DE626444C - Regelungsvorrichtung fuer den Durchfluss von Fluessigkeiten oder Gasen - Google Patents

Regelungsvorrichtung fuer den Durchfluss von Fluessigkeiten oder Gasen

Info

Publication number
DE626444C
DE626444C DEB164722D DEB0164722D DE626444C DE 626444 C DE626444 C DE 626444C DE B164722 D DEB164722 D DE B164722D DE B0164722 D DEB0164722 D DE B0164722D DE 626444 C DE626444 C DE 626444C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
piston
channel
control
decisive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB164722D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED BAHRDT
Original Assignee
ALFRED BAHRDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED BAHRDT filed Critical ALFRED BAHRDT
Priority to DEB164722D priority Critical patent/DE626444C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE626444C publication Critical patent/DE626444C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/02Metering-orifices, e.g. variable in diameter
    • F02M19/021Metering-orifices, e.g. variable in diameter the cross-sectional area being changed mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Regelungsvorrichtung für den Durchflug von Flüssigkeiten oder Gasen Bei dieser Erfindung handelt es sich um eine Regelungsvorrichtung für die genaue Bemessung von Flüssigkeiten, Dampf oder gasförmigen Stoffen unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen, welche bei der Brennstoffzufuhr zu Vergasern von Brennkraftmaschinen von Bedeutung sind.
  • Regelungen durch Schieber oder Kolben, die je nach ihrer Einstellung einen Durchgang,. z. B. einen Brennstoffweg, *eiter 'oder enger einstellen, wobei eine allmähliche oder stufenweise Regelung bewirkt wird, sind bereits in verschiedenen Ausführungen bekannt.
  • Die Erfindung, bezweckt, eine solche Regelungsverrichtung besonders vorteilhaft zu gestalten. Sie besteht also in erster Linie in der baulichen Gestaltung derselben, nämlich darin, dali die Regelung durch einen am Regelkörper @:ulierhalb der Längsbohrung, in welcher der Regelkolben gleitet, angebrachten Kanal stattfindet, welcher vom Zu- nach dem Abflug ständig größeren Querschnitt erhält und durch eine Anzahl Bohrungen mit der Längsbohrung in Verbindunz steht, die, bei Verschiebung des iu dieser Bohrung befindlichen Regelkolbens im Sirene vergrößerten Brennstoftdurchflusses nacheinander geöffnet, eine unmittelbare Verbindung des am Ende der Bohrung einmündenden Zuilusses mit immer größeren Durchflußquerschnitten, des Kanals herstellen, und umgekehrt.
  • Als Vorteile gegenüber dem Bekannten sind i i ervorzuheben r. daß der von der Längsbohrung h, des konzentrisch eingebauten Einsatzes (k in Fig. r, 3 bzw. k, - in Fig. .4 bis 7) abgetrennte Kanal (@ bzw. r, t?) keinerlei Verschleiß ausgesetzt ist, 2. daß dieser Kanal sich mit den einfachsten Hilfsmitteln in höchster Genauigkeit herstellen und jedem Steigerungsgrad und -bereich anpassen läßt und 3. daß die Bewegung der in der Längsbohrung gleitenden Regelungskolben sowohl als Pumpwirkung für einen Beschleunigungszusatz (Kolben a in Fig. z) wie auch die Selbstbetätigung durch den Förderdruck (Fig. 3, KoI-ben c) ergibt.
  • Als einzelne Bestandteile der Regelungsvorrichtung in ihrer einfachsten Form sind hervorzuheben: als konzentrisch eingebauter Einsatz ein Zylinder mit konisch verlaufender Außenwand (k, Fig. z, 2 und 3), welcher dicht anschließend von einem innen gleichartig konisch verlaufenden Mantelgehäuse m aufgenommen wird.
  • Die Zylinderwand wird vorteilhaft mit einem Gewindeschnitt g versehen, dessen Tiefe und Querschnitt dem Neigungswinkel ß der Oberfläche des'Zylinders in seiner Achse entsprechend in gleichmäßiger «"eise stetig anwächst. Die so hergestellte Rinne, welche durch den Mantelabschluß einen Kanal darstellt, wird in ihrem ganzen Verlauf durch eine beliebige Anzahl von Bohrlöchern mit dem Innenraum des Zvlinders verbunden (z, x, r). Ein kurzer Kolben cz, welcher sich im inneren Zylinder bewegt, gibt bei seiner Aufwärtsbewegung nach und nach die Verbindungsbohrungen frei. Der unterhalb des Kolbens et in den Zvlinder eintretende Stoff ist bei seinem Vordringen durch die Kolbensperrung gezwungen, den Umweg durch die freien Verbindungsbohrungen und die in der Kolbenstärke voni Zvlinder abgeschlossene Rinne (Kanal) zu nehmen, wobei bei seinem Durchlaß stets der an der Mündung der letzten freigegebenen Verbindungsbohrung vorhandene Querschnitt maßgebend bleibt, da sich die Rinne im weiteren Verlauf erweitert und somit keine weitere Drosselung ergibt.
  • Es muß bemerkt werden, daß der schraubenförmige Verlauf der Rinne besonders günstig sein dürfte, wenngleich auch, bei längerem Kolbenwege, etwa ein axial verlaufender Hobelschnitt oder unter Umständen sogar ein unregelmäßiger, besonderen Steigerungsanforderungen unterworfener Verlauf der Rinne in Frage kommen kann.
  • Die Erfindung berücksichtigt gleichzeitig gewisse .Anforderungen, welche mit der Regelung des Durchflußquersclmitts verknüpft sein können, wie die Forderung einer gewissen Zusatzmenge von Stoff bei jeder eintretenden Steigerung des Durchlasses, welche beispielsweise bei der Brennstoffdosierung für Vergaser in Erscheinung tritt. Einer solchen Anforderung genügt der Regler in seiner einfachsten Form mit geschlossenem Zylinderboden oder feststehendem Kolbenabschluß des Raumes über dem Kolben cc, wie ihn F ig. I zeigt. Hier tritt bei jeder :Aufwärtsbewegung des Kolbens a, also mit der Steigerung des Durchlasses, eine Schrumpfung dieses Raumes ein, wodurch eine ,gewisse Menge des in dem Raum aufgespeicherten Stoffes zusätzlich in die Leitung w gelangt. In den Fällen, wo ein stetiger Übergang erforderlich ist, genügt die Anordnung eines weiteren sich mitbewegenden Kolbens (c in Fig.3). Die sich gleichfalls mitbewegende Menge des zu fördernden Stoffes bleibt sich hierbei stets gleich, und der Stoff gelangt in die weitere Leitung nur nach Maßgabe des jeweilig eingestellten Durchlaßquerschnittes.
  • Für besondere Fälle, w o bei einem bestimmten Kolbenstand eine entsprechende Bemessung durch eine kalibrierte Runddüsenbohrung angestrebt wird, sieht die Erfindung einen zwischen die äußere Zylinderwand und das Mantelgehäuse in eingefügten Zwischenmantel z vor (Fig. .:E, 6 und 7). Die Rinne verläuft in diesem Falle in ununterbrochenen Abschnitten abwechselnd an der äußeren Oberfläche der Zylinderwand und der des Zwischenmantels. Jeder Abschnitt besitzt eine direkte Verbindungsbohrung b mit dem Innenraum des Zy- linders und je zwei Düsenbohrungen d zu den benachbarten Rinnenabschnitten, welche nur den 75,vischenmantel passieren, wie aus Fig.:1 ersichtlich ist. Vorausgesetzt, daß jede in der Leitungsrichtung «-eiter gelegene Düsenbohrung d die vorhergehende im' Querschnitt übertrifft, gleicht der aus den Rinnenabschnitten und den die Verbindung derselben herstellenden Düsenbohrungen gebildete Eianal in seiner der (Zinne" nur mit dem Unterschied, daß nicht der auf die letzte freigegebene Verbindungsbohrung folgende Querschnitt der Rinne, sondern die auf die Bohrung folgende Düsenbohrung d das Mittel zur Bemessung des Durchlasses ergibt.
  • Einen besonderen Vorteil stellt die Möglichkeit dar, die beschriebene V orrichtung als selbsttätigen Regler zu gestalten und zu benutzen. Ein Beispiel hierfür in einfachster Form ist aus Fig.3 eisichtlich. Bei diesem wird der Zufluß nach dem Förderdruck geregelt. Der Raum über dem Kolben c wird durch die Zuleitung f dem Förderdruck ausgesetzt, während eine besonders eingestellte Feder s an der Kolbenstange diesem Druck entgegenwirkt. Bei erhöhtem Druck gibt die Feder nach, und der zurücktretende Kolben a verringert die Zahl der freien Verbindungsbohrungen und dadurch den Durchlaßquerschnitt. Bei nachlassendem Förderdruck schiebt die entlastete Feder den Kolben a vor und steigert auf diese `'eise den Durchlaß. In dieser einfachen Form kann der selbsttätige Regler verwendet werden, wenn ein ausreichender Förderdruck vorhanden ist.
  • Bei einer Förderung des Stoffes durch einen auf die Weiterleitung --, ausgeübten Unterdruck kann der letztere gleichfalls direkt für die selbsttätige Steuerung des Reglers verendet werden. In diesem Falle wäre der Raum unter dem Kolben a dem Unterdruck auszusetzen, um einen Ausgleich für die Mengenförderung des Stoffes zu erreichen. Daß bei geringerem Druck oder Unterdruck der demselben ausgesetzte Teil des Zylinders evtl. zu erweitern und mit entsprechendem Kolben oder Membrane zu versehen ist, ohne daß sich dabei das Prinzip der unmittelbaren Selbstbetätigung des Reglers ändert, sei hierbei ausdrücklich hervorgehoben. -

Claims (6)

  1. PATRNTANSPRLCILR: z. Regelungsvorrichtung für den Durchflul3 von Flüssigkeiten oder Gasen, insbesondere zur Regelung der Brennstoffmenge bei Vergasern, bei der durch axiale Verschiebung eines Regelungsorgans der maßgebliche Durchflußquerschnitt verändert wird, dadurch gekennzeichnet, (laß der feststehende, an seinen Enden die Anschlüsse für den Zu- (e) bzw. Abfluß (@@) des seiner Menge nach zu regelnden Stoffes aufweisende Körper (in) der Regelungsvorrichtung einen konzentrisch eingebauten Einsatz (h in Fig. 1, 3 l)zw. k, ,z in Fig. 4 bis 7) enthält. der eine Längsbohrung (h), in welcher der Regelungskolben (cc) gleitet, und außerhalb dieser Bohrung (h) einen Kanal (@ bz«-. r, cif aufweist, dessen maßgeblicher Oucruclinitt nach dem :@bflul3 hin fortlaufend drüber wird und der finit der l3ohrnu" (iri durch eine Reihe von Öffnungen (1) in Verbindung steht, die, bei Verschiebung des Regelkolbens (a) im Sinne vergrößerten Durchflusses nacheinander geöffnet, eine unmittelbare Verbindung des am Ende der Bohrung (h) mündenden Zuflusses mit immer größeren Durchflußquerschnitten des Kanals (g) herstellen, und umgekehrt.
  2. 2. Regelungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Abfluß benachbarte Ende der Bohrung (1z) abgeschlossen ist (Fig. i).
  3. 3. Regelungsvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stange des Regelkolbens (a) ein weiterer Kolben (b) derart angebracht ist, daß der Zufluß (e) stets zwischen diesen beiden Kulben (a, b) liegt.
  4. 4.. Regelungsvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Stange des Regelkolbens (a) ein weiterer Kolben (c:) so angeordnet ist, daß der Abfluß (w) stets zwischen diesen beiden Kolben (ei, c) liegt. .
  5. 5. Regelungsvorrichtung nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß der in seinem maßgeblichen Querschnitt fortlaufend größer werdende Kanal (g) durch eine in der Tiefe stetig zunehmende und von der Innenwand des Außenkörpers (na) abgedeckte Schraubennut des Einsatzes (k) gebildet ist.
  6. 6. Regelungsvorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Tiefe abnehmende Schraubennut (g) durch den Schnitt einer Kegelfläche und eine Schraubennut konstanter Tiefe hergestellt ist. Regelungsvorrichtung nach Anspruch bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der in seinem maßgeblichen Querschnitt fortlaufend zunehmende Kanal gebildet ist durch auf zwei konzentrisch ineinander und in dem Außenkörper (m) angeordneten Büchsen (k, z) eingeschnittene Nutenabschnitte (r), von denen die auf dem einen Körper (k) angebrachten die des anderen (z) überlappen und mit diesen durch genau bemessene, für den Durchgang maßgebliche Bohrungen (d) verbunden sind. S. Regelungsvorrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelungs- (a) und gegebenenfalls die Hilfskolben (b, c) mindestens an der Lauffläche aus Kork bestehen.
DEB164722D 1934-03-08 1934-03-08 Regelungsvorrichtung fuer den Durchfluss von Fluessigkeiten oder Gasen Expired DE626444C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB164722D DE626444C (de) 1934-03-08 1934-03-08 Regelungsvorrichtung fuer den Durchfluss von Fluessigkeiten oder Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB164722D DE626444C (de) 1934-03-08 1934-03-08 Regelungsvorrichtung fuer den Durchfluss von Fluessigkeiten oder Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626444C true DE626444C (de) 1936-02-26

Family

ID=7005268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB164722D Expired DE626444C (de) 1934-03-08 1934-03-08 Regelungsvorrichtung fuer den Durchfluss von Fluessigkeiten oder Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626444C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583788A (en) * 1947-12-17 1952-01-29 A P Controls Corp Adjustable fluid metering valve
US2596534A (en) * 1952-05-13 Sheetsxsheet i
FR2341764A1 (fr) * 1976-02-20 1977-09-16 Secretary Industry Brit Restricteur de debit de fluide

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596534A (en) * 1952-05-13 Sheetsxsheet i
US2583788A (en) * 1947-12-17 1952-01-29 A P Controls Corp Adjustable fluid metering valve
FR2341764A1 (fr) * 1976-02-20 1977-09-16 Secretary Industry Brit Restricteur de debit de fluide
US4106525A (en) * 1976-02-20 1978-08-15 The Secretary Of State For Industry In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Fluid pressure control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557888A1 (de) Einrichtung zum absaugen von schmieroel aus dem oelvorrat einer brennkraftmaschine
DE2806788A1 (de) Pumpe-duese fuer brennkraftmaschinen
DE2339730A1 (de) Vorrichtung zum abziehen einer fluessigkeit von einem auf einem fahrzeug montierten behaelter
DE908681C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE1807554A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE2920685A1 (de) Drucklufterzeugungsanlage
DE626444C (de) Regelungsvorrichtung fuer den Durchfluss von Fluessigkeiten oder Gasen
DE102015013785A1 (de) Zweitaktmotor und Baureihe von Zweitaktmotoren
DE2940235C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ergänzen des Schmieröls in der Kurbelwanne einer Brennkraftmaschine
DE7142759U (de) Thermostat fur den Kühlkreislauf von Verbrennungsmotoren
DE2456524A1 (de) Druckumlaufschmieroelanlage fuer brennkraftmaschinen
DE3044255A1 (de) Zylinder- und kolben-schmiervorrichtung an einer brennkraftmaschine
DE849320C (de) Vergaser mit Steuerung der geforderten Brennstoffmenge durch Luft
DE3247603A1 (de) Vergaser mit drehbarer drosselklappe
DE515985C (de) Mehrfach-Duesenvergaser
DE423738C (de) Schwimmerloser, haengender Vergaser
DE575587C (de) Brennkraftmaschine mit gleichachsig zum Arbeitszylinder angeordnetem Kompressor
DE553440C (de) Spritzvergaser
AT223430B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE629770C (de) Vergaser, bei welchem der Brennstoff in zwei Stufen mit Luft gemischt bzw. zerstaeubt wird
DE2117674A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids
DE734055C (de) Kolbenschiebervergaser fuer Zweitaktmotoren
DE352380C (de) Kolbenschieber fuer Explosionsmotoren
DE19602231C2 (de) Ottomotor-Vergaser
DE2342505C3 (de) Flüssigkeitsstromteiler