DE102015013785A1 - Zweitaktmotor und Baureihe von Zweitaktmotoren - Google Patents

Zweitaktmotor und Baureihe von Zweitaktmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE102015013785A1
DE102015013785A1 DE102015013785.9A DE102015013785A DE102015013785A1 DE 102015013785 A1 DE102015013785 A1 DE 102015013785A1 DE 102015013785 A DE102015013785 A DE 102015013785A DE 102015013785 A1 DE102015013785 A1 DE 102015013785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
crankcase
connection
opening
stroke engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015013785.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015013785B4 (de
Inventor
Hannah Thölking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE102015013785.9A priority Critical patent/DE102015013785B4/de
Priority to BR102016023212-0A priority patent/BR102016023212B1/pt
Priority to RU2016140582A priority patent/RU2720174C2/ru
Priority to CN201610913678.8A priority patent/CN106930820B/zh
Priority to US15/299,340 priority patent/US10100718B2/en
Publication of DE102015013785A1 publication Critical patent/DE102015013785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015013785B4 publication Critical patent/DE102015013785B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/04Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/14Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/14Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
    • F02B25/16Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke the charge flowing upward essentially along cylinder wall opposite the inlet ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/18Other cylinders
    • F02F1/22Other cylinders characterised by having ports in cylinder wall for scavenging or charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0002Cylinder arrangements
    • F02F7/0004Crankcases of one-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0021Construction
    • F02F7/0036Casings for two-stroke engines with scavenging conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0082Mounting of engine casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0043Arrangements of mechanical drive elements
    • F02F7/0053Crankshaft bearings fitted in the crankcase

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Zweitaktmotor besitzt einen Zylinder (2, 52) und mindestens einen Überströmkanal (10, 11, 60, 61), der im Bereich eines unteren Totpunkts eines Kolbens (5) eine Strömungsverbindung zwischen einem Kurbelgehäuseinnenraum (20) und einem im Zylinder (2, 52) ausgebildeten Brennraum (3, 53) herstellt. Das Kurbelgehäuse (4) besitzt eine Kurbelgehäuseanschlussflansch (38) zur Verbindung mit dem Zylinder (2, 52), der mindestens eine erste Verbindungsöffnung (46) und mindestens eine zweite Verbindungsöffnung (47) besitzt. An der mindestens einen ersten Verbindungsöffnung (46) oder der mindestens einen zweiten Verbindungsöffnung (47) tritt der mindestens eine Überströmkanal (10, 11, 60, 61) ins Kurbelgehäuse (4) über. An der anderen von erster und zweiter Verbindungsöffnung (46, 47) tritt kein Überströmkanal ins Kurbelgehäuse (4) über. Für eine Baureihe von Zweitaktmotoren ist vorgesehen, dass bei einem Zweitaktmotor (1) der Baureihe, der einen ersten Zylinder (2) besitzt, eine zweite Verbindungsöffnung (47) vom Zylinder (2) verschlossen ist, und dass bei einem Zweitaktmotor (51) der Baureihe, der einen zweiten Zylinder (52) besitzt, die erste Verbindungsöffnung (46) vom Zylinder (52) verschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zweitaktmotor der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung sowie eine Baureihe von Zweitaktmotoren.
  • Aus der DE 102 20 555 A1 ist ein Zweitaktmotor bekannt, dessen Überströmkanäle parallel zur Zylinderlängsachse im Zylinder geführt sind. Die DE 10 2009 059 143 A1 zeigt einen Zweitaktmotor, bei dem die Überströmkanäle wendelförmig um die Zylinderbohrung geführt sind und unter der Einlassöffnung und/oder unter der Auslassöffnung in den Kurbelgehäuseinnenraum münden. Im Kurbelgehäuse ist ein Abschnitt der Überströmkanäle geführt, der die Übertrittsöffnung des Überströmkanals am Zylinderflansch mit der Mündungsöffnung ins Kurbelgehäuse verbindet. Aufgrund der unterschiedlichen Anordnung der Übertrittsöffnungen am Zylinderanschlussflansch werden für Zylinder mit geraden Überströmkanälen und für Zylinder mit Überströmkanälen, die wendelförmig um die Zylinderbohrung verlaufen, Kurbelgehäuse unterschiedlicher Bauform benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung und Lagerhaltung für einen Zweitaktmotor zu vereinfachen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Baureihe von Zweitaktmotoren zu schaffen, die eine einfache Herstellung und Lagerhaltung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich des Zweitaktmotors durch einen Zweitaktmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bezüglich der Baureihe wird die Aufgabe durch eine Baureihe mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • Für den Zweitaktmotor ist vorgesehen, dass am Anschlussflansch des Kurbelgehäuses mindestens eine erste Verbindungsöffnung und mindestens eine zweite Verbindungsöffnung vorgesehen sind. Die beiden Verbindungsöffnungen sind dabei bezogen auf die Zylinderlängsachse radial außerhalb der Zylinderbohrung angeordnet. An der mindestens einen ersten Verbindungöffnung oder der mindestens einen zweiten Verbindungsöffnung tritt der mindestens eine Überströmkanal ins Kurbelgehäuse über. An der anderen von erster und zweiter Verbindungsöffnung tritt kein Überströmkanal in den Kurbelgehäuseinnenraum über. Es kann demnach vorgesehen sein, dass an der mindestens einen ersten Verbindungsöffnung der Überströmkanal ins Kurbelgehäuse übertritt und an der mindestens einen zweiten Verbindungsöffnung kein Überströmkanal in den Kurbelgehäuseinnenraum übertritt oder dass an der mindestens einen zweiten Verbindungsöffnung der mindestens eine Überströmkanal ins Kurbelgehäuse übertritt und an der mindestens einen ersten Verbindungsöffnung kein Überströmkanal in den Kurbelgehäuseinnenraum übertritt. Die Verbindungsöffnung, an der kein Überströmkanal in den Kurbelgehäuseinnenraum übertritt, ist eine blinde Öffnung, die keine Verbindung zu einem Überströmkanalabschnitt im Zylinder und damit im unteren Totpunkt des Kolbens keine Verbindung mit dem Brennraum herstellt. Diese Verbindungsöffnung besitzt für diesen Zweitaktmotor keine Funktion. Bei der Anordnung eines anderen Typs von Zylinder an diesem Typ Kurbelgehäuse wird die Verbindung in den Brennraum vorteilhaft an der anderen der Verbindungöffnungen hergestellt. Je nach Typ von Zylinder ist demnach die mindestens eine erste Verbindungsöffnung oder die mindestens eine zweite Verbindungsöffnung in jeder Stellung des Kolbens durch den Zylinder vom Brennraum getrennt.
  • Der Zweitaktmotor ist vorteilhaft in vier parallel zur Zylinderlängsachse verlaufende Sektoren teilbar, wobei ein erster Sektor mindestens ein Überströmfenster eines Überströmkanals und ein zweiter Sektor die Auslassöffnung enthält. Die mindestens eine erste Verbindungsöffnung ist vorteilhaft in dem ersten Sektor angeordnet, in dem auch mindestens ein Überströmfenster eines Überströmkanals angeordnet ist. Die mindestens eine erste Verbindungsöffnung dient zur Verbindung mit mindestens einem Überströmkanalabschnitt eines Zylinders, der im ersten Sektor ins Kurbelgehäuse übertritt und vorteilhaft etwa parallel zur Zylinderlängsachse geführt ist. Die mindestens eine zweite Verbindungsöffnung ist vorteilhaft in dem zweiten Sektor angeordnet. Die mindestens eine zweite Verbindungsöffnung dient zur Verbindung mit mindestens einem Überströmkanalabschnitt, der im zweiten Sektor, also unter dem Auslass ins Kurbelgehäuse mündet und der vorteilhaft wendelförmig um die Zylinderbohrung geführt ist. Die zweite Verbindungsöffnung kann jedoch auch zur Verbindung mit mindestens einem Überströmkanal dienen, der im Zylinder parallel zur Zylinderlängsachse geführt ist und der im Zylinderanschlussflansch oder in der Trennebene zwischen Zylinder und Kurbelgehäuse in den zweiten Sektor geführt ist.
  • Vorteilhaft ist die Durchtrittsöffnung im Kurbelgehäuseanschlussflansch mit mindestens einer ersten Verbindungsöffnung verbunden. Die mindestens eine erste Verbindungsöffnung und die Durchtrittsöffnung liegen demnach im Kurbelgehäuseanschlussflansch übereinander. Die mindestens eine erste Verbindungsöffnung ist vorteilhaft an einer Vertiefung am Kurbelgehäuseanschlussflansch ausgebildet, die über ihre gesamte Höhe zum Kurbelgehäuseinnenraum geöffnet ist. Dadurch kann die mindestens eine erste Verbindungsöffnung auf einfache Weise hergestellt werden, insbesondere bei der Herstellung des Kurbelgehäuses in einem Gussverfahren. Vorteilhaft ist die zweite Verbindungsöffnung durch einen Steg von der Durchtrittsöffnung getrennt und über einen Kanalabschnitt mit dem Kurbelgehäuseinnenraum verbunden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass mindestens eine zweite Verbindungsöffnung mit der Durchtrittsöffnung verbunden ist und dass die mindestens eine zweite Verbindungsöffnung an einer Vertiefung am Kurbelgehäuseanschlussflansch ausgebildet ist, die über ihre gesamte Höhe zum Kurbelgehäuseinnenraum geöffnet ist. Auch die Anordnung eines Stegs zwischen erster Verbindungsöffnung und Durchtrittsöffnung und die Verbindung der mindestens einen ersten Verbindungsöffnung über einen in der Wand des Kurbelgehäuses geführten, an einer Längsseite zum Kurbelgehäuseinnenraum verschlossenen Kanal mit dem Kurbelgehäuseinnenraum kann vorteilhaft sein.
  • Der Zweitaktmotor besitzt vorteilhaft eine Mittelebene, die die Zylinderlängsachse enthält und die senkrecht zur Kurbelwellendrehachse angeordnet ist. Vorteilhaft sind mindestens zwei Überströmkanäle vorgesehen, deren Überströmfenster auf gegenüberliegenden Seiten der Mittelebene angeordnet sind und die symmetrisch zur Mittelebene verlaufen. Als besonders vorteilhaft werden vier symmetrisch zur Mittelebene angeordnete Überströmkanäle angesehen. Bevorzugt ist genau eine zweite Verbindungsöffnung vorgesehen, die von der Mittelebene geschnitten ist. Dadurch, dass genau eine Verbindungsöffnung vorgesehen ist, ist die Herstellung des Kurbelgehäuses in einem Gussverfahren vereinfacht. Es kann auch vorgesehen sein, dass benachbart zueinander im ersten Sektor verlaufende Überströmkanäle über eine gemeinsame erste Verbindungsöffnung ins Kurbelgehäuse übertreten. Auch dadurch ergibt sich eine vereinfachte Herstellung.
  • Das Kurbelgehäuse umfasst vorteilhaft ein erstes Kurbelgehäusebauteil und ein zweites Kurbelgehäusebauteil, die an einer parallel zur Mittelebene verlaufenden Trennebene miteinander verbunden sind. Die Trennebene besitzt vorteilhaft einen Abstand zur Mittelebene. Im ersten Sektor sind vorteilhaft zwei Überströmfenster angeordnet. Die parallel zur Mittelebene gemessene Breite der ersten Verbindungsöffnung beträgt vorteilhaft mindestens das 1,5fache der Breite eines Überströmfensters. Vorteilhaft ist die Breite der ersten Verbindungsöffnung so gewählt, dass die in Umfangsrichtung außen liegenden, dem anderen Überströmkanal jeweils abgewandt liegenden Längsseiten der Überströmkanäle bündig mit den zugeordneten Seiten der Verbindungsöffnung abschließen.
  • Die Kurbelwelle ist vorteilhaft an einem ersten und einem zweiten Kurbelwellenlager im Kurbelgehäuse gelagert. Zwischen den beiden Kurbelwellenlagern ist vorteilhaft das Pleuel an der Kurbelwelle gelagert. Die Kurbelwellenlager besitzen einen parallel zur Kurbelwellendrehachse gemessenen Abstand zueinander, wobei die parallel zur Kurbelwellendrehachse gemessene Breite der zweiten Verbindungsöffnung vorteilhaft kleiner als der Abstand der Kurbelwellenlager ist. Die zweite Verbindungsöffnung ist demnach vergleichsweise schmal. Dadurch wird eine geringe Baubreite des Zylinders ermöglicht. Nur am Zylinderanschlussflansch muss der Zylinder ausreichend breit sein, um die mindestens eine erste Verbindungsöffnung zu verschließen.
  • Für eine Baureihe von Zweitaktmotoren, die mindestens einen ersten Zylinder, mindestens einen zweiten Zylinder und mindestens ein Kurbelgehäuse umfasst, das an dem ersten oder dem zweiten Zylinder montiert werden kann, wobei jeder Zylinder eine Zylinderbohrung besitzt, wobei der erste Zylinder mindestens einen Überströmkanalabschnitt besitzt, der an einer ersten Übertrittsöffnung am Zylinderanschlussflansch und an einem Überströmfenster an der Zylinderbohrung mündet, wobei der zweite Zylinder mindestens einen Überströmkanalabschnitt besitzt, der an einer zweiten Übertrittsöffnung am Zylinderanschlussflansch und an einem Überströmfenster an der Zylinderbohrung mündet, wobei das Kurbelgehäuse einen Kurbelgehäuseanschlussflansch besitzt, wobei der Kurbelgehäuseanschlussflansch mindestens eine erste Verbindungsöffnung zur Verbindung mit einer ersten Übertrittsöffnung des ersten Zylinders und mindestens eine zweite Verbindungsöffnung zur Verbindung mit einer zweiten Übertrittsöffnung des zweiten Zylinders besitzt, wobei die erste Verbindungsöffnung und die zweite Verbindungsöffnung bezogen auf die Zylinderlängsachse radial außerhalb der Zylinderbohrung angeordnet ist, ist vorgesehen, dass bei einem Zweitaktmotor der Baureihe, der einen ersten Zylinder besitzt, die zweite Verbindungsöffnung vom Zylinder verschlossen ist, und dass bei einem Zweitaktmotor der Baureihe, der einen zweiten Zylinder besitzt, die erste Verbindungsöffnung vom Zylinder verschlossen ist. Dadurch, dass jeweils die Verbindungsöffnung, die für den am Kurbelgehäuse montierten Zylinder nicht benötigt wird, vom Zylinder verschlossen wird, kann ein Kurbelgehäuse sowohl für erste als auch für zweite Zylinder eingesetzt werden. Dadurch muss lediglich ein Typ von Kurbelgehäusen hergestellt und vorrätig gehalten werden, wodurch sich Herstellung und Lagerhaltung vereinfachen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Zweitaktmotors,
  • 2 eine Ansicht auf den Zylinder des Zweitaktmotors aus 1 in Richtung des Pfeils II in 1,
  • 3 eine ausschnittsweise Schnittdarstellung durch den Zweitaktmotor entlang der Linie III-III in 1,
  • 4 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Zweitaktmotors,
  • 5 eine Ansicht auf den Zylinder des Zweitaktmotors aus 4 in Richtung des Pfeils V in 4,
  • 6 eine perspektivische Darstellung des Kurbelgehäuses der Zweitaktmotoren aus den 1 und 4,
  • 7 eine ausschnittsweise Schnittdarstellung des Zweitaktmotors aus 1.
  • 1 zeigt schematisch einen Zweitaktmotor 1. Der Zweitaktmotor 1 umfasst einen Zylinder 2, in dem eine Zylinderbohrung 39 ausgebildet ist. An der Zylinderbohrung 39 mündet ein Einlasskanal 19 mit einer Auslassöffnung 9 sowie ein Auslasskanal 18 mit einer Auslassöffnung 8. In der Zylinderbohrung 39 ist ein Kolben 5 in Richtung einer Zylinderlängsachse 13 hin- und hergehend gelagert. Der Kolben 5 treibt über ein Pleuel 6 eine in einem Kurbelgehäuseinnenraum 20 eines Kurbelgehäuses 4 drehbar gelagerte Kurbelwelle 12 an. Die Kurbelwelle 12 ist in 1 schematisch gezeigt und um eine Kurbelwellendrehachse 7 in einer Drehrichtung 16 drehbar gelagert. Im Zylinder 2 und im Kurbelgehäuse 4 sind einlassnahe Überströmkanäle 10 und auslassnahe Überströmkanäle 11 ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel sind zwei einlassnahe Überströmkanale 10 und zwei auslassnahe Überströmkanäle 11 symmetrisch zur Schnittebene in 1 angeordnet. Die Überströmkanäle 10 münden mit Überströmfenstern 14 in den Brennraum 3 und die auslassnahen Überströmkanäle 11 mit auslassnahen Überströmfenstern 15. Die Überströmfenster 14 und 15 sind ebenso wie die Auslassöffnung 8 und die Einlassöffnung 9 von einem Kolbenhemd 32 des Kolbens 5 gesteuert. Der Kolben 5 begrenzt einen im Zylinder 2 ausgebildeten Brennraum 3. In den Brennraum 3 ragt eine Zündkerze 17.
  • Wie 1 schematisch zeigt, ist im Zylinder 2 ein Überströmkanalabschnitt 30 des einlassnahen Überströmkanals 10 und ein Überströmkanalabschnitt 31 des auslassnahen Überströmkanals 11 ausgebildet. Der Zylinder 2 ist an einer Trennebene 24 mit dem Kurbelgehäuse 4 verbunden. Vorteilhaft ist zwischen dem Zylinder 2 und dem Kurbelgehäuse 4 an der Trennebene 24 eine Dichtung angeordnet. Die Überströmkanäle 10 und 11 sind benachbart zur Trennebene 24 im Zylinder 2 miteinander verbunden und treten an einer gemeinsamen Übertrittsöffnung 22 ins Kurbelgehäuse 4 über. Dabei sind jeweils die auf einer Seite des Zylinders 2 angeordneten Überströmkanäle 10 und 11 miteinander verbunden. Im Kurbelgehäuse 4 ist eine Mündungsöffnung 23 ausgebildet, an der die Überströmkanäle 10 und 11 in den Kurbelgehäuseinnenraum 20 münden.
  • Wie 1 zeigt, besitzen die einlassnahen Überströmfenster 14 eine in Zylinderumfangsrichtung gemessene Breite f und die auslassnahen Überströmfenster 15 eine Breite g. Im Ausführungsbeispiel ist die Breite g größer als die Breite f. Auch gleiche Breiten f, g der Überströmfenster 14, 15 oder eine Breite g, die kleiner als die Breite f ist, können jedoch vorteilhaft sein.
  • Wie 1 zeigt, sind die Überströmkanäle 10 und 11 etwa parallel zur Zylinderlängsachse 13 im Zylinder geführt. Die Überströmkanäle 10, 11 sind im Ausführungsbeispiel zur Zylinderbohrung 39 hin offen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Überströmkanäle 10 und 11 über einen Abschnitt ihrer Länge zur Zylinderbohrung 39 verschlossen sind.
  • 2 zeigt eine Ansicht auf den Zylinder 2 von unten, also von der dem Kurbelgehäuse 4 zugewandten Seite. In 2 ist auch die Öffnung 26 im Zylinder 2 sichtbar, durch die die Zündkerze 17 (1) ragt. Der Zylinder 2 besitzt an seiner dem Kurbelgehäuse 4 zugewandten Seite einen Zylinderanschlussflansch 21, an dem die beiden Übertrittsöffnungen 22 münden. Die Übertrittsöffnungen 22 sind ebenso wie die Überströmkanäle 10 und 11 bezogen auf die Zylinderlängsachse 13 radial außerhalb der Zylinderbohrung 39 angeordnet. Wie 2 zeigt, besitzt der Zylinder 2 eine Mittelebene 28. Die Mittelebene 28 enthält die Zylinderlängsachse 13 und ist senkrecht zur Drehachse 7 der Kurbelwelle 12 ausgerichtet. Die Mittelebene 28 entspricht der Symmetrieebene der Überströmkanäle 10 und 11. Auch die Übertrittsöffnungen 22 sind symmetrisch zur Mittelebene 28 angeordnet. Mit dem Zylinderanschlussflansch 21 wird der Zylinder 2 auf das Kurbelgehäuse 4 aufgesetzt.
  • Der Zylinderanschlussflansch 21 besitzt im Ausführungsbeispiel vier Befestigungsöffnungen 25, durch die der Zylinder 2 mit Befestigungsschrauben am Kurbelgehäuse 4 festgeschraubt wird. Wie 2 schematisch zeigt, sind die Auslassöffnung 8 und die Einlassöffnung 9 im Bereich der Mittelebene 28 angeordnet und werden von der Mittelebene 28 geschnitten. Im Ausführungsbeispiel ist die Einlassöffnung 9 nicht symmetrisch zur Mittelebene 28 angeordnet, sondern geringfügig zur Mittelebene 28 versetzt. Die Auslassöffnung 8 ist symmetrisch zur Mittelebene 28 angeordnet. Wie 2 auch zeigt, weist der Zylinderanschlussflansch 21 Vertiefungen 27 auf, die zur Gewichtseinsparung dienen. Die Vertiefungen 27 besitzen jedoch keine weitere Funktion für den Zweitaktmotor 1.
  • Die Übertrittsöffnungen 22 sowie die Einlassöffnung 9 und die Auslassöffnung 8 sind bezogen auf die Zylinderbohrung 39 jeweils einander etwa gegenüberliegend angeordnet. Der Zylinder 2 ist in vier Sektoren 40, 41, 42 und 43 teilbar, wobei die Sektoren 40 bis 43 jeweils von der Zylinderlängsachse 13 sich tortenstückartig nach außen erstrecken. Die Sektoren 40 und 43 sind von einer gedachten Ebene 90 getrennt, die von der Zylinderlängsachse 13 radial zur Zylinderlängsachse 13 nach außen ragt. Die Sektoren 40 und 41 sind von einer gedachten Ebene 91 getrennt, die Sektoren 41 und 42 von einer gedachten Ebene 92 und die Sektoren 42 und 43 von einer gedachten Ebene 93. Auch die gedachten Ebenen 91 bis 93 ragen ausgehend von der Zylinderlängsachse 13 radial nach außen. Dabei können die Ebenen 90 und 92 sowie die Ebenen 91 und 93 jeweils in einer gemeinsamen Ebene liegen oder einen Winkel von weniger als 180° miteinander einschließen. Im ersten Sektor 40 sind zwei Überströmkanäle 10 und 11 sowie die zugeordnete Übertrittsöffnung 22 angeordnet. Auch die zugeordneten Überströmfenster 14 und 15 sind vollständig im ersten Sektor 40 angeordnet. Im zweiten Sektor 41 sind die Auslassöffnung 8 und der Auslasskanal 18 angeordnet. Im dritten Sektor 42 sind die dem ersten Sektor 40 gegenüberliegend angeordneten Überströmkanäle 10 und 11 mit ihren Überströmfenstern 14 und 15 und der zugeordneten Übertrittsöffnung 22 vollständig angeordnet. Im dritten Sektor 43 ist die Einlassöffnung 9 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel verläuft auch der Einlasskanal 19 vollständig im dritten Sektor 43. Die Sektoren 40 bis 43 sind demnach so gewählt, dass zwei Überströmkanäle 10, 11, die Auslassöffnung 8 oder die Einlassöffnung 9 vollständig im jeweiligen Sektor 40 bis 43 angeordnet ist. Je nach Umfangsabstand zwischen den Überströmkanälen 10, 11 und der Einlassöffnung 9 und der Auslassöffnung 8 sind mehrere Lagen für die Ebenen 90 bis 93 möglich.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch den Zweitaktmotor 1. Die in 3 gezeigte Schnittebene verläuft zwischen den Überströmkanälen 10 und 11. Die Überströmkanäle 10 und 11 sind im Schnitt in dem an die Übertrittsöffnung 22 angrenzenden Bereich sichtbar, in dem die Überströmkanäle 10 und 11 miteinander verbunden sind. Wie 3 zeigt, münden die Überströmkanäle 10 mit ihren Überströmfenstern 14 hinter der gezeigten Schnittebene, während die Überströmkanäle 11 mit ihren Überströmfenstern 15 vor der Schnittebene liegen und nicht gezeigt sind. Das Kurbelgehäuse 4 besitzt einen Kurbelgehäuseanschlussflansch 38, an dem der Zylinder 2 angeordnet ist. Vorteilhaft ist zwischen dem Zylinderanschlussflansch 71 und dem Kurbelgehäuseanschlussflansch 38 eine Dichtung 44 (s. 3) angeordnet.
  • Wie 3 auch zeigt, ist die Kurbelwelle 12 mit zwei Kurbelwellenlagern 36 und 37 drehbar gelagert. Beidseitig des Pleuels 6 besitzt die Kurbelwelle 12 jeweils eine Kurbelwange 29. Die Kurbelwellenlager 36 und 37 sind an der dem Pleuel 6 jeweils abgewandten Seite der Kurbelwangen 29 angeordnet. Die Kurbelwellenlager 36 und 37 besitzen einen parallel zur Drehachse 7 der Kurbelwelle 12 gemessenen Abstand a zueinander. Der Abstand a ist kleiner als ein Durchmesser h der Zylinderbohrung 39. Wie 3 zeigt, besitzt das Kurbelgehäuse 4 eine Verbindungsöffnung 46, die an die Übertrittsöffnung 22 anschließt und durch die Überströmkanäle 10 und 11 ins Kurbelgehäuse 4 übertreten. Das Kurbelgehäuse 4 besitzt an der dem Zylinder 2 zugewandten Seite Vertiefungen 49, die an die Verbindungsöffnungen 46 anschließen. Die Verbindungsöffnungen 49 sind über ihre gesamte parallel zur Zylinderlängsachse 13 gemessene Höhe b zum Kurbelgehäuseinnenraum 20 hin offen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass statt der Vertiefungen 49 Kanäle im Kurbelgehäuse 4 ausgebildet sind, die die Verbindungsöffnung 46 mit dem Kurbelgehäuseinnenraum 20 verbinden.
  • Das Kurbelgehäuse 4 ist aus zwei Kurbelgehäusebauteilen 33 und 34 zusammengesetzt, die an einer Trennebene 35 miteinander verbunden sind. An der Trennebene 35 ist vorteilhaft eine Dichtung 54 zwischen den Kurbelgehäusebauteilen 33 und 34 angeordnet. Die Trennebene 35 zwischen den Kurbelgehäusebauteilen 33 und 34 verläuft parallel zur Mittelebene 28. Im Ausführungsbeispiel besitzt die Trennebene 35 zur Mittelebene 28 einen Abstand c. Der Abstand c ist vorteilhaft kleiner als der halbe Abstand a zwischen den Kurbelwellenlagern 36 und 37. Dadurch verläuft die Trennebene 35 zwischen den Kurbelwellenlagern 36 und 37. Die Trennebene 35 kann jedoch auch mit der Mittelebene 28 des Zylinders 2 zusammenfallen.
  • 4 zeigt schematisch einen Zweitaktmotor 51, der zur gleichen Baureihe gehört wie der Zweitaktmotor 1. Der Zweitaktmotor 51 besitzt einen Zylinder 52, der sich vom Zylinder 2 im Aufbau grundsätzlich unterscheidet. Der Zylinder 52 ist auf ein Kurbelgehäuse 4 aufgesetzt, das baugleich zum Kurbelgehäuse 4 des Zweitaktmotors 1 ist. Das Kurbelgehäuse 4 kann demnach mit einem Zylinder 2 zu einem Zweitaktmotor 1 zusammengebaut werden oder mit einem Zylinder 52 zu einem Zweitaktmotor 51. Der Zweitaktmotor 51 besitzt einlassnahe Überströmkanäle 60 und auslassnahe Überströmkanäle 61. Die einlassnahen Überströmkanäle 60 münden mit Überströmfenstern 64 in einen Brennraum 53 und die auslassnahen Überströmkanäle 61 mit Überströmfenstern 65. Es sind jeweils zwei Überströmkanäle 60 und 61 symmetrisch zu einer Mittelebene 78 (5) angeordnet. Der Brennraum 53 ist in einer Zylinderbohrung 89 ausgebildet. Der den Brennraum 53 begrenzende Kolben 5 ist in 4 nicht gezeigt. Der Kolben 5 ist entsprechend zu dem Kolben 5 des Zweitaktmotors 1 ausgebildet. Auch der weitere Aufbau des Zweitaktmotors 51, der zu 4 nicht im Einzelnen gezeigt ist, entspricht dem des Zweitaktmotors 1.
  • Die Überströmkanäle 60 und 61, die am Zylinderumfang benachbart zueinander auf einer Seite der Mittelebene 78 angeordnet sind, sind im Zylinder 51 in Strömungsrichtung zum Kurbelgehäuseinnenraum 20 in einen gemeinsamen Abschnitt 62 zusammengeführt. Der gemeinsame Abschnitt 62 ist wendel- oder spiralförmig um die Zylinderbohrung 89 herum bis in den Bereich unter eine Auslassöffnung 58 des Zylinders 52 geführt. Der Bereich unter der Auslassöffnung 58 ist dabei die dem Kurbelgehäuse 4 zugewandte Seite der Auslassöffnung 58. Die beiden Abschnitte 62 der auf gegenüberliegenden Seiten der Mittelebene 78 geführten Überströmkanäle 60 und 61 sind im Bereich unter der Auslassöffnung 58 in einen gemeinsamen Abschnitt 66 zusammengeführt und treten an einem Anschlussflansch 71 des Zylinders 52 gemeinsam ins Kurbelgehäuse 4 über. Im Kurbelgehäuse 4 ist ein Kanalabschnitt 50 ausgebildet, durch den die Überströmkanäle 60 und 61 geführt sind, und der mit einer Mündungsöffnung 80 in den Kurbelgehäuseinnenraum 20 mündet. Im Zylinder 52 ist ein Überströmkanalabschnitt 81 geführt, der sich aus dem gemeinsamen Abschnitt 66, den beiden gemeinsamen Abschnitten 62 sowie den bis zu den Überströmfenstern 64 und 65 führenden Abschnitten der Überströmkanäle 60 und 61 zusammensetzt.
  • Der Zylinder 52 besitzt eine Zylinderlängsachse 63. An der Zylinderbohrung 89 mündet ein Einlasskanal 69 mit einer Einlassöffnung 59. An die Auslassöffnung 58 schließt ein Auslasskanal 68 an, durch den Abgase den Brennraum 53 verlassen können. Die Auslassöffnung 58 und die Einlassöffnung 59 sind vom Kolbenhemd 32 des Kolbens 5 (1) gesteuert. Das Kurbelgehäuse 4 besitzt einen Kurbelgehäuseanschlussflansch 38, auf den der Zylinderanschlussflansch 71 aufgesetzt ist. Der Überströmkanalabschnitt 81 im Zylinder 52 mündet mit einer Übertrittsöffnung 72 am Zylinderanschlussflansch 71. An die Übertrittsöffnung 72 schließt der Kanalabschnitt 50 mit einer Verbindungsöffnung 47 an. Der Zylinderanschlussflansch 71 liegt an einer Trennebene 74 auf dem Kurbelgehäuseanschlussflansch 38 auf.
  • 5 zeigt den Zylinder 52 im Einzelnen. Auch der Zylinder 52 ist in vier Sektoren 40, 41, 42, 43 teilbar, die an den gedachten Ebenen 90, 91, 92, 93 aneinander angrenzen. In den Sektoren 40 und 42 sind jeweils zwei auf einer Seite der Mittelebene 78 angeordnete Überströmfenster 64, 65 (4) angeordnet. Im zweiten Sektor 41 ist die Auslassöffnung 58 und im Ausführungsbeispiel auch der an die Auslassöffnung 58 anschließende Auslasskanal 68 vollständig angeordnet. Im vierten Sektor 43 ist die Einlassöffnung 59 und im Ausführungsbeispiel auch der an die Einlassöffnung 59 anschließende Einlasskanal 69 vollständig angeordnet.
  • Wie 5 zeigt, ist die Übertrittsöffnung 72 vollständig im zweiten Sektor 41 angeordnet. Auch der gemeinsame Abschnitt 66 der Überströmkanäle 60 und 61 ist im Ausführungsbeispiel vollständig im zweiten Sektor 41 angeordnet. Die Überströmkanäle 60 und 61 treten mit ihren gemeinsamen Abschnitten 62 erst in einem Abstand zur Ebene des Anschlussflansches 71 in die benachbarten Sektoren 40 und 42 über. In den Sektoren 40 und 42 ist außerhalb der Zylinderbohrung 89 keine Öffnung am Zylinderanschlussflansch 71 vorgesehen. Der Zylinderanschlussflansch 71 besitzt vier Befestigungsöffnungen 75, die im Ausführungsbeispiel in den Sektoren 41 und 43 angeordnet sind. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Befestigungsöffnungen 75 teilweise oder vollständig in den Sektoren 40 und 42 angeordnet sind.
  • 6 zeigt das Kurbelgehäuse 4 im Einzelnen. Der Kurbelgehäuseanschlussflansch 38 besitzt eine Durchtrittsöffnung 45, die in den Kurbelgehäuseinnenraum 20 mündet und durch die das Pleuel 6 ragt. Im unteren Totpunkt des Kolbens 5 können auch die Kurbelwangen 29 teilweise in der Durchtrittsöffnung 45 angeordnet sein. Außerhalb der Zylinderbohrung 39, 89 sind die beiden Verbindungsöffnungen 46 angeordnet, die an Vertiefungen 49 ausgebildet sind und die zum Kurbelgehäuseinnenraum 20 offen sind. Am Kurbelgehäuseanschlussflansch 38 sind die Durchtrittsöffnung 45 und die beiden Verbindungsöffnungen 46 miteinander verbunden und bilden eine gemeinsame Öffnung, die sich über die Zylinderbohrung 39, 89 hinaus bezogen auf die Zylinderlängsachse 13, 63 radial nach außen erstreckt. Die Verbindungsöffnungen 46 besitzen eine parallel zur Mittelebene 28 (2) gemessene Breite e. Die Breite e beträgt mindestens das 1,5fache der Breite f, g eines Überströmfensters 14, 15, 64, 65. Die in Umfangsrichtung gemessene Breite f, g der Überströmfenster 64 und 65 kann der der Überströmfenster 14 und 15 entsprechen. Im Ausführungsbeispiel besitzen die Überströmfenster 64 und 65 die gleiche Breite f, g. Vorteilhaft entspricht die Breite e der Verbindungsöffnung 46 der Summe der Breite f und der Breite g der Überströmfenster 14 und 15 sowie der Breite des zwischen den Überströmfenstern 14 und 15 gebildeten Zwischenraums. Die Verbindungsöffnungen 46 sind in dem ersten Sektor 40 und dem dritten Sektor 42 angeordnet und im Ausführungsbeispiel symmetrisch zur Mittelebene 28 (2) angeordnet.
  • Am Kurbelgehäuseanschlussflansch 38 mündet außerdem die Verbindungsöffnung 47, durch die die Überströmkanäle 60 und 61 eines Zylinders 52 in den Kurbelgehäuseinnenraum 20 übertreten können. Die Verbindungsöffnung 47 ist durch einen Steg 48 von der Durchtrittsöffnung 45 getrennt und schließt an den Kanalabschnitt 50 in der Wand des Kurbelgehäuses 4 an. Die Verbindungsöffnung 47 besitzt eine senkrecht zur Mittelebene 28 (3) gemessene Breite d, die kleiner als der Abstand a zwischen den Kurbelwellenlagern 36 und 37 (3) ist. Die Breite d kann jedoch auch größer als der Abstand a sein. Die Verbindungsöffnung 47 und der Kanal 50 erstrecken sich vollständig im zweiten Sektor 41. Der Kurbelgehäuseanschlussflansch 38 besitzt vier Befestigungsöffnungen 55, die bei Anordnung eines Zylinders 2 am Kurbelgehäuse 4 mit den Befestigungsöffnungen 25 fluchten und bei Anordnung eines Zylinders 52 am Kurbelgehäuseanschlussflansch 38 mit den Befestigungsöffnungen 75 fluchten. Benachbart zu jeder Verbindungsöffnung 46 ist jeweils eine Befestigungsöffnung 82 angeordnet, an der ein Strömungsleitelement zur gezielten Führung der in den Kurbelgehäuseinnenraum 20 einströmenden Verbrennungsluft oder des einströmenden Kraftstoff/Luft-Gemischs festgelegt werden kann. Die Durchtrittsöffnungen 46 und 47 sind so angeordnet, dass bei Anordnung eines Zylinders 2 am Kurbelgehäuse 4 die Überströmkanäle 10 und 11 an den Verbindungsöffnungen 46 münden und die Verbindungsöffnung 47 von dem Bereich des Zylinderanschlussflanschs 21, der sich im zweiten Sektor 41 erstreckt, verschlossen ist. Dabei liegt eine der Vertiefungen 27 der Verbindungsöffnung 47 gegenüber. Dies ist in der Schnittdarstellung in 7 gezeigt. Da die Vertiefung 27 geschlossen ausgebildet ist, ist die zweite Verbindungsöffnung 47 dennoch in jeder Stellung des Kolbens 5 vom Zylinder 2 zum Brennraum 3 hin verschlossen und bildet keine Verbindung zu einem Überströmkanal.
  • Wird am Kurbelgehäuse 4 ein Zylinder 52 montiert, so liegt die Übertrittsöffnung 72 an der zweiten Verbindungsöffnung 47. Der Überströmkanalabschnitt 81 im Zylinder 52 tritt durch die Verbindungsöffnung 47 in den Kanalabschnitt 50 im Kurbelgehäuse 4 ein und mündet über die Mündungsöffnung 80 (4) in den Kurbelgehäuseinnenraum 20. Die Verbindungsöffnungen 46 sind von dem Bereich des Zylinderflanschs 71, der sich in den Sektoren 40 und 42 erstreckt, verschlossen und funktionslos. Im Ausführungsbeispiel ist der Zylinderflansch 71 in den Sektoren 40 und 42 eben ausgebildet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass Vertiefungen 27 zur Gewichteinsparung in diesem Bereich vorgesehen sind.
  • Dadurch, dass das Kurbelgehäuse 4 sowohl Verbindungsöffnungen 46 zur Verbindung mit Übertrittsöffnungen 22 eines Zylinders 2 als auch eine Verbindungsöffnung 47 zur Verbindung mit der Übertrittsöffnung 72 eines Zylinders 52 besitzt und die Zylinder 2, 52 die jeweils andere Verbindungsöffnung 46, 47 verschließen, kann ein Kurbelgehäuse 4 sowohl für Zylinder 2 zur Bildung von Zweitaktmotoren 1 als auch mit Zylindern 52 zur Bildung von Zweitaktmotoren 51 verbaut werden. Vorteilhaft ist genau eine Verbindungsöffnung 47 vorgesehen, die von der Mittelebene 28 geschnitten ist. Dadurch können der Kanalabschnitt 50 und die Verbindungsöffnung 47 bei der Herstellung der Kurbelgehäusebauteile 33 und 34 in einem Gussverfahren auf einfache Weise mit einem senkrecht zur Trennebene 35 gezogenen Kern entformt werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass zwei Verbindungsöffnungen 46 symmetrisch zur Mittelebene 28 angeordnet sind, an denen jeweils zwei auf einer Seite der Mittelebene 28 verlaufende Überströmkanäle 60 und 61 in das Kurbelgehäuse 4 übertreten.
  • Im Betrieb der Zweitaktmotoren 1, 51 wird über die Einlassöffnung 9, 59 Verbrennungsluft oder Kraftstoff/Luft-Gemisch in den Kurbelgehäuseinnenraum 20 angesaugt. Beim Abwärtshub des Kolbens 5 wird die Verbrennungsluft oder das Gemisch im Kurbelgehäuseinnenraum 20 verdichtet und strömt, sobald die Überströmfenster 14, 15, 64, 65 vom abwärts fahrenden Kolben 5 geöffnet werden, über die Überströmkanäle 10, 11, 60, 61 in den Brennraum 3, 53 ein. Beim Aufwärtshub des Kolbens 5 wird das Gemisch im Brennraum 3, 53 komprimiert und im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens 5 von der Zündkerze 17 gezündet. Aufgrund der darauf folgenden Verbrennung wird der Kolben 5 in Richtung auf das Kurbelgehäuse 4 beschleunigt. Sobald die Auslassöffnung 8, 58 vom Kolbenhemd 32 des abwärts fahrenden Kolbens 5 geöffnet wird, entweichen Abgase durch die Auslassöffnung 8, 58 und den Auslasskanal 18, 68, und aus dem Kurbelgehäuseinnenraum 20 wird frisches Kraftstoff/Luft-Gemisch angesaugt. Die Kraftstoffzufuhr kann im Einlasskanal 19, 69, in den Kurbelgehäuseinnenraum 20, in einen oder mehrere der Überströmkanäle 10, 11, 60, 61 oder in den Brennraum 3, 53 erfolgen. Der Zweitaktmotor 1, 51 kann zusätzlich einen Luftkanal für Spülvorlagenluft besitzen, die den Überströmkanälen 10, 11, 60, 61 zugeführt wird und das Frischgemisch aus dem Kurbelgehäuseinnenraum 20 von den Abgasen im Brennraum 3, 53 trennt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10220555 A1 [0002]
    • DE 102009059143 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Zweitaktmotor mit einem Zylinder (2, 52), wobei der Zylinder (2, 52) eine Zylinderbohrung (39, 89) besitzt, in der ein Brennraum (3) ausgebildet ist, wobei der Brennraum (3) von einem in der Zylinderbohrung (39, 89) in Richtung einer Zylinderlängsachse (13, 63) hin- und hergehend gelagerten Kolben (5) begrenzt ist, wobei der Kolben (5) über ein Pleuel (6) eine in dem Kurbelgehäuse (4) um eine Kurbelwellendrehachse (7) drehbar gelagert Kurbelwelle (12) rotierend antreibt, mit einer Auslassöffnung (8, 58) aus dem Brennraum (3, 53), die vom Kolben (5) gesteuert ist, und mit mindestens einem Überströmkanal (10, 11, 60, 61), der im Bereich des unteren Totpunkts des Kolbens (5) eine Strömungsverbindung zwischen dem Kurbelgehäuseinnenraum (20) und dem Brennraum (3, 53) herstellt und der mit einem vom Kolben (5) gesteuerten Überströmfenster (14, 15, 64, 65) in den Brennraum (3, 53) mündet, wobei das Kurbelgehäuse (4) einen Kurbelgehäuseanschlussflansch (38) zur Verbindung mit dem Zylinder (2, 52) besitzt, wobei der Kurbelgehäuseanschlussflansch (38) eine Durchtrittsöffnung (45) für das Pleuel (6) besitzt, wobei der Kurbelgehäuseanschlussflansch (38) mindestens eine erste Verbindungsöffnung (46) und mindestens eine zweite Verbindungsöffnung (47) besitzt, wobei die erste Verbindungsöffnung (45) und die zweite Verbindungsöffnung (47) bezogen auf die Zylinderlängsachse (13, 63) radial außerhalb der Zylinderbohrung (39, 89) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der mindestens einen ersten Verbindungsöffnung (46) oder der mindestens einen zweiten Verbindungsöffnung (47) der mindestens eine Überströmkanal (10, 11, 60, 61) ins Kurbelgehäuse (4) übertritt, und dass an der anderen von erster und zweiter Verbindungsöffnung (46, 47) kein Überströmkanal ins Kurbelgehäuse (4) übertritt.
  2. Zweitaktmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zweitaktmotor (1, 51) in vier parallel zur Zylinderlängsachse (13) verlaufende Sektoren (40, 41, 42, 43) teilbar ist, wobei ein erster Sektor (40, 42) mindestens ein Überströmfenster (14, 15, 64, 65) eines Überströmkanals (10, 11, 60, 61) und ein zweiter Sektor (41) die Auslassöffnung (8, 58) enthält, wobei die mindestens eine erste Verbindungsöffnung (46) in dem ersten Sektor (40, 42) angeordnet ist, und wobei die mindestens eine zweite Verbindungsöffnung (47) in dem zweiten Sektor (40, 42) angeordnet ist.
  3. Zweitaktmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (45) im Kurbelgehäuseanschlussflansch (38) mit mindestens einer ersten Verbindungsöffnung (46) verbunden ist.
  4. Zweitaktmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine erste Verbindungsöffnung (46) an einer Vertiefung (48) am Kurbelgehäuseanschlussflansch (38) ausgebildet ist, die über ihre gesamte Höhe (b) Zum Kurbelgehäuseinnenraum (20) geöffnet ist.
  5. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verbindungsöffnung (47) durch einen Steg (48) von der Durchtrittsöffnung (45) getrennt und über einen Kanalabschnitt (49) mit dem Kurbelgehäuseinnenraum (20) verbunden ist.
  6. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zweitaktmotor (1, 51) eine Mittelebene (28) besitzt, die die Zylinderlängsachse (13, 63) enthält und die senkrecht zur Kurbelwellendrehachse (7) angeordnet ist.
  7. Zweitaktmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Überströmkanäle (10, 11, 60, 61) vorgesehen sind, deren Überströmfenster (14, 15, 64, 65) auf gegenüberliegenden Seiten der Mittelebene (28) angeordnet sind und die symmetrisch zur Mittelebene (28) verlaufen.
  8. Zweitaktmotor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine zweite Verbindungsöffnung (46) vorgesehen ist, die von der Mittelebene (28) geschnitten ist.
  9. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurbelgehäuse (4) ein erstes Kurbelgehäusebauteil (33) und ein zweites Kurbelgehäusebauteil (34) umfasst, die an einer parallel zur Mittelebene (28) verlaufenden Trennebene (35) miteinander verbunden sind.
  10. Zweitaktmotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennebene (35) einen Abstand (c) zur Mittelebene (28) besitzt.
  11. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Sektor (40) zwei Überströmfenster (14, 15) angeordnet sind, und dass die parallel zur Mittelebene (28) gemessene Breite (e) der ersten Verbindungsöffnung (46) mindestens das 1,5fache der Breite (f, g) eines Überströmfensters (14, 15, 64, 65) beträgt.
  12. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle (12) an einem ersten Kurbelwellenlager (36) und einem zweiten Kurbelwellenlager (37) im Kurbelgehäuse (4) gelagert ist, wobei die Kurbelwellenlager (36, 37) einen parallel zur Kurbelwellendrehachse (7) gemessenen Abstand (a) zueinander aufweisen, und dass die parallel zur Kurbelwellendrehachse (7) gemessene Breite (d) der zweiten Verbindungsöffnung (47) kleiner als der Abstand (a) der Kurbelwellenlager (36, 37) ist.
  13. Baureihe von Zweitaktmotoren, umfassend mindestens einen ersten Zylinder (2), mindestens einen zweiten Zylinder (52) und mindestens ein Kurbelgehäuse (4), das an dem ersten Zylinder (2) oder dem zweiten Zylinder (52) montiert werden kann, wobei jeder Zylinder (2, 52) eine Zylinderbohrung (39, 89) besitzt, wobei der erste Zylinder (2) mindestens einen Überströmkanalabschnitt (30, 31) besitzt, der an einer ersten Übertrittsöffnung (22) am Zylinderanschlussflansch (21) und an einem Überströmfenster (14, 15) an der Zylinderbohrung (39) mündet, wobei der zweite Zylinder (52) mindestens einen Überströmkanalabschnitt (80) besitzt, der an einer zweiten Übertrittsöffnung (72) am Zylinderanschlussflansch (71) und an einem Überströmfenster (64, 65) an der Zylinderbohrung (89) mündet, wobei das Kurbelgehäuse (4) einen Kurbelgehäuseanschlussflansch (38) besitzt, wobei der Kurbelgehäuseanschlussflansch (38) mindestens eine erste Verbindungsöffnung (46) zur Verbindung mit einer ersten Übertrittsöffnung (22) des ersten Zylinders (2) und mindestens eine zweite Verbindungsöffnung (47) zur Verbindung mit einer zweiten Übertrittsöffnung (72) des zweiten Zylinders (52) besitzt, wobei die erste Verbindungsöffnung (45) und die zweite Verbindungsöffnung (47) bezogen auf die Zylinderlängsachse (13, 63) radial außerhalb der Zylinderbohrung (39, 89) angeordnet sind, wobei bei einem Zweitaktmotor (1) der Baureihe, der einen ersten Zylinder (2) besitzt, die zweite Verbindungsöffnung (47) vom Zylinder (2) verschlossen ist und wobei bei einem Zweitaktmotor (51) der Baureihe, der einen zweiten Zylinder (52) besitzt, die erste Verbindungsöffnung (45) vom Zylinder (52) verschlossen ist.
DE102015013785.9A 2015-10-20 2015-10-20 Zweitaktmotor und Baureihe von Zweitaktmotoren Active DE102015013785B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013785.9A DE102015013785B4 (de) 2015-10-20 2015-10-20 Zweitaktmotor und Baureihe von Zweitaktmotoren
BR102016023212-0A BR102016023212B1 (pt) 2015-10-20 2016-10-05 Motor de dois tempos e série de construção de motores de dois tempos
RU2016140582A RU2720174C2 (ru) 2015-10-20 2016-10-17 Двухтактный двигатель с одним цилиндром и серия двухтактных двигателей
CN201610913678.8A CN106930820B (zh) 2015-10-20 2016-10-20 二冲程发动机和二冲程发动机的结构系列
US15/299,340 US10100718B2 (en) 2015-10-20 2016-10-20 Two-stroke engine and production series of two-stroke engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013785.9A DE102015013785B4 (de) 2015-10-20 2015-10-20 Zweitaktmotor und Baureihe von Zweitaktmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015013785A1 true DE102015013785A1 (de) 2017-04-20
DE102015013785B4 DE102015013785B4 (de) 2023-07-27

Family

ID=58456399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015013785.9A Active DE102015013785B4 (de) 2015-10-20 2015-10-20 Zweitaktmotor und Baureihe von Zweitaktmotoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10100718B2 (de)
CN (1) CN106930820B (de)
BR (1) BR102016023212B1 (de)
DE (1) DE102015013785B4 (de)
RU (1) RU2720174C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107701295B (zh) * 2017-10-16 2020-03-06 浙江雨霖机械有限公司 一种低排放汽油机结构
DE102019000106A1 (de) * 2018-01-17 2019-07-18 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Gemischgeschmierter Viertaktmotor
EP4293210A1 (de) * 2022-06-13 2023-12-20 Andreas Stihl AG & Co. KG Zweitaktmotor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220555A1 (de) 2002-05-08 2003-11-20 Stihl Maschf Andreas Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors und Zweitaktmotor
DE102009059143A1 (de) 2009-12-19 2011-06-22 Andreas Stihl AG & Co. KG, 71336 Zweitaktmotor, Sandkern zur Herstellung eines Zweitaktmotors und Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3695240A (en) * 1970-08-31 1972-10-03 Cecil T Cookson Reversible engine mount
WO2001051783A1 (en) * 2000-01-14 2001-07-19 Aktiebolaget Electrolux Two-stroke internal combustion engine
SE513446C2 (sv) * 1999-01-19 2000-09-11 Electrolux Ab Vevhusspolad förbränningsmotor av tvåtaktstyp
RU2244148C2 (ru) * 2000-01-14 2005-01-10 Актиеболагет Электролюкс Двухтактный двигатель внутреннего сгорания
US6976457B2 (en) * 2001-04-20 2005-12-20 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Two-stroke engine having a membrane valve integrated into the transfer channel
US6941906B2 (en) * 2001-05-11 2005-09-13 Aktiebolaget Electrolux Crankcase scavenged internal combustion engine
DE102010045332B4 (de) * 2010-09-14 2021-12-02 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zylinder für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011103180B4 (de) * 2011-06-01 2022-02-17 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor
DE102012017514B4 (de) * 2011-09-09 2023-05-04 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
JP2014047690A (ja) * 2012-08-30 2014-03-17 Hitachi Koki Co Ltd エンジン及びエンジン作業機
DE102014204447B4 (de) * 2013-07-23 2019-03-07 Ford Global Technologies, Llc Motorbetriebsverfahren und Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220555A1 (de) 2002-05-08 2003-11-20 Stihl Maschf Andreas Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors und Zweitaktmotor
DE102009059143A1 (de) 2009-12-19 2011-06-22 Andreas Stihl AG & Co. KG, 71336 Zweitaktmotor, Sandkern zur Herstellung eines Zweitaktmotors und Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors

Also Published As

Publication number Publication date
CN106930820B (zh) 2020-09-22
DE102015013785B4 (de) 2023-07-27
RU2016140582A (ru) 2018-04-17
US10100718B2 (en) 2018-10-16
BR102016023212B1 (pt) 2023-02-28
RU2720174C2 (ru) 2020-04-27
CN106930820A (zh) 2017-07-07
US20170107895A1 (en) 2017-04-20
RU2016140582A3 (de) 2019-11-22
BR102016023212A2 (pt) 2017-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059143B4 (de) Zweitaktmotor und Sandkern zur Herstellung eines Zweitaktmotors
DE60009266T2 (de) Zylinder für eine brennkraftmaschine
DE102009059144B4 (de) Zweitaktmotor
EP1510681A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE102017115682B3 (de) Zylinderkopfölabscheider für einen Verbrennungsmotor (Strömungsgeführter Ölabscheider)
DE102009007344A1 (de) Luftfilter für einen Zweitakt-Verbrennungsmotor mit Schichtspülung
DE102007041010A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse für einen Verbrennungsmotor
DE102010008260A1 (de) Zweitaktmotor
DE102014013421B4 (de) Zweitaktmotor
DE69926142T2 (de) Brennkraftmaschine mit kurbelgehäusespülung
DE2914489A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE102015013785B4 (de) Zweitaktmotor und Baureihe von Zweitaktmotoren
EP0771941A1 (de) Zylinderkopf für Brennkraftmaschine
EP3699418A1 (de) Kolben für einen mit spülvorlage arbeitenden zweitaktmotor und zweitaktmotor
DE102017112350A1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE2158849A1 (de) Vergaser fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3020517A1 (de) Vorrichtung zum ableiten der zum auspuff hin stroemenden verbrennungsprodukte in einem verbrennungsmotor
DE102005019520B4 (de) Zylinder für einen Zweitaktmotor
DE102009059145A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3806031C2 (de) Mehrzylindermotorblock für einen Zweitaktverbrennungsmotor
DE102004037494A1 (de) Zweitakt-Verbrennungsmotor
DE102015013786A1 (de) Zweitaktmotor
DE102012004322A1 (de) Zweitaktmotor mit einer Ansaugvorrichtung
DE102011103180A1 (de) Zweitaktmotor
DE102010045017A1 (de) Zweitaktmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final