DE618215C - Rippenrohranordnung fuer Waermeaustauscher - Google Patents

Rippenrohranordnung fuer Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE618215C
DE618215C DEH140926D DEH0140926D DE618215C DE 618215 C DE618215 C DE 618215C DE H140926 D DEH140926 D DE H140926D DE H0140926 D DEH0140926 D DE H0140926D DE 618215 C DE618215 C DE 618215C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
tube arrangement
finned tube
tubes
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH140926D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG HEUSER DR ING
Original Assignee
LUDWIG HEUSER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG HEUSER DR ING filed Critical LUDWIG HEUSER DR ING
Priority to DEH140926D priority Critical patent/DE618215C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE618215C publication Critical patent/DE618215C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die bekannten Rippenrohrwärmeaustauscher besitzen entweder runde oder rechteckige bzw. quadratische oder sechseckige Rippen. Die vier- und mehreckigen Rippen haben gegenüber runden Rippen den Vorteil, daß die lediglich unter Belassung geringer Spalte aneinanderstoßenden Rippen gewissermaßen Leitwände für das quer zur Rohrachse zwischen den Rippen hindurchströmende Medium
(z. B. Luft) bilden. Um bei dieser Bauart zu vermeiden, daß sich zwischen den Rippen benachbarter Rohre in der Luftrichtung verlaufende schmale Spalten ergeben, zwischen welchen das Medium, z. B. Luft, ungekühlt bzw. uner wärmt hindurchströinen kann, hat man bereits die Rippen schräg zur Strömungsrichtung angeordnet. Diese Anordnung hat aber den bedeutsamen Nachteil, daß sowohl auf der Eintrittsseite als auch Austrittis!- seite der Luft dreieckige oder viereckige tote Räume entstehen, die nicht durch Rippenflächen ausgefüllt sind. Dadurch ergibt sich eine ungleichmäßige Ein- und Ausströmung der Luft; d.h. es werden die vorspringenden Teile der vordersten und hintersten Rohrreihe schwächer mit Luft beaufschlagt, da die Luft den Weg des geringsten Widerstandes nimmt und im wesentlichen diese toten Räume für den Ein- und Austritt wählt.
Die geschilderte Erscheinung ist besonders nachteilig für solche Wärmeaustauscher, die nur aus einer oder zwei Reihen von Rippenrohren bestehen oder aus mehreren Elementen mit ein oder zwei Rohrreihen zusammengesetzt sind. Bei solchen Bauarten kann diese Anordnung der Rippenrohre zu. 'einer verhältnismäßig großen Leistungsvermiinderung führen.
Ein weiterer Nachteil der dreieckigen toten Räume ist die dadurch bedingte schlechte Raumausnutzung.
Man hat die Nachteile dieser bekannten Bauarten bereits erkannt und besondere Füllstücke an der Ein- und Austrittsseite vorgesehen, die aus einem Rohr mit aufgesetzten fünfeckigen Rippen bestehen. Diese Bauart stellt aber eine nicht glückliche Biehielfslösung dar, weil man für jeden Wärmeaustauscher nunmehr zwei verschiedeine Arten von Rippen benötigt, wodurch die Herstellung in einer für derartige Massenartikel unerträglichen Weise erschwert und verteuert wird.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Rippenrohranordnung für Wärmeaustauscher zu schaffen, bei denen ebenfalls in der Luft verlaufende Spalten zwischen den Rippen benachbarter Rohre vermieden werden und gleichzeitig die Nachteile der bisherigen Bauarten beseitigt sind. Zu diesem Zweck sollen die Rippen die Form von gleich1-schenkligen oder gleichseitigen Dreiecken aufweisen, welche sich in jeder Reihe mit einer
Seitenkante aneinanderlegien. Hierbei ist es wiederum am günstigstein, wenn die Rippen aufeinanderfolgender Reiben mit der Spitze auf Mitte Grundkante der Rippen der vorhergehenden Reihe liegen.
Durch diese Anordnung werden tote Räume sowohl auf der Ein- als auch auf der Austrittsserfce vermieden, ohne daß besondere Füllstücke erforderlich sind. Kleine tote to Räume entstehen lediglich an den beiden Seiten des Wärmeaustauschers in ähnlicher Weise, wie dies bei der vorbekannten Anordnung mit schräg gestellten Rippenrohrien der Fall ist. Im Gegensatz zu den Verhältnissen an der Ein- und Austrittsseite bringen aber tote Räume an den Seiten keine besonders nachteilige Wirkung mit sich, zumal wenn es sich um Wärmeaustauscher großer Breite und geringer Tiefe handelt.. Selhst-
-20 verständlich ist es aber auch hier möglich, irgendwelche Füllstücke vorzusehen, die nicht notwendigerweise^ durch Rippenrohre gebildet werden brauchen; vielmehr kann man in bekannter Weise an den Seitenwänden des Gehäuses entsprechende Vorspränge anbringen, die den dreiecHgien Raum schließen.
Eine besonders günstige Ausführungsform der Erfindung ergibt sich, wenn mehrere, und zwar vorzugsweise drei Rohre unter gleichmäßiger Verteilung auf den dreieckigen -Querschnitt der Rippe mit ihren Mittelpunkten auf den Winkelhalbierenden angeordnet sind. Hierbei ergibt sich nämlich eine besonders günstige Versetzung der Rohre, derart, daß an keiner Stelle ein geradliniger Durchgang eines Luftfadens durch das System möglich ist, und zwar ohne daß die Rohre übermäßig eng gesetzt werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, zwei oder drei aneinanderstoßende Rippen derselben Reihe zu rhombischen bzw. trapiezförmigen Rippen in größeren Rohrgruppen zusammenzufassen.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Der Wärmeaustauscher wird aus Rippenronren $ aufgebaut, die jeweils zu dritt in einer Rippe & von der Form eines gleichseitigen Dreiecks untergebracht sind. Die Rohre liegen mit ihren Mittelpunkten auf den Winkelhalbierenden c des gleichseitigen Dreiecks. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Wärmeaustauscher aus zwei Rohoeihen 1. und 2, die bezüglich der Luftströmung (Pfeil je) hintereinandergeschalatet sind. Die Rippen jeder Reihe stoßen mit einer schrägen Seitenkante unter "Belassung eines sehr geringen Zwischenraumes aneinander. Die Rippen der zweiten Reihe sind so angeordnet, daß ihre Spitzen auf Mitte Grundkante der Rippen der vorhergehenden Reihe zu stehen kommen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rippenrohranordnung für Wärmeaustauscher, bei der die Spalte zwischen den Rippen benachbarter Rohre nicht in der Luftrichtung liegen, dadurch gefeennzeichnetjdaß die Rippen die Form von gleichschenkligen oder gleichseitigen Dreiecken aufweisen, welche sich in jeder Reihe mit einer Seitenkante aneinanderlegen,
2. Rippenrohramordnung nach An-■spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen aufeinanderfolgender Reihen mit der Spitze auf Mitte Grundkante der Rippen der vorhergehenden Reihe liegen.
3. Rippenrohranordnung nach An-Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, und zwar vorzugsweise drei Rohre unter gleichmäßiger Verteilung auf den dreieckigen Querschnitt der Rippe mit ihren Mittelpunkten auf den Winkelhalbierenden angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH140926D 1934-08-15 1934-08-15 Rippenrohranordnung fuer Waermeaustauscher Expired DE618215C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH140926D DE618215C (de) 1934-08-15 1934-08-15 Rippenrohranordnung fuer Waermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH140926D DE618215C (de) 1934-08-15 1934-08-15 Rippenrohranordnung fuer Waermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618215C true DE618215C (de) 1936-03-13

Family

ID=7178560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH140926D Expired DE618215C (de) 1934-08-15 1934-08-15 Rippenrohranordnung fuer Waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE618215C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207756B2 (de) Platte für einen Plattenwärmeaustauscher
DE3521914A1 (de) Waermetauscher in fluegelplattenbauweise
DE2450093A1 (de) Waermetauscher
DD239655A5 (de) Gas/fluessigkeit- oder gas/gas-waermeaustauscher
DE112014001374T5 (de) Wärmeübertragungsfläche mit vorstehenden Zungen
DE2416309A1 (de) Waermeaustauscher fuer klimaanlagen und verfahren zu seiner herstellung
DE2057294B2 (de) Kernbrennstoffbaugruppe für Kernreaktoren
DE3116033C2 (de)
DE2855285C2 (de)
DE618215C (de) Rippenrohranordnung fuer Waermeaustauscher
DE1601228A1 (de) Waermetauscher
DE838647C (de) Heizkoerper
DE1000407B (de) Aus einem Stueck bestehendes Lamellenband
AT81857B (de) Durch Verbindung zweier Blechlamellen gebildetes EDurch Verbindung zweier Blechlamellen gebildetes Element für Flüssigkeitskühler von Kraftfahrzeugen.lement für Flüssigkeitskühler von Kraftfahrzeugen.
CH219262A (de) Lamellen-Wärmeaustauschvorrichtung.
DE635688C (de) Gusseiserner Plattenwaermeaustauscher
DE842798C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE685433C (de) Gitterwerk fuer Waermespeicher
DE3424159C2 (de)
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE587424C (de) Aus Rippenrohren kreisrunden Profils bestehender Rueckkuehler fuer elektrische Maschinen
DE844601C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Plattenverdampfer fuer Kuehleinrichtungen
DE858411C (de) Waermeaustauscher mit Innenberippung der Rohre, insbesondere fuer den Waermeaustausch zwischen zwei gasfoermigen Mitteln
DE1116615B (de) Gasbeheizter Waermestrahler
DE594483C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Speisewasservorwaermer