sie Schleissen einen Gasdurchbruch durch diesen Spalt aus, wobei sie dadurch die Absperrung der Uberlaufvorrichtung durch den Gasstrom verhindern.
  • Falls ein Kontaktaustauscher mit mindestens zwei in Horizontalebene montierten Überlaufvorrichtungen zum Einsatz gelangt, wird zweckrnassigerweise die perforierte Grundplatte mit Aufnahmerinnefl versehen, von denen jede in weichem Abstand zwischen den benachbarten ÜberlaufvorrichtunÕen unter einer Zwischenwand angeordnet ist, welche die perforierte Grundplatte in sektionen aufteilt, in der jeweils eine tJ4berlaufvorrichtung montiert ist.
  • Mit einer solchen konstruktiven Lösung wird der Zulauf der Flüssigkeit auf die Grundplatte des kontaktaustauschers sowie die Umverteilung dcr Flüssigkeit auf der Grundplatte verbessert, wobei infolgedessen der Wirkungsgrad erhöht und der Bereich der stabilen Arbeit der kontakteinrichtung erweitert wird. Ausserdem erfüllen die Rinnen die Funktion von 6-tützeleuenten-für die perforierte Grundplatte, was die Konstruktion des Kontaktaustauschers vereinfacht.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden mit den beschriebenen nachfolgend Auführungsbeispielen und den angezogenen Beispielen verdeutlicht; es zeigen: eines Fib. 1 eine schematische Darstellung erfindungsgemässen Kontaktaustauschers mit einer Überlaufvorrichtung in Längsschnitt; Fig. 2 einen erfindungsgemässenkontaktaustauscher mit neun tIberlaufvorrichtungen in Form von zylindrischen Stutzen in Planansicht, wobei die Öffnungen für den Durchtritt von Gas (Dampf) nicht dargestellt sind.
  • Fig. 3 einen erfindungsgemässen Kontaktaustauscher mit sektionierenden Zwischenwänder und Aufnahmerinnen; einen Fig. 4 erfindungsgemässen Kontaktaustauscher mit drei n in Überlaufvorrichtungen in Form von rechteckigen Kästen, in Planansicht, wobei die ffnungen fui den Durchtritt von Gas (Dampf) nicilt dargestellt sind; Fig. 5 eine Baugruppe eines erfindungsgemässen Kontaktaustauschers im vergrösserten Masstab.
  • Der kontaktaustauscher zur Durchführung von Wärme- und Stoffaustauschprozessen, die im System Gas (Dampf) - Flüssigkeit ablaufen, beispielsweise zur Sorption von Stickstoffoden durch Wasser, besitzt eine perforierte Grundplatte 1 (i'jr. ), die in einem Gehäuse 2 angeordnet und z.B. mit Öffnungen 3 zum Durchtritt von nitrosem Gas und mit mindestens einer tIberlaufvorrichtung 4 für die Flüssigkeit versehen ist.
  • Die Vorricistung 4 ist an der Grundplatte 1 montiert und stellt zwei gleichachsig angeoidnete Gehäuse 5 und 6 dar.
  • Das in Bewegungsrichtung der Flüssigkeit obere Gehäuse 5 unfasst teilweise das untere Gehäuse 6. Das obere Gehäuse 5 besteht aus zwei Gehäuseteilen 7 und 8, die gleichachsig miteina@@er angeordnet und mittels eines Führungselementes 9 untereinander verbunden sind. Das untere Gehäuseteil 8 hat einen kleineren Durchgangsquerschnitt als das obere. Die untere Kante 9a des Führungselementes 9 befindet sich oberhalb der oberen Stirnseite 6a des unteren Gehäuses 6. Außerdem ist die Kontakteinrichtung mit zwei Prallkörpern 10 und 11 versehen. Der Prallkörper 10 ist mit einem gewissen Spalt 12 in bezug auf die untere stirnseite 6b des unteren Gehäuses 6 angebracht. Der Prallkörper 11 ist mit einem gewissen Spalt 13 in bezuc, auf die untere Stirn".eie da des unteren Genauseteils d angebracht. Die Gehäuseteile 7 und 8 (Fig.2) sowie das Gehäuse 6 sind als zylindrische Stutzen ausgebildet.
  • Wenn an der Grundplatte 1 mehr als eine Überlaufvorrichtung 4 montiert ist, so sind diese durch Zwischenwände 14 zur Lenkung der Bewegung des Flüssigkeitsstroms voneinander getrennt. Die perforicrte Grundplatte 1 ist mit einer Aufnahmerinne 15 (Fig. 3) versehen, die in gleichem Abstand zwischen den benachbarten Uberlaufvorrichtungen 4 angeordnet ist.
  • Der Kontaktaustauscher zur Sorption von otickstoffoxyden arbeitet folgendermassen.
  • Die auf der perforierten Grundplatte 1 (Fig. 1) befindliche Flüssigkeit, wasser oder schwache Salpertersäure bewegt sich in Richtung' der berlaufvorrichtung 4, während das Gas (Stickstoffoxyde) beim Passieren der Öffnungen 3 mit der Flüssigkeit unter Bildung einer zweiphasigen Schicht in Iiechselwirkung tritt. Das Gas steigt, nachdem es mit der Flüssigkeit Kontakt gehabt hat, zum höherliegenden Kontakt austauscher auf. Die Flüssigkeit aber, nachdem sie die obere Stirnseite des oberen Gehäuseteils 7 erreicht hat, gelangt in die Überlaufvorrichtung 4, wo sie vom Führungselement 9 in das untere Gehäuse 6 abeworfen wird, woraus sie durch den Spalt 12 in Form eines ebenen Strahls (Film) in den Bodenzwischenraum ausströmt. Mit zunehmender Blüssigkeitsbelastung infolge Erhöhung des Flüssigkeitsstandes im Hehäuse @ und nach Errechen der oberen Stirnseite 6a strömt die Flüssigkeit in den Raum zwischen den Wänden des unteren Gehäuses 6 und des unteren Gehäuseteils b über, wonach sie durch den Spalt 13 in den Bodenzwischenraum in Form eines ebenen Strahls ausströmt. So bilden sich im Bodenzwischenraum zwei sich parallel bewegende Flüssigkeitsstrahlen aus, die mit dem von dem niedriger liegenden Kontaktaustauscher aufsteigenden Gas in Wechselwirkung treten.
  • Nach Erreichen des kolonnengehäuses 2 oder der Zwischenwände 14 (Fig. 2, 3 und 4) läuft die Flüssigkeit auf die Grundplatte 1 oder in die Rinnen 15 (Fig. 3) ab, die eine Dämpfung der Geschwindigkeitshöhe des sich bewegenden Flüssigkeitsstromes und den zügigen Zulauf desselben auf die Grundplatte 1 gewährleisten sowie zu einer besseren Umverteilung der Flüssigkeit auf der ebene der Grundplatte 1 beitragen.
  • Die Dämpfung der Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstromes und dessen zügiger Zulauf auf die Grundplatte 1 bewirken, dass die obere Grenze des Arbeitsbereichs der Kontakteinrichtun; Dezogen auf die Flüssigkeit zunimmt und dementsprechend der Bereich der effektiven Arbeit erweitert wird.
  • Die Ausführung der Uberlaufvorrichtung 4 aus zwei Gehäusen 5 und 6, wobei das Gehäuse 5 seinerseits aus zwei Gehäuseteilen 7 und 8 besteht, die mittels des Führungselementes 9 untereinander verbunden sind, schafft günstige Bedingunen für eine bessere Entgasung der Flüssigkeit, was es gestattet, die Durchsatzleistung des Kontaktaustauschers bezogen auf die Flüssigkeit zu steigern und ein stabiles Ausströmen der Flüssigkeit aus den Spalten 12 und 13 zu erzeugen.
  • Zur Steigerung der Durchsatzleistung des Kontaktaustauschers bezogen auf die Flüssigkeft bei gleicher beansprucabei ter Fläche werden Überlaufvorrichtungen in Form von zylindrischen Stutzen stellen die Gehäuseteile 7 und 8 (Fig. 4) und das untere Gehäuse 6 rechteckige Kästen dar.
  • Der Prallkörper il (Fig. 5) ist mit einem spalt 16 in bezug auf die Wand des unteren Gehäuse 6 angebracht.
  • Der Spalt 16 wird so gtwahlt, dassrdaß die Flüssigkeit in den Flächenbereich des unteren Prallkörpers 10 <sichergestellt ist> gelangt.
  • Das untere Gehäuse 6 weist eine Öffnung 17 für den Durchtritt der Flüssigkeit auf, die in der Wand des Genaues 6 oberhalb der unteren Stirnseite da des Gehäuseteils b angebracht ist.
  • Diese Einrichtung arbeitet ähnlich der vorstehend beschrieàenen, jedoch wird der im Raum zwischen der Wand des Gehäuseteils 8 und der Wand des unteren Gehäuses 6 laufende Flüssigkeitsstrom in zwei @eile aufgeteilt, von denen der eine aus dem Spalt 13 ausströmmt, während der andere durch den Spalt 18 auf den Prallkörper 10 gelangt, was die Durchsatzleistung bezogen auf die Flüssigkeit und die Intensitat der @ekleinerung des unteren Flüssigkeitsstra@ds erhöhe, wobei dementsprechend die Erfektivität der Wärme- und Stoffübergangs steigt. Die Öffnungen 17 im unteren Gehäuse 6 bilden über dem Spalt 13 einen hydraulischen Verschluss, einen der Gasdurchbruch durch diesen Spalt ausschliesst. Auf diese Weise wird die Absperrung der überlaufvorrichtung 4 durch den Gasstrom verhindert.
  • einen Der erfindungsgemässe kontaktaustauscher, eingebaut in Abserber zur Reinigung eines Stickstoff-Wasserstoff-Gemisches bei von Eohlendioxyd mittels einer Monoäthanolamin-Lösung der en A@moniakproduktion, gewährleistet ein A@beit des absorbers bei einer Flüssigkeitsbelastung von 5 bis 150 m5/m2h bei einer Geschwindigkeit des gases im Querschnitt des Abs rechnet auf die Grösse F0 = W#γ bis 3,0 kg0,5 sec m0,5, wobei W die Geschwindigkeit des Gases im Absorber und die Dicate des Gases im Absorber bedeuten.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E: Kont@ktanstauscher zur durchführung von Wärme- und tof£austauschprozessen, die im System Gas (Dampf) - Flüssigkeit ablauten, mit einer perforierten Grundplatte, deren Öffnungen zum Durchtritt von Gas (Dampf) bestimmt sind, und mit mindestens einer Überlaufvorrichtung für die Flüssigkeit, die zwei gleichachsig angeordnete Gehäuse, wobei das in Bewegungsrichtung der Flüssigkeit obere Gehäuse teilweise das untere umfasst, und zwei Prallkörper enthält, die jeweils unter dem Gehäuse mit einem gewissen spalt in bezug auf die untere Stirnseite des entsprechenden Gehäuses ansind gebracht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dns obere Gehäuse (5) aus zwei Gehauseteilen ('7 und d) besteht, die mittels eines Führungselementes (9) untereinander verbunden sind, wobei das untere Gehäusteil (b) einen kleineren Durchgangsquerschnitt als das obere aufweist, und die untere kante (9a) des Führungselementes (9) oberhalb der oberen stirnseite (8a) des unteren Gehäuses (6) liegt.
  2. 2. Kontaktaustauscher nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e 1 n z e i C h n e t, dass das obere Gehäuseteil ('j), das untere Gehäuseteil (b) und das untere Gehäuse (6) jeweils zylindrische Stutzen darstellen.
  3. 3. Kontaktaustauscher nach Anspruch L, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das obere Gehäuseteil (?), das untere uehouseteil (8) und das untere Gehäuse (6) jeweils rechteckige kästen darstellen.
  4. einem der 4. Kontakteinrichtung nach Ansprüche 1 bis 3, d aci u r c h ; e k e a n z e i c h n e t, dass der unter der unteren Stirnseite (da) des unteren Gehäuseteils (8) befindliche Prallkörper (11) mit einem Spalt (16) in bezug auf <> die Wand des unteren Gehäuses (6) angebracht ist, der daß die Flüssigkeit in den Flächenbereich des zweiten Prallkörpers (10) <gewährleistet> gelangt.
  5. 5. Kontaktaustauscher nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h 6 e k e n n z e i c h n e t, dass das untere Gehäuse (6) Öffnungen (17) zum Durchtritt der Flüssigkeit aufweist, die in der Wand des Gehäuses (6) oberhalb der unteren stirnseite (ba) des unteren Gehäusteils (8) angbracht sind.
  6. 6. Kontaktaustauscher mit mindestens zwei Uberlauvorrichtungen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n ne e i e U ii e t, dass die perforierte Grundplatte (1) mit jeweils Aufnammerinnen (15) versehen ist, die jede in glichem Austand zwischen den benachbarten Überlaufvorrichtungen (4) sind unter eineer Zwischenwand (14) angeordnet, welche die perforierte Grundplatte ( I ) in Sektionen aufteilt, in der je weils eine Überlaufvorrichtung (4) montiert ist.
DE2820200A 1978-03-29 1978-05-09 Kontaktboden für Stoffaustauschkolonnen Expired DE2820200C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12180/78A GB1599128A (en) 1978-03-29 1978-03-29 Contact apparatus for carrying out heat-and-mass exchange processes
DE2820200A DE2820200C2 (de) 1978-03-29 1978-05-09 Kontaktboden für Stoffaustauschkolonnen
FR7815298A FR2426482A1 (fr) 1978-03-29 1978-05-23 Dispositif de contact pour la realisation des processus d'echange de masse et de chaleur

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12180/78A GB1599128A (en) 1978-03-29 1978-03-29 Contact apparatus for carrying out heat-and-mass exchange processes
DE2820200A DE2820200C2 (de) 1978-03-29 1978-05-09 Kontaktboden für Stoffaustauschkolonnen
FR7815298A FR2426482A1 (fr) 1978-03-29 1978-05-23 Dispositif de contact pour la realisation des processus d'echange de masse et de chaleur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2820200A1 true DE2820200A1 (de) 1979-11-22
DE2820200C2 DE2820200C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=27187541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2820200A Expired DE2820200C2 (de) 1978-03-29 1978-05-09 Kontaktboden für Stoffaustauschkolonnen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2820200C2 (de)
FR (1) FR2426482A1 (de)
GB (1) GB1599128A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017828A1 (de) * 1979-04-24 1980-10-29 Dr. C. Otto &amp; Co. GmbH Vorrichtung zum Verteilen von Waschflüssigkeit auf einen mit Einbauten versehenen Wascher oder Abtreiber
DE102014115077A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Rvt Process Equipment Gmbh Flüssigkeitsverteiler einer verfahrenstechnischen Kolonne

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2053721B (en) * 1979-07-09 1983-03-09 Krasnodar Politekhn I Gas-liquid contact tray
US5152458A (en) * 1991-06-13 1992-10-06 Curtis Harold D Automatically adjustable fluid distributor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU421331A1 (ru) * 1971-04-13 1974-03-30 О. С. Чехов, А. Г. Рыбинский , Н. А. Кочергин Московский инс тут химического машиностроени Переливное устройство для массообменныхаппаратов

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR839694A (fr) * 1937-12-10 1939-04-07 Pingris & Mollet Fontaine Reun Plateau pour colonne de distillation, de rectification ou d'épuration
GB1169878A (en) * 1965-12-20 1969-11-05 Norton Co Distributor for Distributing Liquid in a Packed Gas/Liquid Contact Tower
FR2123868A5 (de) * 1971-02-03 1972-09-15 Tunzini Sames

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU421331A1 (ru) * 1971-04-13 1974-03-30 О. С. Чехов, А. Г. Рыбинский , Н. А. Кочергин Московский инс тут химического машиностроени Переливное устройство для массообменныхаппаратов

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017828A1 (de) * 1979-04-24 1980-10-29 Dr. C. Otto &amp; Co. GmbH Vorrichtung zum Verteilen von Waschflüssigkeit auf einen mit Einbauten versehenen Wascher oder Abtreiber
DE102014115077A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Rvt Process Equipment Gmbh Flüssigkeitsverteiler einer verfahrenstechnischen Kolonne
US10272354B2 (en) 2014-10-16 2019-04-30 Rvt Process Equipment Gmbh Liquid distributor of a process-technology column

Also Published As

Publication number Publication date
FR2426482A1 (fr) 1979-12-21
FR2426482B1 (de) 1980-12-12
DE2820200C2 (de) 1982-07-01
GB1599128A (en) 1981-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161578C3 (de) Boden zum Kontaktieren von Dämpfen und Flüssigkeiten in Stoffaustauschkolonnen
EP0070920A1 (de) Kolonne für Stoff- und direkten Wärmeaustausch
DE112004002124B4 (de) Rieselfilm-Entgasungsvorrichtung mit Gitterrosten
DE2301469C3 (de) Gaswäscher
DE899345C (de) Kolonnenboden und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2820200A1 (de) Kontaktaustauscher zur durchfuehrung von waerme- und stoffaustauschprozessen
DE2450690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer mit radioaktiven stoffen verunreinigten fluessigkeit
DE2104355A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser oder anderen Beladungen strömender Dämpfe und Gase
DE1035097B (de) Destillationsvorrichtung
DE112016003131T5 (de) Stoffaustauschkolonne mit Kreuzstrom für Flüssig- und Gas-Phasen
DE1042546B (de) Kontaktvorrichtung fuer eine feste und eine fluessige Phase
DE1032219B (de) Gegenstromsaeule zum Inberuehrungbringen aufwaerts stroemender Daempfe mit abwaerts stroemenden Fluessigkeiten
DE2102424A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoffaustauschkolonne
DD202508A5 (de) Gas-fluessigkeitskontakt in vertikalkolonnen fuer stoff- und waermeaustauschprozesse
DE2352177C3 (de) Siebboden für Stoffaustauschkolonnen
DE3239409C2 (de) Stoffaustauschapparat
DE102005044224A1 (de) Stoffaustauschkolonne mit Reverse-Flow-Böden
DE1050316B (de) Verfahren und Einrichtung zum Inberuehrungbringen einer Fluessigkeit mit einem Gas oder Dampf
DE2421143A1 (de) Verfahren und nasswaescher zum abscheiden von staubpartikeln aus einem luft- bzw. gasstrom
DE1719451C (de) Querstromboden fur Stoffaustausch kolonnen
DE4401183C2 (de) Vorrichtung zur FCKW-Öl-Trennung
DE2901935A1 (de) Waerme- und stoffaustauschkolonne
DE1031763B (de) Stoffaustauschkolonne
CH653564A5 (de) Stoffaustauschboden und verfahren zu dessen herstellung.
DE63036C (de) Apparat zur Kühlung, Verdichtung und Absorption von Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee