DE629476C - Einrichtung zur Behandlung von Koerperteilen o. dgl. mittels kuenstlich erzeugter schneller Elektronen - Google Patents

Einrichtung zur Behandlung von Koerperteilen o. dgl. mittels kuenstlich erzeugter schneller Elektronen

Info

Publication number
DE629476C
DE629476C DEB155255D DEB0155255D DE629476C DE 629476 C DE629476 C DE 629476C DE B155255 D DEB155255 D DE B155255D DE B0155255 D DEB0155255 D DE B0155255D DE 629476 C DE629476 C DE 629476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
discharge tube
electrons
window
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB155255D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ LANGE DR
Original Assignee
FRITZ LANGE DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR754280D priority Critical patent/FR754280A/fr
Application filed by FRITZ LANGE DR filed Critical FRITZ LANGE DR
Priority to DEB155255D priority patent/DE629476C/de
Priority to GB11212/33A priority patent/GB418305A/en
Priority to US667911A priority patent/US2018599A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE629476C publication Critical patent/DE629476C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J33/00Discharge tubes with provision for emergence of electrons or ions from the vessel; Lenard tubes

Landscapes

  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Behandlung von Körperteilen o. dgl. mittels künstlich erzeugter schneller Elektronen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, die es ermöglicht, mit schnellen, künstlich erzeugten Elektronen das Körperinnere zu behandeln bzw. zu bestrahlen und damit entweder Geschwülste, insbesondere bösartiger Natur, zu beseitigen oder auch Bakterien und Keime zu töten. Bisher wurden für solche Zwecke vorwiegend die Gammastrahlen des Radiums oder Röntgenstrahlen benutzt. Das Radiumpräparat befindet sich dabei im Innern eines in den Krankheitsherd unmittelbar einstechbaren Behälters, der aus solchem Werkstoff hergestellt ist, daß die Strahlen aus dem Präparat durch ihn hindurch nach allen Seiten zu dem Krankheitsherd gelangen können. Es gibt auch einstechbare Kanülen, in denen sich das Radiumpräparat befindet. Bei Verwendung von Kathodenstrahlen-Röntgenstrahlen-sekundären Elektronen zu derartigen Behandlungszwecken gelangt nur ein ganz kleiner Bruchteil von Kathodenstrahlen, der zwischen o, i und o,ooi pro mille liegt, zur Wirksamkeit.
  • Man hat auch bereits Ansätze an Röntgenröhren bzw. Kathodenstrahlröhren vorgesehen, die aber derartige Abmessungen besitzen, daß sie allenfalls in größere Körperhöhlen, wie z. B. die Mundhöhle, eingeführt werden können.
  • Praktische therapeutische Wirkungen mit Elektronen sind bisher deshalb nicht versucht worden, weil deren Reichweite sowohl in der Strahlung des Radiums als auch bei den bisherigen künstlichen Elektronenerzeugern zu gering war. In letzter Zeit ist es erst gelungen, durch Verwendung einer Kondensatorstoßentladung und entsprechender Vakuumröhrenkonstruktionen mit beliebig hohen Spannungen zu arbeiten, so daß man große Elektronenreichweiten erzeugen und an und für sich jeden Punkt im Körper mit Schnellelektronen erreichen kann. Doch bedarf es hierfür Anlagen von etwa 7 bis io Mill. Volt Spannung. Die Herstellung solcher Hochspannungsapparaturen ist naturgemäß sehr kompliziert und kostspielig.
  • Durch die Erfindung ist es nun möglich, verhältnismäßig niedrige Spannungen zu benutzen, indem man die Elektronen, die beispielsweise in bekannter Weise durch eine Kathodenstrahlröhre erzeugt werden, mittels eines schmalen Kanals unmittelbar an die zu behandelnde Stelle des Körpers dadurch heranbringt, daß der in seiner Längsrichtung von den Elektronen durchlaufene Kanal nach Art einer bekannten, in das Körperinnere einstechbaren Injektionskanüle ausgebildet ist, in der sich das Strahlenaustrittsfenster befindet. Vorzugsweise ist dabei das Fenster an der Spitze der Kanüle vorgesehen und bildet insbesondere einen Teil der Spitze, %v#enn an der Spitze kein allseitiger, sondern ein gerichteter Elektronenaustritt erfolgen soll. Dadurch, -daß die--Elektronenaustrittsstelle ganz öder teilweise an die zu bestrahlende Fläche- - vorverlegt ist, _ können die schnellen Elektronen erst an dieser Stelle ihre Wirksamkeit entfalten, ohne daß sie an und für sich gesunde Gewebeteile durchdringen müssen, was eine viel höhere Erzeugungsspannung bedingt und unter Umständen auch Schädigungen dieser Gewebeteile zur Folge haben könnte; außerdem werden die Strahlen im Gewebe sehr verlangsamt, in ihrer Wirkung also beeinträchtigt.
  • Der - gemäß der Erfindung vorgesehene Kanal ist zweckmäßig in an sich bekannter Weise als Ansatzstück zu der den Entladungsraum enthaltenden Kathodenstrahlenröhre ausgebildet. Er kann gegebenenfalls abgenommen und auch durch ein anderes Ansatzstück von verschiedenem Durchmesser und Länge ausgewechselt werden. Die Kanalwand besteht vorzugsweise aus hochatomigem Material, z. B. einem Metallrohr. Der Kanal ist gegenüber dem Entladungsrohr beweglich und kann gegebenenfalls auch gebogen werden. Man erreicht dies, indem man zwischen Kanal und Entladungsrohr ein biegsames, aus nichtmagnetischem Werkstoff bestehendes Rohrstück, z. B. ein Tombakrohr, einschaltet. Das Tombakrohr wird dann mit dem Entladungsrohr und dem Kanal beispielsweise durch Löten verbunden. Dadurch erhält das Ansatzstück die für medizinische Zwecke erforderliche Beweglichkeit.
  • Bei der Behandlung eines Patienten wird man z. B. so vorgehen,. d'aß man eine Kanüle oder Sonde von den erforderlichen Dimensionen zunächst in das Körperinnere einsticht und erst nachher das herausragende Ende über ein bewegliches Zwischenstück mit dem Entladungsrohr verbindet. Sodann kann die Behandlung beginnen.
  • In dem Kanalraum können in an sich bekännter Weise transversale Magnetfelder; z. B. durch Umwickeln einer Solenoidspirale, erzeugt werden, die auch bei Bewegung und Verbiegung des Kanals eine Führung der Elektronen möglichst in der Kanalachse sichern. Das Magnetfeld braucht natürlich den Kanal nicht in seiner ganzen Länge zu erfüllen, es genügt, wenn Magnetfelder an den Biegungsstellen vorhanden sind. Zweckmäßig wird man in an sich bekannter Weise beim Eintritt der Elektronen in den Kanal bzw. beim Austritt der Elektronen aus dem Entladungsrohr ein Magnetfeld vorsehen, das den Elektronenstrahl vorzentriert; damit möglichst große Flächenintensitäten erzielt werden.
  • Die praktische Verwendung dieser Einrichtung wird dadurch erleichtert, daß man außer dem Kanalfenster auch ein besonderes Fenster für das Entladungsrohr vorsieht. Dann kann das Kanalrohr ohne weiteres, d. h. ohne daß der Entladungsraum beeinflußt wird, von der Entladungsröhre abgenommen werden. Zweckmäßig wird dann auch der Kanal für sich geschlossen ausgebildet, so daß er unter Umständen auch evakuiert oder mit. einem Gas gewünschter Beschaffenheit gefüllt werden kann.
  • Damit die Elektronen möglichst geradlinig bis zur Spitze vordringen können, ist es von Vorteil, in dem Kanal einen mehr oder weniger starken Unterdruck aufrechtzuerhalten, wie an sich bekannt. Bei der Behandlung wird beispielsweise die Spitze wie bei einer Injektion bis in die Nähe des erkrankten Gewebes vorgestoßen. Wird nun kurzzeitig bzw. kontinuierlich die Spannung an das Entladungsrohr gelegt, so treten die im Rohr erzeugten Elektronen durch die Spitze der Kanüle in das zu bestrahlende Objekt aus. Bei der vorliegenden Einrichtung ist der Nutzeffekt der Elektronenbestrahlung ein ganz gewaltiger. Bei Stoßbetrieb, insbesondere mit Kondensatorstößen, der an sich zum Betriebe von Kathodenstrahlenröhren bekannt ist, kann eine große Energie durch das Rohr gegeben werden, die Bestrahlungszeit äußerst kurz gehalten sein (Bruchteile einer Sekunde) ; das ist ein großer Vorteil, wenn man bedenkt, daß das Einführen einer Kanüle in den menschlichen Körper mit vielen Unzuträglichkeiten und Schmerzen verbunden ist, die gemäß der Erfindung auf ein Minimum herabgedrückt sind.
  • Da z. B. bei stoßweisem Betrieb überall, auch an den geerdeten Stellen kleine Spannungsdifferenzen auftreten können, ist eine Isolierung der Einführungsstelle von Vorteil, die gemäß der Erfindung durch eine einfache Isolierung des Kanals vom Entladungsrohr herbeigeführt werden kann. Das transversale Magnetfeld sichert auch bei den notwendigen Deformationen der Kanüle eine genaue Führung und einen möglichst verlustfreien Durchtritt der Elektronen bis zur Behandlungsstelle.
  • Mit Hilfe dieser Anordnung wird es im allgemeinen möglich sein, beliebige Körperstellen zu erreichen und bösartige Geschwülste sehr wirksam zu bekämpfen, trotzdem die Reich,weite der Elektronen im Körpergewebe im Höchstfalle unter Umständen nur etwa q. bis 6 cm zu betragen brauchen.
  • Die Erfindung wird an Hand der beiliegenden Zeichnung erläutert: Abb. z zeigt die nach Art einer Injektionskanüle ausgebildete Behandlungseinrichtung. t ist das Entladungsrohr, das beispielsweise mit Kondensatorstoßerregung arbeitet und dessen Wand nach Art eines Kondensatorschichtkörpers ausgebildet ist. Eine solche Röhre ermöglicht die Verwendung verhältnismäßig hoher, Spannungen (ohne das gewöhnlich erforderliche Hochvakuum). Die in dem Entladungsrohr erzeugten Elektronen gehen durch das Lenardfenster 2 in die Kanüle 3. Die Kanüle 3 ist durch ein Isolierzwischenstück 4 mit dem Entladungsrohr fest oder abnehmbar verbunden. 5 ist ein biegsamer Tombakschlauch, der gestattet, die Kanüle zu biegen. Die Kanüle ist am freien Ende spitz abgeschnitten und durch eine Berylliumplatte 6 abgeschlossen. In der Kanüle herrscht beispielsweise Unterdruck. Um das Tombakrohr 5 kann unter Umständen eine Solenoidspirale 7 gewickelt sein, die eine axiale Führung des Elektronenstrahls beim Herumbiegen des Rohres sichert.
  • Abb.2 zeigt eine Kanüle 8 mit dem als Spitze geformten Fenster 9, aus dem die Elektronen nach allen Richtungen austreten können. Das Fenster kann natürlich auch so ausgebildet sein, daß das Beryllium nur einen schmalen eingeschweißten Streifen bildet, während die übrigen Teile aus hochatomigem Material bestehen, so daß die Elektronen nur nach einer bestimmten Richtung aus der Spitze austreten können.

Claims (12)

  1. PATE\TTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Behandlung von Körperteilen o. dgl. mittels künstlich erzeugter schneller Elektronen, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronen mittels eines schmalen Kanals unmittelbar an die zu behandelnde Stelle dadurch herangebracht werden, daß der in seiner Längsrichtung von den Elektronendurchlaufene Kanal nach Art einer bekannten in das Körperinnere einstechbaren Injektionskanüle ausgebildet ist, in der sich das Strahlenaustrittsfenster befindet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster an der Spitze der Kanüle vorgesehen ist, insbesondere einen Teil der Spitze bildet.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal als Ansatzstück zur Entladungsröhre ausgebildet ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal aus einem aus hochatomigem Material bestehenden Metallrohr gebildet ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal durch eine oder mehrere zwischengeschaltete Röhrenstücke aus Isoliermaterial von dem Entladungsrohr isoliert ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal gegen das Entladungsrohr beweglich ist und gegebenenfalls auch gebogen werden kann.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kanal und Entladungsrohr ein biegsames, aus nichtmagnetischem Werkstoff bestehendes Rohrstück, beispielsweise ein Tombal-:-rohr, eingeschaltet ist. B.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsrohrstück mit dem Entladungsrohr und dem Kanal, beispielsweise durch Verlöten, zweckmäßig vakuumdicht verbunden ist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Kanalfenster noch ein besonderes Fenster für das Entladungsrohr vorgesehen und der Kanal abnehmbar und gegebenenfalls durch ein gleich oder verschieden bemessenes Ansatzstück auswechselbar ist. i o.
  10. Einrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal für sich gegen die Außenluft abgeschlossen, gegebenenfalls auch evakuierbar oder mit einem Gas füllbar ist. ii.
  11. Einrichtung nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kanalraum transversale Magnetfelder erzeugt werden, die auch bei Bewegungen oder Verbiegungen des Kanals eine Führung der Elektronen möglichst in der Kanalachse sichern.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronen beim Eintritt in den Kanal bzw. beim Verlassen des Entladungsrohres in an sich bekannter Weise durch ein Magnetfeld vorzentriert werden.
DEB155255D 1932-04-13 1932-04-14 Einrichtung zur Behandlung von Koerperteilen o. dgl. mittels kuenstlich erzeugter schneller Elektronen Expired DE629476C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR754280D FR754280A (de) 1932-04-13
DEB155255D DE629476C (de) 1932-04-13 1932-04-14 Einrichtung zur Behandlung von Koerperteilen o. dgl. mittels kuenstlich erzeugter schneller Elektronen
GB11212/33A GB418305A (en) 1932-04-13 1933-04-13 A device for use in radiating parts of the human body with cathode rays
US667911A US2018599A (en) 1932-04-13 1933-04-25 Apparatus for treating human bodies with electrons

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE418305X 1932-04-13
DEB155255D DE629476C (de) 1932-04-13 1932-04-14 Einrichtung zur Behandlung von Koerperteilen o. dgl. mittels kuenstlich erzeugter schneller Elektronen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE629476C true DE629476C (de) 1936-05-06

Family

ID=25910726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB155255D Expired DE629476C (de) 1932-04-13 1932-04-14 Einrichtung zur Behandlung von Koerperteilen o. dgl. mittels kuenstlich erzeugter schneller Elektronen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2018599A (de)
DE (1) DE629476C (de)
FR (1) FR754280A (de)
GB (1) GB418305A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2429217A (en) * 1942-05-07 1947-10-21 Electronized Chem Corp Device for treatment of matters with high-speed electrons
US2534222A (en) * 1947-09-24 1950-12-19 Electronized Chem Corp Methods of detoxifying poisonous compounds
US2498735A (en) * 1947-12-26 1950-02-28 Electronized Chem Corp Electronic aging of alcoholic beverages
US2737593A (en) * 1952-07-03 1956-03-06 High Voltage Engineering Corp Method of irradiating streams of liquids, gases, finely divided solids, etc., by continuous beams of high instantaneous ionization density
US2813202A (en) * 1953-06-29 1957-11-12 Philips Corp X-ray protection tube
US2885585A (en) * 1955-12-13 1959-05-05 Gen Electric Electron flow apparatus and method of making same
US5161546A (en) * 1986-09-24 1992-11-10 Bronn Donald G System for intraoperative electron beam radiotherapy using remotely located beam generator
JPH05154210A (ja) * 1991-12-06 1993-06-22 Mitsubishi Electric Corp 放射線治療装置
US5585643A (en) * 1995-04-12 1996-12-17 Johnson; Jim H. Method and apparatus for directing electron radiation to subcutaneous cells

Also Published As

Publication number Publication date
GB418305A (en) 1934-10-15
FR754280A (de) 1933-11-02
US2018599A (en) 1935-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311415T2 (de) Interstitielle Röntgennadel
DE102004057726B4 (de) Medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung
DE2538960C2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von in einem Lebewesen befindlichen Konkrementen
DE102006062667A1 (de) Vorrichtung für die Ausgabe von Hoch- und/oder Niederenergieröntgenstrahlen
DE102007014715A1 (de) Bestimmung von Steuerparametern für eine Bestrahlung eines bewegten Zielvolumens in einem Körper
DE102007014723A1 (de) Bestimmung eines Planungsvolumens für eine Bestrahlung eines Körpers
DE102007036035A1 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung eines Bestrahlungsvorgangs, Partikeltherapieanlage sowie Verfahren zur Bestrahlung eines Zielvolumens
DE3104461A1 (de) Verfahren zur erzeugung von stark geladenen schweren ionen, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und eine verwendung dieses verfahrens
DE629476C (de) Einrichtung zur Behandlung von Koerperteilen o. dgl. mittels kuenstlich erzeugter schneller Elektronen
WO2009033897A1 (de) Partikeltherapieanlage
EP2189184B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Strahlaufweitung einer Strahlung
DE102005056698B4 (de) Medizinische Strahlentherapieeinrichtung mit verschiebbarer Position des Strahlaustrittsfensters
Beyer et al. X-ray and Auger transitions in highly ionised argon recoil ions
DE1179309B (de) Hochfrequenz-Ionenquelle
DE2221868A1 (de) Linearer Teilchenbeschleuniger
DE4123160C1 (de)
AT138130B (de) Einrichtung zur Behandlung organischer Substanzen od. dgl. mit Kathodenstrahlen.
DE2843061A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffschlauches, insbesondere katheterschlauches, sowie nach dem verfahren hergestellter schlauch
DE894421C (de) Anordnung zur diathermischen Bestrahlung
DE417121C (de) Einrichtung fuer Tiefenbestrahlung mit Roentgenstrahlen
DE2164207C3 (de) Einrichtung zur Bestrahlung mit energiereichen Elektronen
DE102007025584B4 (de) Strahlungsführungsmagnet zur Ablenkung eines Strahls elektrisch geladener Teilchen längs einer gekrümmten Teilchenbahn und Bestrahlungsanlage mit einem solchen Magneten
DE202006007624U1 (de) Strahlungsabschirmungsraum mit natürlicher Lichtquelle
DE1952134U (de) Inhalationstherapeutisches geraet.
DE19925456B4 (de) Röntgenröhre und Katheter mit einer solchen Röntgenröhre