DE619453C - Vorrichtung zur Herstellung von Verschlussringen aus Metallband - Google Patents
Vorrichtung zur Herstellung von Verschlussringen aus MetallbandInfo
- Publication number
- DE619453C DE619453C DEF74034D DEF0074034D DE619453C DE 619453 C DE619453 C DE 619453C DE F74034 D DEF74034 D DE F74034D DE F0074034 D DEF0074034 D DE F0074034D DE 619453 C DE619453 C DE 619453C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- round mandrel
- mandrel
- round
- ring
- roller burnishing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D51/00—Making hollow objects
- B21D51/16—Making hollow objects characterised by the use of the objects
- B21D51/38—Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
- B21D51/383—Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs
- B21D51/386—Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs on the side-wall of containers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
Es sind bereits Vorrichtungen zur Herstellung von Ringen aus Metallband bekannt, die
aus einem Runddorn, einer quer zu dem Dorn und einer weiteren in der Längsrichtung des
—- 5 Dornes wirkenden Vorrichtung bestehen. Durch die quer zu dem Dorn wirkende Vorrichtung
soll die runde Gestalt des Ringes hergestellt werden, während durch die in der Längsrichtung des Dornes wirkende Vorrich-
to tung die Stirnräder des Ringes nach außen
umgerollt werden sollen.
Diese bekannten Vorrichtungen mögen wohl zur Herstellung von Ringen genügen, bei
denen es auf besondere Genauigkeit nicht ankommt. Bei den bekannten Vorrichtungen
wird das Runden des Blechstreifens durch eine Matrize und eine Patrize bewirkt. Diese
Werkzeuge können nur eine ungefähre Rundung des Werkstückes herbeiführen, denn das
Werkstück kann bei der bekannten Vorrichtung wieder bis zu einem gewissen Grade ausj
einanderfedern, da es nur um den Runddorn herumgedrückt wird. Außerdem ist noch eine
besondere Vorrichtung zum Schließen des Ringes erforderlich.
Gegenüber diesen bekannten Vorrichtungen dient der Anmeldungsgegenstand zur Herstellung
von Sicherungsringen für Spreizkapseln. Bei solchen Ringen kommt es darauf an, daß
sie vollkommen rund sind. Nur wenn dies der Fall ist, läßt sich ein Ring störungsfrei
und maschinell auf eine Spreizkapsel aufbringen. Eine vollkommene Rundung eines Ringes
wird mit der Vorrichtung nach der Erfindung ebenfalls erreicht. Bei ihr sind um
einen umlaufenden Runddorn herum mehrere radial verschiebbare Backen angeordnet, die
mit Ausnahme der Zuführungsstelle für das Werkstück am Runddorn dicht nebeneinander
über den ganzen Umfang des Runddornes verteilte Rollen tragen. Außerdem sind umlaufende
axial verschiebbare Rollierungswerkzeuge auf dem Runddorn und neben dem freien Stirnende des Runddornes, also zu beiden
Seiten, des Runddornes, angeordnet. Diese Werkzeuge wirken vollkommen gleichmäßig
auf das Werkstück ein und vor allem über den ganzen Umfang, so daß ein vollkommen runder
Ring entsteht, der nach dem Runden noch durch die Rollierungswerkzeuge geschlossen
wird.
Besonders zweckmäßig sind an den Backen Rollen angebracht, welche in der Umfangsrichtung
gesellen dicht nebeneinander angeordnet sind, so daß beim Formen des Ringes
sein ganzer Umfang bearbeitet wird.
Der Erfindungsgegenstand ist in den anliegenden Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht,
und es stellt dar:
Fig. ι eine Ansicht des Erfindungsgegen-Standes,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Gegenstand der Fig. 1,
Fig. 3 eine Aufsicht auf ein Metallband, von dem mit dem Erfindungsgegenstand Sieherungsringe
für Spreizkapseln hergestellt werden sollen,
Fig.-4 einen Schnitt durch den Gegenstand
der Fig. 3 nach der Linie VII-VII in vergrößertem Maßstabe,
619 45S
Fig. 5 eine Seitenansicht eines fertigen Sicherungs^rige^rt ^f .-5.5
Mit zeichnerisch nicht dargestellten Werkzeugen werden iri.einem Metallband a (Fig. 3)
für jeden herzustellenden Sicherungsring ' (Fig. 5) zunächst Reißbahnen 10' hergestellt,
ebenso Zacken 12, abgebogene Ränder 14 und eine Nut 15. Dann wird das Metallband
nach den Linien 17 und 18 unterteilt. Nach dieser Unterteilung des Metallbandes gelangen
die einzelnen Bandstücke in die Vorrichtung 19 nach der Erfindung.
Diesebesteht im wesentlichen aus verschiebbaren Backen 20 und 21, die mit Druckrollen
22 ausgerüstet sind. Mittel sind vorgesehen, um die Backen 20 mit ihren Druckrollen 22
einem Runddorn 23 zu nähern oder von diesem zu entfernen. Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel
sind für diesen Zweck die Backen 2,0 an einer Scheibe 24 verschiebbar
gelagert und weisen Zapfen 25 auf, die mit diesen Backen fest, z. B. durch Verschraubung,
verbunden sind. Eine um den Dornmittelpunkt drehbare Scheibe26 ist. vorge-.
sehen. Diese Scheibe wird auf der Scheibe 24 durch Bolzen 27 mit Flansch gehalten, und
in der Scheibe 26 sind Schlitze 28 vorgesehen, welche die Verdrehung der Scheibe 26
um einen gewissen Winkelbetrag gestatten. In der Scheibe 26 sind ferner schräge Schlitze
29 vorgesehen, welche bei der Verdrehung der Scheibe 26 die Backen 20 dem Dorn nähern
oder von ihm entfernen. Das Drehen der Scheibe 26 wird z. B. durch eine nicht dargestellte
Stange bewirkt, welche an einem Auge 31 der Scheibe 26 angreift. Eine Vorrichtung
ist nun vorgesehen, um den durch die Rundvorrichtung geformten Ring an seinen beiden Kanten so zu verstärken, daß
er die nötige Steifigkeit für das maschinelle Aufbringen auf den Gefäßverschluß erhält.
Dies kann geschehen durch Umflanschen der Kanten oder durch Einrollen der Kanten. Bei
der gezeigten Ausführung sind beispielsweise +5 die Ränder eingerollt. Für diesen Zweck
sind zwei Rollierungswerkzeuge 32, 33 vorgesehen. Das eine Werkzeug ist auf der Welle34 des Runddornes23 angeordnet und'
das andere Werkzeug 33 auf einer besonderen Welle35. Das Werkzeug 32 ist. zu diesem
Zweck auf einer Hohlwelle 36 befestigt, welche in Richtung der Pfeile A, B hin und
her bewegt werden kann, während das Werkzeug 33 mit Hilfe der Welle 35 vor und zurück
bewegt wird. In dem Werkzeug 33 ist zweckmäßig eine Zentriervorrichtung 37 vorgesehen,
weiche beim Vorschub des Werkzeuges in eine entsprechende Aussparung 38 des Runddorns eingreift. Dadurch wird das
Werkzeug auf diesem zentriert. Bei dem Vorschub der beiden Werkzeuge, der zu gleicher
Zeit erfolgt, werden die Kanten 14 des aus dem Streifen α gebildeten Ringes nach außen
eingerollt, wie bei 39 in Fig. 5 ersichtlich. Bei diesem Einrollen werden gleichzeitig die
Randhalteteile (Zacken 12) mit ,eingerollt, und
diese' eingerollten Zacken geben eine besonders große Reibung in dem eingerollten Rand,
so daß eine Erweiterung des Ringes beim Aufsetzen auf den Verschluß nicht eintreten kann.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach der Erfindung ist kurz folgende:
Nach dem Abschneiden des Metallbandes nach den Linien 17 und 18 werden die Bakken
20 defh,Runddorn 23 genähert, so daß die Druckrollen' das abgeschnittene Stück des
Metallbandes gegen den Runddorn anpressen. Dadurch wird dieses Stück in die Rundvorrichtung
hineingezogen und zum Ring geformt, wobei die Länge des abgeschnittenen Stückes zu dem Umfang des Runddornes in
einem solchen Verhältnis steht, daß die beiden Enden des abgeschnittenen Stückes sich
ein gut Teil überlappen.
Unmittelbar riach der Bildung des Ringes tritt die Rolliervorrichtung in Tätigkeit, indem
die beiden Rollierwerkzeuge 32, 33 in Richtung der Pfeile F und G dem mit dem
Runddorn umlaufenden Ring genähert werden. Die Einrichtung ist dabei so getroffen,
daß der Runddorn mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Rollierwerkzeuge umläuft,
z. B. durch die Hohlwelle 36 des einen Rollierwerkzeuges 32 angetrieben wird. Die
Rollierwerkzeuge selbst werden von einer nicht dargestellten Welle angetrieben. Die
Anordnung ist so getroffen, daß die Werkzeuge zwar für den ^ Rollierungsvorgang
gleichzeitig sich dem Ring nähern und den Rollierungsvorgang vornehmen, daß danach
aber das Werkzeug 33 zurücktritt, während das Werkzeug 32 in Richtung des Pfeiles F
weiterbewegt wird und den fertigen Ring ausstößt.
Der fertige Ring, wie er aus Fig. 5 ersiehtlieh
ist, weist infolge des Abschneidens nach der Linie 17 einen Reißlappen 62 auf, welcher
glatt an dem Umfang des Ringes anliegt und auf keinen Fall über den eingerollten
Rand 39 vorsteht, so daß das maschinelle no Aufbringen des Ringes unter allen Umständen
gesichert ist. Andererseits ist der Lappen von Hand ohne weiteres aufzubiegen und mit seiner Hilfe deisRing aufzureißen.
Der Lappen kann dabei glatt oder gerauht sein.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß besonders bei Ausführung der beim Ausführungsbeispiel
gezeigten Randhalteteile als Zacken die Gefahr besteht, daß einzelne dieser Zacken
nicht in der richtigen Lage für den Rollie-Tungsvorgang
sich befinden und dann nicht :..
richtig eingerollt werden, so daß Ausschuß entsteht. Die richtige Lage der Zacken wird
dagegen aufrechterhalten, und eine besonders innige Verbindung der Zacken mit dem eingerollten
Rand wird hergestellt, wenn diese Nute während des Rollierungsvorgangies durch die Rollen 22 wieder entfernt wird.
Dabei findet nämlich ein Strecken der Kanten des Metallbandes in Richtung der Pfeile H
statt, und ein sicheres Einlaufen der Zackenspitzen in die Aushöhlung des Rollierungswerkzeuges
wird gesichert.
Die Vorrichtung ist selbstverständlich nicht auf die besondere Anordnung und Ausführung
der einzelnen Teile des Metallbandes beschränkt, wie in Fig. 3 gezeigt, sondern die
Randhalteteile, die Reißbahn u. dgl. können auch andere Gestalt aufweisen. Beim gezeichneten
Ausführungsbeispiel' ist der Fall beschrieben, daß der fertige Ring an beiden-Kanten
durch eine Bördelung oder Einrollung verstärkt ist. Selbstverständlich ist
auch der Fall- denkbar, daß nur eine Kante des Ringes umgerollt wird.
Claims (5)
- Patentansprüche:i. Vorrichtung zur Herstellung von Verschlußringen aus Metallband, bestehend aus einem Runddorn, einer quer zu dem Dorn und einer weiteren in der Längsrichtung des Domes wirkenden Vorrichtung zur Herstellung der runden Gestalt und der nach außen umgerollten Stirnränder des Ringes, dadurch gekennzeichnet, daß um einen umlaufenden Runddorn herum mehrere radial verschiebbare Backen angeordnet sind, die mit Ausnahme der Zuführstelle für dasWerkstück am Runddorn dicht nebeneinander über den ganzen Umfang des Runddorns verteilte Rollen tragen, und daß umlaufende axial verschiebbare RoI-lierungswerkzeuge auf dem Runddorn und neben dem freien Stirnende des Runddornes, also zu beiden Seiten des Runddornes, angeordnet sind.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radial zum Runddorn verschiebbaren Backen (20, 21) mit in der Umfangsrichtung dicht nebeneinanderliegenden Rollen versehen sind, welche die Außenfläche des mit dem Runddorn umlaufenden Ringes bearbeiten.
- 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rollierungswerkzeug (32) zum Teil auf dem Runddorn und zum Teil auf der den Runddorn haltenden Welle verschiebbar gelagert ist, während das andere Rollierungswerkzeug (33) auf einer besonderen Welle (35) außerhalb des frei stehenden Endes des Runddornes ebenfalls in der Längsrichtung des Runddornes verschiebbar angeordnet ist. Q5
- 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Rollierungswerkzeug (32) bzw. ein Gegenhalter für das andere Rollierungswerkzeug (33) gleichzeitig als Abstreifer für den fertigen Ring gesteuert ist.
- 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollierungswerkzeuge (32 und 33) drehenden Eigenantrieb aufweisen und gleichzeitig den Runddorn (24) antreiben.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF74034D DE619453C (de) | 1932-09-04 | 1932-09-04 | Vorrichtung zur Herstellung von Verschlussringen aus Metallband |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF74034D DE619453C (de) | 1932-09-04 | 1932-09-04 | Vorrichtung zur Herstellung von Verschlussringen aus Metallband |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE619453C true DE619453C (de) | 1935-10-02 |
Family
ID=7112146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF74034D Expired DE619453C (de) | 1932-09-04 | 1932-09-04 | Vorrichtung zur Herstellung von Verschlussringen aus Metallband |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE619453C (de) |
-
1932
- 1932-09-04 DE DEF74034D patent/DE619453C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2624854C3 (de) | Rollendrückvorrichtung zum Herstellen eines becherförmigen Riemenscheiben-Rohteils | |
DE2605124C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugreifen, im Schleudergußverfahren | |
DE386218C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zahnraedern, Zahnstangen und aehnlichen Werkstuecken | |
DE619453C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Verschlussringen aus Metallband | |
DE1525291B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von profilierten lagerringen | |
DE1102686B (de) | Walzverfahren zur Formung von Zaehnen oder anderen radialen Vorspruengen auf der Oberflaeche eines zylindrischen Werkstueckes | |
DE69216301T3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Riemenscheibe, Vorrichtung zu ihrer Herstellung und so hergestellte Riemenscheibe | |
DE892700C (de) | Zahnrad | |
DE1602449B2 (de) | Vorrichtung zum herstellen von dosenruempfen | |
DE896904C (de) | Vorrichtung zum Nachbearbeiten von praezisionsgeschmiedeten Zahnraedern od. dgl. | |
DE2157587A1 (de) | Auf einen gewindebohrer aufsetzbares entgratwerkzeug | |
DE749642C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Blechringen | |
DE528241C (de) | Mehrteilige Falzwalze fuer Papierfalzmaschinen | |
DE563887C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Scharnierbandes | |
DE549425C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von abgesetzten Stiften aus Drahtstuecken, besonders fuer Treibketten | |
DE926542C (de) | Vorrichtung zum Reduzieren des Durchmessers eines zylindrischen Werkstuecks | |
AT137631B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von nach einem Ende zu stufenförmig verjüngten Pedalachsen. | |
DE6942822U (de) | Vorrichtung zur herstellung von hinterschnitten-kreisbogennuten. | |
DE572355C (de) | Verfahren zur Herstellung von stufenfoermig verjuengten Pedalachsen | |
DE1069105B (de) | ||
DE497166C (de) | Keilspannfutter | |
DE610978C (de) | Einrichtung zum Abrichten der zum Schleifen der Radkraenze von Eisenbahnraedern dienenden Profilscheibe | |
DE465454C (de) | Kolben fuer Kraftmaschinen mit einem Kopf und einem gesondert hergestellten Mantel | |
DE687437C (de) | Maschine zum Herstellen der Radienluecken am Umfang der Muffen elastischer Kupplungen, insbesondere sogenannter Bibby-Kupplungen | |
DE619669C (de) | Maschine zum Stoepseln von Flaschen mittels eines pilzfoermigen Stoepsels und durch eine Metallkapsel |