DE627328C - Verfahren zur Herstellung von Mennige - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mennige

Info

Publication number
DE627328C
DE627328C DEH137908D DEH0137908D DE627328C DE 627328 C DE627328 C DE 627328C DE H137908 D DEH137908 D DE H137908D DE H0137908 D DEH0137908 D DE H0137908D DE 627328 C DE627328 C DE 627328C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
production
chlorate
melt
red lead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH137908D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG HEINTZ DR ING
Original Assignee
GEORG HEINTZ DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG HEINTZ DR ING filed Critical GEORG HEINTZ DR ING
Priority to DEH137908D priority Critical patent/DE627328C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE627328C publication Critical patent/DE627328C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G21/00Compounds of lead
    • C01G21/02Oxides
    • C01G21/10Red lead (Pb3O4)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Mennige Für die Herstellung von Mennige sind mehrere Verfahren bekanntgeworden. Eines dieser Verfahren besteht darin, daß man Bleioxyd oder Bleiweiß bei Temperaturen von ungefähr Soo° glüht. Dieser Prozeß nimmt aber verhältnismäßig lange Zeit in Anspruch. Nach einem anderen Verfahren benutzt man Bleisulfat und glüht dieses mit Soda und Salpeter bei gelinder Rotglut, wobei neben Mennige noch Natriumsulfat und Natriumnitrit gebildet wird. Schließlich ist noch ein weiteres Verfahren bekanntgeworden, das, wie das erstgenannte von Bleioxyd ausgeht und den Prozeß mittels Natriumnitrat und Kaliumchlorat in der Hitze durchführt. Dieses Verfahren besteht darin, daß man q. Teile Bleioxyd mit i Teil Alkalichlorat und 8 Teilen Alkalinitrat bis zum Schmelzen erhitzt, um zunächst Pb 02 entstehen zu lassen, das bei weiterem Erhitzen Pb, 04 bilden soll. Das Verfahren arbeitet also nach der Gleichung: 3 Pb 0 -f- K Cl O3 = 3 Pb 02 -f- K C' 3. Pb 02 = Pbs 04 -+- 02, wendet aber darüber hinaus noch einen 2Jberschuß an Kaliumchlorat von rund 7010 an bzw. insgesamt 25 Teile Kaliumchlorat auf ioo Teile Bleioxyd.
  • Es wurde nun gefunden, daß man zur Herstellung der Mennige mit wesentlich geringeren Mengen Kaliumchlorat auskommen kann, wenn man im Sinne der Reaktionsgleichung-9 Pb 0 + K Cl O$ = 3 Pb, 04 + K Cl arbeitet, nach der sich für je ioo Teile Pb0 6,1a Teile KC103 errechnen, oder wenn man gleichzeitig nach den beiden Gleichungen: g Pb0 +-KC103 = 3 Pb304 -+- KCl (i) 3 Pb0 + KC103 .- 3 Pb02 -f- KCl (2 3 Pb03 = Pb304 --j- 02 arbeitet; so daß auf i Mol Pb 0 mindestens 1/9 Mol K Cl 03, aber weniger als 1%s Mol K Cl 03 zur Anwendung gelangen.
  • Der Vorteil des vorliegenden Verfahrens liegt hier in der Ersparnis an Alkalichlorat. Die nach vorliegendem Verfahren hergestellten Produkte sind dabei hochwertig mit einem Gehalt von über 3a,5 °/9 Pb 02.
  • Bei der praktischen Durchführung des vorliegenden Verfahrens kann man beispielsweise in der Weise vorgehen, daß man Kali-oder Natronsalpeter mit der oxydischen Bleiverbindung (Glätte, Massikot, Bleicarbonat oder Bleiweiß) mischt und die Mischung auf Temperaturen bis zu etwa 50o° zum Schmelzen erhitzt; sodann das Alkalichlorat zumischt und so lange weiter erhitzt, bis die Umsetzung beendet ist. Man läßt dann abkühlen und löst die löslichen Salze aus der Schmelze .heraus. .oder schreckt diel#Schmelze in Wasser= direkt ab. Mari kann aber auch das Chlorat schon_vor dem Erhitzen mit der Bleiverbindung und dem Salpeter gemeinsam mischen oder die Bleiverbindung und das Chlorat mit dem geschmolzenen Salpeter mischen und die Mischung auf Temperaturen von etwa 5000 erhitzen. Die Umsetzung ist innerhalb kurzer Zeit beendet.
  • Beispiele. r. ioo g Natronsalpeter, gemischt mit 56 g Bleiglätte (Massikot) werden zum Schmelzen erhitzt. In die Schmelze werden 3;2g Kaliumchlorat unter Umrühren, eingetragen. Dann wird bis zur vollendeten Umsetzung weiter erhitzt.
  • a. oo. g Kaliumsalpetter werden mit 58 g Bleiweiß gemischt und zum Schmelzen erhitzt und mit 2,8 g Natriumchlorat, wie unter i angegeben, oxydiert.
  • 3, oo g Kaliumsalpeter, 58 g Bleiweiß und 3y2 g Kaliumchlorat werden gemischt und bis zur vollendeten Oxydation zum Schmelzen erhitzt.
  • q.. ioo g Natronsalpeter werden geschmolzen; und in die Schmelze 6o g Bleicarbonat i m it 3,29- Kaliumchlorat eingetragen und bis zur vollendeten Oxydation weiter erhitzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Mennige durch Schmelzen von oxydierten Bleiverbindungen mit Salpeter und Alkalichlorat, dadurch gekennzeichnet, daß auf -je i M.,01 Bleioxyd mindestens 1/9m01, aber weniger als 1/g Mol Alkapichlorat angewendet werden. ,
DEH137908D 1933-10-28 1933-10-28 Verfahren zur Herstellung von Mennige Expired DE627328C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH137908D DE627328C (de) 1933-10-28 1933-10-28 Verfahren zur Herstellung von Mennige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH137908D DE627328C (de) 1933-10-28 1933-10-28 Verfahren zur Herstellung von Mennige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE627328C true DE627328C (de) 1936-03-13

Family

ID=7177868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH137908D Expired DE627328C (de) 1933-10-28 1933-10-28 Verfahren zur Herstellung von Mennige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE627328C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679451A (en) * 1951-04-17 1954-05-25 Olin Ind Inc Black granular lead peroxide and process therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679451A (en) * 1951-04-17 1954-05-25 Olin Ind Inc Black granular lead peroxide and process therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163203A1 (de) Verfahren zur Stahlherstellung in einem elektrischen Ofen
DE627328C (de) Verfahren zur Herstellung von Mennige
DE608397C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffarmem Kupfer
DE636776C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Vanadin enthaltenden Ausgangsstoffen
DE301839C (de)
DE669500C (de) Verfahren zum Herstellen einer fluessigen, basischen Eisen-Eisenoxydul-Kalkschlacke zum Frischen von Roheisen und Rohstahl
DE662431C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonphosphat-Ammonnitrat-Ammonsulfat-Mischduengern
DE628487C (de) Verfahren zur Herstellung von emaillierten Eisengegenstaenden
DE681126C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl nach dem Thomas-Verfahren
DE681073C (de) Verfahren zum Desoxydieren von Kupfer
DE657665C (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Eisen-Chrom-Legierungen mit verhaeltnismaessig hohem Chromgehalt
DE764763C (de) Herstellung von Polyphosphaten oder Polyphosphatgemischen
DE389623C (de) Verfahren zur Gewinnung von festem Triammonium-Monohydrosulfat
EP0008413A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien Alkalichloroferraten (II,III) und ihre Verwendung
DE901595C (de) Verfahren zur Erzeugung von Vanadinverbindungen
AT89984B (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen der Erdalkalimetalle.
AT140048B (de) Verfahren zum Stabilisieren sowie zum Verbessern der Bleicheigenschaften von Perboratseifenpulvern.
DE958656C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl im basischen Konverter
DE648839C (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen aus Blei oder Zink mit Magnesium oder Erdalkalimetallen
DE567931C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von fluessigem Roheisen
DE310562C (de)
DE288089C (de)
DE566496C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Portlandzement
DE648244C (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Kupfer mit Ausnahme von Sauerstoff
DE421991C (de) Verfahren zur Herstellung von Haematitroheisen