DE626422C - Anordnung zum zwangsweisen Ausschalten von Lichtstromkreisen in voruebergehend benutzten Raeumen von Wohnhaeusern - Google Patents

Anordnung zum zwangsweisen Ausschalten von Lichtstromkreisen in voruebergehend benutzten Raeumen von Wohnhaeusern

Info

Publication number
DE626422C
DE626422C DES112798D DES0112798D DE626422C DE 626422 C DE626422 C DE 626422C DE S112798 D DES112798 D DE S112798D DE S0112798 D DES0112798 D DE S0112798D DE 626422 C DE626422 C DE 626422C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
switch
arrangement
switching
temporarily used
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES112798D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHERLOCK GmbH
Original Assignee
SCHERLOCK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHERLOCK GmbH filed Critical SCHERLOCK GmbH
Priority to DES112798D priority Critical patent/DE626422C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE626422C publication Critical patent/DE626422C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/06Key inserted and then turned to effect operation of the switch
    • H01H27/08Key inserted and then turned to effect operation of the switch wherein the key cannot be removed until the switch is returned to its original position

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum zwangsweisen Ausschalten von Lichtstromkreisen in vorübergehend benutzten Räumen von Wohnhäusern, beispielsweise in Keller-, Boden-, Waschküchenräumen usw.
Es ist eine bekannte Tatsache, daß der Mieter und Benutzer solcher Räume eines Miethauses, bei denen der Lichtverbrauch zu Lasten des Hausbesitzers geht, im Gegensatz zum Hauswirt kein unmittelbares Interesse an einem sparsamen Lichtverbrauch hat. Häufig werden daher die eingeschalteten Lichtstromkreise in diesen Räumen beim Verlassen nicht abgeschaltet, so daß dann ein verhältnismäßig hoher Stromverbrauch entsteht, wenn das Licht bis zur nächsten Benutzung des meist selten aufgesuchten Raumes weiter brennt.
Es ist bekannt, in derartigen vorübergehend benutzten Räumen Einrichtungen zu treffen,
ao durch die das elektrische Licht beim Betreten des Raumes, beispielsweise durch, mit der Eingangstür in Verbindung stehende Kontakte oder durch entsprechende Ausbildung des Türschlosses, selbsttätig eingeschaltet und beim Verlassen ebenfalls selbsttätig abgeschaltet wird. Hierbei wird jedoch in nachteiliger Weise der Lichtstromkreis auch dann eingeschaltet, wenn eine künstliche Beleuchtung des Raumes wegen genügender Tageslichtbeleuchtung nicht erforderlich ist.
Die Erfindung geht einen anderen Weg und benutzt eine zur Lösung anderer Verriegelungsaufgaben bekannte Schlüsselverriegelung. Zu diesem Zwecke sind in bekannter Weise die Lichtschalter für Schlüsselbedienung eingerichtet, und erfiridungsgemäß ist der erst nach Abschaltung des Lichtstromkreises aus dem Schalter entfernbare Schalterschlüssel mit dem Raumschlüssel zu einer nur durch Gewalt lösbaren Einheit verbunden, so daß erst nach Ab-Schaltung des Lichtstromkreises der Raumschlüssel zum Schließen der Tür verfügbar ist. Der Benutzer wird also beim Aufsuchen des betreffenden Raumes zuerst die Tür aufschließen und sodann den Schalter betätigen. Damit das Licht brennen bleibt, muß auch der Schalterschlüssel und der mit ihm vereinigte Raumschlüssel im Schalter steckenbleiben, und beim Verlassen des Raumes muß erst das Licht ausgeschaltet werden, ehe der Raum wieder abgeschlossen werden kann. Hierbei besteht der Vorteil, daß das Interesse, das der Mieter dieses Raumes an dem Abschließen des ihm zur Aufbewahrung von Gegenständen dienenden Raumes hat, dafür nutzbar gemacht wird, um einer unnötigen Stromverschwendung vorzubeugen.
Der Erfindungsgedanke ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. In der Zeichnung zeigt
Abb. ι einen durch Schlüssel zu bedienenden Schalter in Vorder- und Seitenansicht.
Abb. 2 zeigt die Vereinigung eines Türschlüssels mit dem Schalterschlüssel.
Abb. 3 zeigt eine zur Verbindung der beiden Schlüssel α und b dienende, nur durch Gewalt lösbare Kupplung in Drauf- und Seitenansicht.
In Abb. list ein Schalter i dargestellt, dessen zentrale Schlüsselöffnung 2 mit einem Ring 3 versehen ist, der eine Nute 4 aufweist. Durch die Nute4 kann der Schlüsselbart O1 des Schalterschlüsseis δ (s. Abb. 2) in abgeschalteter Stellung zwecks Betätigung des Schalters durch Drehen in bekannter Weise ein- und ausgeführt werden, während er im Laufe des Schaltvorganges und in eingeschalteter Stellung an dem Entfernen aus dem Schalter durch den ihn übergreifenden Ring 3 verhindert wird.
Die in Abb. 2 dargestellte Vereinigung eines besonderen Schalterschlüssels b mit dem Türschloßschlüssel α kann sowohl durch das in Abb. 3 näher dargestellte Stahlband 8 oder aber auch z. B. durch eine Kette oder durch Vernieten der beiden Schlüsselgriffe miteinander oder in sonstiger Weise erfolgen; stets jedoch derart, daß die Trennung der beiden Schlüssel, wenn sie einmal verbunden sind, nur auf gewaltsame Weise erfolgen kann. Das in der Abb. 3 gezeigte Stahlband besitzt an seinem einen Ende eine Öffnung 9 und an seinem anderen Ende einen Druckstift 10. Das Band wird durch die beiden Schlüsselgriffe hindurchgezogen, und durch Eindrücken des Stiftes 10 in die öffnung 9 werden die Enden des Bandes dauernd miteinander verbunden. Eine Lösung des Verschlusses ist dann nicht mehr möglich, da der Stift 10 in bekannter Weise derart ausgebildet ist, daß er zwar in die geschlitzte öse 9 eindringen, diese aber nicht mehr verlassen kann.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung kann man jeden beliebigen vorhandenen Türschlüssel verwenden. Auch ist die innere Einrichtung des Schalters oder die Form des Schalterschlüssels für das Wesen der Erfindung unerheblich, wenn nur der Grundgedanke, daß ein Abziehen des Schalterschlüssels in eingeschalteter Stellung verhindert wird und Schalter und Raumschlüssel zu einer Einheit verbunden sind, gewahrt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Anordnung zum zwangsweisen Ausschalten von Lichtstromkreisen in vorübergehend benutzten Räumen von Wohnhäusern, wie Keller-, Bodenräumen usw., mit einem durch einen Schlüssel zu betätigenden Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß der' erst nach Abschaltung des Lichtstromkreises aus dem Schalter entfernbare Schalterschlüssel mit dem Raumschlüssel zu einer nur. durch Gewalt lösbaren Einheit verbunden ist, so daß erst nach Abschaltung des Lichtstromkreises der Raumschlüssel zum Zuschließen der Tür verfügbar wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES112798D 1934-02-06 1934-02-06 Anordnung zum zwangsweisen Ausschalten von Lichtstromkreisen in voruebergehend benutzten Raeumen von Wohnhaeusern Expired DE626422C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES112798D DE626422C (de) 1934-02-06 1934-02-06 Anordnung zum zwangsweisen Ausschalten von Lichtstromkreisen in voruebergehend benutzten Raeumen von Wohnhaeusern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES112798D DE626422C (de) 1934-02-06 1934-02-06 Anordnung zum zwangsweisen Ausschalten von Lichtstromkreisen in voruebergehend benutzten Raeumen von Wohnhaeusern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE626422C true DE626422C (de) 1936-02-28

Family

ID=7532045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES112798D Expired DE626422C (de) 1934-02-06 1934-02-06 Anordnung zum zwangsweisen Ausschalten von Lichtstromkreisen in voruebergehend benutzten Raeumen von Wohnhaeusern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE626422C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6609531U (de) Gehaeuse zum wahlweisen einbau verschiedenartiger schalter fuer lichtrufanlagen od. dgl.
DE626422C (de) Anordnung zum zwangsweisen Ausschalten von Lichtstromkreisen in voruebergehend benutzten Raeumen von Wohnhaeusern
DE621241C (de) Steckvorrichtung fuer explosionsgefaehrliche Raeume
DE4116528A1 (de) Haushaltsgeraet, insbesondere waeschetrockner oder waschmaschine
DE3123825A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE679227C (de) Verriegelbare wasserdichte und explosionssichere Steckvorrichtung mit Schalter
DE2119915C3 (de) Steckeinrichtung
DE568439C (de) Mit einem Tuerschloss zusammenarbeitende Schaltvorrichtung zum Schliessen oder OEffnen eines Lichtstromkreises
DE622868C (de) Vorrichtung zur nachtraeglichen Befestigung zweier Zylinderschloesser beiderseits eines gewoehnlichen Einsteckschlosses
DE530412C (de) Sicherheitssteckkupplung
DE660393C (de) Verriegelung eines Steckers mit einem Schalter, dessen Griffachse mit der Schaltachse durch ein Federsprungwerk gekuppelt ist
DE324767C (de) Beleuchtungseinrichtung an Tuerschloessern
DE455239C (de) Tischfernsprechapparat fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen mit Amts- und Hausverkehr
DE482213C (de) Selbstschalter in Form eines Sicherungsstoepsels
DE597733C (de) Mit einem Tuerschloss verbundene Schaltvorrichtung zum Einschalten des Zeitautomaten einer Beleuchtungsanlage
DE2821456C2 (de) Schaltschloß für Fernsprechapparate
DE644244C (de) Schaltbare Steckvorrichtung mit Schlagwetterschutz
DE643384C (de) Riegelfallenschloss mit einer an der Riegelfalle angeordneten Zuhaltung
DE556227C (de) Fuer Rechts- und Linksgebrauch zu verwendendes Tuerschloss
DE342386C (de) Schloss ohne Schluessel
DE7331904U (de) Drucktastenschalter
AT142185B (de) Mit einem Türschloß verbundene Schaltvorrichtung zum Einschalten des Zeitautomaten einer Beleuchtungsanlage.
DE425578C (de) Sicherheitsschloss
DE402386C (de) Stromschlussvorrichtung fuer elektrische Laermschloesser
DE382876C (de) Tuerschlosssicherung