DE604863C - Vollringpinsel - Google Patents

Vollringpinsel

Info

Publication number
DE604863C
DE604863C DES111339D DES0111339D DE604863C DE 604863 C DE604863 C DE 604863C DE S111339 D DES111339 D DE S111339D DE S0111339 D DES0111339 D DE S0111339D DE 604863 C DE604863 C DE 604863C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
handle
brush
binding compound
ring brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES111339D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Senco Pinselfabrik Sternau & S
Original Assignee
Senco Pinselfabrik Sternau & S
Publication date
Priority to DES111339D priority Critical patent/DE604863C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE604863C publication Critical patent/DE604863C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/08Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping
    • A46B3/10Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like
    • A46B3/12Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like specially adapted for paint-brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements

Description

  • Vollringpinsel Bei den bekannten Ringpinseln und Vollringpinseln, bei denen der Pinselstiel in das Borstenmaterial eingeschlagen wird, entsteht dort, wo der Stiel in die Borsten hineiuxagt, je nach der Größe des Stieles ein ,größerer Hohlraum.
  • Es sind auch Ringpinsel bekannt, bei denen der Stiel. nicht mehr in das Borstenbündel hineinragt, sondern durch ,eine Metallhülse gehalten wird, die auch den Ringpinsiel aufnimmt, der vollständig ohne Hohlraum geschaffen wurde.
  • Der Stiel wurde durch besondere Pressung und einem aus der Hülse herausgetriebenen Halsansatz festgehalten. Die Erfindung bezweckt, einen einfacheren. Ringpinsel dadurch zu schaffen, daß der Stiel durch dieselbe Bindemasse gehalten wird, durch die die Borste zusammengehalten wird. Die Neuerumg besteht darin, daß unter Verwendung eines wesentlich billigeren und @einfachexen Metallringes mit oder ohne Boden der Pinselstiel direkt mit der Bindemasse,und dem Borstenbündel vereinigt wird. Dies geschieht vor allem dadurch, daß der Pinselstiel am Kopfende ausgebohrt ist und in. diesem Hohlraum die Bindemasse sich so festsetzt, daß.1'inselstiel, Borste und Bindemasse eins werden.
  • Durch diese Anordnung wird :ein Vollpinsel geschaffen, der den Vorteil hat, mit einem gewöhnlichen Ringstiel ausgestattet zu sein, ohne den Nachteil des Ringpinsels, d. h. einen Hohlraum, zu besitzen. Der Ringstiel kann. zu jeder beliebigen Form ausgebildet werden, weil der Stiel ja nicht mehr durch die Borste eingeschlagen wird, also keine Spitze mehr besitzt. Die Umfassung kann statt der gewöhnlichen Ringform jede beliebige andere Form haben, der für gewöhnlich runde Ring kann also quadratische oder rechteckige Form haben. Ebenso kann die Zahl der Aushöhlungen im Stiel je nach Größe und Durchmesser desselben `beliebig sein, in der Praxis wird jedoch der Einfachheit halber eine Bohrung vorzuziehen sein.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
  • Es zeigen: Fig. i im Schaubild einen vollständigen Pinsel, Fig. z und 3 je einen Pinsel im Schnitt mit verschiedener Ringfassung.
  • Der Hohlraum m im Stielaa ist mit derselben Masse b ausgefüllt wie der Hohlraum im Ring und dem Raum zwischen den Borstenköpfen e.
  • Die mit d bezeichnete Rillte ist nicht unbedingt notwendig, es kann auch ein glatter Ring verwendet werden.
  • Bei Fig. z findet ein Ring mit Halsansatz f, bei Fig. 3 ein Ring ohne Halsansatz Verwendung.

Claims (1)

  1. PATEN TA NSPRU CH Vollringpinsel, bei dem die den Umfassungsring ausfüllende Bindemasse eine unlösbare Bindung zwischen Stiel und Borsten herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß der in an sich bekannter Weise in die Bindemasse (b) hineingeführte Stiel (a) eine oder mehrere Aushöhlungen (m) zur Aufnahme der Bindemasse (b) besitzt.
DES111339D Vollringpinsel Expired DE604863C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES111339D DE604863C (de) Vollringpinsel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES111339D DE604863C (de) Vollringpinsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604863C true DE604863C (de) 1934-10-30

Family

ID=7530873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES111339D Expired DE604863C (de) Vollringpinsel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE604863C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899492C (de) * 1951-05-12 1953-12-14 Dauberschmidt Pinselfab W Stielbefestigung bei Pinseln mit einer Kapsel zur Aufnahme des Borstentraegers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE899492C (de) * 1951-05-12 1953-12-14 Dauberschmidt Pinselfab W Stielbefestigung bei Pinseln mit einer Kapsel zur Aufnahme des Borstentraegers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE604863C (de) Vollringpinsel
DE607242C (de) Vollringpinsel
DE355645C (de) Verfahren zur Herstellung von Buersten
DE655526C (de) Zahnbuerste
DE899492C (de) Stielbefestigung bei Pinseln mit einer Kapsel zur Aufnahme des Borstentraegers
CH178182A (de) Deckenstreichbürste.
DE715319C (de) Haar- und Massagebuerste
DE609603C (de) Insbesondere zur Herstellung von Massekernen aus Eisenpulver bestimmtes Pressgesenk
DE475863C (de) Verfahren zur Herstellung von Ringpinseln mit von der Borstenseite her eingetriebenem konischen Stiel
DE360454C (de) Buerste
DE613346C (de) Verfahren zur Herstellung von Ringpinseln
DE634606C (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtbuersten
DE626832C (de) Verbundpinsel
DE651106C (de) Mit gegenueberliegenden Abflachungen versehener Pinselstiel fuer Haushaltpinsel
DE610370C (de) Zweiteiliger Rasierpinsel mit hohlem Griff zur Aufnahme des zurueckfliessenden Wassers
DE349180C (de) Verfahren zur Herstellung von Ringpinseln
DE582967C (de) Pinsel mit durch eine Zwinge in einem Hohlraum des Stieles befestigtem Haarbueschel
DE572797C (de) Borstenbuendelfassung fuer Ringpinsel
DE593767C (de) Pinsel
DE542247C (de) Zahnbuerste
DE433658C (de) Verfahren zum Herstellen von Buersten u. dgl.
DE612647C (de) Ringpinsel
DE477575C (de) Tuencherbuerste mit auf Schluss stehenden Borsten
CH114668A (de) Verfahren zum Befestigen von Borsten an Drähten.
DE946260C (de) Bohnergeraet