DE623298C - Vorschubwalze fuer Saegegatter - Google Patents

Vorschubwalze fuer Saegegatter

Info

Publication number
DE623298C
DE623298C DEH143320D DEH0143320D DE623298C DE 623298 C DE623298 C DE 623298C DE H143320 D DEH143320 D DE H143320D DE H0143320 D DEH0143320 D DE H0143320D DE 623298 C DE623298 C DE 623298C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
corrugations
feed roller
saw frame
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH143320D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH143320D priority Critical patent/DE623298C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE623298C publication Critical patent/DE623298C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • B27B25/02Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees with feed and pressure rollers

Description

Bei den bekannten Vorschubwalzen von Sägegattern verläuft die Riffelung achsenparallel. Ist die Teilung der Riffelung klein, so setzen sich, was dann zu einer fast glatten Umfläche der Riffelwalzen führt, die zwischen den Rifieln vorhandenen Nuten (Riefen) bald mit feuchten Sägespänen oder im Winter mit an den Stämmen hängengebliebenem. Eis und Schnee voll, was den Eindruck der Riffein in die Oberfläche des Holzes beeinträchtigt, so daß das Holz gegen seitliche Rutschungen nicht mehr genügend festgehalten wird. Dadurch wird aber die Leistungsfähigkeit und das genaue, gerade Schneiden des Gatters stark vermindert. Ist !anderseits die Teilung der Riffelung sehr groß, so wird zwar die Gefahr des Vollsetzens der Riefen vermindert und -deren Reinigung !erleichtert, ■ · doch wirkt dann die Walze wie ein Vieleck, ao das-sich mit seinen Kanten in größeren Zeitabständen auf das Holz aufsetzt, so daß dieses an Stelle einer gleichmäßigen eine gewissermaßen zitternde und holpernde Vorbewegung erhält.
' Die den Neuerungsgegenstand bildende Vorschubwalze vereinigt die Vorteile einer engen und weiten Teilung der Riffelung unter Vermeidung der beiderseitigen Nachteile dadurch, daß die Riffeln der Walze schraubenförmig um die Walze verlaufen. Daraus ergibt sich ein ruhiges, gleichmäßiges Ablaufen des Holzes auf der Walze, die Sägespäne rutschen nach der Seite hin ab, ohne sich in den Riefen festzusetzen, und wenn sich bei Schnee und Eis im Winter die Riefen doch etwas vollgesetzt haben sollten, so werden die in ihnen befindlichen Stoffe beim Eindrücken der .Riffeln in die Rinde des Holzes selbsttätig seitlich herausgedrückt, so daß die Walze sich gewissermaßen selbst reinigt. Ein weiterer Vorteil ist, daß· man die Riffeln in viel größerem Abstand voneinander anordnen, also die Walzie mit nur verhältnismäßig wenigen Riffeln von sehr grober Teilung versehen kann. Dadurch wird der Flächendruck, mit welchem die Riffeln in das
Holz eindrücken, wesentlich größer als bei vielen kleinen Riffeln, und wegen des größeren Flächendrucks drücken sich die: Riffeln viel fester und tiefer als sonst in die Borke des Rundholzes iein, so daß ein durchaus zuverlässiger, kräftiger Vorschub des Holzes gewährleistet ist.
Damit infolge der zur Walzenachse geneigten Lage der Riffeln bei 'einem zufälligen Rutschen derselben nicht ein seitliches Abdrücken des im Sägegatter befindlichen Rundholzes eintreten kann, ordnet man die Riffeln auf beiden Längshälften der Walze nach entgegengesetzten Richtungen schräg an.
Die Walze kann ein- oder zweiteilig ausgebildet sein. In letzterem Falle können zwischen die- bieiden Wälzenteile noch ein oder mehrere mit Stacheln versehene Ringe eingebaut werden, um bei gefrorenem Wasserholz oder wenn dem Holz im Winter Schnee oder "Eis anhängt, den Vorschub besonders kräftig zu gestalten.
Eine Ausführungsform <der Walze ist in der Zeichnung in „ Fig. ι in Ansicht und in
Fig. 2 im Schnitt nach A-a der Fig. 1 dargestellt.
Die Riffeln 1 verlaufen schraubenförmig um die Walze, und zwar bei dem gezeichneten Aüsführungsbeispiel auf beiden Längshälften der Walze nach !entgegengesetzten Richtungen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorschubwalze für Sägegatter, dadurch gekennzeichnet, daß die Riffeln (1) schraubenförmig um die Walze verlaufen.
2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riffeln (1) auf beiden Längshälffcen der Walze nach entgegengesetzten Richtungen schraubenförmig verlaufen.
3. Walze nach Anspruch 1 oder 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze zweiteilig ausgebildet ist und zwischen die Walzenteile iein oder mehrere mit Stacheln versehene Ringe leingebaut sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH143320D Vorschubwalze fuer Saegegatter Expired DE623298C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH143320D DE623298C (de) Vorschubwalze fuer Saegegatter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH143320D DE623298C (de) Vorschubwalze fuer Saegegatter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE623298C true DE623298C (de) 1935-12-17

Family

ID=7179139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH143320D Expired DE623298C (de) Vorschubwalze fuer Saegegatter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE623298C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588121A (en) * 1947-01-18 1952-03-04 Johnston Clifford Feed roller
US4863552A (en) * 1986-02-22 1989-09-05 Taihei Machinery Works, Ltd. Horizontal multistage press
EP1101581A2 (de) * 1999-11-15 2001-05-23 VAL d'Amour Fabrication Inc. Rolle mit auswechselbaren Spikestaben zum axialen Vorschub oder Rotation eines Baumstammes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588121A (en) * 1947-01-18 1952-03-04 Johnston Clifford Feed roller
US4863552A (en) * 1986-02-22 1989-09-05 Taihei Machinery Works, Ltd. Horizontal multistage press
EP1101581A2 (de) * 1999-11-15 2001-05-23 VAL d'Amour Fabrication Inc. Rolle mit auswechselbaren Spikestaben zum axialen Vorschub oder Rotation eines Baumstammes
EP1101581A3 (de) * 1999-11-15 2003-11-19 VAL d'Amour Fabrication Inc. Rolle mit auswechselbaren Spikestaben zum axialen Vorschub oder Rotation eines Baumstammes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212068B1 (de) Nagel mit einem Kopf am einen und einer Spitze am anderen Ende des Schaftes
DE623298C (de) Vorschubwalze fuer Saegegatter
DE2109069A1 (de) Vorrichtung zum Vorschieben langge streckter Gegenstande
DE1703412C3 (de) Skiendenschoner
CH623637A5 (en) Fastening screw
DE2316156C3 (de) Schabzahnrad bei dem die Schneidzahnflanken im Kopfbereich bzw. im FuBbereich teilweise weggeschnitten sind
EP3354754B1 (de) Messer sowie verfahren zu dessen herstellung
DE835288C (de) Glaettvorrichtung fuer Reissverschluesse
DE1360131U (de)
DE627347C (de) Gemuesepresse mit einem siebartig durchlochten Boden und einem schraubenflaechenfoermig ausgebildeten Pressteil
DE335860C (de) Vorschubschnecke fuer Zerkleinerungsmaschinen, wie Fleischschneider, Fruchtpressen usw
DE4029072A1 (de) Schaerfapparat fuer eine schere
DE2629764C3 (de) Vorrichtung zum Wenden der Seitenwarenbretter
AT41635B (de) Biegevorrichtung zur Herstellung von Zierringen aus dünnen Blechstreifen.
DE1937701C (de) Vorrichtung zum Trocknen und Ge raderichten von Schreibminen
DE4180C (de) Neuerungen an Maschinen zur Herstellung von Schraubengewinden durch Walzen
DE958807C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Einschnitten in die Laufflaeche von elastischen Fahrzeugreifen
DE509664C (de) Ruebenschneidmaschine mit einer schraubenfoermig gewundenen, ausserhalb der rostartig ausgebildeten Einfuelltrichterwand liegenden Messerwelle
CH657643A5 (de) Kettfadenwaechter.
AT354179B (de) Keilvorrichtung
DE843077C (de) Verbindung des Baerbolzens von Brikettstrangpressen mit dem Pressenbaer
DE1136090B (de) Betonbewehrungsstab mit schraubenlinienfoermig verlaufenden Rippen
DE862530C (de) Vorrichtung zum Drehen von in Rinnen liegenden Rohren um ihre Laengsachse
DE2131300A1 (de) Walzgeruest
DE1456645A1 (de) Hydraulisch wirksame Bremsrolle fuer Rollenbahnen od.dgl.