DE625294C - Drehschiebersteuerung fuer Mehrzylinderbrennkraftmaschinen - Google Patents

Drehschiebersteuerung fuer Mehrzylinderbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE625294C
DE625294C DEA69938D DEA0069938D DE625294C DE 625294 C DE625294 C DE 625294C DE A69938 D DEA69938 D DE A69938D DE A0069938 D DEA0069938 D DE A0069938D DE 625294 C DE625294 C DE 625294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary valve
cylinder
internal combustion
valve control
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA69938D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANGLADA MOTOR CORP
Original Assignee
ANGLADA MOTOR CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANGLADA MOTOR CORP filed Critical ANGLADA MOTOR CORP
Priority to DEA69938D priority Critical patent/DE625294C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE625294C publication Critical patent/DE625294C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/02Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • F01L7/04Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves surrounding working cylinder or piston

Description

  • Drehschiebersteuerung für Mehrzylinderbrennkraftmaschinen Gegenstand der Erfindung ist eine Drehschiebersteuerung für Mehrzylinderbrennkraftmaschinen, und zwar eine Steuerung mit die Zylinderköpfe umschließenden rohrförmigen Drehschiebern.
  • Es ist bekannt, je einen rohrförmigenDrehschieber auf dem Zylinderkopf je eines Zylinders anzuordnen und den Kühlwassermantel des Zylinderblockes nach oben zum Zylinderkopf so zu erweitern, daß der rohrförmige Drehschieber am äußeren und inneren Umfange gekühlt wird. Im Bau von Drehschiebersteuerungen der hier in Frage kommendenArt ist man immer bestrebt, die Drehschieber nach Möglichkeit groß zu bemessen, um nicht nur die Reibung auf möglichst große Flächen zu verteilen, sondern auch eine möglichst gute Abdichtung der aufeinander tragenden Flächen des Drehschiebers und Zylinders bzw. Zylinderkopfes zu erzielen. In dieser Beziehung ergeben sich nun Schwierigkeiten, die um so größer werden, je kleiner die Ausmaße, insbesondere die Böhrungen der einzelnen Zylinder, bemessen sind. Hier Abhilfe zu schaffen und gleichzeitig die Bauart der Maschinen zu vereinfachen, ist Zweck der vorliegenden Erfindung, .die im wesentlichen darin besteht, daß jeder Drehschieber die Verbrennungsräume zweier einander benachbarter Zylinder umschließt und auf einem wassergekühlten Einsatz angeordnet ist, in den sich die Verbrennungsräume beider Zylinder dicht nebeneinanderliegend hineinerstrecken. Die Verwendung eines einzigen rohrförmigen Drehschiebers zum Steuern zweier (oder mehrerer) Zylinder hat den Vorzug, daß man nicht mehr in dem Maße wie früher von den Raum- und Größenverhältnissen in bezug auf die einzelnen Zylinder abhängig ist. Die Kühlwasserräume rings des inneren und äußeren Umfanges eines zwei oder mehreren Zylindern gemeinsamen rohrförmigen Drehschiebers können weit größer bemessen werden als in Fällen, in denen wie früher und unter sonst gleichen Verhältnissen für einen jeden Zylinder je ein besonderer Drehschieber vorgesehen wurde. Wenn weiterhin auch die Abmessungen des Drehschiebers selbst jetzt wesentlich :größer bemessen werden können als in Fällen, in denen jeder Zylinder einen Drehschieber besitzt, ist es wohl selbstverständlich, daß die Drehschieber auf verhältnismäßig großen Flächen tragen werden, die Reibung und Abnutzung pro Flächeneinheit sich auf ein Mindestmaß verringert und nicht zuletzt eine viel bessere Abdichtung als sonst geschaffen und unterhalten werden kann.
  • Zum Stande der Technik muß bemerkt werden, daß der Gedanke, zwei oder mehrere Zylinder mit Hilfe eines einzigen Drehschiebers zu steuern, nicht mehr grundsätzlich neu ist. Die betreffenden Ausführungen bedienen sich jedoch keines rohrförmigen Drehschiebers gemäß vorliegender Erfindung.
  • Im folgenden soll die Erfindung an einem besonderen Ausführungsbeispiel beschrieben werden. Die Zeichnungen stellen dar: Fig. 1 -eine i h--Sinne-der Erfindung verbesserte Drehschiebersteuerung für eine Achtzylinderbrennkraftmaschine. Die Maschine ist von der Seite gesehen und teils im Schnitt dargestellt.
  • Fig.2 veranschaulicht die wesentlichsten Teile derselben Maschine von oben gesehen; Schnittführung ungefähr nach Linie 2-2 der Fig. i.
  • Es bezeichnet A den Zylinderblock, B die Zylinder, G die Kolben und D die Kolbenstange. Auf dem Zylinderblock A sitzt ein Gußstück G und auf diesem Gußstück G wiederum ein Deckel H, der von oben her lediglich nur den Zugang zu den Zündkerzen 95 freiläßt, alle übrigen Teile, insbesondere Mittel zum Antrieb der Drehschieber, nach außen hin staub- und flüssigkeitsdicht abschließt. Die einzelnen rohrförmigen Drehschieber sind mit 92 bezeichnet. Da es sich im vorliegenden Falle um eine Achtzylindermaschine handelt, und je zwei Zylinder B ein rohrförmiger Drehschieber 92 gemeinsam sein soll, sind also insgesamt vier Drehschieber 92 erforderlich. Demgemäß sind in dem Gußstück G insgesamt vier zylindrische Öffnungen vorgesehen, in denen je ein Drehschieber @2 sitzt. Wie weiterhin aus der Zeichnung, insbesondere aus dem rechten Teil der Fig. i, ersichtlich, sitzt jeder Drehschieber 92 auf einem sog. Einsatz oder Zylinderkopf 94, der selbstverständlich. auch je zwei Zylindern B gemeinsam ist, und die Verbrennungsräume 9o der betreffenden beiden Zylinder B, dicht nebeneinander liegend, enthält. Zum Kühlen der Drehschieber auf ihrem inneren Umfange sind in den einzelnen Einsätzen oder Zylinderköpfen 94 Kühlwasserumlaufrättne 118e und in dem Gußstück G die rohrförmigen Drehschieber rings ihres äußeren Umfanges umgebende Kühlwasserumlaufräume 1189 vorgesehen. Diese Kühlwasserumlaufräume ii8e, 1189 werden selbstverständlich mit den Kühlwasserräumen i 18 des Zylinderblockes A und Deckels H in Verbindung gehalten. In welcher Weise dies geschieht, ist für die Erfindung jedoch nicht unmittelbar von Bedeutung. Jeder Einsatz oder Zylinderkopf 94 ist mit einer ringförmigen Schulter 94e in seinen im Gußstück G befindlichen zylindrischen Sitz genau zentrisch eingepaßt und unterhalte dieser Schulter 94e mit einem Ringflansch 94.9 versehen, der zwischen dem Gußstück G und dem Zylinderblock A fest eingespannt gehalten wird, um in Gemeinschaft mit einem zum Einsatz oder Zylinderkopf - gehörigen mittleren Steg 94b dafür zu sorgen, daß beide Zylinder gasdicht voneinander abgeschlossen gehalten werden und im übrigen auch der Zylinderkopf oder Einsatz 94 seine Lage relativ zu denn Zylinderblock A und dem Gußstück G nicht verändern kann.
  • Diese Bauart ist nicht nur von besonderem Vorteil in bezug auf die Größenbemessung der einzelnen rohiförmigenDrehschieber, sondern auch in bezug auf Herstellung und Zusammenbau der einzelnen Teile. Während bei Maschinen mit Drehschiebersteuerung der hier in Frage kommenden Art und insbesondere auch mit Kühlung des rohrförmigen Drehschiebers sowohl auf seiner Innen- als auch auf seiner Außenseite Zylinder und Zylinderkopf aus einem Stück gegossen wurden, werden Zylinder und Zylinderkopf jetzt als Einzelteile getrennt für sich hergestellt.
  • Jeder Verbrennungsraum 9o enthält oben eine Öffnung zum Einschrauben einer Zündkerze und läuft nach den Seiten hin, wie aus Fig.2 ersichtlich, in je einen Ein1a.ß- und Auspuffkanal aus. Wie weiterhin aus Fig. 2 ersichtlich, enthält jeder rohrförmige Drehschieber insgesamt drei in Fig. i mit 93 bezeichnete Öffnungen, durch die das Öffnen und Schließen der Gaseinlaß- und Auslaßkanäle je zweier zusammengehöriger Zylinder in einer bestimmten Folge bewirkt wird. In diesem Zusammenhange sei noch bemerkt, daß die Arbeitsfolge der einzelnen Zylinder für eine. Drehschiebersteuerung gemäß vorliegender Erfindung an sich ziemlich belanglos ist, jedoch bei einer Achtzylindermaschine und speziell mit Bezug auf Fig. 2 eine Zündungsfolge 8i-86-82-85-88-8,3-87-84 sich empfiehlt. 81-82-83-8q. usw. bezeichnen in Fig.2 die Stellen, an denen die Zündkerzen in die einzelnen Zylinder einzuschrauben sind.
  • Zum Antrieb der rohrförmigen Drehschieber empfiehlt es sich, einen Ring 97 ;#,ufzusetzen, mit dem Drehschieber 92 .in der in Fig. i bei 92a angegebenen Weise zu kuppeln und auf diesem Ring 97 einen Zahnkranz 99 verstellbar zu befestigen. Der Raum, in welc 'hem die Zahnkränze 99 innerhalb des Gußstückes G unterkommen, muß selbstverständlich von den mit 1189 bezeichneten Kühlwasserumlaufräumen des Gußstückes G isoliert gehalten werden, damit eine wirksame Schmierung der Zahnkränze 99 und der mit ihnen kämmenden, auf einer gemeinsamen Längswelle i19 sitzenden Zahnräder 107 gewährleistet ist. Zwecks genauer Einstellung der Ventilzeiten können sowohl die Zahnkränze 99 auf ihren mit den Drehschiebern 92 gekuppelten Ringen-97 als auch die Zahnräder 107 auf ihrer gemeinsamen Welle i19 verstellt werden. Die Welle i19 wird von der Kurbelwelle 'der Maschine aus angetrieben.
  • Die wassergekühlten Einsätze oder Zylinderköpfe 94 werden mit dem Deckel H durch Schraubenbolzen 94d vorteilhafterweise fest zusammengeschlossen, damit das Gußstück G mitsamt dem Deckel H und sämtlichen Drehschiebern 92 als Ganzes von dem Zylinderblock A abgenommen werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Drehschiebersteuerung für Mehrzylinderbrennkraftmaschinen mit in den Zylinderköpfen liegenden rohrförmigenDrehschiehern, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drehschieber (9z) die Verbrennungsräume (9o) zweier einander benachbarter Zylinder umschließt und auf einem wassergekühlten Einsatz (94) angeordnet ist, in den sich die Verbrennungsräume dicht nebeneinanderliegend hineinerstrekken.
DEA69938D 1931-12-22 1931-12-22 Drehschiebersteuerung fuer Mehrzylinderbrennkraftmaschinen Expired DE625294C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA69938D DE625294C (de) 1931-12-22 1931-12-22 Drehschiebersteuerung fuer Mehrzylinderbrennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA69938D DE625294C (de) 1931-12-22 1931-12-22 Drehschiebersteuerung fuer Mehrzylinderbrennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625294C true DE625294C (de) 1936-02-06

Family

ID=6945115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA69938D Expired DE625294C (de) 1931-12-22 1931-12-22 Drehschiebersteuerung fuer Mehrzylinderbrennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625294C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303039T2 (de) Brennkraftmaschine
DE112007000918T5 (de) Motorzylinderkopf
DE10339244A1 (de) Zylinderkopf
DE3050893C2 (de)
DE10239224B4 (de) Ventiltrieb für Doppelnockenwellenmotor mit drei Ventilen
DE3400926C2 (de)
DE625294C (de) Drehschiebersteuerung fuer Mehrzylinderbrennkraftmaschinen
DE102004035191A1 (de) Motor
DE4119594C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Leichtmetall-Zylinderkopf
DE698247C (de) Luft- und Fluessigkeitskuehlvorrichtung fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Kolbenbrennkraftmaschinen
DE3343420C2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE811520C (de) Verfahren zum Schmieren des Zylinders von Verbrennungs-kraftmaschinen, Pumpen, Kompressoren u. dgl.
DE19734007A1 (de) Zylinderkopf zur Verwendung für Kurbelgehäuse mit unterschiedlichen Zylinderbohrungsdurchmessern
DE964364C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere luftgekuehlte Dieselmaschine
DE482689C (de) Doppeltwirkende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2729050A1 (de) Zylinderkopf fuer hubkolben-brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren
DE395988C (de) Verbrennungskraftmaschine mit ringfoermigem Kolben
DE717080C (de) Drehschiebersteuerung fuer Mehrzylindermotoren
DE478291C (de) Stehende, doppelwirkende Brennkraftmaschine
DE4141063C2 (de) Zylinderkopf für Verbrennungsmotoren
AT86533B (de) Viertaktverbrennungskraftmaschine.
DE19907850A1 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit von elektromagnetischen Aktuatoren betätigten Gaswechsel-Hubventilen
DE478261C (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE477403C (de) Rohrschieber fuer Brennkraftmaschinen, der eine hin und her gehende Bewegung sowie eine Schwingbewegung ausfuehrt
DE19519031C2 (de) Drehschiebereinrichtung für einen Kolbenmotor