DE609132C - Kameratasche fuer Rollfilmkameras, insbesondere Kleinrollfilmkameras - Google Patents

Kameratasche fuer Rollfilmkameras, insbesondere Kleinrollfilmkameras

Info

Publication number
DE609132C
DE609132C DEF70401D DEF0070401D DE609132C DE 609132 C DE609132 C DE 609132C DE F70401 D DEF70401 D DE F70401D DE F0070401 D DEF0070401 D DE F0070401D DE 609132 C DE609132 C DE 609132C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
opening
roll film
film cameras
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF70401D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEBASTIAN FRANZL
Original Assignee
SEBASTIAN FRANZL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEBASTIAN FRANZL filed Critical SEBASTIAN FRANZL
Priority to DEF70401D priority Critical patent/DE609132C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE609132C publication Critical patent/DE609132C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/38Camera cases, e.g. of ever-ready type

Landscapes

  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Für Rollfilmkameras sind Taschen mit vorderer (Aufnahme-), oberer, seitlicher und rückwärtiger, je durch eine Klappe verschließbarer Öffnung bekannt. Von diesen Klappen müssen mindestens drei unabhängig voneinander geöffnet werden, wenn die Kamera zur Aufnahme bereitgestellt werden soll, umgekehrt beim Verschließen. Dies ist umständlich und zeitraubend, ganz abgesehen davon,
xo daß die Herstellung der Kamera durch die vier voneinander unabhängigen Öffnungen und Klappen um so mehr verteuert wird, als jede dieser Klappen eines eigenen Verschlusses bedarf. Ferner sind auch schon für photographische Apparate Taschen mit vorderer (Aufnahme-) und oberer, mittels Schutzkappe bzw. Deckel abschließbarer Öffnung vorgeschlagen worden, wobei Deckel und Schutzkappe lösbar mit der Tasche verbunden sind. Hierbei ist
ao die den Apparat bedienende Person genötigt, Deckel und Schutzkappe für den Nichtgebrauch beiseite zu legen oder in der Tasche eines Kleidungsstückes oder an der Kameratasche selbst oder auf sonstige Weise verwahren zu müssen, ehe sie an die Aufnahme gehen kann. Auch sind Kamerataschen bekannt, bei welchen ein nach oben aufidapD-barer Sprurigdeckel mit der Tasche verbunden bleibt. Da dieser Sprungdeckel aber an einer Seitenwand der Tasche angeordnet ist, so ist auch diese Tasche kerne sogenannte Bereitschaftstasche, bei welcher mit einem einzigen Griff die Kamera aufnahmebereit gemacht werden kann. Es muß MeE vielmehr, ehe der Sprungdeckel geöffnet wird, die Tasche um 900 gedreht werden, so daß die Seite mit dem Sprungdeckel nach vorn zu liegen kommt. Ferner muß die Tasche dann in dieser Stellung während der Aufnahme gehalten werden. Da der Deckel nach oben klappt, so wirkt er störend und hinderlich, abgesehen davon, daß er unter Umständen Schatten werfen kann. Auch muß mit Brüchen der Feder im Scharnier gerechnet werden. Endlich sind aber auch sogenannte Bereitschaftstaschen bekannt, bei welchen der Deckel der Tasche sieh mit einem Griff so nach vorn öffnen läßt, daß die für die Aufnahme erforderlichen Teile der Kamera zugänglich werden, ohne daß die letztere selbst aus der Tasche herausgenommen zu werden braucht. Hierbei ist der nach vorn zu öffnende Deckel der Bereitschaftstasche mit einer Verschlußkappe fest verbunden, welche im geschlossenen Zustand die Bereitschaftstasche oben abdeckt. Diese Verschlußkappe steht bei geöffnetem, also nach unten hängendem Deckel der aufnahmebereiten Tasche nach vorn und oben. Sie wirkt infolgedessen störend, und zwar insbesondere dann, wenn Objekte aufgenommen werden sollen, die tief, z. B. am Boden, liegen.
Alle diese Nachteile der eben behandelten Kamerataschen zu beseitigen, ist das Ziel der vorliegenden Erfindung.
Dieselbe besteht im wesentlichen darin, daß bei einer Kameratasche für RoUfilmkameras, insbesondere RollfHmkameras mit vorderer (Aufnahme-) und oberer abschließbarer Öffnung sowie nach vorn zu
öffnendem, unten an der Tasche angelenktem und mit Verschluß versehenem Dekkel, dieser aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen besteht. Öffnet man in diesem Falle den Deckel nach vorn, so schwingen dessen einzelne Teile um ihre Gelenke nach unten und nehmen eine Hängelage ein, die bei der Aufnahme nicht störend wirkt, und zwar auch dann nicht, wenn es sich um ίο Objekte handelt, welche tief liegen. Zweckmäßig ist hierbei der zum Verschluß der vorderen Öffnung der Tasche bestimmte Teil des Deckels beiderseitig mit senkrecht hierzu verlaufenden Rändern ausgestattet, welche sich bei geschlossener Tasche an dementsprechende Ränder der vorderen Taschenöffnung anlegen. Hierdurch wird ein möglichst staubdichter Abschluß der Bereitschaftstasche erzielt. Außerdem kann die Anordnung noch so getroffen sein, daß die vordere (Aufnahme-) Öffnung in die obere Öffnung der Tasche übergeht, wodurch an dem zur Herstellung der Tasche erforderlichen Stoff (Leder o. dgl.) gespart wird.
Eine Ausführungsform einer solchen Kameratasche ist in Fig. 1 in einem Schrägriß in geschlossenem Zustand, in Fig. 2 in einem Schrägriß bei Gebrauchsstellung der Kamera und in Fig. 3 in Unteransicht zur Darstellung gebracht.
Die Tasche«, der Rollfilmkamerab angepaßt, ist an der Vorderseite mit einer Öffnung c versehen, welche der Größe des herausklappbaren Teiles d der Kamera entspricht. Die Öffnung c ist durch eine an ihrer Unterseite um ein Gelenke schwenkbare Klappe/ verschließbar.
Die Tasche« ist gleichzeitig auch oben offen und hier mit einer Klappe u versehen. Die beiden Klappen/ und ti sind bei V gelenkig miteinander verbunden und mit einem gemeinschaftlichen Verschluß w versehen, so daß sie mit einem Griff geöffnet und geschlossen werden können. Dadurch wird beim Öffnen die vordere und die obere Seite der Kamera freigelegt, so daß sie in bekannter Weise ohne weiteres bedient und gleichzeitig mit dem Sucher in Arbeitsstellung gebracht werden kann.
Die Tasche ist an der Unterseite mit einer so Öffnung χ zum Durchtritt des Filmspulengriffesy sowie mit einer Öffnung ζ zum Einsetzen eines Stativs versehen.
Sie hängt an einem Traggurt ^ mit welchem sie um die Schulter gehängt und auf der Brust getragen werden kann.
Die Tasche ermöglicht es, die Kamera innerhalb kurzer Zeit in Aufnahmestellung zu bringen, ohne daß sie aus der Tasche herausgenommen, ja sogar ohne daß z. B. die um die Schulter gehängte Tasche von dieser abgenommen werden muß. Sie ist daher für Polizei-, Militär-, Sports- u. dgl. Zwecke besonders geeignet. Die Kamera "wird dabei auch in Aufnahmestellung vollkommen sicher in der Tasche gehalten. Letztere ist bei Ausführung von Aufnahmen bequem zu handhaben und bietet keine bei der Aufnahme störenden Teile. Sie besitzt gefälliges Aussehen, schließt vollständig staub- und wasserdicht ab, ist sehr stabil und drueksicher, insbesondere deshalb, weil sie in der üblichen Weise aus mit Leder überzogenem Metall bestehen kann.

Claims (3)

75 Patentansprüche :
1. Kameratasche für Rollfnmkameras, insbesondere Kleinrollfilmkameras mit vorderer (Aufnahme-) und oberer abschließbarer Öffnung sowie nach vorn zu öffnendem, unten an der Tasche angelenktem und mit Verschluß versehenem Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen (/, u) besteht.
2. Kameratasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Verschluß der vorderen Öffnung der Tasche bestimmte Teil (/) des Deckels beiderseitig mit senkrecht hierzu verlaufenden Rändern ausgestattet ist, welche sich bei geschlossener Tasche an dementsprechende Ränder der vorderen Taschenöffnung anlegen.
3. Kameratasche nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere (Aufnahme-) öffnung in die obere Öffnung der Tasche übergeht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF70401D 1931-02-27 1931-02-27 Kameratasche fuer Rollfilmkameras, insbesondere Kleinrollfilmkameras Expired DE609132C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF70401D DE609132C (de) 1931-02-27 1931-02-27 Kameratasche fuer Rollfilmkameras, insbesondere Kleinrollfilmkameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF70401D DE609132C (de) 1931-02-27 1931-02-27 Kameratasche fuer Rollfilmkameras, insbesondere Kleinrollfilmkameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609132C true DE609132C (de) 1935-02-08

Family

ID=7111361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF70401D Expired DE609132C (de) 1931-02-27 1931-02-27 Kameratasche fuer Rollfilmkameras, insbesondere Kleinrollfilmkameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE609132C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681600A (en) * 1951-01-27 1954-06-22 Rollei Werke Franke Heidecke Carrying case for photographic cameras

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681600A (en) * 1951-01-27 1954-06-22 Rollei Werke Franke Heidecke Carrying case for photographic cameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726664A1 (de) Anhebbarer deckel
DE202008002161U1 (de) Schutztasche für Videospielkonsole
DE609132C (de) Kameratasche fuer Rollfilmkameras, insbesondere Kleinrollfilmkameras
DE1000684B (de) Mit Reissverschluss und Umhaengeeinrichtung versehener Bereitschaftsbeutel fuer Kameras
DE4203503A1 (de) Koffer fuer tragbare computer
DE870941C (de) Bereitschaftstasche fuer photographische Kameras
DE909793C (de) Bereitschaftstasche, insbesondere fuer Kleinkameras
DE817075C (de) Bereitschaftstasche fuer photographische Apparate
DE3347095C2 (de)
DE516516C (de) Kapsel zur Aufnahme der Schnuersenkelenden
DE531529C (de) Halter fuer auswechselbare Pfahlmasten
DE584755C (de) Schloss fuer Reisetaschen, Koffer o. dgl.
DE571603C (de) Verschluss fuer Kaesten, Koffer u. dgl.
DE370348C (de) Behaelter fuer photographische Kameras usw.
DE679363C (de) Sucher fuer Klappkameras
DE440965C (de) Objektiv-Verschluss fuer kinematographische Aufnahme-Apparate
DE561858C (de) Rollfilmkassette
DE606417C (de) Halter fuer photographische Kameras in Form eines Spazierstocks
DE667304C (de) Wasserdichtes Kleidungsstueck mit abdeckbaren Entlueftungsschlitzen
DE850265C (de) Bereitschaftstasche fuer Photoapparate
DE809750C (de) Bereitschaftstasche
DE2727122A1 (de) Vorrichtung zur sicherung einer schwenkbaren haube, insbesondere der motorhaube eines kraftfahrzeuges
DE503819C (de) Kontrollstempel mit Datum und beweglichen zusaetzlichen Angaben
DE517667C (de) Kinematograph
DE356713C (de) Naehmaschinenschrank