DE60320258T2 - Transgenes tier welches das trunkierte alzheimer tau protein exprimiert - Google Patents

Transgenes tier welches das trunkierte alzheimer tau protein exprimiert Download PDF

Info

Publication number
DE60320258T2
DE60320258T2 DE60320258T DE60320258T DE60320258T2 DE 60320258 T2 DE60320258 T2 DE 60320258T2 DE 60320258 T DE60320258 T DE 60320258T DE 60320258 T DE60320258 T DE 60320258T DE 60320258 T2 DE60320258 T2 DE 60320258T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transgenic
tau
animal
alzheimer
disease
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60320258T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60320258D1 (de
Inventor
Eva Kontsekova
Peter Filipcik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axon Neuroscience Forschungs- und Entwicklungs GmbH
Axon Neuroscience SE
Original Assignee
Axon Neuroscience Forschungs- und Entwicklungs GmbH
Axon Neuroscience SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Axon Neuroscience Forschungs- und Entwicklungs GmbH, Axon Neuroscience SE filed Critical Axon Neuroscience Forschungs- und Entwicklungs GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE60320258D1 publication Critical patent/DE60320258D1/de
Publication of DE60320258T2 publication Critical patent/DE60320258T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K67/00Rearing or breeding animals, not otherwise provided for; New breeds of animals
    • A01K67/027New breeds of vertebrates
    • A01K67/0275Genetically modified vertebrates, e.g. transgenic
    • A01K67/0278Humanized animals, e.g. knockin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4711Alzheimer's disease; Amyloid plaque core protein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/8509Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells for producing genetically modified animals, e.g. transgenic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/5082Supracellular entities, e.g. tissue, organisms
    • G01N33/5088Supracellular entities, e.g. tissue, organisms of vertebrates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6893Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to diseases not provided for elsewhere
    • G01N33/6896Neurological disorders, e.g. Alzheimer's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2207/00Modified animals
    • A01K2207/15Humanized animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • A01K2217/05Animals comprising random inserted nucleic acids (transgenic)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • A01K2217/07Animals genetically altered by homologous recombination
    • A01K2217/072Animals genetically altered by homologous recombination maintaining or altering function, i.e. knock in
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2227/00Animals characterised by species
    • A01K2227/10Mammal
    • A01K2227/105Murine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2267/00Animals characterised by purpose
    • A01K2267/03Animal model, e.g. for test or diseases
    • A01K2267/0306Animal model for genetic diseases
    • A01K2267/0312Animal model for Alzheimer's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/28Neurological disorders
    • G01N2800/2814Dementia; Cognitive disorders
    • G01N2800/2821Alzheimer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/52Predicting or monitoring the response to treatment, e.g. for selection of therapy based on assay results in personalised medicine; Prognosis

Description

  • Neurodegenerative Erkrankungen stellen eine heterogene Gruppe genetischer und erworbener neurologischer Störungen dar, die zu einer schweren und fortschreitenden kognitiven und motorischen Beeinträchtigung führen, welche im mittleren bis späten Lebensalter einsetzt (1). Die häufigste Ursache der Demenz ist die Alzheimer-Krankheit (Alzheimer's disease, AD). Bei weniger als 5% der Fälle der Alzheimer-Krankheit sind genetische Faktoren beteiligt, der Rest der Fälle tritt sporadisch auf.
  • Tau-Protein ist das im Zentralnervensystem exprimierte Protein und spielt im Neuronen-Gerüst eine wesentliche Rolle, indem es das intrazelluläre Mikrotubulus-Netzwerk stabilisiert. Eine Beeinträchtigung der physiologischen Rolle des Tau-Proteins entweder durch Trunkierung, Hyperphosphorylierung oder durch Störung des Gleichgewichts zwischen den sechs natürlich vorkommenden Tau-Isoformen führt zur Bildung der neurofibrillären Bündel („neurofibrillary tangles", NFT), dystrophischen Neuriten und Neuropilfäden. Diese Gebilde stellen ultrastrukturelle Kennzeichen der Alzheimer-Krankheit dar. Die wichtigste Protein-Untereinheit dieser Gebilde ist das Mikrotubulus-assoziierte Protein Tau (2, 3). Die Menge des bei Autopsien von AD-Patienten festgestellten NFT korreliert mit klinischen Symptomen, einschließlich des intellektuellen Verfalls. Daher spielt das Tau-Protein eine wesentliche Rolle bei der Pathologie der AD. Die jüngste Entdeckung der Kosegregation spezifischer Mutationen im Tau-Gen mit der Krankheit frontotemporale Demenz bei Parkinsonismus in Verbindung mit dem Chromosom 17 (FTDP-17) bestätigte, dass bestimmte Abnormitäten im Tau-Protein eine primäre Ursache der Neurodegeneration und der Demenz bei betroffenen Individuen sein kann (4, 5). Es gibt jedoch kein Versuchsmodell, das sich direkt mit den Details hinsichtlich der Rolle des Tau-Proteins bei der Pathogenese der AD befassen würde.
  • Jüngste transgene Modelle der AD basieren auf der Expression von Proteinen, die mit FAD verbunden sind (APP, PS1, ApoE usw.), die mutiert sind oder auch nicht. Zu diesen zählen Tiere, die hinsichtlich eines einzigen oder mehrerer Gene humanisiert sind. Keines der Modelle fasst beide Merkmale der AD zusammen, gewöhnlich weisen sie keine neurofibrilläre Pathologie auf, und keines davon inkludiert die Möglichkeit der Untersuchung der Funktion von Umwelt-Risikofaktoren, die bei der Entwicklung der AD eine wesentliche Rolle spielen.
  • Derzeit verfügbare Tiermodelle, die gewisse neurofibrilläre Veränderungen aufweisen, basieren einzig auf der transgenen Expression von mutiertem Tau, das aus mit dem Chromosom 17 verbundener frontotemporaler Demenz stammt (FTDP17). Ein typisches Beispiel für diese Gruppe ist die JNPL3-transgene Maus (6). Weitere Beweise für die Rolle von mutiertem Tau wurden kürzlich von Goedert und Spillantini veröffentlicht (7).
  • Bei einem anderen transgenen Tiermodell wurde eine Überexpression des 4-Repeat-Tau-Proteins untersucht. Eine markante Axonopathie in Gehirn und Rückenmark wurde berichtet, und es wurde gezeigt, dass eine Überexpression der 4-Repeat-Tau-Protein-Isoform genügt, um die Physiologie von Neuronen zu verändern. Im Modell wurden Axonen-Dilatationen mit einer Ansammlung von Neurofilamenten in den Neuronen des Zentralnervensystems dokumentiert, jedoch ohne Bildung von intraneuronalen neurofibrillären Bündeln (8).
  • Die transgene Maus wurde auch hergestellt, um die normale Zellfunktion von Tau und seine Rolle bei der Pathogenese zu untersuchen. Die transgene Maus überexprimiert ein genomisches Tau-Transgen und auch Tau-cDNA-Transgen. Der Vergleich der beiden Modelle zeigt, dass die Verteilung von Tau bei beiden transgenen Linien ähnlich ist. Tau-immunreaktive axonale Schwellungen wurden im Rückenmark der cDNA-Mäuse gefunden, was mit einer Abnormität der hinteren Gliedmaßen korrelierte, wogegen bei den genomischen Mäusen keine Neuropathologie festgestellt wurde (9).
  • Trotz des Vorteils der Ratte im Vergleich zur Maus als Versuchsmodell in der Neurobiologie überrascht es, dass kein Tautransgenes Modell für eine neurofibrilläre Pathologie erzeugt wurde. Bisher wurde allgemein eine beträchtlich geringere Menge an transgenen Rattenmodellen der Neurodegeneration erzeugt. Jedoch keine davon fasst die Tau-Pathologie zusammen, die für AD typisch ist.
  • Czech C. et al (12) beschreiben ein transgenes Rattenmodell, welches Mutationen in dem für Presenilin 1 (SP1) codierten Gen aufweist. PS1 wird als Ursache für die Mehrheit der Fälle der früh einsetzenden familiären Alzheimer-Krankheit angesehen, jedoch zeigte das veröffentlichte Modell nicht genügend Anzeichen für eine mit AD verbundene Pathologie. Echeverria V. und Cuello AC. (13) kommentieren die Rolle der intrazellulären Ansammlung von Beta-Amyloid und der möglichen neuropathologischen Rolle ei ner intrazellulären Amyloid-beta-Ansammlung bei der Alzheimer-Krankheit. Sie präsentieren jüngste Beobachtungen aus einem transgenen Rattenmodell mit einem Phänotyp einer intrazellulären Ansammlung von A-beta-Fragmenten in Neuronen des Hippocampus und der Cortex, jedoch ohne Plaque- und NFT-Bildung. Daher gilt für Ratten, die das am zweithäufigsten verwendete Tier bei transgenen Untersuchungen sind, dasselbe wie für Mäuse: in der wissenschaftlichen Literatur ist keine transgene Ratte beschrieben, die trunkiertes Tau-Protein exprimieren würde und eine NFT-Bildung zeigte.
  • Bisher gibt es kein Versuchsmodell zur Untersuchung der Ätiologie der AD in Verbindung mit Hypertonie oder anderen Risikofaktoren, wie Diabetes und Dislipidämie, die mit der AD verbunden sind. Der genetische Hintergrund der transgenen Versuchstiere spielt eine Rolle bei der Entwicklung eines entsprechenden transgenen Modells.
  • Es ist wohlbekannt, dass AD mit bestimmten Umwelt-Risikofaktoren verbunden ist. Bei epidemiologischen Untersuchungen wurde gezeigt, dass Risikofaktoren für Gefäßerkrankungen und Schlaganfall mit einer kognitiven Schädigung und Alzheimer-Krankheit in Verbindung stehen; außerdem verstärkt das Vorliegen einer zerebrovaskulären Erkrankung das Vorhandensein und die Schwere der klinischen Symptome der Alzheimer-Krankheit (14). Eine weitere Verbindung zwischen Hypertonie und Demenz vom AD-Typ ist in einer Rotterdamer Studie aufgezeigt (15).
  • Die WO 01/53340 A betrifft transgene Mäuse, die humanes Tau-Protein exprimieren. Das humane Tau-Protein können entweder die 6-Isoformen oder verschiedene Mutanten davon sein.
  • Die WO 01/65252 A betrifft ebenfalls ein transgenes Mausmodell, welches mindestens eine Isoform des humanen Tau-Proteins exprimiert.
  • Die WO 01/02552 A betrifft ein transgenes Tiermodell, welches Tau-Protein exprimiert, wobei die Hyperphosphorylierung von Tau verbessert oder inhibiert wird.
  • Lewis et al. (Science 293(2001): 1487–1491) offenbaren die Kreuzung von zwei verschiedenen transgenen Mäusen, einer, die ein mutiertes Tau-Protein (P30lL Mutante) aufweist, und einer mutierten APP-Maus, was zu einer doppeltmutierten Nachkommenschaft führt.
  • Die WO 96/307366 A betrifft einen Screening-Test für Mittel, die die Tau-Tau-Assoziierung modulieren oder inhibieren, u. a. durch Bestimmung der Bindung von Tau an Tubulin.
  • Novak et al. (EMBO J. 12(1)(1993): 365–370) offenbaren verschiedene Tau-Isoformen.
  • Die WO 01/18546 A offenbart mehrere trunkierte Formen von Tau-Peptiden.
  • Daher ist es wichtig, ein Versuchsmodell für AD zu entwickeln, welches die pathologischen Hauptmerkmale der Krankheit nachahmen würde und zugleich eine Expression von Umweltfaktoren ermöglicht, verbunden mit der AD-Ätiologie.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Versuchsmodell, welches die Kennzeichen der AD so genau wie möglich wiedergibt, und auch das Testsystem für Substanzen zur Behandlung, Prävention und Diagnose von AD vorzusehen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein transgenes, nicht-menschliches Tier, das ein von cDNA codiertes Alzheimer-Tau-Protein im Gehirn der transgenen Tiere exprimiert. Diese Tiere weisen eine pathologische NF-Aktivität im Gehirn auf. Die Erfindung betrifft weiters ein transgenes Tier, welches als Screening-Test-System beim Verfahren zur Identifizierung von Substanzen verwendet werden kann, welche das Lernen und Gedächtnis verbessern, die Neurodegeneration inhibieren und die Rate der Bildung von neurofibrillären Bündeln (NFT) verringern und ihre Eliminierung aus dem Gehirn. Die Tiere können für die Identifizierung von Substanzen zur Prävention, Behandlung und Diagnose neurodegenerativer Krankheiten, vorzugsweise Tauopathien und AD, verwendet werden. Die transgenen Tiere können auch zur Untersuchung des Einflusses von mit AD verbundenen Risikofaktoren auf die Entstehung von AD verwendet werden. Eine andere Verwendung der Tiere liegt im Verfahren zur Identifizierung von Arzneistoff-Zielen.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt das Herstellen transgener Tiere, wobei AD-Veränderungen erzeugt werden, die durch ein spezifisches Transgen induziert werden, was einer Alzheimer-Krankheit in diesen Tieren ähnlich ist. Dies liefert ein Untersuchungswerkzeug für die Entdeckung und Entwicklung von Arzneistoffen und die Diagnose und für die weitere Untersuchung der Rolle normaler und erkrankter Tau-Proteine in vivo.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf einer Induktion einer NF-pathologischen Aktivität im Gehirn von Tieren einzig durch Expression von Alzheimer-Tau-Protein in den Gehirnen transgener Tiere. Merkmale der AD werden in Tieren induziert, die zur Induktion von mit der Ätiologie von AD verbundenen Risikofaktoren neigen, was ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist.
  • Alle bei der Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen verwendeten technischen und wissenschaftlichen Ausdrücke haben – sofern nicht anders angegeben – dieselbe Bedeutung wie sie allgemein auf dem Fachgebiet, zu welchem diese Erfindung gehört, verstanden werden. Die bevorzugten Methoden, die Laborverfahren bei der Zellkultur, Molekulargenetik, Biochemie und Nukleinsäurechemie und Materialien sind in der Erfindung beschrieben, aber jegliche Methoden und Materialien, die ähnlich oder äquivalent sind, können beim Testen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Für Verfahren wie die rekombinante Nukleinsäure-Herstellung, biochemische Analyse, Zellkultur und transgene Einarbeitung, wie die Elektroporation, Lipofektion und Mikroinjektion, werden Standardtechniken verwendet.
  • Der Ausdruck „Alzheimer-Tau" bezieht sich auf die Gruppe spezifisch trunkierter Isoformen von Tau-Protein, die genetisch hergestellt wurden, welche jenen entspricht, die ausschließlich im an AD erkrankten Gehirn vorhanden sind. Das Alzheimer-Tau kann eine NF-Aktivität selbst oder in Kombination mit anderen Molekülen im Gehirn induzieren. Wie hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck Alzheimer-Tau-Protein auf die Gruppe trunkierter Tau-Formen, die im humanen Hirngewebe mit Alzheimer-Krankheit vorhanden ist.
  • Der Ausdruck „transgen" wird hierin verwendet, um genetisches Material zu beschreiben, das künstlich in das Genom einer Zelle, insbesondere einer Säuger-Zelle, insertiert wurde zwecks Implantation in ein lebendes Tier. Für bestimmte Länder kann es notwendig sein, einen bestimmten Gegenstand aus diesem Aspekt spezifisch auszuschließen, wie humane totipotente Stammzellen als solche oder Verfahren, die zu solchen Zellen führen, die unter Art. 6 (1) und (2) der EU-Richtlinie 98/44/EC fallen.
  • Mit „Alzheimer-Krankheit" (hierin als „AD" abgekürzt) ist ein Zustand gemeint, der mit der Bildung von neurofibrillären Bündeln und Beta-Amyloid-Plaques sowie mit der Beeinträchtigung sowohl des Lernens als auch des Gedächtnisses verbunden ist. Wie hierin verwendet, soll „AD" sowohl AD als auch AD-artige Pathologien umfassen, d. h. Erkrankungen des Zentralnervensystems mit Symptomen, die der AD ähnlich sind.
  • Mit „neurofibrillärer Aktivität" (hierin als „NF"-Aktivität abgekürzt) ist ein Zustand gemeint, der mit der Bildung von neurofibrillären Bündeln im Zentralnervensystem mit Symptomen, die der AD ähnlich sind, verbunden ist.
  • Mit „der AD ähnlichen Symptonen" und „mit AD verbundenem Phänomen" ist eine strukturelle, molekulare oder funktionelle, mit der AD verbundene Begebenheit gemeint, insbesondere eine solche Begebenheit, die in einem Tiermodell leicht beurteilbar ist. Zu solchen Begebenheiten gehören – ohne Einschränkung darauf – neurofibrilläre Pathologie, Lern- und Gedächtnisdefizite und andere mit der AD verbundene Merkmale.
  • Mit „transgenem Tier" ist ein nicht-menschliches Tier, gewöhnlich ein Säugetier (z. B. eine Maus, eine Ratte, ein Kaninchen, ein Hamster usw.) gemeint, das eine nicht-endogene (d. h. heterologe) Nukleinsäuresequenz hat, die als extrachromosomales Element in einem Teil seiner Zelle vorliegt oder stabil integriert ist in seine Keimbahn-DNA (d. h. in der Genom-Sequenz der meisten oder aller seiner Zellen). Heterologe Nukleinsäure wird in die Keimbahn solcher transgener Tiere mittels Genmanipulation von beispielsweise Embryonen des Wirtstieres eingeführt.
  • Mit „Konstrukt" ist eine rekombinante Nukleinsäuresequenz, im Allgemeinen rekombinante DNA-Sequenzen gemeint, die mit einem gewebespezifischen oder allgemeinen Promotor funktionell verknüpft sind, welcher erzeugt wird zum Zweck der Expression von (einer) spezifischen Nukleotidsequenz(en) in Säugerzellen, oder welcher bei der Konstruktion anderer rekombinanter Nukleotidsequenzen verwendet werden soll.
  • Die vorliegende Erfindung sieht die Struktur, Sequenz und das Verfahren zur Erzeugung von DNA-Konstrukten zur Verwendung für die Herstellung von transgenen Tieren vor, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    Ein transgenes, nicht-menschliches Tier, dessen Keim- und/oder Soma-Zellen ein DNA-Konstrukt aufweisen, das eine Codierregion enthält, welche zur Expression eines N- und C-terminal trunkierten Tau-Moleküls führt, wobei
    • – die Codierregion zumindest 30 Nukleotide stromabwärts vom Start-Codon trunkiert und zumindest 30 Nukleotide stromaufwärts vom Stop-Codon der Gesamtlängen-Tau-cDNA-Sequenz, die für 4-repeat bzw. 3-repeat-Tau-Protein codiert, trunkiert ist,
    • – der minimal trunkierte Tau-Kern ein Proteinfragment umfasst, das durch SEQ ID Nr. 9 codiert ist,
    • – das DNA-Konstrukt für ein Protein codiert, welches eine eine neurofibrilläre (NF) Krankheit erzeugende Aktivität aufweist, wenn es in Hirnzellen des Tiers exprimiert wird.
  • Diese NF-Pathologie-erzeugende Aktivität kann durch Zählungen der neurofibrillären Bündel pro ausgewählter Hirnregion, d. h. unter Verwendung eines Stereologie-Ansatzes, quantifiziert werden. Alternativ können neurobehaviorale Tests für die verlässliche Evaluierung kognitiver Werte bei lernenden Gedächtnisaufgaben verwendet werden.
  • Besonders bevorzugte Tau-DNA-Konstrukte gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen eine Nukleotidsequenz ausgewählt aus der Gruppe der SEQ ID Nr. 1 bis 14. Die Sequenzen sind in 1 dargestellt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stellen diese DNA-Konstrukte eine Gruppe von N- und C-terminal doppelttrunkierten cDNAs dar, die die folgenden Nukleotid-Sequenzen umfassen (Derivate von 4-Repeat-Tau (Tau 43) sind mit R4 bezeichnet, und Derivate von 3-Repeat-Tau (Tau 44) sind mit R3 bezeichnet). Die hier verwendete Nummerierung stammt von der in Goedert et al. (24) beschriebenen Gesamtlängen-Tau-cDNA:
    Figure 00070001
    Figure 00080001
    Figure 00090001
    Figure 00100001
    Figure 00110001
  • Die trunkierten Tau-Sequenzen können wegen der spezifischen Wirtszelle, in welche das Konstrukt transferiert wird, adaptiert werden (Codon-Verwendung, Codon-Präferenzen, Homolog-Adaptationen (Austauschen eines oder mehrerer der humanen Codons mit dem Wirtszellen-Codon, wenn Unterschiede vorliegen)).
  • Bevorzugte Merkmale der Konstrukte:
  • Die obigen cDNA-Sequenzen sind mit regulatorischen Sequenzen verbunden, um eine Expression von trunkiertem Tau-Protein im Gehirn anzutreiben. Die Modifikation des Thy-1-Gens (25) erfolgte so, dass die regulatorische Sequenz, die eine Expression in T-Zellen lenkt, deletiert und eine trunkierte cDNA-Sequenz zwischen die Spe-I und die Xho-Restriktionsstellen eingeführt wurde. Das modifizierte Konstrukt wurde von prokaryontischen Sequenzen befreit und über eine Mikroinjektion in einen männlichen Pronukleus eingeführt. Jegliche funktionellen Promotoren oder Promotor-Verstärker-Komplexe können für die Expression der oben beschriebenen trunkierten Tau-cDNAs verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart auch ein Verfahren zur Herstellung und zum Testen von Molekülen gemäß der vorliegenden Erfindung, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    • (a) Konstruieren eines rekombinanten Prokaryonten-Klonierplasmids, das Codiersequenzen für ein doppelttrunkiertes Tau-Molekül mit Deletionen trägt, die sich zumindest auf die ersten 30 und die letzten 30 Nukleotide von 3- oder 4-Repeat-Tau-cDNA-Molekülen erstrecken,
    • (b) Konstruieren eines eukaryontischen Expressionsplasmids, das geeignete Promotoren für eine Gehirn-Expression oder für eine ubiquitäre Expression und entsprechende cDNA-Sequenzen von trunkierten Tau-Molekülen und die Kombinationen davon tragen,
    • (c) Züchten von Bakterien, die diese Plasmide enthalten, und Amplifizieren der Plasmide und ihre Extraktion in großen Mengen,
    • (d) Transfizieren der Gen-Konstrukte in COS-7-Zellen und ihre Analyse unter Verwendung der Western-Blot-Technik,
    • (e) Isolieren und Reinigen des Gen-Konstrukts, so dass alle prokaryontischen Sequenzen ausgeschlossen werden, und Verdünnen von Transgenen in einem Puffer in einer für Mikroinjektion geeigneten Konzentration (vgl. Beispiel 1),
    • (f) Verifizieren der für eine Mikroinjektion bestimmten Gen-Konstrukte.
  • Dies erfolgt mittels Restriktionsanalyse, Gensequenzierung und Protein-Analyse nach transienten Transfektionen in Säugetier-Zellen, wonach die korrekte Größe der Proteine und ihre Reaktivität mit spezifischen monoklonalen Antikörpern evaluiert wird (vgl. Beispiel 1, 2.b).
  • Die vorliegende Erfindung sieht daher ein transgenes, nicht-menschliches Tier vor, dessen Keim- und/oder Soma-Zellen das DNA-Konstrukt aufweisen, welches für Alzheimer-Tau-Protein codiert, und welches als geeignetes Tiermodell der Alzheimer-Krankheit verwendet werden kann.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein transgenes, nicht-menschliches Tier vorzusehen, dessen gesamte Keim- und/oder Soma-Zellen die humanen trunkierten Tau-cDNA-Moleküle aufweisen. Die klonierte humane Alzheimer-Tau-cDNA-Sequenz ist mit einer Promotor-Sequenz verbunden, welche die Expression des Alzheimer-Tau in gewebespezifischer Weise oder ubiquitär lenkt.
  • Transgene Tiere der Erfindung werden hergestellt, indem man die wohlbekannten regulären Verfahren einer Mikroinjektion in den männlichen Pronukleus von einen Tag alten fruchtbaren Embryonen von Ratten verwendet. Die Transgene können auch mittels anderer, auf dem Gebiet bekannter Methoden, einschließlich Transfektion, Lipofektion, Elektroporation und mit Hilfe von Retroviren oder mit anderen Mitteln in Embryo-Zellen eingeführt werden. Embryonen, die das Transgen tragen, können dann in scheinschwangere Tiere implantiert werden.
  • Es ist daher ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Genotypisierung von neugeborenen Tieren vorzusehen. Die PCR-Analyse unter Verwendung von spezifischen Oligonukleotiden, die eine Amplifikation von Ziel-Sequenzen des Transgens ermöglichen, wird daher für diesen Zweck eingesetzt. Für die Genotypisierung verwendete Oligonukleotide wurden auf eine Weise entworfen, dass die Transkriptions-Initiierungsstelle des Transgens einschließlich des ATG-Codons und der Kozak-Sequenz schließlich mittels DNA-Sequenzierung des PCR-Produkts verifiziert werden konnten (Primer-Paar A). Außerdem lagert sich ein Primer an den heterogenen Promotor an, und ein anderer Primer lagert sich an die für Alzheimer-Tau-Protein codierende Nukleotid-Sequenz an. Ähnliche Gestaltungskriterien wurden für das Stop-Codon angewendet (Primer-Paar B). Die Integrität des Transgens kann daher auf diese Weise überwacht werden. Sequenzen der diagnostischen Oligonu kleotide sind daher wie folgt:
    Figure 00140001
  • Die erwartete Größe des PCR-Produkts ist 438 Nukleotide.
  • Das Vorhandensein des PCR-Fragments ist daher für Tiere spezifisch, die das Transgen ins Genom integriert haben (vgl. Beispiel 2).
  • Die Gründer-Tiere („founder animals") können zum Züchten mit Wildtyp-Tieren verwendet werden, um die F1-Generation der Tiere zu erzeugen, die für das Transgen heterozygot sind. Bei weiteren Ausführungsformen können diese heterozygoten Tiere untereinander gekreuzt werden, um lebensfähige transgene Embryonen zu erhalten, deren Soma- und Keim-Zellen für die für das Alzheimer-Tau-Protein codierenden Gene homozygot sind.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, nicht-menschliche Tiere vorzusehen, deren Keim- und Soma-Zellen das für das Alzheimer-Tau-Protein codierende DNA-Konstrukt transient oder stabil exprimieren und die eine NF-Pathologie im Gehirn aufweisen. Das bevorzugte Tier dieser Erfindung ist eine Ratte, wobei das von den DNA-Molekülen codierte Protein im Gehirn exprimiert wird.
  • Die am meisten bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein transgenes, nicht-menschliches Tier, bei welchem das durch die DNA-Moleküle codierte Alzheimer-Tau-Protein im Gehirn des Tiers exprimiert wird. Die Expression des Alzheimer-Tau wurde mittels mehrerer monoklonaler Antikörper nachgewiesen, wie in Beispiel 3 beschrieben und in 3 dokumentiert. Die Expression des Proteins in verschiedenen Hirnregionen der transgenen Abstammungslinie ist in 4 dokumentiert.
  • Die vorliegende Erfindung sieht daher ein transgenes, nicht-menschliches Tier vor, bei welchem für das Alzheimer-Tau-Protein codierende DNA-Moleküle in das Genom des Tiers stabil integriert sind oder auf andere Weise im Zellkern anwesend sind, damit sie transkribiert werden. Diese Tiere sind durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet:
    • – Transgene werden auf nachfolgende Generationen von Tieren gemäß den Mendelschen Gesetzen übertragen, wobei sie eine transgene Abstammungslinie bilden (vgl. 4)
    • – das ererbte Transgen exprimiert trunkierte Proteine in den Gehirnen der Gründer-Tiere und der Nachkommenschaft, wie in Beispiel 3, 4 gezeigt.
  • Die vorliegende Erfindung sieht daher die transgenen, nicht-menschlichen Tiere vor, welche eine neurofibrilläre Pathologie im Zentralnervensystem (ZNS) aufweisen. Diese Tiere sind durch die folgenden Merkmale gekennzeichnet:
    • – Expression trunkierter Tau-Proteine fördert die Bildung der neurofibrillären Pathologie (Beispiel 5).
    • – PHF-1-immunreaktive NFTs zeigten, dass endogenes normales Ratten-Tau an der Bildung von NFTs beteiligt ist (Beispiel 5).
    • – Neurofibrilläre Bündel sind als intrazelluläre Einschlüsse und Filamente in den Neuronen des ZNS vorhanden und sind homolog zu NFT in humanen, an AD erkrankten Gehirnen.
    • – Immunfluoreszenz zeigte das Vorhandensein kleiner, stabartiger Strukturen ähnlich jenen, die bei präklinischer Alzheimer-Krankheit im humanen Hirngewebe beobachtet werden (vgl. Beispiel 5).
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen transgene Tiere Neuropathologien wie neurofibrilläre Bündel, Geisterfibrillen („ghost tangles") und Neuropil-Fäden, die ameisensäureempfindlich sind, auf. Neurofibrilläre Bündel sind aus einer abnormen Ansammlung intraneuronaler Filamente zusammengesetzt. Die Bündelbestandteile bestehen aus Alzheimer-Tau sowie aus normalen Tau-Molekülen. Solche transgene Tiere dienen als geeignetes Modellsystem zur Untersuchung der Alzheimer-Krankheit und Entwicklung therapeutischer, präventiver und diagnostischer Substanzen.
  • Die Erfindung sieht ein transgenes Tier vor, das eine NF-Pathologie entwickelt und einen genetischen Hintergrund hat, der die Induktion von mit AD verbundenen Risikofaktoren ermöglicht, wodurch es ein Krankheitsmodell für Menschen darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung sieht daher ein transgenes, nicht-menschliches Tier vor, bei welchem der genetische Hintergrund, in welchem die DNA-Moleküle im Genom spontan hypertoner Tiere stabil integriert oder in anderer Weise im Zellkern vorhanden sind, damit sie innerhalb des spezifischen genetischen Hintergrunds transkribiert werden.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung ist das Vorsehen eines Tiermodells, umfassend die Kombination genetischer Faktoren und anderer, mit AD verbundener Risikofaktoren wie folgt:
    • – Hypertonie, die der häufigste Risikofaktor der AD ist,
    • – Diabetes, die durch die Ernährung induziert sein kann (Diabetes ist ein wichtiger Risikofaktor der AD),
    • – Hypercholesterinämie, die durch die Ernährung induziert sein kann (ein weiterer wichtiger Risikofaktor der AD).
  • Diese pathologischen Situationen können im vorgesehenen Tiermodell leicht induziert werden. Geeignete Beispiele wurden früher in der Literatur berichtet (z. B. in 26, 27, 28).
  • Außerdem ist das vorgesehene Tiermodell das erste Tiermodell, welches neurofibrilläre Pathologie auf dem genetischen Hintergrund von SHR exprimiert.
  • Gemäß einem anderen Aspekt sieht die vorliegende Erfindung ein Tier vor, welches ein Versuchsmodell für sporadische Alzheimer-Krankheit darstellt, wobei das Modell eine Beurteilung der Rolle von mit der AD-Entwicklung verbundenen Risikofaktoren gestattet. Risikofaktoren spielen bei der großen Mehrheit der AD-Fälle eine wesentliche Rolle, das Modell kann daher als ein Modell for sporadische AD angesehen werden, welche 90% aller Fälle der AD-Neurodegenerationen ausmacht.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Screenen und zur Validierung von Substanzen für die Behandlung, Prävention und Diagnose von Alzheimer-Krankheit, zur Behandlung und Prävention von Tauopathien, vorzugsweise AD, zur Entwicklung diagnostischer Marker und Sonden für die Detektion von Tauopathien, vorzugsweise AD, und für Substanzen zur Behandlung der Hypertonie, Diabetes, Dislipidämie und Hypercholesterinämie in Verbindung mit Tauopathien, vorzugsweise AD, vor, welches umfasst:
    • – Evaluieren der Substanzen durch:
    • – Nachweisen von Veränderungen einer neurofibrillären Krankheit bei den Tieren,
    • – Messen der neurobehavioralen Veränderungen bei transgenen Tieren,
    • – Messen des kognitiven Werts bei transgenen Tieren,
    • – chemisches Messen von AD-spezifischen Markern in Tiergeweben und Körperflüssigkeiten.
  • Die vorliegende Erfindung sieht daher einen In-vivo-Test zur Bewertung der Wirksamkeit von Substanzen oder von Therapien, insbesondere von NFT-reduzierenden oder verhindernden Therapien, vor. Die Tiere können zum Screenen von Substanzen oder Therapien für neurodegenerative Erkrankungen, insbesondere Tauopathien, vorzugsweise AD und andere neurodegenerative Erkrankungen, die mit der Bildung von neurofibrillären Bündeln einhergehen, verwendet werden.
  • Daher sieht die vorliegende Erfindung ein Modellsystem vor, das aus transgenen Tieren, Zellen und Tests besteht, die bei der Untersuchung der Ätiologie und Behandlung der Alzheimer-Krankheit nützlich sind. Die Tests sind auch zum Screenen auf Substanzen, die die Bildung einer neurofibrillären Pathologie inhibieren, und anderer therapeutischer Wirkungen der Substanzen nützlich.
  • Gemäß einem anderen Aspekt sieht die vorliegende Erfindung eine nicht-menschliche totipotente Zelllinie vor, die ein Konstrukt umfasst, das, wie oben erwähnt, für trunkiertes Tau codiert.
  • Die transgenen Tiere der vorliegenden Erfindung und davon abstammende Tierzellen werden zum Screenen von Verbindungen hinsichtlich einer möglichen Wirkung bei der Behandlung der Alzheimer-Krankheit unter Verwendung von Standard-Methodiken verwendet. Die Verbindung wird über einen Zeitraum und in verschiedenen Dosierungen den Tieren verabreicht oder in die Kulturmedien eingebracht, danach werden die Tiere oder die Tierzellen auf Veränderungen in der Histopathologie bzw. in der Expression von Alzheimer-Tau untersucht. Weiters ermöglicht die Durchführbarkeit neurobehavioraler Tests an den transgenen Tieren eine Überwachung der kognitiven Funktion nach der Behandlung mit potentiellen therapeutischen Mitteln. Das Screenen von Verbindungen führt zur Selektion bestimmter Mittel für die Verhinderung oder Behandlung oder Diagnose der Alzheimer-Krankheit. Dem Fachmann sind viele Variationen von Screening-Methoden bekannt und können im Rahmen der vorliegenden Erfindung angewendet werden.
  • Das transgene Tiermodell der vorliegenden Erfindung kann auch zum Entschlüsseln der molekularen Kaskade von Ereignissen, die zu einer Neurodegeneration und zur Alzheimer-Krankheit führen, verwendet werden, so dass therapeutische Ziele identifizert werden können.
  • Noch ein anderer Aspekt der Erfindung ist das Vorsehen eines In-vitro-Tests auf der Basis von Zelllinien, die von einem transgenen Tier stammen, oder einer Zelllinie, die von einem transgenen Ratten-Embryo der vorliegenden Erfindung stammt, wobei der Test auch als ein Screening- und Validierungswerkzeug für die Entdeckung und Entwicklung der Alzheimer-Diagnose und von Alzheimer-Markern verwendet wird. Dieser In-vitro-Test basiert auf den Zelllinien und kann auch als Screening- und Validierungswerkzeug zur Entdeckung therapeutischer und präventiver Anti-Alzheimer-Arzneimittel verwendet werden.
  • Die folgenden Beispiele werden zur Illustration angeführt, und weil verschiedene andere Ausführungsformen für den Fachmann offensichtlich sind, ist das Folgende nicht als Einschränkung des Umfangs der Erfindung auszulegen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1: Schema von für die Erzeugung von Gen-Expressions-Konstrukten verwendeten Alzheimer-Tau-Protein-cDNAs, die bei der Produktion transgener Tiere der vorliegenden Erfindung verwendet wurden.
  • 2: Herstellung und Verifizierung von für die Produktion transgener Tiere verwendeten Gen-Konstrukten. Die Konstruktion transgener Tiere wurde über die pronukleare Mikroinjektion klonierter Gen-Konstrukte, die die Codiersequenz für Alzheimer-Tau enthielten, durchgeführt. Die Gen-Konstrukte wurden durch Restriktionsanalyse und PCR unter Verwendung Transgen-spezifischer Primer (Tafel A, Agarose-Gel von PCR-amplifiziertem DNA-Fragment) sowie mittels DNA-Sequenzierung für eine Kontrolle auf potentielle Mutationen verifiziert. Auf die Verifizierung folgte eine Reinigung der Gen-Konstrukte (Tafel B, Agarose-Gel des reinen Transgen-Fragments) und transiente Transfektionen in Sängerzellen (Tafel C, Western-Blot-Verifizierung der Protein-Expression). Nachdem die Tests fertiggestellt waren, wurden die Konstrukte von prokaryontischen Sequenzen befreit und in einen Tag alte Ratten-Embryonen injiziert. Das untere Flussdiagramm zeigt eine vereinfachte Vorgangsweise der Produktion transgener Tiere.
  • 3: Genotypisierung der transgenen Gründer-Tiere und der F1-Generation der transgenen Tiere. Tafel „A" zeigt Kontrollen für das Genotypisier-Experiment (+C: positive Kontrolle; NAC: keine Amplifikationskontrolle; NTC: keine Matrizen-Kontrolle). Tafel „B" ziegt Ergebnisse der PCR-Genotypisierung. Probe Nr. 12 stellt ein Transgen-positives Tier dar. Tafel „C" umreißt die Zuchtversuche, die durchgeführt wurden, um die Gründer-Tiere zu bestätigen. Weiters zeigt die Tafel die transgene Linie der vorliegenden Erfindung, die das Transgen auf die nachfolgenden Generationen gemäß der Mendelschen Gesetze übertragen hat..
  • 4: Expression des Alzheimer-Tau-Proteins im Gehirn der transgenen Ratte. Die linke Tafel zeigt eine Western-Blot-Analyse, und die rechte Tafel zeigt die Gesamtmenge der pro Bahn geladenen Proteine. Das Alzheimer-Tau-Protein wandert mit der Größe von 35 kD (Bahn 1, Pfeil), durch den monoklonalen pan-Tau-Antikörper DC25 nachgewiesen. Für den Western-Blot wurde eine ECL-Technik verwendet, und ein spezifisches Signal wurde nach 1-minütiger Einwirkung beobachtet. Die 7,5 μg des Gesamt-Protein-Extrakts aus den Gehirn-Lysaten des transgenen Tiers wurden geladen (Bahn 1), wogegen 25 μg Proteine von Wildtyp-Kontroll-Tieren geladen wurden. M: Molekülgrößen-Marker.
  • 5: Expression von Alzheimer-Tau-Protein in verschiedenen Hirnregionen der transgenen Ratte. Western-Blot-Analyse der Gesamt-Protein-Lysate aus Hirnregionen der transgenen Ratte. Bahn 1, vollständiges Gehirn-Lysat des Gründer-Tiers (Generation F0) – 10 μg Proteine; Bahn 2: Gesamt-Gehirn-Lysat eines transgenen Tiers der F2-Generation; Bahnen 3–6: Protein-Lysate eines transgenen Tiers der F2-Generation. 3 – Hippocampus, 4 – subkortikale Fläche, 5 – Großhirnrinde, 6 – Rückenmark und Medulla; Bahnen 7–8 repräsentieren Gehirn-Lysate aus nicht-transgenen Kontroll-Nachkommen desselben Wurfs der F2-Generation: 7 – Cortex, 8 – Cerebellum (die gesamte Protein-Beladung pro Bahnen 2–8 betrug 20 μg).
  • 6: Silberfärbung der Gehirn-Schnitte vom transgenen Tier und nicht-transgenen Wildtyp-Kontrolltier. Intrazelluläre Einschlüsse und neurofibrilläre Filamente wurden in den Neuronen des ZNS der transgenen Ratte nachgewiesen (Bahn B und C: transgenes Tier). Wildtyp-Ratten zeigen diese Strukturen im homologen Hirnbereich nicht (A: Wildtyp-Kontrolle). Vergrößerung: 200 × (A und B), 400 × (C).
  • 7: Detektion neurofibrillärer Bündel unter Verwendung des monoklonalen pan-Tau-Antikörpers DC 25 im Zentralnervensystem des transgenen Tiers mAk DC25 erkennt NFTs in den Neuronen von AD-Patienten. Die äquivalenten Strukturen werden im Gehirn der transgenen Ratte erkannt (Tafeln B und D). Wildtyp-Ratten wiesen keine ähnlichen Strukturen im homologen Hirnbereich auf (A, C). Vergrößerung: 100 × (A, B), 200 × (C, D).
  • 8: Detektion neurofribrillärer Bündel mittels monoklonalem Antikörper PHF-1 im Zentralnervensystem des transgenen Tiers. PHF-1 ist der spezifische Marker für Tau-Phosporylierung. Eine Immunreaktivität mit diesem Antikörper zeigt, dass bei der Expression von Alzheimer-Tau endogenes Tau im Prozess der Bildung von NFTs beteiligt ist. Weiters zeigt die Immunfluoreszenz-Färbung kleine stabartige Strukturen, ähnlich jenen, die im Hirngewebe bei präklinischer Alzheimer-Krankheit beobachtet wird. Vergrößerung: 100 × (A), 200 × (B), 1000 × (C, D).
  • 9: Neuronale Zellkultur als Screening-Testsystem zur Charakterisierung von Therapie-Ansätzen („therapeutic leads") und Arzneimittel-Anwärtern. Primärkulturen transgener und nicht-transgener Ratten-Neuronen können zu diesem Zweck nach Züchtung in vitro verwendet werden, und die Wirkung der Arzneimittel-Anwärter auf den mitochondrialen Transport kann unter Verwendung der Videomikroskopie ausgewertet werden. Neuronen der Cortex (C ×) und des Hippocampus (Hipp), die mit Vitalfarbstoff (z. B. Mito-trek) beladen wurden, sind nach 3 Tagen In-vitro-Züchtung (3DIV) gezeigt. Die Mitochondrien (MT) sind sichtbar gemacht.
  • 10: Histopathologische Merkmale der Alzheimer-Krankheit, zusammengefasst im transgenen Tier der vorliegenden Erfindung. Die dargestellte neurofibrilläre Pathologie ist eines der wesentlichen Merkmale der Alzheimer-Krankheit. 10 zeigt einen Vergleich der durch Gallyas-Silbertechnik (A, C) und auch durch Immunhistochemie (E) im menschlichen Gehirn mit AD nachgewiesenen neurofibrillären Bündel mit im transgenen Tier der vorliegenden Erfindung beobachteten äquivalenten pathologischen Strukturen. Die immunochemische Färbung erfolgte mit dem monoklonalen Antikörper 7.51, der das generische Tau-Epitop in der Tandem-Repeat-Region erkennt (29).
  • BEISPIELE:
  • BEISPIEL 1: Design von Gen-Konstrukten, die eine DNA-Sequenz enthalten, die für Alzheimer-Tau-Protein codiert – humanes trunkiertes Tau-Gen; Herstellung und Verifizierung der Gen-Konstrukte für ubiquitäre und Gewebe-spezifische Expression in transgenen Tieren.
  • Die Konstruktion der Alzheimer-Tau-Expressionsvektoren besteht aus Maßnahmen, welche inkludieren:
    • – das Entwerfen einer Codiersequenz, insbesondere Deletionen und Trunkierungen sind in 1 gezeigt;
    • – diese Teile des Tau-Gens wurden PCR-amplifiziert mit Hilfe der „proofreading"-DNA-Polymerase und von Oligonukleotiden, die mit geeigneten Restriktionssequenzen ausgestattet waren, so dass sie sie unter allgemeinen oder gewebespezifischen Promotoren in einen eukaryontischen Expressionsvektor kloniert werden können; die Klonierung erfolgte unter Verwendung von Standard-Methoden in gewöhnlichen Bakterienstämmen;
    • – Verifizierung der klonierten Gene wurde durchgeführt, um die Ausrichtung des insertierten Gens zu überprüfen, welche durch Restriktionsverdaue und/oder PCR-Analyse bestätigt wurde ( 2A). Außerdem wurden die Konstrukte teilweise sequenziert, um die möglichen mutierten Formen auszuschließen;
    • – Reinigung des für die Mikroinjektion bestimmten Fragments (2B);
    • – Verifizierung der Protein-Expression unter Verwendung von Transfektionen des Transgens in Säuger-Zellen, hauptsächlich COS-7 und C6- Ratten-Gliom-Zellen, und Analyse der Expression der Proteine in eukaryontischen Zellen mit der Western-Blot-Methode (2C).
  • Alle Methoden sind in einem Handbuch beschrieben: Sambrook et al., Molecular Cloning, A Laboratory Manual, Cold spring Harbor Laboratory Press, 1989 (14).
  • BEISPIEL 2: Erzeugung der transgenen Ratte
  • Das klonierte Gen-Konstrukt, das die für Alzheimer-Tau codierende Sequenz enthielt, wurde in den männlichen Pronukleus von einen Tag alten Embryonen injiziert. Befruchtete Eier wurden aus den weiblichen SHR-Donor-Tieren in separaten Versuchen unter Verwendung von Routine-Techniken extrahiert (15). Nach der Mikroinjektion der DNA wurden die Zygoten in vitro im CO2-Inkubator etwa 12 Stunden lang gezüchtet und in die Eileiter von scheinschwangeren Ziehmüttern implantiert. Die Gründer wurden mittels PCR der transgen-spezifischen Zielsequenz von Genom-DNA identifiziert. Um die Tau-Genotypen zu bestimmen, wurde Genom-DNA von etwa 0,5 cm des Schwanzes, die von jeder Ratte entnommen wurden, gereinigt. Die PCR-Analyse wurde zur Identifizierung der Nachkommenschaft, die das Transgen enthielt, verwendet. Oligonukleotide für diagnostisches PCR-Screening wurden so entworfen, dass die Integrität des Transgens leicht bestimmt werden konnte. Zur Bestimmung der Anzahl der in das Ratten-Genom integrierten Transgen-Kopien wurde eine Echtzeit-PCR-Analyse verwendet.
  • Beispielsweise enthielt die Tg-Linie #318 4 Kopien des Transgens, was mittels Echtzeit-PCR unter Verwendung der Sybre-Green-Methode und des BioRad-PCR-Geräts bestimmt wurde.
  • BEISPIEL 3: Genotypisierung von Tieren, die nach Embryo-Implantation in Ziehmütter geboren wurden, Identifizierung transgener Tiere und Beurteilung der Übertragung des Transgens an nachfolgende Generationen
  • Aus Schwanzspitzen extrahierte DNA: Genom-DNA wurde mit dem DNeasy tissue kit, Quiagen, extrahiert.
  • Genotypisierung: Eine spezifische Amplifizierung von Transgenen, die für doppelttrunkierte Tau-Formen codieren, wurde an Genom-DNA durchgeführt, die von der Eltern-Generation transgener Tiere stammte und ist in den 3A und 3B gezeigt. Eine weitere Analyse der Genom-DNA der F1-Generation zeigte, dass Transgene erblich sind, da sie auch in der Nachkommenschaft der Eltern-Generation identifiziert wurden. Transgene, die für Alzheimer-Tau codieren, sind daher in der chromosomalen DNA der Tiere fixiert. Die Genotypisierung erfolgte mit zwei positiven (Plasmid und TG-positive Genom-DNA) und zwei negativen Kontrollen (keine Amplifizierungskontrolle heterologer Genom-DNA; keine Matrizen-Kontrolle für die Kontrolle von Chemikalien), wie in 3A gezeigt.
  • Analyse der Transgen-Expression: Die Expression von mRNA, die von den Transgenen stammte, wurde mittels RT-PCR-Analyse beurteilt, wobei allgemein bekannte Methoden, einschließlich RT-PCR und Agarose-Gelelektrophorese angewendet wurden. RNA wurde aus schockgefrorenem Gewebe transgener Tiere extrahiert und einer reversen Transkription, gefolgt von einer spezifischen Amplifikation der cDNA, unterzogen.
  • Rattenzüchtung und Erzeugung heterozygoter und homozygoter Ratten: Transgen-positive Ratten wurden mit Wildtyp-SHR gezüchtet. Die Keimbahn-Übertragung wurde in mehreren Linien erreicht. In diesem Beispiel ist die Tg-Linie #318 gezeigt. Männliche und weibliche transgene Ratte, von welchen jede vier Kopien des trunkierten humanen Tau-Protein-Gens enthielt, wurden miteinander und mit Wildtyp-SHR-Ratte gepaart, um die transgene Kolonie zu vergrößern. In der Nachkommenschaft wurden Mendelsche Aufteilungsverhältnisse des Transgens beobachtet (3C).
  • Die transgenen Tiere der vorliegenden Erfindung können zum Kreuzen mit transgenen Tieren verwendet werden, welche die humanes APP enthaltende familiäre Alzheimer-Krankheit (FAD)-Mutation oder PS1 überexprimieren (13). Die resultierende Ratte exprimiert sowohl APP als auch PS1 mit oder ohne FAD-Mutation auf einem hypertonen genetischen Hintergrund. Die Wirkung von PS1 und APP auf die NFT-Bildung kann sowohl in vivo als auch in vitro untersucht werden. Insbesondere können der Beginn und die Schwere der AD-verbundenen Pathologien mittels Immunohistochemie untersucht werden.
  • BEISPIEL 4: Expression des Alzheimer-Tau-Proteins im Gehirn transgener Ratten
  • Die Protein-Expression wurde mit Hilfe der Western-Blot-Analyse unter Verwendung von für Tau-Protein spezifischen monoklonalen Antikörpern vorgenommen. Es wurden Hirngewebe von Ratten analysiert, die für das Transgen positiv waren und das Transgen auf nachfolgende Generationen übertragen konnten. Versuche wurden durch gleichzeitige Analyse von Hirnextrakten aus Transgennegativen, im Alter dazu passenden Ratten und Transgen-negativen Nachkommen desselben Wurfs kontrolliert.
  • Gewebeproben-Herstellung: etwa 2 mg frisch isoliertes Hirngewebe wurde mechanisch in 30 μl modifiziertem Hunt-Lysepuffer (20 mM Tris, pH 8,0, 100 mM NaCl, 1 mM EDTA, 0,5% Igepal CA630, 0,5% Triton X-100) homogenisiert, welcher die Protease-Inhibitor-Mischung Complete-EDTA free (Roche) enthielt. 170 μl Lysepuffer wurden zugegeben, das Homogenat wurde mit Spritze und Nadel (22 G) trituriert und in flüssigem Stickstoff gefroren. Nach langsamem Auftauen auf Eis wurde das Lysat mit Schall behandelt und 15 Minuten lang zentrifugiert, 10000 g bei +4°C. Der Proteingehalt in den Proben wurde mit dem Bradford-Test unter Verwendung eines Beckman-Spektrophotometers bestimmt.
  • PAGE und Western Blot. Die Proteine wurden auf einem 12% denaturierenden Polyacrylamid-Gel mit 0,1% (Gew./Vol.) SDS getrennt. Die Elektrophorese wurde in Tris-Glycin-Puffer (25 mM Tris, 192 mM Glycin, 0,1% SDS) durchgeführt. Der Proteintrennung folgte ein Halbtrocken-Blotten. Ein Tris-Glycin-Isopropanol-Puffersystem (25 mM Tris, 192 mM Glycin, 20% Isopropanol) wurde verwendet. Die Tau-Proteine wurden mit monoklonalen Anti-Tau-Antikörpern DC25 gefärbt, welche Tau-Proteine gleichermaßen wie ein mAk 7.51 erkennen (29), und auch mit mAk Tau-1 (21). Das positive Signal wurde unter Verwendung des Anti-Maus-HRP-Antikörpers und der ECL-Methode bestimmt. Die Effizienz des Blot-Verfahrens wurde mittels Ponceau-Färbung kontrolliert. Die Proteinanalyse offenbarte die spezifische Expression von Alzheimer-Tau-Protein im gesamten Protein-Extrakt des Gehirns der transgenen Ratte (4) und auch eine Expression von Alzheimer-Tau-Protein in verschiedenen Hirnregionen der transgenen Ratte (5).
  • BEISPIEL 5: Immunohistochemische Analyse des Gehirns der transgenen Ratte
  • Um eine immunohistochemsiche Analyse der transgenen Ratte durchzuführen wurden mehrere für Tau-Protein und Alzheimer spezifische monoklonale Antikörper verwendet. Eine kurze Beschreibung der in diesen Untersuchungen verwendeten monoklonalen antikörper umfasst PHF 1, das das phosphorylierte Epitop Ser 396–Ser 404 erkennt; mAk DC 25 erkennt Phosphat-unabhängiges Epitop Lys 347–Ile 353; mAk AT 8 erkennt phosphoryliertes Epitop Ser 198–Ser 202; mAk Tau 1 erkennt nicht-phosphoryliertes Epitop, mAk Tau 5 erkennt Phosphat-unabhängiges Epitop (15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22).
  • Lichtmikroskopie und Immunfluoreszenz:
  • Gewebe wurden hergestellt und wie folgt geschnitten. Transgene und Kontroll-Tiere wurden mit Ether anästhesiert und sofort intrakardial mit gepuffertem 4% Paraformaldehyd perfundiert, die Gehirne wurden entfernt, mit 20% Saccharose kryogeschützt, rasch gefroren und mittels Kryostat zu 50 μm Dicke geschnitten. Einige der Schnitte wurden mit 70% Ameisensäure vor dem Färbevorgang kurz vorbehandelt. Die Rattenhirn-Gewebeschnitte wurden mit 1% H2O2 in PBS inkubiert, und die unspezifischen Bindungsstellen wurden durch Inkubation mit Blockier-Medium (PBS, 0,1% Triton, 5% normales Pferdeserum) blockiert. Die Immunfärbung erfolgte unter Verwendung von oben angeführten Antikörpern, danach wurde mit biotinyliertem Pferd-anti-Maus-Antikörper inkubiert, gefolgt von Avidin-Biotin-Komplex, und es wurde mit VIP und DAB-Lösung sichtbar gemacht. Die Gewebeschnitte wurden auf mit Gelatine beschichteten Objektträgern montiert, getrocknet, mit abgestuften Alkoholen, Xylol behandelt und mit Entellan oben bedeckt.
  • Silberfärbung:
  • Die Gallyas-Silberfärbungsmethode, die früher beschrieben wurde (23), wurde für frei schwebende 50 μm-Schnitte mit Goldtönung („gold toning") adaptiert.
  • Immunfluoreszenzfärbung:
  • Zur indirekten Immunfluoreszenz-Markierung wurden Schnitte mit 1% NaHBO4 30 min lang vorbehandelt, um die Autofluoreszenz des Hirngewebes zu verringern; dann mit primären Antikörpern bei 4°C über Nacht gefärbt, mit biotinyliertem Pferd-anti-Maus-Antikörper inkubiert, gefolgt von Streptavidin-Alexa 488-Konjugat.
  • Der Vergleich der NF-Pathologie, wie man sie in den Gehirnen von Patienten mit AD sieht, mit jener, die man im Gehirn des transgenen Tiers der vorliegenden Erfindung beobachtet, ist in 10 gezeigt.
  • BEISPIEL 6: Ein Screening-Testsystem für Arzneimittel-Ansätze und Arzneimittel-Anwärter für die Behandlung und Prävention der Alzheimer-Krankheit.
  • Die transgenen Tiere der vorliegenden Erfindung können als Zell-Quelle für die Zellkultur verwendet werden. Sowohl Tiere als auch Zellen können bei Tests dieser Erfindung verwendet werden. Beispielsweise können Zellen vor Hirngewebe, die trunkiertes Tau-Gen exprimieren, unter Verwendung von Standard-Züchtungstechniken verwendet werden. Die Tiere und die gezüchteten Zellen können als In-vivo- und In-vitro-Systeme für die Untersuchung der Rolle der Arzneimittel-Anwärter auf das Zeltgerüst, die Zellteilung und die Apoptose sowie auf eine Morphologie der primären gezüchteten Neuronen, das Sprossen von Neuriten, Axon-Verzweigung und Axon-Verlängerung in den Primärkulturen und auch für die Untersuchung der Organellen-Bewegung verwendet werden (9). Sie können auch als Testsystem für neurotrophe Wirkungen von getesteten Substanzen verwendet werden.
  • Eine Studie kann entworfen werden, um auf quantitative oder qualitative Veränderungen bei einer Wechselwirkung von Tau und Tubulin und auch bei einer Wechselwirkung mit Organellen-Austausch („trafficking"), der durch die getesteten Substanzen moduliert werden kann, zu screenen.
  • Es kann auch eine Studie entworfen werden, um auf Verbindungen zu screenen, die die Expression oder Aktivität der Zellskelett-Proteine im Prozess des Aufbaus von synaptischen Verbindungen modulieren.
  • Eine Studie kann auch entworfen werden, um auf jene Verbindungen zu screenen, die die NFT-Bildung oder die Protein-Protein-Interaktion beeinflussen können, was schließlich zur Verlangsamung, Inhibierung oder Eliminierung der NFT-Bildung führen könnte, und dies könnte ein nützlicher Test zum Screenen auf Substanzen sein, die potentielle Therapeutika für Tauopathien und andere neurodegenrative Erkrankungen, vorzugsweise AD, sein könnten. Die Wirkung der Verbindungen kann in Zellkulturen und auch in vivo an den Tieren mittels neuropathologischer, neurophysiologischer und behavioraler Analyse evaluiert werden. Viele Variationen der Screening-Methoden sind dem Fachmann bekannt und können im Rahmen der vorliegenden Erfindung angewendet werden.
  • Diese Beispiele beschreiben besondere Aspekte und Ausführungsformen der Erfindung zu illustrativen Zwecken und schränken den Umfang der Erfindung, wie er durch die nachfolgenden Patentansprüche angegeben ist, nicht ein.
  • Literaturstellen:
    • 1. Martin, J.B., (1999) N. Engl. J. Med. 340, 1970–1980.
    • 2. Wischik CM, Novak M, Edwards PC, Klug A, Tichelaar W, Crowther RA (1988a) Proc Natl Acad Sci USA 85: 4884–4888
    • 3. Wischik CM, Novak M, Trogersen HC, Edwards PC, Runswick MJ, Jake R, Walker JE, Milstein C, Roth M, Klug A(1988b) Proc Natl Acad USA 85: 4506–4510
    • 4. Hutton N, Lendon CL, Rizzu P, Baker N, Froelich S., Houlden H, Pickering-Brown S, Chackraverty S, Isaacs A, Grover A (1998) Nature 393, 702–705
    • 5. Spillantini NG, Murrell JR, Goedert M, Farlow MR, Klug A, Ghetti B (1998) Proc Natl Acad Sci USA 95, 7737–7741.
    • 6. Lewis J, Dickson DW, Lin WL, Chisholm L, Corral A, Jones G, Yen SH, Sahara N, Skipper L, Yager D, Eckman C, Hardy J, Hutton N, McGowan E.: Science 2001 Aug 24;293(5534): 1487–1491
    • 7. Goedert M, Spillantini MG.: Biochem Soc Symp 2001; 67: 59–71
    • 8. Spittaels, K., C. Van den Haute, et al.: Am J Pathol (1999), 155 (6): 2153–65.
    • 9. Duff, K., H. Knight, et al.: Neurobiol Dis (2000) 7 (2): 87–98.
    • 10. Czech C, Lesort M, Tremp G, Terro F, Blanchard V, Schombert B, Carpentier N, Dreisler S, Bonici B, Takashima A, Moussaoui S, Hugon J, Pradier L.: Neuroscience (1998) Nov; 87 (2): 325–36
    • 11. Echeverria V and Cuello AC.: Mol Neurobiol (2002) Oct-Dec; 26(2–3): 299–316
    • 12. Breteler, MMB.: Neurobiology of Aging 21 (2000) 153–160
    • 13. in't Veld B.A., A. Ruitenberga, A. Hofmana, B.H.Ch. Stricke ra, M.M.B. Bretelera,: Neurobiology of Aging 22 (2001) 407–412
    • 14. Sambrook et al., Molecular Cloning, A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory Press, 1989
    • 15. Hogan, B. et al. Manipulating the Mouse Embryo, a Laboratory Manual. Cold Spring Harbor Laboratory, 1986
    • 16. Bramblett GT, Goedert M, Jakes R, Merrick SE, Trojanowski JQ, Lee VM.: Neuron (1993) 10: 1089–99
    • 17. Biernat J, Mandelkow EM, Schroter C, Lichtenberg-Kraag B, Steiner B, Berling B, Meyer H, Mercken M, Vandermeeren A, Goedert M, et al.: EMBO J (1992) Apr; 11(4): 1593–7
    • 18. Braak E. Braak H, Mandelkow EM: Acta Neuropathol (Berl). (1994); 87(6): 554–67.
    • 19. Goedert M, Jakes R, Vanmechelen E.: Neurosci Lett (1995) Apr
    • 21; 189(3): 167–9
    • 20. Szendrei GI, Lee VM, Otvos L Jr.: J Neurosci Res (1993) Feb 1; 34(2): 243–9
    • 21. Binder LI, Frankfurter A, Rebhun LI. J: Cell Biol (1985) Oct; 101(4): 1371–8
    • 22. LoPresti P, Szuchet S, Papasozomenos SC, Zinkowski RP, Binder LI.: Proc Natl Acad Sci USA (1995) Oct 24; 92(22): 10369–73
    • 23. Gallyas, F.: Acta Morphol. Acad. Sci. Hung. (1971) 19, 1–8.
    • 24. Goedert M, Spillantini MG, Jakes R, Rutherford D, Crowther RA (1989) Neuron 4, 519.
    • 25. Gordon JW, Chesa PG, Nishimura H, Rettig WJ, Maccari JE, Endo T, Seravalli E, Seki T, Silver J.: Cell. 1987 Jul 31; 50(3): 445–52.
    • 26. Damiano PF, Roson MI, Armando I, Nowicki S, Dascal E, Cuni berti L, Albornoz LE, de la Riva IJ. Potential role of glycerol leading to rat fructose hypertension. Hypertension 1999 Oct; 34 (4Pt 2): 1007–11;.
    • 27. Jackson B, Fabris B, Paxton D, Franze L, Johnston CI. High salt diet ameliorates effects of angiotension converting enzyme inhibition in spontaneously hypertensive streptozotocin diabetic rats. Clin Exp Pharmacol Physiol. 1990 Mar; 17(3); 229–34.
    • 28. Turley SD, Hansen CT. Rates of sterol synthesis in the liver and extrahepatic tissues of the SHR/N-corpulent rat, an animal with hyperlipidemia and insulin-independent diabetes. J Lipid Res. 1986-May; 27(5): 486–96.
    • 29. Novak M, Jakes R, Edwards PC, Milstein C, Wischik CM.: Proc Natl Acad Sci USA. 1991 Jul 1; 88(13): 5837–41.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001

Claims (16)

  1. Transgenes, nicht-menschliches Tier, dessen Keim- und/oder Soma-Zellen ein DNA-Konstrukt aufweisen, das eine Codierregion enthält, welche zur Expression eines N- und C-terminal trunkierten Tau-Moleküls führt, wobei – die Codierregion zumindest 30 Nukleotide stromabwärts vom Start-Codon trunkiert und zumindest 30 Nukleotide stromaufwärts vom Stop-Codon der Gesamtlängen-Tau-cDNA-Sequenz, die für 4-repeat bzw. 3-repeat-Tau-Protein codiert, trunkiert ist, – der minimal trunkierte Tau-Kern ein Proteinfragment umfasst, das durch SEQ ID No. 9 codiert ist, – das DNA-Konstrukt für ein Protein codiert, welches eine eine neurofibrilläre (NF) Krankheit erzeugende Aktivität aufweist, wenn es in Gehirnzellen des Tiers exprimiert wird.
  2. Transgenes, nicht-menschliches Tier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seine Keim- und Soma-Zellen das DNA-Konstrukt transient oder stabil exprimieren, wodurch sie eine NF-Krankheit im Gehirn aufzeigen.
  3. Transgenes, nicht-menschliches Tier nach Anspruch 1 oder 2, wobei das durch das DNA-Molekül codierte Protein im Gehirn exprimiert wird.
  4. Transgenes, nicht-menschliches Tier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Tier eine Ratte ist.
  5. Verfahren zum Genotypisieren transgener Tiere nach einem der Ansprüche 1 bis 4 unter Verwendung von Oligonukleotiden, die für transgenes, trunkiertes Tau, wie in Anspruch 1 definiert, spezifisch sind.
  6. Transgenes Tier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welches eine NF-Krankheit entwickelt und einen genetischen Hintergrund hat, der die Induktion von Risikofaktoren, die mit AD verbunden sind, ermöglicht, wodurch es ein Krankheitsmodell für Menschen darstellt.
  7. Transgenes, nicht-menschliches Tier nach Anspruch 6, welches ein Tiermodell der AD darstellt und die Induktion der Hypertonie als Risikofaktor der AD ermöglicht.
  8. Transgenes, nicht-menschliches Tier nach Anspruch 6, welches ein Tiermodell der AD darstellt und die Induktion von Diabetes als Risikofaktor der AD ermöglicht.
  9. Transgenes, nicht-menschliches Tier nach Anspruch 6, welches ein Tiermodell der AD darstellt und die Induktion von Hypercholesterinämie als Risikofaktor der AD ermöglicht.
  10. Verfahren zum Screenen und zur Validierung von Substanzen für die Behandlung, Prävention und Diagnose von Alzheimer-Krankheit, zur Behandlung und Prävention von Tauopathien, vorzugsweise AD, zur Entwicklung diagnostischer Marker und Sonden für die Detektion von Tauopathien, vorzugsweise AD, und für Substanzen zur Behandlung der Hypertonie, Diabetes, Dislipidämie und Hypercholesterinämie in Verbindung mit Tauopathien, vorzugsweise AD, welches umfasst: – Evaluieren der Substanzen durch: – Nachweisen von Veränderungen einer neurofibrillären Krankheit bei einem Tier nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 9, – Messen der neurobehavioralen Veränderungen bei diesem Tier, – Messen des kognitiven Werts des Tiers.
  11. Verfahren nach Anspruch 10 zum Identifizieren neuer Arzneimittel-Ziele bei Tauopathien und verwandten neurodegenerativen Prozessen, vorzugsweise AD.
  12. Verwendung des Tiers nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6 bis 9 als in vivo-Test zum Testen der Wirksamkeit von Substanzen oder Therapien, insbesondere von eine neurofibrilläre Krankheit verringernden Therapien.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei die Substanzen oder Therapien für neurodegenerative Krankheiten, insbesondere Tauopathien, vorzugsweise AD und andere, von einer neurofibrillären Krankheit begleitete neurodegenerative Krankheiten bestimmt sind.
  14. Zelllinie, umfassend ein Konstrukt nach Anspruch 1, welche Zelllinie keine humane totipotente Zelllinie ist.
  15. Zelllinie nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zelllinie eine Ratten-Zelllinie ist, die von einem transgenen Ratten-Embryo stammt.
  16. In vitro-Test, umfassend eine Zelllinie nach Anspruch 14 oder 15, wobei der Test als Screening- und Validierungswerkzeug für die Entdeckung therapeutischer präventiver und diagnostischer Verbindungen und Marker für Alzheimer-Krankheit verwendet wird.
DE60320258T 2002-07-12 2003-07-09 Transgenes tier welches das trunkierte alzheimer tau protein exprimiert Expired - Lifetime DE60320258T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10532002 2002-07-12
AT10532002 2002-07-12
PCT/EP2003/007390 WO2004007722A2 (en) 2002-07-12 2003-07-09 Transgenic animal expressing alzheimer’s tau protein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60320258D1 DE60320258D1 (de) 2008-05-21
DE60320258T2 true DE60320258T2 (de) 2009-06-25

Family

ID=30120907

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60320258T Expired - Lifetime DE60320258T2 (de) 2002-07-12 2003-07-09 Transgenes tier welches das trunkierte alzheimer tau protein exprimiert
DE60323231T Expired - Lifetime DE60323231D1 (de) 2002-07-12 2003-07-09 Verkürzte tau proteine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60323231T Expired - Lifetime DE60323231D1 (de) 2002-07-12 2003-07-09 Verkürzte tau proteine

Country Status (10)

Country Link
US (5) US8288608B2 (de)
EP (3) EP1521774B1 (de)
JP (3) JP4414332B2 (de)
CN (2) CN100577803C (de)
AT (2) ATE391781T1 (de)
AU (2) AU2003246664B2 (de)
DE (2) DE60320258T2 (de)
DK (2) DK1521774T3 (de)
ES (2) ES2311734T3 (de)
WO (2) WO2004007722A2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8288608B2 (en) * 2002-07-12 2012-10-16 Axon Neuroscience Se Transgenic animal expressing alzheimer's tau protein
DE10303974A1 (de) 2003-01-31 2004-08-05 Abbott Gmbh & Co. Kg Amyloid-β(1-42)-Oligomere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US7609947B2 (en) 2004-09-10 2009-10-27 Panasonic Corporation Method and apparatus for coordinating playback from multiple video sources
CN101506236B (zh) 2005-11-30 2012-12-12 雅培制药有限公司 抗淀粉样β蛋白的单克隆抗体及其用途
BRPI0619249A2 (pt) 2005-11-30 2011-09-20 Abbott Lab anticorpos anti-globulÈmeros-aß, frações que se ligam a antìgeno destes, hibridomas correspondentes, ácidos nucléicos, vetores, células hospedeiras, métodos de produzir os ditos anticorpos, composições compreendendo os ditos anticorpos, usos dos ditos anticorpos e métodos de usar os ditos anticorpos
KR100734815B1 (ko) 2006-02-15 2007-07-09 대한민국 Htau24 유전자를 발현하는 형질전환 치매 마우스 및 그제조방법
US8455626B2 (en) 2006-11-30 2013-06-04 Abbott Laboratories Aβ conformer selective anti-aβ globulomer monoclonal antibodies
EP2486928A1 (de) 2007-02-27 2012-08-15 Abbott GmbH & Co. KG Verfahren zur Behandlung von Amyloidosen
MX360403B (es) 2010-04-15 2018-10-31 Abbvie Inc Proteinas de union a amiloide beta.
JP6147665B2 (ja) 2010-08-14 2017-06-14 アッヴィ・インコーポレイテッド アミロイドベータ結合タンパク質
CN102058619A (zh) * 2010-12-08 2011-05-18 山西医科大学 一种阿尔茨海默病复合动物模型的制备方法
WO2012092238A1 (en) * 2010-12-31 2012-07-05 Zeus Scientific, Inc. Improved methods for determining cell viability using molecular nucleic acid-based techniques
CA2826286C (en) * 2011-01-31 2021-09-21 Intellect Neurosciences Inc. Treatment of tauopathies
JP6457263B2 (ja) * 2011-05-20 2019-01-23 オリゴメリックス インコーポレイテッド タウプロテアーゼ組成物および使用方法
AU2012311234B2 (en) * 2011-09-19 2017-09-28 Axon Neuroscience Se Protein-based therapy and diagnosis of tau-mediated pathology in Alzheimer's disease
RU2018132044A (ru) 2012-07-03 2018-10-19 Вашингтон Юниверсити Антитела против тау
BR112015003326A2 (pt) 2012-08-16 2017-07-04 Ipierian Inc métodos de tratamento de uma tauopatia
US9200068B2 (en) 2012-12-18 2015-12-01 Regents Of The University Of Minnesota Compositions and methods related to tauopathy
US8980270B2 (en) 2013-01-18 2015-03-17 Ipierian, Inc. Methods of treating a tauopathy
JP2017512751A (ja) 2014-02-14 2017-05-25 アイピエリアン,インコーポレイティド タウペプチド、抗タウ抗体、およびそれらの使用方法
WO2015165961A1 (en) 2014-04-29 2015-11-05 Affiris Ag Treatment and prevention of alzheimer's disease (ad)
TWI734975B (zh) 2014-06-27 2021-08-01 美商C2N醫療診斷有限責任公司 人類化抗-tau抗體
ES2848376T3 (es) 2014-11-19 2021-08-09 Axon Neuroscience Se Anticuerpos de tau humanizados en la enfermedad de Alzheimer
RU2017127609A (ru) * 2015-02-04 2019-03-04 Ф. Хоффманн-Ля Рош Аг Антисмысловые олигомеры тау-белка и их применение
WO2017172764A1 (en) * 2016-04-01 2017-10-05 The Regents Of The University Of California Modified cell line and method of determining tauopathies
KR101997319B1 (ko) * 2016-06-21 2019-07-08 전남대학교산학협력단 이형태체 항원인식 항체 생산을 유도하는 플라젤린 백신보조제 기반의 백신의 제조 및 그 응용
WO2018126180A1 (en) * 2016-12-30 2018-07-05 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Methods for the detection of tau protein aggregates
JP2020515248A (ja) * 2017-03-21 2020-05-28 ザ ジャクソン ラボラトリーThe Jackson Laboratory ヒトAPOE4およびマウスTrem2 p.R47Hを発現する遺伝子改変されたマウス、ならびにその使用の方法
KR20200144551A (ko) 2018-03-28 2020-12-29 악손 뉴로사이언스 에스이 알츠하이머병을 검출하고 치료하는 항체-기반 방법
US11155609B2 (en) 2019-04-05 2021-10-26 TauC3 Biologies Limited Anti-TAUC3 antibodies and uses thereof
AU2020325770B2 (en) 2019-08-06 2022-08-25 Aprinoia Therapeutics Limited Antibodies that bind to pathological tau species and uses thereof
CN110679549B (zh) * 2019-11-05 2021-08-20 南通大学 一种阿尔茨海默病小鼠模型的构建方法
WO2023049871A2 (en) * 2021-09-24 2023-03-30 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Microtubule associated protein tau (mapt) irna agent compositions and methods of use thereof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06239899A (ja) 1993-02-12 1994-08-30 Teijin Ltd ヒトタウ蛋白に対する抗体、並びに該抗体を利用する体液中のヒトタウ蛋白の測定方法
GB9506197D0 (en) * 1995-03-27 1995-05-17 Hoffmann La Roche Inhibition of tau-tau association.
WO1999062548A1 (en) * 1998-06-01 1999-12-09 Advanced Research And Technology Institute Methods and compositions for diagnosing tauopathies
AU782281B2 (en) * 1999-07-02 2005-07-14 Janssen Pharmaceutica N.V. Transgenic animals as models for neurodegenerative disease
DE60028055D1 (de) * 1999-09-09 2006-06-22 Max Planck Gesellschaft Screening nach inhibitoren von "gepaarten helikalen filamenten"
EP1248518A2 (de) * 2000-01-21 2002-10-16 PHARMACIA & UPJOHN COMPANY Transgenes mausmodell für neurodegenerative erkrankungen des menschen
AU2001241849A1 (en) * 2000-02-29 2001-09-12 Karen Duff Transgenic mice comprising a genomic human tau transgene
GB0100119D0 (en) * 2001-01-03 2001-02-14 Univ Aberdeen Materials and methods relating to protein aggregation in neurodegenerative disease
GB0101049D0 (en) * 2001-01-15 2001-02-28 Univ Aberdeen Materials and methods relating to protein aggregation in neurodegenerative disease
AT500379B8 (de) * 2001-02-02 2009-08-15 Axon Neuroscience Tau-proteine
US20020164657A1 (en) * 2001-02-23 2002-11-07 Sharma Satish K. Assays for assessing A beta-Tau aggregation
US8288608B2 (en) * 2002-07-12 2012-10-16 Axon Neuroscience Se Transgenic animal expressing alzheimer's tau protein

Also Published As

Publication number Publication date
EP1521774B1 (de) 2008-08-27
DK1521774T3 (da) 2008-10-27
AU2003253044B2 (en) 2009-08-13
US8288608B2 (en) 2012-10-16
JP4414332B2 (ja) 2010-02-10
AU2003246664B2 (en) 2007-06-14
EP1521831A2 (de) 2005-04-13
AU2003246664A1 (en) 2004-02-02
US20100063250A1 (en) 2010-03-11
CN1668641A (zh) 2005-09-14
CN100572392C (zh) 2009-12-23
WO2004007547A2 (en) 2004-01-22
JP2009143906A (ja) 2009-07-02
EP1995255A1 (de) 2008-11-26
US20130179997A1 (en) 2013-07-11
JP2006515270A (ja) 2006-05-25
US20060167227A1 (en) 2006-07-27
US9161520B2 (en) 2015-10-20
DE60323231D1 (de) 2008-10-09
ES2304146T3 (es) 2008-09-16
WO2004007722A3 (en) 2004-03-25
JP2005532802A (ja) 2005-11-04
ATE406383T1 (de) 2008-09-15
US20160106077A1 (en) 2016-04-21
US9485972B2 (en) 2016-11-08
WO2004007722A2 (en) 2004-01-22
DK1521831T3 (da) 2008-06-30
AU2003253044A1 (en) 2004-02-02
ATE391781T1 (de) 2008-04-15
EP1521774A2 (de) 2005-04-13
US20060112437A1 (en) 2006-05-25
DE60320258D1 (de) 2008-05-21
ES2311734T3 (es) 2009-02-16
CN100577803C (zh) 2010-01-06
JP4308760B2 (ja) 2009-08-05
CN1668745A (zh) 2005-09-14
EP1521831B1 (de) 2008-04-09
WO2004007547A3 (en) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320258T2 (de) Transgenes tier welches das trunkierte alzheimer tau protein exprimiert
DE69533583T2 (de) Nicht humane, transgenische säugetiere mit sich entwickelnder neurologischer krankheit
Flood et al. A transgenic rat model of Alzheimer's disease with extracellular Aβ deposition
DE69233109T2 (de) Transgene tiermodelle fur alzheimer-krankheit
US6509515B2 (en) Transgenic mice expressing mutant human APP and forming congo red staining plaques
WO1997048792A9 (en) Transgenic non-human mammals with progressive neurologic disease
US7309812B2 (en) Perlecan transgenic animals and methods of identifying compounds for the treatment of amyloidoses
WO2006004287A1 (en) Transgenic mice inducing alzheimer's disease expressing mutant app
DE60118913T2 (de) Transgenes tiermodell für neurodegenerative erkrankungen
US8502016B1 (en) Genomic alpha synuclein transgenic animal
Chen et al. Models of Alzheimer’s disease
CA2257304C (en) Perlecan transgenic animals and methods of identifying compounds for the treatment of amyloidoses
DE60223205T2 (de) Transgenes Tiermodell für Alzheimer-Erkrankung
Miyasaka et al. Tau filament formation and associative memory deficit in aged mice expressing mutant (R406W) human tau
Wadsworth et al. Transgenic mouse expressing APP 770
US20070250940A1 (en) Transgenic mice for bioassay of prions from deer and elk with chronic wasting disease

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition