DE615402C - Abdichtung fuer umlaufende Wellen - Google Patents
Abdichtung fuer umlaufende WellenInfo
- Publication number
- DE615402C DE615402C DESCH100898D DESC100898D DE615402C DE 615402 C DE615402 C DE 615402C DE SCH100898 D DESCH100898 D DE SCH100898D DE SC100898 D DESC100898 D DE SC100898D DE 615402 C DE615402 C DE 615402C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- machine
- space
- sealing
- interior
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/34—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
- F16J15/36—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member connected by a diaphragm or bellow to the other member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die Abdichtung umlaufender Wellen und ist insbesondere
für kleine Kältekompressoren bestimmt. Bei den bekannten Ausführungsformen der Abdichtung umlaufender Wellen mittels eines
oder mehrerer Schleifringe mit unter Federdruck stehenden radialen Dichtungsflächen
beeinflußt die zwischen dem in der Maschine herrschenden Druck und der freien Atmosphäre
bestehende Druckdifferenz deiiFlächen-
<1ruck der abdichtenden Gleitflächen, der mit Abdichtungsdruck bezeichnet sei, in der
Weise, daß der geringste vorkommende Abdichtungsdruck nicht dann besteht, wenn die
Druckdifferenz Null ist, sondern dann, wenn die Druckdifferenz ein Maximum erreicht.
Je nach der getroffenen Anordnung tritt der geringste Abdichtungsdruck also entweder
bei innerem "Unter- oder Überdruck ein. Da
co im Betrieb normaler Kältekompressoren
beide Fälle eintreten, so muß der Federdruck immer so groß bemessen sein, daß auch im
ungünstigsten Falle eine einwandfreie Abdichtung gewährleistet wird. Es ist also bei
den bekannten Ausführungsformen nicht zu vermeiden, daß bei anderen als dem ungünstigsten
Betriebszustand, die bei den wechselnden Druckverhältnissen im normalen
Betrieb dauernd vorkommen, mit zu hohem Abdichtungsdruck gearbeitet werden muß.
Ernndungsgemäß wird sowohl der Federdruck als auch der dazugehörige Reaktionsdruck durch Gleitflächen, welche mit der
axial verschiebbar gelagerten Welle durch Wellrohre und Spiralfedern axial beweglich
verbunden sind, auf die festen Lager übertragen. Die dadurch zwischen der Welle und
den gleitenden Dichtungsflächen entstehenden veränderlichen Räume werden einerseits mit
dem Innenraum der Maschine, andererseits mit der freien Atmosphäre verbunden. Durch
diese Anordnung wird erreicht, daß jede Druckdifferenz- zwischen Innenraum und
Atmosphäre eine Erhöhung des Anpressungsdruckes der gleitenden Dichtungsflächen, also
des Abdichtungsdruckes, herbeiführt.
In beiliegender Zeichnung stellt α die abzudichtende umlaufende und axial verschiebbar
gelagerte Welle dar, welche mittels der Wellrohre b mit den radialen Gleitflächen c
durch Lötung gasdicht verbunden ist. Die Gleitflächen sind durch die Spiralfedern d
Delastet und da jede der beiden Seiten nur die Reaktionskraft der anderen aufnehmen kann,
so _drücken im Falle-des Druckausgleiches
zwischen Innenraum und Außenluft beide Flächen c mit der gleichen Kraft gegen die
festen Lager e. Der veränderliche Raum g steht durch die Bohrung & mit dem Innenraum
der Maschine i, der veränderliche Raum / durch die Bohrung I mit der Außenluft
in Verbindung. Der zwischen den beiden Flächen c liegende Raum /e wird zweckmäßigerweise
mit Sperrflüssigkeit gefüllt.
Unter der Voraussetzung, daß durch die Wellrohre b keine axialen Kräfte übertragen
werden, wird die Wirkungsweise dieser Anordnung am sichersten durch die rechnerische
Gleichgewichtsbeziehung zwischen beiden Dichtungsseiten wiedergegeben, die deshalb
im folgenden kurz angegeben sei.
Der Innendruck in der Maschine sei P1-,
der Außendruck der Atmosphäre P0, die Größe sämtlicher in Betracht kommender
Flächen sei mit ι angenommen. Beide Federn haben die gleiche Vorspannung P/, die
durch die Druckdifferenz P,- minus P0 hervorgerufene
axiale Verschiebung dA der Welle habe eine Änderung der Federkraft von der
Größe dA · Pf zur Folge. Da zwischen beiden Seiten Gleichgewicht herrscht, so gilt:
{Pf — dA · Pt) = PB + (P,
dA
Daraus ergibt sich folgendes:
Ist die Druckdifferenz Null, also P1 gleich
Pn, so ist auf jeder Seite nur die Federvorspannung
Pf als Dichtungsdruck wirksam. Herrscht innerer Überdruck, ist also P,- größer
als Pa, so wird, da der Außendruck immer rund ι Atm. absolut beträgt, der Dichtungsdruck, also der Gesamtwert einer Seite der
Gleichung, um die Hälfte der Druckdifferenz erhöht.
Herrscht innerer Unterdruck, ist also P,-kleiner als der als konstant angenommene
WertPe, so findet gleichfalls eine Erhöhung
des Dichtungsdruckes um die Hälfte der Druckdifferenz statt, nur ist in diesem Falle
die Richtung der axialen Bewegung dA umgekehrt.
Man hat es durch die Wahl der Federstärke und der Abmessungen der wirksamen
Dichtungsflächen in, der Hand, die axiale Verschiebung der Welle α in den durch die
konstruktiven Forderungen bedingten Grenzen zu halten. Unabhängig von der Federstärke
kann diejenige Vorspannung der Fedem eingestellt werden, die zur Abdichtung
des Raumes k, der mit Sperrflüssigkeit gefüllt
ist, notwendig ist. Die wirksamen Flächen werden dann so bemessen, daß ein der ansteigenden Druckdifferenz entsprechender
Dichtungsdruck jederzeit gewährleistet ist.
Bei kleinen Ausführungen ist es nicht nötig, daß die Verbindung der veränderlichen
Räume g und / mit dem Inneren der Maschine bzw. mit der Außenluft durch Bohrungen
hergestellt wird, da erfahrungsgemäß der Spalt in den Lagern e zum Druckaustausch
genügt.
Bei der hier vorgeschlagenen Anordnung sind die Wellrohre b, die Spiralfedern d und
die Gleitflächen c relativ zur Drehbewegung der Welle a in Ruhe. Naturgemäß können
die Wellrohre auch mit den festen Lagern e durch Lötung gasdicht verbunden sein und
sich die Gleitflächen c gegen den Absatz der Welle abstützen, so daß die Welle relativ zu
ihnen eine Drehbewegung ausführt. Es können auch beide Ausführungsformen beliebig
kombiniert werden, ohne daß sich an der Wirkungsweise des Systems prinzipiell etwas
ändert.
Der Fortschritt gegenüber bekannten Ausführungen der Abdichtung einer umlaufenden
Welle liegt darin, daß die Vorspannung der Federn gegen die abdichtenden Gleitflächen
nicht mehr nach der ungünstigsten möglichen Druckdifferenz bemessen werden muß, während
sie in allen anderen Fällen viel zu hoch ist, sondern daß die Einstellung der Vorspannung
der Federn von der einwandfreien Abdichtung eines mit Sperrflüssigkeit gefüllten
Raumes im Zustande des Druckausgleiches zwischen Innenraum der Maschine
und Außenluft ausgeht. Dadurch wird es möglich, mit geringerer Federvorspannung auszukommen, und der Kraftverbrauch, welcher
bei kleinen Anlagen eine Rolle spielt, wird geringer.
Die hier vorgeschlagene Anordnung bedeutet, daß entsprechend der selbsttätigen Anpassung
des Abdichtungsdruckes an die herrschende Druckdifferenz zwischen Innenraum der Maschine und der Atmosphäre mit einem
möglichst sparsamen Kraftaufwand größtmögliche Sicherheit gegen den Durchtritt des
im Innern befindlichen Gases oder der dort befindlichen Flüssigkeit nach» außen erreicht
wird.
Claims (1)
- Patentanspruch:Abdichtung für umlaufende Wellen gegen inneren oder äußeren Überdruck mit zwei federbetasteten Gleitflächen, welche durch Wellrohre gegenüber der Welle axial verschiebbar angeordnet sind und durch welche ein mit Sperrflüssigkeit gefüllter Raum abgegrenzt wird, insbesondere für Kältemaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der nach der Seite des Innenraumes der Maschine gelegene, zwisehen der axial verschiebbar gelagerten Welle, Wellrohr und Gleitfläche gebildete veränderliche Raum (g) mit dem Innenraum der Maschine und der gleichermaßen umgrenzte, nach der Außenseite der Ma- no schine gelegene Raum (/) mit der freien Atmosphäre in kommunizierende Verbindung gebracht ist, so daß im inneren Raum (g) der Innendruck der Maschine und im äußeren Raum (/) atmosphärischer Druck herrscht.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH100898D DE615402C (de) | 1933-04-05 | 1933-04-05 | Abdichtung fuer umlaufende Wellen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH100898D DE615402C (de) | 1933-04-05 | 1933-04-05 | Abdichtung fuer umlaufende Wellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE615402C true DE615402C (de) | 1935-07-13 |
Family
ID=7446902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH100898D Expired DE615402C (de) | 1933-04-05 | 1933-04-05 | Abdichtung fuer umlaufende Wellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE615402C (de) |
-
1933
- 1933-04-05 DE DESCH100898D patent/DE615402C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4005428C2 (de) | ||
DE3045855C2 (de) | ||
DE69208476T2 (de) | Schraubenkolbenmaschine | |
EP0021243B1 (de) | Abdichtungsanordnung für Stevenrohre von Schiffen | |
DE2156953A1 (de) | Wellenabdichtung fuer reaktorumwaelzpumpen | |
DE3440957C2 (de) | ||
DE615402C (de) | Abdichtung fuer umlaufende Wellen | |
DE4005427C1 (de) | ||
EP0067239B1 (de) | Dichtungsanordnung bei Spaltdichtungen an hydrostatisch gelagerten Kolbenstangen von hydraulischen Belastungszylindern | |
DE1087138B (de) | Labyrinth-Stopfbuechse fuer Dampf- oder Gasturbinen | |
DE2950445C2 (de) | Mechanische Dichtung | |
DE834930C (de) | Schleifringdichtung | |
DE529508C (de) | Vorrichtung zur Verhinderung von Wellenbruechen | |
DE735959C (de) | Lagerung fuer Rollen, insbesondere fuer Tragrollen von Foerderbaendern | |
DE2931348C2 (de) | Radial-Zylinderrollenlager | |
AT216294B (de) | ||
DE913375C (de) | Dichtungsvorrichtung fuer eine Welle | |
DE455543C (de) | Seitliche Abdichtung fuer Drehkolbenverdichter mit in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben | |
DE579089C (de) | Stossdaempfer fuer hydraulische Ruderanlagen | |
DE2558651C3 (de) | Wellendichtung mit einem mit der Welle umlaufenden Dichtring | |
DE511217C (de) | Wellenabdichtung fuer Kaelteverdichter | |
DE322002C (de) | Steuerungseinrichtung fuer Kompressoren | |
DE2944919C2 (de) | Wasserdurchführung an einem Querschneidkopf von Teilschnittmaschinen | |
DE659902C (de) | Schmiervorrichtung fuer Gleitlager, bei der das Schmiermittel durch die Axialverschiebungen der Welle aus einer Schmierkammer zur Schmierstelle gedrueckt wird | |
AT47655B (de) | Maschine mit kreisenden Kolben. |