DE622142C - Einrichtung zum Beschicken und Wegfuehren von Flaschen fuer mechanische Spuelmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Beschicken und Wegfuehren von Flaschen fuer mechanische Spuelmaschinen

Info

Publication number
DE622142C
DE622142C DEC48819D DEC0048819D DE622142C DE 622142 C DE622142 C DE 622142C DE C48819 D DEC48819 D DE C48819D DE C0048819 D DEC0048819 D DE C0048819D DE 622142 C DE622142 C DE 622142C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
loading
support plate
lifter
dishwasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC48819D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE622142C publication Critical patent/DE622142C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
    • B08B9/44Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough the means being for loading or unloading the apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Beschicken und Wegführen von Flaschen für mechanische Spülmaschinen Die Erfindung hat eine Einrichtung zum Beschicken und Wegführen von Flaschen zum Gegenstand. Diese Einrichtung kann an allen Arten von mechanischen Spülmaschinen angewendet werden, bei denen die Flaschen ruckweise einen geschlossenen Kreislauf in einer senkrechten Ebene durchlaufen und an derselben Stelle aus der Maschine ausgestoßen werden, an der sie in die Maschine eingeführt werden.
  • Es sind Beschickungseinrichtungen bekannt, bei denen die Flaschen unter dem Einfluß der Schwerkraft aus den Zellen austreten, wobei jedoch durch das Fallen die Flaschen leicht beschädigt werden. Auch ermöglichen diese bekannten Einrichtungen nicht, die entleerten Zellen sofort wieder zu beschicken. Die Aufnahmefähigkeit der Spülmaschine wird somit schlecht ausgenutzt. Außerdem können diese Beschickungseinrichtungen nicht an solchen Spülmaschinen angewendet werden, welche mit einer einzigen Zellentrommel kleinen Durchmessers oder einem einzigen Leitrad für die Zellenkette ausgerüstet sind.
  • Es sind ferner Beschickungseinrichtungen bekannt, bei denen die Flaschen durch waagerecht bewegliche Drücker in die Zellen eingeführt und aus diesen ausgestoßen werden sowie durch waagerecht bewegliche. Transportvorrichtungen vor die Zellen und von diesen weg bewegt werden. Bei diesen Einrichtungen muß zwecks gleichzeitiger Beschickung mehrerer nebeneinanderliegender Zellen mit ziz reinigenden Flaschen die Transportvorrichtung zwischen dem Ausstoßen und Einführen der Flaschen um eine der Anzahl der gleichzeitig zu .bewegenden Flaschen entsprechende Weglänge weiterbewegt werden. Im praktischen Betrieb läßt sich dies innerhalb kurzer Zeit nur schwer durchführen. Außerdem weist diese Einrichtung -den Übelstand auf, daß der Austrittspunkt der gereinigten Flaschen von der Eintriftsstelle der schmutzigen Flaschen weit entfernt ist, so daß zusätzlich eine weitere Hilfsperson für die Überwachung der Beschickung und der Reinigung der Flaschen erforderlich ist. .
  • Es sind schließlich Beschickungseinrichtungen bekannt, bei denen die Flaschen zwangläufig stehend von unten in senkrecht hängende Zellen eingeführt, in dieser Lage auch ausgestoßen sowie durch eine waagerechte Verschiebung vor die Zellenöffnungen bzw. von diesen weg bewegt werden. Diese Einrichtungen sind zwar an Spülmaschinen mit einer großen Anzahl gleichzeitig bewegter Zellenträger anwendbar, jedoch nur bei solchen Spülmaschinen, bei denen die Flaschen lediglich berieselt und nicht in ein Bad eingetaucht werden, wodurch keine vollkommene Reinigung zu erzielen ist. Außerdem muß bei diesen Beschickungseinrichtungen ciie `Transportvorrichtung zum Wegführen der gereinigten Flaschen unter der Spülmaschine hindurchgeführt werden, so daß sowohl die Gefahr - einer erneuten Beschmutzung der Flaschen. eintritt als auch die Beobachtung der gereinigten Flaschen -erschwert ist.
  • Zur Vermeidung aller dieser Übelstände verwendet die Erfindung die Kombination eines waagerecht beweglichen, mit zwei zum Ausstoßen und Einschieben der Flaschen dienenden Ansätzen versehenen Schlittens und eines senkrecht beweglichen, mit zwei übereinander angeordneten Tragplatten ausgerüsteten Hebers, dessen eine Tragplatte nach dem Ausstoßen die sauberen Flaschen in liegender Stellung aufnimmt und sie aus dem Bereich der Ansätze des Schlittens entfernt und dessen andere Tragplatte die zu reinigenden Flaschen ebenfalls in liegender Stellung aufnimmt und sie vor die Öffnungen der gerade entleerten Zellen in den Bereich des Einschiebeansatzes des Schlittens bringt.
  • Diese erfindungsgemäße Ausbildung der Beschickungsvorrichtung gewährleistet durch die sofortige Wiederbeschickung der entleerten Zellen eine vollkommene Ausnutzung der Spülmaschine; sie vermeidet durch das Einführen und Ausstoßen der Flaschen in liegender Stellung jegliche Bruchgefahr und jegliches Geräusch; sie ermöglicht durch die Beschickung in waagerecht liegende Zellen die Anwendung an Spülmaschinen, bei denen die Flaschen in Bäder eingetaucht werden; sie gestattet,, infolge der Verwendung eines senkrecht beweglichen Hebers zum Entfernen der gereinigten Flaschen, die Transportvorrichtung, auf welche diese Flaschen mittels des Hebers gestellt werden, vor der Spülmaschine und oberhalb eines Beschickungstisches anzuordnen,, wodurch jegliche Gefahr einer erneuten Beschmutzung der Flaschen vermieden und zugleich eine leichte Prüfung der gesäuberten Flaschen durch die gleiche Person, die mit dem Zuführen der "schmutzigen Flaschen beschäftigt ist, ermöglicht 'ist. Schließlich erfordert die erfindungsgemäße Beschickungsvorrichtung einen nur geringen Kraftaufwand und gestattet dadurch eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit. der Spülmaschine, daß die waagerechten und senkrechten Wege des Drückers und des Hebers sehr kurz sind.
  • Die zu reinigenden Flaschen können dem Heber durch eine Greifereinrichtung zugeführt werden, welche die Flaschen von einem Beschickungstisch fortnimmt, auf den sie von Hand durch eine oder mehrere Arbeiterinnen gestellt werden. Auf diese Weise wird das Arbeiten- der- Beschickungsvorrichtung unabhängig von der mehr oder weniger großen Regelmäßigkeit, mit der die Arbeiterinnen die zu säubernden Flaschen zuführen.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, an Hand deren Beschreibung die Wirkungsweise der Erfindung im einzelnen erläutert wird.
  • Fig. i zeigt eine Seitenansicht der Spülmaschine und der Einrichtung zum Beschicken und zum Abführen der Flaschen, und zwar in dem Augenblick, da eine gesäuberte Flasche ` gerade aus ihrer Transportzelle ausgestoßen werden soll. Einzelne Teile der Maschine sind in dieser Zeichnung im Schnitt dargestellt. ' Fig. 2 zeigt die gleiche Seitenansicht wie Fig. i lediglich in der Lage der. einzelnen Teile, in der eine zu säubernde Flasche gerade in die Transportzelle eingeführt-worden ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf die Maschine in der Lage der Teile, die in Fig. i dargestellt ist.
  • Fig. q. zeigt eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Einrichtung zum Beschicken des Hebers, wobei der Heber sich gerade in seiner unteren Stellung befindet.
  • Auf den Zeichnungen ist schematisch dasjenige Ende einer Spülmaschine dargestellt, an dem die Beschickung der Flaschen erfolgt. Die Einrichtungen der Spülmaschine sind lediglich angedeutet. Es ist eine Spülmaschine zugrunde gelegt, bei der der bewegliche Flaschenträger eine beliebige Anzahl von Transportzellen tragen kann, die "jeweils in einer Reihe fortbewegt werden. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Beschickung von Hand der bekannten Maschine ersetzt ist durch die erfindungsgemäße mechanische Beschickungseinrichtung. Andererseits ist der korbförmige Flaschenträger der bekannten Maschine ersetzt worden durch einen Flaschenträger mit einzelnen an sich bekannten Transportzellen, die durch zwei Ketten i und ja gezogen werden.
  • Der Trog 2 der Spülmaschine wird von einem Gestell 3 getragen, welches auch die Einrichtung zum Beschicken und zum Wegführen der Flaschen trägt. Die Kette x und ihre Steuerscheiben q., welche ruckweise mittels eines Malteserkreuzes 5 von der Motorwelle 6 angetrieben werden, sind in den Zeichnungen Fig. i und a strichpunktiert angedeutet. Die Achsen der Zellen 7 und 7a sind an entsprechenden Kettengliedern der Kette befestigt, jedoch gegenüber der Mitte jedes Kettengliedes aus einem später noch erläuterten Grunde etwas versetzt. Der waagerecht bewegte Schlitten der Einrichtung zum Beschicken und zum Ausstoßen der Flaschen wird von zwei waagerechten Trägern 8 und 811 gebildet,.. von denen jeder zwischen zwei Paaren von Führungsrollen 9 und 9a gleitet oder auch in einer schwalbenschwanzförmigen Gleitschiene geführt werden kann. Die hin und her gehende Bewegung des Schlittens wird durch eine Führungsscheibe io unter Vermittlung eines Gestänges i i, i2, 13, 14 gesteuert. Die Führungsscheibe io wird dauernd von der Motorwelle 6 der Reinigungsmaschine vermittels einer mit Kegelrädern ausgerüsteten Übertragung i S in Umlauf gesetzt (Fig. 3).
  • Der Schlitten 8, 8a trägt zwei Drücker, einen Drücker 16 zum Ausstoßen der Flaschen aus den Zellen und einen Drücker 17 zum Einführen der Flaschen in die Zellen. Beide Drücker sind in derselben waagerechten Ebene angeordnet. Jeder dieser beiden Drücker besteht aus einer waagerechten Stange, welche vermittels der Träger 18, i8a bzw. i9 mit dem Schlitten fest verbunden ist. Die Träger 18 und i8a tragen den Drücker 16 zum Ausstoßen der Flaschen vermittels der waagerechten Stangen 2o und 20a.
  • Der senkrecht bewegliche Schlitten besitzt zwei Tragplatten 2i und 22, welche an zwei senkrechten Trägern 23, 23a gelagert sind. Diese Träger 23, 23a werden auf die gleiche Weise wie die waagerechten Träger 8 und 811 geführt, und ihre hin und her gehende senkrechte Bewegung wird auf ähnliche Weise vermittels einer nicht dargestellten Führungsscheibe hervorgerufen, die ebenfalls auf der Welle 24. der Führungsscheibe io befestigt ist. Die untere Tragplatte 2i ist mit dem senkrecht beweglichen Schlitten starr verbunden, während die obere Tragplatte 22 um eine Achse 25 des Schlittens gedreht werden kann. Diese Tragplatte 22 ist mit einem Zahnrad 4.o verbunden, welches auf der Achse 25 befestigt ist. Das Zahnrad 4.o arbeitet mit einer feststehenden Zahnstange 26 derart zusammen,. daß während der Bewegung des Schlittens die Tragplatte 22 um die Achse 25 um 9o° geschwenkt wird. Die waagerechte Lage der Tragplatte entspricht der tiefsten Lage des Schlittens, und ihre senkrechte Lage entspricht der höchsten Lage des Schlittens. Die beiden Tragplatten 21 und 22 sind mit Längsrillen versehen, durch welche die Flaschen gegen eine seitliche Verschiebung gehalten werden.
  • Der Beschickungstisch besteht aus einer festen gitterförmigen Platte 27, welche die Flaschen trägt. Diese gitterförmige Platte hat die Form eines Zylindermantels, welcher sich mit seinem einen Ende tangential an die waagerechte Tragplatte 21 anfügt, sobald diese in ihrer tiefsten Lage sich befindet. Unterhalb der gitterförmigen Platte 27 ist eine Transportkette 28 angeordnet, welche über zwei Räder 29 und 30 läuft und sich der Krümmung der gitterförmigen Platte 27 vermittels der Führungsrollen 31 anschmiegt. Diese Kette trägt eine bewegliche Greifereinrichtung 32, deren Finger durch die Zwischenräume, die zwischen den einzelnen Stäben der gitterförmigen Platte 27 bestehen, hindurchgreifen. Die Kettenscheibe 29 wird von der Achse 24 der Führungsscheiben angetrieben.
  • Die gitterförmige Tischplatte 27 besitzt eine feste Randleiste 33, welche bestimmt ist, die Flaschen 38 festzuhalten, und die eine solche Gestaltung aufweist, daß sie den Fingern der Greifereinrichtung 32 freien Durchtritt läßt. Die Flaschen werden reihenweise von Hand auf diesen Beschickungstisch gestellt, wobei eine Reihe so viel Flaschen enthält, als gleichzeitig vor die Beschickungseinrichtung gestellte Transportzellen in der -,Maschine vorgesehen sind. Über dem Schlitten 8, 811 ist quer zu der Reinigungsmaschine ein Transportband 34 angeordnet, welches dazu dient, die gereinigten Flaschen wegzuführen und sie beispielsweise der folgenden Maschine, nämlich der Füllmaschine, zuzuführen. Eine gitterförmige Leitkurve 35 führt die Flaschen im Laufe ihrer Verlagerung aus der waagerechten Lage auf dem Heber in die senkrechte Lage auf dem Transportband. Die Tragplatte 22 des Hebers besitzt Spalten, durch welche die Finger der gitterförmigen Führungsscheibe 35 während der Verschwenkbewegung der Tragplatte hindurchgreifen können.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: i. Der Heber verbleibt in seiner untersten, in Fig. i dargestellten Lage stehen, und der waagerechte Schlitten 8 wird von der Stellung, die er in Fig.2 einnimmt, in die in Fig. i dargestellte Lage überführt. Der Drücker 16 tritt' hierbei durch die Reihe der Zellen 7, die sich in seiner Höhenlage befindet und deren Zellen in diesem Augenblick unbeweglich in waagerechter Stellung liegen. Der Drücker 16 stößt hierbei die gereinigten Flaschen 36 auf die obere Tragplatte des Hebers (Fig. i). In derselben Zeit schiebt die von der Kette 28 gezogene Greifereinrichtung 32 die Reihe der Flaschen 38, welche auf dem Beschickungstisch 27 aufgestellt sind, bis auf die untere Tragplatte ai des Hebers (Fig. i), wie dies für die Flasche 37 dargestellt ist. Hiernach stößt die Greifereinrichtung 32 gegen einen Anschlag 39, der fest an der Tragplatte 2i befestigt ist, und wird hinter die Platte 21 zurückgedrängt, um sodann später wieder eine neue Reihe von Flaschen 38 zu verschieben.
  • 2. Der waagerecht bewegliche Schlitten 8, 8a verbleibt nunmehr unbeweglich in der in Fig. i dargestellten Lage, und der Heber bewegt die beiden Reihen von- Flaschen 36 und 37 nach oben bis in die Lage, die in Fig. 2 dargestellt ist. Die Reihe der zu reinigenden Flaschen 37 tritt nunmehr vor die Öffnungen der waagerecht liegenden, immer noch unbeweglichen Zellen 7, und die Reihe der gereinigten Flaschen 36 wird durch Drehung der Tragplatte 27 um 90° um die Achse 25 auf die obere Transportvorrichtung 34 gestellt (Fig. 2).
  • 3. Nunmehr wird der Heber unbeweglich in der in Fig. 2 dargestellten Lage gehalten, und der waagerechte Schlitten 8, 811 wird von der in Fig. i dargestellten Lage in die in Fig.2 dargestellte Lage verschoben. Der Drücker i7 führt hierbei die Reihe der Flaschen 37 in .die Zellen 7 der Reinigungsmaschine ein, welche in diesem Augenblick immer noch stillstehen.
  • 4. Der Heber wird leer gesenkt. Im gleichen Augenblick wird die Kette z der Reinigungsmaschige um einen Schritt im Sinne des Pfeiles FF fortgeschaltet, so daß die folgende Reihe von Transportzellen 7" in die waagerechte Lage überführt wird, in der zuvor sich die Zellen 7 befanden. Nunmehr -beginnt der Kreislauf der einzelnen Handlungen von neuem.
  • Auf den Zeichnungen ist angedeutet, daß die Flaschen in den Transportzellen der Reinigungsmaschine durch Bügel 41 festgehalten werden, welche unter Einwirkung einer Führungsnut 42, die schematisch in Fig. 2 angedeutet ist, zurücktreten können, um den Ausstoß und das Einführen der Flaschen zu ermöglichen.
  • Da die waagerechten Stangen 2o, welche den Drücker 16 tragen, etwas oberhalb der Achse 43 der Steuerscheiben 4 vorgestoßen werden, und da sich die Achsen der Zellen 7 in derselben waagerechten Ebene befinden müssen wie diese Stängen 20, ist es einleuchtend, daß die Achsen dieser Zelle 7 am ein geringes Ausmaß gegenüber dem Mittelpunkt der Kettenglieder der Kette i versetzt sein müssen. Wäre dies nicht der Fall, dann würde die Achse der Zelle 7 die Welle 43 schneiden und nicht oberhalb dieser Welle zu liegen kommen.
  • Fig. 4 zeigt eine Abänderung der Einrichtung zur Beschickung des senkrecht beweglichen Schlittens mit den zu reinigenden Flaschen. In dieser Ausführungsform ist die. Greiferkeite 28 ersetzt durch eine um eine Achse 48 bewegliche Greifereinrichtung 47, welche um diese in nicht dargestellten Lagern an dem Gestell gelagerte Achse hin und her schwingt. Andererseits ist der feste Beschikkungstisch 27 ersetzt durch eine gitterförmige Platte 44, welche beweglich um eine Achse 45 angeordnet ist. Um die zu reinigenden Flaschen 38 aufzunehmen, welche durch die Arbeiterinnen von Hand auf die Platte 44 gestellt werden, befindet sich die gitterförmige Platte 44 in einer etwas geneigten Lage. In dem Augenblick, da die Flaschen auf die Tragplatte 21 des Hebers überführt werden sollen, wird die gitterförmige Platte 44 geneigt, bis sie in die waagerechte Lage 44a, welche punktiert eingezeichnet .ist, gelangt. Die Flaschen liegen nunmehr waagerecht, wie dies für die punktiert dargestellte Flasche 38a angedeutet ist, und können nunmehr durch das äußere Ende der Greifereinrichtung 47 bis in die durch die Flasche 37 angedeutete Lage auf der Tragplatte 21 des Hebers verschoben werden. Im Verlauf dieser Bewegung treten die einzelnen Finger der Greifereinrichtung 47 durch die Zwischenräume zwischen den Stangen .der beweglichen Gitterplatte 44 und einer feststehenden waagerechten Gitterplatte 46, welche die Verbindung zwischen der beweglichen Gitterplatte 44 und der unteren Tragplatte 2i des Hebers herstellt.
  • Die Bewegung der Gitterplatte 44 des Beschickungstisches und die der Greifereinrichtung 47 werden durch die Steuerscheibe io beherrscht, welche alle übrigen Bewegungen der erfindungsgemäßen Einrichtung steuert. Das Gestänge 52, 53, 54 und 49, 55 ist für diesen Zweck vorgesehen. Beispielsweise kann man mit Vorteil die Steuerung der Tragplatte 22 mittels des Zahnrades 4o und der Zahnstange 26 auch in anderer Weise ausführen. Man kann beispielsweise dieses Zahnrad 40 und die Zahnstange 26 .in der Mitte der Achse 25 und nicht an einem der Enden dieser Achse anordnen. Diese Anordnung erlaubt es sodann, den Drücker 17 an seinen beiden Enden und nicht vermittels lediglich eines einzigen Trägers i9 an dem waagerecht beweglichen Schlitten zu befestigen.

Claims (4)

  1. PATEN TA I,TSPRÜCI1 E i. Einrichtung zum Beschicken und Wegführen von Flaschen für mechanische Spülmaschinen, gekennzeichnet durch die Kombination eines waagerecht beweglichen, mit zwei zum Ausstoßen und Einschieben der Flaschen dienenden Ansätzen (i6, 17) versehenen Schlittens (8) und eines senkrecht beweglichen, mit zwei übereinander angeordneten Tragplatten (Z1, 22) ausgerüsteten Hebers, dessen eine Tragplatte (22) nach dem Ausstoßen die sauberen Flaschen in liegender Stellung aufnimmt und sie aus dem Bereich der Ansätze des Schlittens entfernt und dessen andere Tragplatte (Z1) die zu reinigenden Flaschen ebenfalls in liegender Stellung aufnimmt und sie vor die öffnungen der gerade entleerten Zellen in den Bereich des Einschiebeansatzes (17) des Schlittens (8) bringt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (:z2) des Hebers, welche die in waagerechter Lage aus der Spülmaschine austretenden sauberen Flaschen aufnimmt, um eine von dem Heber getragene Achse (25) gedreht werden kann, um die Flaschen aufrecht auf eine waagerechte Transportvorrichtung (3¢) zu stellen-. welche in an sich bekannter Weise quer zu der Spülmaschine verläuft.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, (1a13 die Drehung der Tragplatte (22) selbsttätig während der Hubbewegung des Hebers vermittels eines Zahnrades (d.o) und einer feststehenden Zahnstange (26) erfolgt. .
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschikkung des Hebers (2i) mit den zu reinigenden Flaschen durch eine Greifereinrichtung (28, 32; 47) bewirkt wird, welche die auf einem in bekannter Weise in der Verlängerung der Spülmaschine angebrachten Beschickungstisch (33; 51) aufgestellten Flaschen verschiebt.
DEC48819D 1933-09-26 1934-02-08 Einrichtung zum Beschicken und Wegfuehren von Flaschen fuer mechanische Spuelmaschinen Expired DE622142C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR761285T 1933-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE622142C true DE622142C (de) 1935-11-23

Family

ID=9172494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC48819D Expired DE622142C (de) 1933-09-26 1934-02-08 Einrichtung zum Beschicken und Wegfuehren von Flaschen fuer mechanische Spuelmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2013032A (de)
DE (1) DE622142C (de)
FR (1) FR761285A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977174C (de) * 1952-12-17 1965-05-06 Enzinger Union Werke Ag Vorrichtung zum Abgeben von Flaschenreihen aus Reinigungsmaschinen
US3220532A (en) * 1962-11-13 1965-11-30 Meyer Geo J Mfg Co Container handling apparatus

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444925A (en) * 1940-07-25 1948-07-13 Charles E Kimball Container washing machine
US2569852A (en) * 1948-11-27 1951-10-02 Westinghouse Electric Corp Machine for applying specular coatings
US4013162A (en) * 1972-10-27 1977-03-22 Stork Amsterdam B.V. Installation for the thermal treatment of objects
US10850581B1 (en) 2016-11-29 2020-12-01 Dethmers Manufacturing Company Arcuate fifth-wheel hitch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977174C (de) * 1952-12-17 1965-05-06 Enzinger Union Werke Ag Vorrichtung zum Abgeben von Flaschenreihen aus Reinigungsmaschinen
US3220532A (en) * 1962-11-13 1965-11-30 Meyer Geo J Mfg Co Container handling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US2013032A (en) 1935-09-03
FR761285A (fr) 1934-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001967A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gruppen von Gegenständen in Behälter
DE2438440B2 (de) Vorrichtung zum reihenweisen Einsetzen von Eiern mit abwfirtsweisendem spitzerem Ende in Aufnahmezellen von Verpackungsbehältern
EP0256523B1 (de) Transporteinrichtung
DE2030165A1 (de) Haltevorrichtung für Zigarettenschichten in schrittweise geförderten Dosierbehältern bei Zigarettenverpackungsmaschinen
DE622142C (de) Einrichtung zum Beschicken und Wegfuehren von Flaschen fuer mechanische Spuelmaschinen
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE2206137C3 (de) Fördereinrichtung für das Zuführen von Stückwaren zu einer Zähl- und/ oder Verpackungsstation B Sprengel & Co, 3000 Hannover
DE2355143B2 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE1167233B (de) Vorrichtung fuer die Bearbeitung von Faserbaendern in der Spinnereivorbereitung
DE2552211B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Gefäßen
DE852070C (de) Spinn- oder Zwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Absetzen der vollen Garnkoerper
DE962020C (de) Anlage zur Herstellung von Furnieren
DE3336766A1 (de) Ein- oder auspackmaschine insbesondere fuer flaschen
DE2453200B2 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen geordneten Einbringen von Einlagen, wie Nüssen, Mandeln, Rosinen o.dgl. in eingeformte gießfähige Süßwaren o.dgl. -massen
DE2258873A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von paletten
DE2708935C2 (de) Selbsttätige Flaschenabgabevorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen
DE1928650A1 (de) Einrichtung zur Beladung des Transportbands einer Bandspuelmaschine mit Tabletts od.dgl.
DE3045867A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von teigstuecken
AT151728B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten.
DE3131863A1 (de) Vorrichtung zum abtasten von leerzellen in flaschenreinigungsmaschinen
DE1532581A1 (de) Abgabevorrichtung an Flaschenreinigungsmaschinen
DE1761294A1 (de) Automatische Maschine zum Einsetzen von Flaschengruppen in Verpackungskisten od.dgl.
DE534450C (de) Zuendholzsammelvorrichtung an Zuendholzherstellungsmaschinen mit waehrend des Sammelns von der Zuendholzausstossstelle entsprechend der Foerderung abwaerts bewegbarer Aufangvorrichtung
DE1120341B (de) Sammelvorrichtung fuer Zigaretten
DE2137770A1 (de) Teigstueckbearbeitungseinrichtung