DE627167C - Wasserrohrkessel mit an die Obertrommel angehaengten U-Rohren - Google Patents

Wasserrohrkessel mit an die Obertrommel angehaengten U-Rohren

Info

Publication number
DE627167C
DE627167C DEL87549D DEL0087549D DE627167C DE 627167 C DE627167 C DE 627167C DE L87549 D DEL87549 D DE L87549D DE L0087549 D DEL0087549 D DE L0087549D DE 627167 C DE627167 C DE 627167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
water tube
tubes
tube boiler
inner tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL87549D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE627167C publication Critical patent/DE627167C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B23/00Water-tube boilers built-up from sets of spaced double-walled water tubes of return type in unilateral abutting connection with a boiler drum or with a header box, i.e. built-up from Field water tubes comprising an inner tube arranged within an outer unilaterally-closed tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wasserrohrkessel mit an die Obertrommel angehängten U-Rohren Field-Röhren in der Form eines :U, in dessen jedem Schenkel je ein Innenrohr angeordnet ist, sind bekannt. Es ist bereits. vorgeschlagen worden, die Enden dieser Innenrohre innerhalb des Bogens des U sich einander überlappiend einzusetzen, so daß die Wasserströme nach Verlassen der als Fallrohre dienenden Innenrohre sich einander nicht stören.
  • Der Zusammenbau und das Auseinandernehmen solcher U-Field-Rohreinheiten bietet indessen beträchtliche Schwierigkeiten. Diese Schwierigkeiten werden unüberwindlich, auch bei der Anwendung von biegsamen Rohren, wenn die Schenkel des U dicht aneinandergesetzt werden müssen, um eine ausreichende Heizfläche in dem verfügbaren Raum; beispielsweise in einem Wasserrohrkessel, zu erhalten.
  • In solch einem Falle nimmt das [)-Rohr praktisch die Form eines Lanzenkopfes oder einer Lanzenspitze, wie in Überhitzern üblich, ein. Die Schärfe des Bogens macht es dann aber unmöglich, die Enden der Innenrohre, wie oben beschrieben, einander sich überlappen zu lassen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es also; diese Schwierigkeiten zu beseitigen unter Aufrechterhaltung der Vorteile, die in der Unabhängigkeit der beiden Wasserströme voneinander liegen, sobald sie die Innenrohre verlassen haben.
  • Die Erfindung besteht also darin, daB die Biegungsstelle zwischen den beiden U-Schenkeln. mit einer in der Längsrichtung um die Biegungsstelle laufenden Zwischenwand versehen ist, so daß, zwei Leitungen entstehen, in deren jede eines- der in den. beiden Schenkeln. des U-Rohres liegenden Innenrohre mündet.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird der Wasserrohrkessel derart gebaut, daß die Biegungsstelle des U-Rohres mit einem Lagerstiel versehen ist, in welchen ein in beide durch die Längswand getrennte Leitungen reichendes abnehmbares Ablaßrohr engesetzt ist.
  • Wenn die Innenrohre mit Haltestücken in einer in der Obertrommel liegenden Platte verankert sind, so werden die Haltestücke der Innenrohre erfindungsgemäß als kugelförmige Packungen, die in kugelige Lager der Platte eingesetzt sind; ausgebildet.
  • Zweckmäßigerweise wird jedes Innenrohr mit der an der Einmündungsstelle von der Heizquelle abgekehrten- Leitung in Verbindung gebracht.
  • In den Zeichnungen zeigt Abb. z von der Seite und teilweise geschnitten eine gemäß der Erfindung zusammengestellte U-Field=Rohreinheit, Abb.2 einen Längsschnitt der Biegung-sstelle des- U ,in vergrößertem Maßstab, - -Abb.3 einen Querschnitt nach der Linie'3=3-der Abb. 2, aus welcher die Lage der U-Rohre in bezug auf die Heizquelle zu ersehen ist, - .
  • Abb. q. eine Draufsicht auf das Ende -des einen Innenrohres der Abb.2 mit den Befestigungsarmen, Abb. 5 den Querschnitt eines Mä'sserrohrkessels, der erfindurigsgeß mit U-Field-Rohren ausgestattet ist; - _ Abb. 6 einen Querschnitt -nach Linie j-7 der Abb. 5 und Abb. 7 einen Querschnitt durch einen Teil des W asserrohrkessels in vergrößertem Maßstab, aus welchem die Befestigung der inneren und äußeren Rohre der einzelnen. Ein-heiten zu entnehmen ist. -- ' ° ' - - -`--Tn-deri-Abb. i und z--hät-äie Vorrichtung zur Wärmeübertragung die -Form . eines U-Rohres 2 mit Schenkeln 2d; za;=ünd:@mit. .ri diese eingesetzten Fallrohren 3, 3: DieBiegungsste11e2e eirieresolclen U-Fieid-Rohreinheit ist in der Mitte mit einer Trenn-. wand 2d versehen; 'die- sich: _-derart- in der Längsrichtung erstreckt, daß an dieser Stelle zwei Leitungen 2e, 2f entstehen.
  • Nach einer- Ausführüngsföriil wird -das U-Rohr 2 auf bekannte Art aus zwei spiegelgleichen Hälften aufgebaut, die an einem Ende etwas gebogen sind und die so _gesghweißt_-werden, _ daB;,. sie -.eine,. , Gabelung bilden. Bevor man,die;' beiden Hälften vereinigt,. -wird- -jedoch die :ehvähnte Trenuwänd-ga..eingesetzt,, iirdem man die eine Hälfte in. deeinen -Schenlsel und* die andere hälfte. in-dem-'anderen-.Schenke,, Beispiels= -Weise durcli,: -P,unktscliweißurig":befe@tigt: -_- :Man.-- kann"die:von= diesen -üsfiährungs#orxn ;öäbweichezzd auch - M. einem Stück-berstelfen:;,.inan.kann.sie;ferner in die Ebene-: des : U bringen. . ". ---,Auf-die -se. :Weise#_,:yyird eigegabeltes U-.Stü& Mit einer Trenriwarid zd hergestellt, welche" :sich. an :der -Biegungsstelte: .in, -der L_ä@gsrie_liturig exstregkt, - . -., --Am unteren Ende- des U-Rohres 2: -ist,-ein .S.tiel @:orges.eien,;. urnf i@ :beljänriter -Weise de-I;age,elerinheit=zttsi.gl@efn. - Wird dieser Stiel -hohl aüsgeführt-,und:mit eiriem.mit Gewihde 'vers,eb.en:exi; ,'durch- ein- Loch- 8 in -der Wand -der- B iegungsstelle .des' ` U - hindtfrcli- -führenden Rohr 7. aüsgestattet;-welches @dürch die -;Trennwand 2d:' .hindurchgeht,: : so lifä.nn Wasser, das. sich :in der- Leitung g!- geringen Duicliines$ers und das in: der:.Ieituhg:2e_vori größerem Durchmesser angesaelte Wasser, abfließen. r= ,..
  • .. Mari- -käng -die.Anor:driung:,auch derart treffen3 @daB: z-veischen-den beiden-Eälften eler Trennwand,- eil- schmäler Sp alt f#eghlassen i wird oder daß man im unteren Teil der Trennwand ein Loch vorsieht, wenn die Trennwand aus einem Stück besteht, so daß das Wasser, das sich in der inneren Leitung 2f bildet, in die äußere Leitung übertreten kann, um dort abgezogen zu werden. Im letzteren Falle ist das Hindurchführen des Rohres 7 durch die Trennwand nicht erforderlich.
  • Für die Lage der inneren Rohre 3, 3 in befug auf die beiden Leitungen 2e, 2f, die durch de Trennwand 2d und im allgemeinen, -d. h. in Verbindung mit einem später zu beschreibenden Wasserrohrkessel an der Bie--gungsstelle des -U entstehen, ist es von Bedeutung, daß jede U-Field-Rohreinheit als Ganzes so angeordnet ist, daß sie mit der -Waagerechten einen Winkel einschließt und von unten geheizt wird. Außerdem kann die Fläche des U zur Achse des Wasserrohrkessels gleichfalls unter einem gewissen Winkel liegen. Sie werden dann in der Richtung erhitzt, die- durch die Pfeile in Abb.3 gekennzeichnet ist. - In einem solchen Falle sind sie, um das Überhitzen der Innenrohre zu vermeiden und ihre Wirkung als Fallrohr zu unterstützen, so angeordnet, daß sie in die Leitung an -der Seite der Biegüngsstelle eintreten, welche von der Heizquelle abgekehrt ist.
  • Die Innenrohre 3, 3 können an dem unteren Ende mit Befestigungsarmen 3e versehen sein, die sich an'die'entsprechende Kante der Trennwände 2d legen; auch am oberen Ende sind' sie mit Befestigungsarmen 3f versehen, die sich gegen -die oberen Enden der U-Schenkel stützen. _ .
  • Eine weitere Möglichkeit zum -Befestigen der oberen Enden. der Innenrohre wird nachstehend beschrieben. - -Bei der Verwendung der U Field-Rohreinheiten der Erfindung für einen Dampfkessel der :Yaxrow-Bauart sind -die Bündel A, B der U-Field-Rohreinlieiten .so .angeordnet,- daß sie -die Schenkel eines umgekehrten V. bilden. Die Lage der Einheiten ist- sonst dieselbe;°wie# sie bei Yarröw-Dampfkesseln der- Fall ist: - Die Untertrommeln -sind - fortgelassen, und die unteren Enden der -Einheiten sind- im Rälixnen C gelagert. -Wie- man aus :der Abb; 5 ersehen: kann, sind die offenen Enden der U-Rohre än der unteren Wand der Wassertrommel D- befestigt. - In dem Röhrenbündel kann man einen gewissen Zwischenraum E -freilassen, wie es in der Abbildung rechts dargestellt ist; um einen Überhitzer einsetzen zu können.
  • Am .oberen.Ende einer jeden U-Field-Rohreinheit - springt das Innenrohr 3 aus dem Außenrohr hervor und ist an -einer in den Wasserrohrkessel. eingesetzten Pjatte 9 verankert. Diese Platte wird, bevor man sie biegt, mit passenden Löchern io, io versehen, wodurch beim Zusammenbiegen der Platte in eine zylindrische oder andere passende Form die Löcher so angeordnet sind, daß sie die oberen Enden der mehr oder weniger parallelen inneren Rohre 3, 3 der U-Field-Rohreinheiten aufnehmen können. Das obere Ende dieser Innenrohre, welche im Querschnitt kreisförmig, halbkreisförmig, oval o. dgl. sein können, geht frei durch ein Loch ähnlichen Querschnittes durch ein kugeliges Haltestück ii hindurch, welches in einem passenden Loch sitzt, das an der Kante abgeschrägt ist, um dieses Haltestück: aufnehmen zu können. Der obere Teil der Kugel, beispielsweise ein Viertel ihres Durchmessers, ist eben abgeschnitten, wie l@ei 12 dargestellt, wobei der abgeschnittene Teil rechtwinklig zur Achse des Innenrohres liegt. Ein Vorteil dieser kugelförmigen Verbindung besteht darin, daß man aus der Länge des Innenrohres 3, welche aus der ebenen Fläche des kugeligen Haltestückes hervorspringt, ersehen kann, wenn das untere Ende des Rohres in die eine der Leitungen 2e, 2f an der Biegungsstelle des U-Rohres eintritt und in welchem Maße der Eintritt erfolgte.
  • Die kugeligen Haltestücke i i, die aus Gußeisen oder aus einem anderen billigen Schwermetall hergestellt werden können, werden in ihrer Lage durch das Eigengewicht gehalten, und da der Druck an die beiden Seiten der Trennplatte 9 gleich ist, wird. auf diese sehr einfache Weise eine gute Verbindung geschaffen.
  • Um zu verhindern, daß in dem Außenrohr Wasser abwärts fließen kann, ist jedes Außenrohr am oberen Ende mit einer Düsenplatte 13 versehen, welche ein Loch 14 hat, durch welches das Innenrohr 3 hindurchgeführt ist, wobei die Platte groß genug ist, um das Ende des Außenrohres in allen Lagen zu verdecken. Eine solche Platte dient als einfaches Ventil. durch welches der gebildete Dampf aus dem oberen Ende des Außenrohres austreten kann, wobei jedoch das Ventil sofort schließt, sobald in der umgekehrten Richtung eine Strömung entsteht.
  • In manchen Fällen ist die kugelförmige Befestigung der Innenrohre nur für eine gewisse Anzahl der U;Field-Rohreinheiten vorgesehen. In einem solchen Falle können die Innenrohre eines U-Rohrbündels an der von der Heizquelle abgekehrten Seite, wo der Winkel zur Trennplatte sehr spitz wird, in einer gewissen Entfernung von dem äußeren Rohr 3g (Abb. 7) ohne jede Art von Befestigung zur Platte verlaufen, wobei die Rohre in einem solchen Falle Haltearme 3f haben, um ihre Mittellage im Außenrohr festzulegen.
  • Man kann die Anordnung auch derart treffen, daß die U-Field-Rohreinheiten nach der Erfindung nur im Feuerzug bzw. in den Feuerzügen des Kessels Anwendung finden, während die Reihen, welche von der Verbrennungskammer weiter entfernt sind, von einfacherer Bauart sein können, d. h. es werden solche verwendet, die keine Zwischenwand oder nur ein Innenrohr in dem einen Schenkel aufweisen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wasserrohrkessel mit an die Obertrommel angehängten U-Rohren, in derer Schenkel Innenrohre eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegungsstelle (2e) zwischen den beiden U-Schenkeln mit einer in der Längsrichtung um die Biegungsstelle laufenden Zwischenwand (2d) versehen ist, so daß zwei Leitungen (2e, 2f) entstehen, in deren jede eines der in den beiden Schenkeln des U-Rohres liegenden Innenrohre (3) mündet.
  2. 2. Wasserrohrkessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegungsstelle (2c) des U-Rohres mit eineng Lagerstiel (6) versehen ist, in, welchen ein in beide durch die Längswand (2d) getrennte Leitungen (2e, 2f) reichendes abnehmbares Ablaßrohr (7) eingesetzt ist.
  3. 3. Wasserrohrkessel nach Anspruch i, dessen Innenrohre mit Haltestücken in einer in der Obertrommel liegenden Platte verankert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestücke der Innenrohre als kugelförmige Packungen (ii), die in kugelige Lager der Platte (9) eingesetzt sind, ausgebildet sind. q... Wasserrohrkessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Innenrohr (3), -mit der an der Einmündungsstelle von der Heizquelle abgekehrten Leitung (2e, 2f) in Verbindung steht.
DEL87549D 1934-02-21 1935-02-20 Wasserrohrkessel mit an die Obertrommel angehaengten U-Rohren Expired DE627167C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB627167X 1934-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE627167C true DE627167C (de) 1936-03-13

Family

ID=10488421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL87549D Expired DE627167C (de) 1934-02-21 1935-02-20 Wasserrohrkessel mit an die Obertrommel angehaengten U-Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE627167C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512960A1 (de) Differentialdruckstroemungssonde
DE2706850A1 (de) Walze mit innenkuehlung
DE3002898A1 (de) Waermetauscher
DE627167C (de) Wasserrohrkessel mit an die Obertrommel angehaengten U-Rohren
DE458947C (de) Verfahren zur Herstellung von gewellten Rohren fuer Waermeaustauscheinrichtungen
DE888606C (de) Zentralheizungsanlage
DE434502C (de) Mantelrohrueberhitzer
DE240040C (de)
AT54761B (de) Lokomotivkessel mit in den Heizrohren liegenden Überhitzerrohren.
DE849111C (de) Waermeaustauscher mit Rohrbuendel
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE456932C (de) Dampfkessel mit teilweise in erster, teilweise in zweiter Reihe liegenden Wasserrohren
DE452122C (de) Hochdrucksicherer UEbergangsteil zwischen Stamm- bzw. Astrohr und Einzelrohren fuer Wasserrohrkessel, UEberhitzer, Vorwaermer o. dgl.
DE708150C (de) Hochleistungsdampfkessel fuer starken Umlauf und Nachgiebigkeit gegenueber Waermedehnungen, insbesondere fuer Lokomotiven und Schiffe
DE425488C (de) Anordnung zur Verbindung von UEberhitzerschlangen mit UEberhitzersammelkaesten durch Flansche
DE854334C (de) Vieleck- oder Bogenausbau, insbesondere als Streckenausbau
DE479493C (de) Dampfueberhitzer, dessen Heizflaeche in zwei aufeinanderfolgenden, von den Heizgasen in entgegengesetzten Richtungen durchstroemten Heizgaszuegen untergebracht ist
DE391447C (de) Heizrohrueberhitzer fuer Schiffskessel o. dgl.
DE438625C (de) U-foermiges UEberhitzerrohr
DE645550C (de) Schlangenrohrspeisewasservorwaermer
DE444916C (de) Wasserrohrkessel, bei welchem Buendel vongeneigten Wasserrohren zwischen kreisrundenKammern angeordnet sind
DE803998C (de) Anschluss der UEberhitzerrohre an den Dampfsammelkasten
DE518216C (de) Wasserstandsanzeiger
DE428984C (de) Steilrohrkessel mit Kohlenstaubfeuerung
DE1601779C3 (de) Heizflachenwandelement fur Dampf erzeuger