AT81857B - Durch Verbindung zweier Blechlamellen gebildetes EDurch Verbindung zweier Blechlamellen gebildetes Element für Flüssigkeitskühler von Kraftfahrzeugen.lement für Flüssigkeitskühler von Kraftfahrzeugen. - Google Patents

Durch Verbindung zweier Blechlamellen gebildetes EDurch Verbindung zweier Blechlamellen gebildetes Element für Flüssigkeitskühler von Kraftfahrzeugen.lement für Flüssigkeitskühler von Kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
AT81857B
AT81857B AT81857DA AT81857B AT 81857 B AT81857 B AT 81857B AT 81857D A AT81857D A AT 81857DA AT 81857 B AT81857 B AT 81857B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor vehicles
liquid coolers
elements
sheet metal
coolers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
L Nicolaus Anderson L Anderson
Original Assignee
L Nicolaus Anderson L Anderson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Nicolaus Anderson L Anderson filed Critical L Nicolaus Anderson L Anderson
Application granted granted Critical
Publication of AT81857B publication Critical patent/AT81857B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Durch Verbindung zweier Blechlamellen gebildetes Element für Flüssigkeitskühler von Kraft- fahrzeugen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Lamellenkühler, die z. B. bei Kraftfahrzeugen, insbesondere in der Luftschiffahrt Verwendung finden. Sie betrifft die Ausbildung der Kühlerelemente, und zwar solcher, die aus zwei Lamellenwänden bestehen, mehrfach abgebogen sind und beim Zusammenbau Luftkanäle von im wesentlichen viereckiger Querschnittsform   einschliessen.   



   Die Erfindung bezweckt, dass die für die einzelnen Kühlerelemente vorhandene Kühl- 
 EMI1.1 
 
Den Erfindungsgegenstand bildet demgemäss ein Kühlerelcment der angegebenen Art, bei dem die aneinanderliegenden abgebrochenen Flächen zwischen ihren Rändern auf einen grossen Teil ihrer Länge nach der Symmetriefläche der zu einem Element gehörenden Lamellen zu abgesetzt und paarweise abwechselnd auf beiden Seiten dieser Fläche angeordnet sind. Hierdurch wird die bisher übliche Kühlerform in der Weise abgeändert, dass für die zwischen je zwei Elementen vorhandenen Hauptkanäle schräge Verbindungskanäle von jeweilig gegeneinander versetzter Durchflussrichtung entstehen. 



   Erfindnngsgemäss wird so nicht nur eine nahezu vollkommene Freilegung aller Kühlflächenteile und eine der Querströmung der Luft günstige Verbindung der zwischen zwei Elementen liegenden Hauptluftkanäle erreicht, sondern es wird ausserdem noch eine gründliche Durchwirbelung der in den Hauptluftkanälen vorhandenen Winkelräume erzielt, und so deren einen guten Wärmeübergang nachteiliger Einfluss aufgehoben. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i einen senkrechten Schnitt naeh der Linie   1-1   der Fig. 2, 3 und 5 durch mehrere aneinander gereiht Elemente eines Lamellenkühlers, Fig. 2 eine Seitenansicht eines Kühlerelementes, Fig. 3 einen wagrechten Schnitt durch ein   Kühlerelement   nach 3-3 der Fig. 2, Fig. 4 einen der Fig. i entsprechenden nach   4-4   der Fig. 2, 3 und 5 geführten senkrechten Schnitt durch mehrere aneinander gereihte Elemente des Kühlers und Fig. 5 einen nach 5-5 der Fig. i und 4 geführten Längsschnitt durch zwei aneinander stossende Kühlerelemente. 



   Das einzelne Element besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus zwei Blechlamellen a und b, welche am vorderen sowie am hinteren Rande mit Abkröpfungen al und bl zusammenstossen. Die Abkröpfungen al und bl sind miteinander dicht verbunden, so dass die in gleichmässigem Abstande voneinander gehaltenen Lamellen a und b einen Kanal   für   das zu kühlende Wasser einschliessen. Das Element ist in der Durchflussrichtung des Kanals derart mehrfach abgebogen, dass jede Abbiegung einen Raum c von im wesentlichen viereckiger Querschnittsform auf   d) ei   Seiten begrenzt. Die Kanten der Räume c sind gebrochen, und zwar zeigt namentlich jede Aussenkante, mit der jeweilig zwei benachbarte Elemente aneinander anliegen, eine derartige Abbrechung oder Schrägfläche d, die ein genaues Aneinanderfügen der Elemente erleichtert.

   Bei dem Zusammensetzen werden die Räume c durch das Nachbarelement an der vierten Seite geschlossen und zu Kanälen vervollständigt, durch welche die Kühlluft streichen kann. 



   Damit nicht durch die einander paarweise verdeckenden Schrägflächen d ein beträchtlicher Teil der Lamellenfläche der unmittelbaren Kühlwirkung entzogen wird, sind die Schrägflächen d zwischen ihren Enden (Fig. 4 und 5) auf dem grössten Teil ihrer Länge nach der Symmetriefläche der das Element bildenden Lamellen a und b zu abgesetzt, so dass ein schlitzartiger Verbindungskanal e zwischen je zwei Räumen c entsteht. Seine Begrenzungswände a2 und b2 verlaufen im Ausführungsbeispiel jeweilig parallel zu den Schrägflächen d. Die Schlitzweite entspricht ungefähr dem Abstande der Lamellen a und b an den ausserhalb der Biegungen liegenden Stellen. 



   Die   Durchflussrichtungen   zweier auf derselben Elementseite aufeinanderfolgenden Verbindungskanäle sind im   Ausführungsbeispiel   um rund 900 gegeneinander versetzt. 



  Die zwischen zwei Elementen von unten nach oben aufsteigende Luft gelangt durch die in wechselnder Richtung einander folgenden und schräg zu den Seiten der Räume c liegenden Verbindungsschlitze in die sonst toten Kantenteile dieser Räume. Sie bricht sich dort und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird zu Wirbelungen veranlasst, die auf den Wärmeausgleich an diesen Stellen günstig ein- wirken. Der ungefähre Verlauf einer solchen quer zur Längsrichtung der Räume c statt- findenden wirbelnden Luftbewegung ist in Fig. 4 durch eine Schleifenlinie   g-g   angedeutet. 



   Da die schlitzartigen Verbindungskanäle sich nahezu über die volle Länge des Elementes erstrecken, kann der durch den Linienzug   g-g   angedeutete Luftaustausch in einer ganzen Fläche erfolgen-So entsteht ausser der Luftströmung entlang den Räumen c gewissermassen ein   Hinüber-und   Herüberpendeln der durch die Wärme aufsteigenden Luftschicht zwischen zwei nebeneinander liegenden Kanalreihen e. Die   Kühlerausnutzung   wird hierdurch weiterhin erhöht. 



   Um an den auf der einen Seite durch die Schrägflächen d begrenzten Stellen der
Kühlerelemente keinen zu engen Durchflussquerschnitt für das Kühlwasser zu erhalten, sind auch die Innenkanten dl der Abbiegungen etwas abgeschrägt oder abgerundet. 



   Im übrigen können, wie namentlich die Fig. 4 zeigt, auch die beiderseits an die
Schrägflächen 4 sich anschliessenden wagrechten und senkrechten Lamellenteile zwischen ihren
Enden Absetzungen a3 bzw.   b3   erhalten. Die lichte Weite des Wasserkanals f wird damit für jedes Element zwischen den Enden durchweg etwas geringer als an den Enden selbst. 



  Die Kühlwirkung wird hierdurch noch grösser, als sie bei einem Element wäre, das nur eine Absetzung an den   Schrägflächen   d aufweisen würde. Die Festigkeit des ganzen Kühlers aber nimmt zu, da nicht nur die Elemente an den Enden ihre ursprüngliche Stärke bei- behalten, sondern auch die einzelnen Lamellen infolge der auf mehrere Flächen sich ver- teilenden Absetzungen steifer werden. 



   Um den Unterschied der Weite des Wasserkanals f an den Enden gegenüber der in der Mitte nicht zu gross werden zu lassen, kann man die von je zwei Innenkanten   dl   begrenzten senkrechten Teile jeder Lamelle, die abgesehen von der Abkröpfung al bzw.   bl   glatt verlaufen, noch innerhalb der Enden mit Absetzungen a4 versehen. 



   Die bei weitem günstigste Wirkung der Absetzungen wird erzielt, wenn wie beim Ausführungsbeispiel immer zwei aufeinanderfolgende abgeschrägte oder abgerundete Kanten wechselweise auf der einen und auf der anderen Seite des Elementes liegen. Die von zwei benachbarten Elementen auf drei bzw. auf einer Seite umschlossenen Räume c brauchen dabei aber keineswegs genau viereckigen Querschnitt zu haben. Insbesondere können die im   Ausführungsbe : spiel senkrechten   Lamellenteile zwecks leichterer Herstellung mehr oder weniger stark gewölbt und durch nicht genau wagrecht liegende Querteile verbunden sein. Auch ist es nicht nötig, dass die Abbiegung des einzelnen Kühlerelementes nach beiden Seiten gleichmässig erfolgt.

   Zum Beispiel kann die   Abbi-gung   nach der einen Seite in Form von Rechtecken, nach der anderen Seite in Form von schiefwinkligen Parallelogrammen stattfinden. 



   Ebensowenig müssen die abgesetzten Flächenteile parallel oder konzentrisch zu den nicht abgesetzten Teilen verlaufen. Die Länge der nicht abgesetzten Lamellenenden bestimmt sich im wesentlichen danach, dass die einzelnen Elemente bei dem Zusammenbau eine sichere gegenseitige Auflage finden und beim Löten den gewünschten festen Zusammenhalt erlangen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Durch Verbindung zweier Blechlamellen (a, b) gebildetes Element für Flüssigkeitskühler von Kraftfahrzeugen, insbesondere für Luftfahrzeuge, das mehrfach abgebogen ist und im eingebauten Zustande mit gebrochenen oder abgerundeten Kanten an gleichartigen Nachbarelementen anliegt, so dass Luftkanäle (c) von im wesentlichen viereckiger Querschnittsform entstehen, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander stossenden Kanten bzw. 



  Flächen (d) jedes Elementes (a, b) zwischen ihren Enden auf einen grossen Teil ihrer Länge nach der Symmetriefläche der zwei Lamellen (a, b) zu abgesetzt und paarweise abwechselnd zu beiden Seiten dieser Fläche angeordnet sind, so dass für die zwischen je zwei Elementen vorhandenen Hauptluftkanäle (c) schräge Verbindungskanäle (e) von gegeneinander versetzter Durchflussrichtung entstehen.

Claims (1)

  1. 2. Element nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass ausser den gebrochenen oder abgerundeten Kanten (d) auch die ihnen benachbarten Lamellenteile (a3, b3) nach der EMI2.1 3. Element nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch eine solche Stärke der Absetzung (a2, b2), dass die durchschnittliche lichte Weite jedes Verbindungskanals (e) nur um einen Bruchteil der Weite jedes Elementes grösser oder kleiner als dieses ist.
    4. Element nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung des jeweilig auf der Innenseite einer Abbiegung liegenden Lamellenteiles (d. dass der lichte Querschnitt (f) des Elementes (a, b) an der Begrenzungsstel ! e bzw. b2) eines Verbindungskanals (e) angenähert gleich gross ist wie an den übrigen Stellen.
AT81857D 1915-05-29 1917-12-17 Durch Verbindung zweier Blechlamellen gebildetes EDurch Verbindung zweier Blechlamellen gebildetes Element für Flüssigkeitskühler von Kraftfahrzeugen.lement für Flüssigkeitskühler von Kraftfahrzeugen. AT81857B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH81857X 1915-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81857B true AT81857B (de) 1920-12-10

Family

ID=4336471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81857D AT81857B (de) 1915-05-29 1917-12-17 Durch Verbindung zweier Blechlamellen gebildetes EDurch Verbindung zweier Blechlamellen gebildetes Element für Flüssigkeitskühler von Kraftfahrzeugen.lement für Flüssigkeitskühler von Kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81857B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001071B4 (de) Wärmetauscher mit Turbulizern mit Windungen variierter Höhe
DE1601216B2 (de) Blechtafel fuer platten waermetauscher mit einem stapel solcher blechtafeln
DE3108399C2 (de)
DE3116033C2 (de)
DE102015012029A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE3419734A1 (de) Luftgekuehlter oberflaechenkondensator
DE10218912A1 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
DE684870C (de) Flaechenkuehler, insbesondere fuer Kaminkuehler
AT81857B (de) Durch Verbindung zweier Blechlamellen gebildetes EDurch Verbindung zweier Blechlamellen gebildetes Element für Flüssigkeitskühler von Kraftfahrzeugen.lement für Flüssigkeitskühler von Kraftfahrzeugen.
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
DE2440184A1 (de) Ausgestaltung eines gliedes aus stahlblech fuer einen heizungsradiator
DE112020001705T5 (de) Wärmetauscher
EP0045491B1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE202008016603U1 (de) Wellrippe für Wärmeaustauscher
DE1601228A1 (de) Waermetauscher
DE709175C (de) Kreuzstromwaermeaustauscher aus Rippenplatten
DE2123722B2 (de) Wärmetauscher
EP0283718A1 (de) Gegenstromwärmetauscher
CH556523A (de) Gliederradiator.
DE844601C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Plattenverdampfer fuer Kuehleinrichtungen
WO2012123105A2 (de) Wärmeübertragungseinheit
CH219262A (de) Lamellen-Wärmeaustauschvorrichtung.
CH436630A (de) Heizwand
AT150184B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten.
DE2236293C3 (de) Wärmetauscher zur Rückkühlung der Kühlflüssigkeit von Transformatoren und Drosseln