DE60320129T2 - Feuchtigkeit- und gasdurchlässige nichtporöse ionomerische filme - Google Patents

Feuchtigkeit- und gasdurchlässige nichtporöse ionomerische filme Download PDF

Info

Publication number
DE60320129T2
DE60320129T2 DE60320129T DE60320129T DE60320129T2 DE 60320129 T2 DE60320129 T2 DE 60320129T2 DE 60320129 T DE60320129 T DE 60320129T DE 60320129 T DE60320129 T DE 60320129T DE 60320129 T2 DE60320129 T2 DE 60320129T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film according
acid
film
mvtr
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60320129T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60320129D1 (de
Inventor
John Chu Hockessin CHEN
I-Hwa Wilmington LEE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60320129D1 publication Critical patent/DE60320129D1/de
Publication of DE60320129T2 publication Critical patent/DE60320129T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0013Chemical composition of synthetic sausage casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • C08K5/103Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C2013/002Sausage casings made by extrusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C2013/0046Sausage casings suitable for impregnation with flavouring substances, e.g. caramel, liquid smoke, spices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C2013/0053Sausage casings multilayer casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7244Oxygen barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7246Water vapor barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • B32B2323/043HDPE, i.e. high density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • B32B2323/046LDPE, i.e. low density polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2329/00Polyvinylalcohols, polyvinylethers, polyvinylaldehydes, polyvinylketones or polyvinylketals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/08Copolymers of ethene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • Y10T156/1092All laminae planar and face to face
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1324Flexible food casing [e.g., sausage type, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • Y10T428/1341Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1379Contains vapor or gas barrier, polymer derived from vinyl chloride or vinylidene chloride, or polymer containing a vinyl alcohol unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/3175Next to addition polymer from unsaturated monomer[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind feuchtigkeits- und gasdurchlässige, nicht poröse Polymerfolien. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind insbesondere feuchtigkeits-/gasdurchlässige Ionomerfolien von Ethylen-Säure-Copolymer.
  • BESPRECHUNG DES HINTERGRUNDS UND STAND DER TECHNIK
  • Synthetische Folien mit einer hohen Durchlässigkeit für Gase, wie zum Beispiel Sauerstoff, und für Feuchtigkeit können sich in vielen Applikationen als nützlich erweisen. In der Regel sind Ethylen-Säure-Copolymere nicht bekannt für eine hohe Wasser-/Gasdurchlässigkeit. Ethylen-Säure-Copolymere und/oder ihre Ionomere weisen jedoch andere Eigenschaften auf, die sie in Applikationen wünschenswert machen würden, in denen die Wasser-/Gasdurchlässigkeit einen wichtigen Faktor darstellt.
  • Eine Applikation, in der das Vorliegen eines Ethylen-Säure-Copolymers mit hoher Wasser-/Gasdurchlässigkeit wünschenswert sein könnte, ist als Hülle für Nahrungsmittel oder in der Nahrungsmittelverpackung. Im Allgemeinen werden Nahrungsmittelhüllen entweder aus natürlichem Material, wie zum Beispiel Cellulose oder Tierdärmen, oder aus synthetischem Material hergestellt. Gewöhnlich werden die Nahrungsmittel in die Hülle gepackt. Wenn Räucherprodukte erwünscht sind, können die in die Hülle eingezogenen Nahrungsmittel ferner einem Räucherverfahren unterzogen werden. Bei einem üblichen Räucherverfahren wird das Produkt in einer Kammer suspendiert, worin es dem heißen Rauch von brennendem Holz ausgesetzt wird. Dieses Verfahren bringt den Nachteil mit sich, dass in diesem Verfahren nur natürliche Hüllen verwendet werden können, das heißt die, die zum Beispiel aus Därmen oder Cellulose- oder Kollagenhüllen erhalten werden, die alle eine natürliche Rauchdurchlässigkeit aufweisen.
  • Ein kritischer Punkt bei der Herstellung und Lagerung von Räucherprodukten besteht darin, dass die Hüllen, abhängig vom Verfahrensschritt, unterschiedliche Durchlässigkeiten aufweisen müssen. Eine hohe Durchlässigkeit, während des Räucherverfahrens, wird bei hohen Temperaturen (in der Regel zwischen 50 und 100°C) und einer hohen Feuchtigkeit benötigt. Sobald das Produkt geräuchert und abgekühlt ist, wird bevorzugt, dass die Hülle als Feuchtigkeitsbarriere fungiert, folglich sollte die Durchlässigkeit bei Temperaturen von weniger als 50°C, insbesondere weniger als 30°C, bevorzugt gering sein.
  • Aus natürlichen Produkten und/oder Cellulose hergestellte Hüllen können mit vielen Nachteilen einhergehen: sie können teuer sein; ihre große Dampfdurchlässigkeit kaum zu einem signifikanten Gewichtsverlust aus einem Nahrungsmittel führen; das Produkt kann aufgrund von Trocknen und/oder oberflächlicher Fettoxidation instabil werden. Auch das durch mikrobiellen Verderb der natürlichen Hülle verursachte Grauwerden erscheint häufig auf den Hüllen. Das Herstellungsverfahren für Faser- und Cellulosehüllen beinhaltet Emissionen von Kohlendisulfid und Schwefelwasserstoff in die Atmosphäre, die zur Umweltproblematik beitragen, oder macht teure Gaswaschsysteme zur Minimierung der Emissionen erforderlich.
  • Eine ionomere synthetische Hülle, die effektiv und effizient zur Lagerung und für ein sich flüssigen Rauch zu Nutze machendes Räucherverfahren eingesetzt werden kann, kann erwünscht sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem erfindungsgemäßen Aspekt weist eine Folie eine Sauerstoffdurchlässigkeitsrate (OTR) von mindestens 3000 cc mil/m2·D und eine Wasserdampfdurchlässigkeitsrate (MVTR) von mindestens ca. 100 g mil/m2·D auf, worin die Folie eine Mischung aus Folgendem umfasst: (i) einem Ethylen-Säure-Copolymer-Ionomer, das in einer Menge von 50 Gew.-% bis 95 Gew.-% vorliegt; und, (ii) mindestens 5 Gew.-% eines Salzes von einer organischen Säure.
  • Ein anderer erfindungsgemäßer Aspekt stellt eine Laminatfolie dar, die Folgendes umfasst: (1) eine Flüssigkeit absorbierende innere Schicht, die zum gleichmäßigen Verleihen von Geschmack und Farbe an Fleisch nützlich ist, und (2) eine äußere undurchlässige Barriereschicht, worin: (A) die innere Schicht eine Folie mit einer Sauerstoffdurchlässigkeitsrate (OTR) von mindestens ca. 500 cc mil/m2·D und eine Wasserdampfdurchlässigkeitsrate (MVTR) von mindestens ca. 1200 g mil/m2·D umfasst, worin die Folie eine Mischung aus Folgendem umfasst: (i) ein Ethylen-Säure-Copolymer-Ionomer, das in einer Menge von 50 Gew.-% bis 95 Gew.-% vorliegt; (ii) mindestens ca. 5 Gew.-% eines Salzes von einer organischen Säure; und (B) die äußere undurchlässige Folienschicht eine Einschichtfolie oder eine Laminat- oder Mehrschichtfolie darstellt, die Folgendes umfasst: (a) mindestens eine Polymerschicht, umfassend ein Polymer, das aus Polymeren in der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus: Polyamiden oder Gemischen davon, Polyester oder einem Gemisch davon, Ethylen-Vinylalkohol-Copolymeren; Polyvinylidenchlorid; Polyolefinen; oder Gemischen von jedweden von diesen; und (b) optional mindestens eine Haftvermittlerschicht („Tie-Layer").
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter „Copolymer” versteht man Polymere, die zwei oder mehr verschiedene Monomere enthalten. Unter den Begriffen „Dipolymer" und „Terpolymer" versteht man Polymere, die nur zwei bzw. drei verschiedene Monomere enthalten. Die Phrase „Copolymer aus verschiedenen Monomeren" bedeutet ein Copolymer, dessen Einheiten sich von den verschiedenen Monomeren herleiten.
  • Ionomere stellen ionische Copolymere dar, die durch Copolymerisation eines α-Olefins mit einem ethylenisch ungesättigten Carbonsäure-Comonomer (X) und, optional, mindestens einem weichmachenden Comonomer (Y) erhalten werden, gefolgt von der Neutralisation von mindestens einem Anteil der Säure mit einem Neutralisationsmittel. Ionomere sind üblicherweise bekannt und ihr Herstellungsverfahren wird zum Beispiel in US-Patent Nr. 3344014 beschrieben.
  • Geeignete α-Olefine sind aus den α-Olefinen in der Gruppe ausgewählt, bestehend aus: α-Olefinen mit von 2 bis 6 Kohlenstoffen und Gemischen davon. Geeignete α-Olefine schließen zum Beispiel folgende ein: Ethylen (E); Propylen; 1-Buten; Isobuten; 1-Penten; 2-Methyl, 1-Buten; 3-Methyl, 1-Buten; und Isomere von 1-Hexen, wie zum Beispiel 1-Hexen und 2-Methyl, 1-Hexen.
  • Geeignete Säure-Comonomere sind aus der Gruppe ausgewählt, bestehend aus: ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit von 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und Gemischen davon. Geeignete Säuren stellen Säuren dar, die üblicherweise bei der Herstellung von Säure-Copolymeren und -Ionomeren verwendet werden können – zum Beispiel Säuren, die zur Verwendung bei der Herstellung von Copolymerharzen geeignet sind, die unter dem Warenzeichen Surlyn® oder Nucrel® vertrieben werden. Geeignete Carbonsäuren schließen zum Beispiel folgende ein: Acrylsäure; Methacrylsäure; und Maleinsäure.
  • Bevorzugte Neutralisationsmittel für die erfindungsgemäßen Zwecke schließen mindestens ein oder mehr Alkalimetall-, Übergangsmetall- oder Erdalkalimetallkation(en), wie zum Beispiel Natrium, Kalium oder Zink ein. In der praktischen Ausführung der vorliegenden Erfindung bevorzugtere stellen Ionomere dar, die Natrium- und/oder Kaliumkationen umfassen. Am bevorzugtesten sind Kaliumsalze.
  • Bevorzugt werden mehr als 80% der Säure neutralisiert, bevorzugter werden mehr als 90% neutralisiert. Am bevorzugtesten werden 100% der Säure in der Ionomermischung neutralisiert.
  • Geeignete weichmachende Comonomere stellen Alkylester von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren dar. Ein weichmachendes Comonomer wird bevorzugt aus Alkylestern in der Gruppe ausgewählt, bestehend aus: Acrylestern, Methacrylestern und Gemischen davon (auf die hierin nachstehend kollektiv als auf (Meth)acrylester verwiesen wird). Weichmachende Monomere stellen bevorzugter (Meth)acrylester mit Alkylgruppen aus 1 bis 8 Kohlenstoff(en) dar. Geeignete weichmachende Comonomere stellen zum Beispiel Methyl(meth)acrylat; Ethyl(meth)acrylat; Isopropyl(meth)acrylat; und n-Butyl(meth)acrylat dar.
  • Terpolymer-Ionomere können weichere ionomere Harze bereitstellen. Geeignete Terpolymere schließen zum Beispiel folgende ein: Ethylen/(Meth)acrylsäure/n-Butyl(meth)acrylat; Ethylen/(Meth)acrylsäure/Isobutyl(meth)acrylat; Ethylen/(Meth)acrylsäure/Methyl(meth)acrylat; und Ethylen/(Meth)acrylsäure/Ethyl(meth)acrylat. Bevorzugt sind Ethylen/(Meth)acrylsäure/Butyl(meth)acrylat-Copolymere.
  • Zur Verwendung hierin geeignete Ionomere können mit anderen Ionomeren oder Polymeren schmelzgemischt oder durch Inkorporation von Fettsäuren oder Salzen davon modifiziert werden. So können die Copolymere zum Beispiel mit organischen Säuren, insbesondere aliphatischen, monofunktionalen organischen Säuren mit nicht mehr als 36 Kohlenstoffatomen schmelzgemischt werden. Fettsäuren oder Fettsäuresalze oder Gemische davon mit von 12 bis 36 Kohlenstoffatomen sind am bevorzugtesten. Nicht einschränkende, erläuternde Beispiele von bevorzugten Fettsäuren stellen Capron-, Capryl-, Caprin-Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Öl-, Linol-, Eruca- und Behensäuren und Isomere davon dar. Stearin- und Ölsäuren sind am bevorzugtesten.
  • Insbesondere bevorzugt sind die Salze von nicht kristallinen Säuren (bei Umgebungstemperaturen) mit verzweigten Alkylsubstituenten oder Unsättigung, wie zum Beispiel Salze der Isostearinsäure und Salze der Isoölsäure. Nicht kristalline, verzweigte Säuren ergeben überraschend gute Durchlässigkeitseigenschaften. Das Gegenion des Salzes kann ein Alkalimetall-, Übergangsmetall- oder Erdalkalimetallion, wie zum Beispiel aus Lithium, Natrium, Magnesium, Calcium und dergleichen erhaltene Ionen, darstellen. Die bevorzugtesten sind jedoch die Kaliumsalze von organischen Säuren.
  • Die organischen Säuren und/oder Salze davon (auf die hierin nachstehend kollektiv als auf „Säuren" verwiesen wird, sofern nicht spezifisch auf eine Säure oder ein Salz Bezug genommen wird) werden in einer Menge zugefügt, die zur Förderung des Flüssigkeitsabsorptionsvermögens des Copolymers und/oder der Unterbrechung der Kristallinität des Ionomers ausreicht. Die Säuren werden bevorzugt in einer Menge von mindestens ca. 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers und der Säuren zugefügt. Die Säuren werden bevorzugter in einer Menge von mindestens ca. 10 Gew.-%, noch bevorzugter mindestens ca. 20 Gew.-% zugefügt. Die Säuren werden bevorzugt in einer Menge von mindestens ca. 30 Gew.-% zugefügt. Die organischen Säuren oder Salze davon werden bevorzugter in einer Menge von bis zu ca. 50 Gew.-% zugefügt.
  • Die organischen Säuren können entweder in der Säure- oder Salzform zugefügt werden. Wenn das Zufügen als Säure erfolgt, dann muss ein Neutralisationsschritt an der gemischten Ethylen-Copolymer-Zusammensetzung durchgeführt werden. Die organische Same kann ebenso einem Ethylen-Säure-Copolymer oder einem Copolymer-Ionomer zugefügt werden. Das Zufügen der bereits in der Salzform vorliegenden organischen Säure zum Ionomer kann bevorzugt sein. In Abhängigkeit von der Verwendung und der Applikation der Ionomerfolie kann die vollständige Neutralisation der organischen Säure bevorzugt sein.
  • Die erfindungsgemäßen Folien können eine Mischung aus mindestens einem E/X/Y-Copolymer-Ionomer und einer/einem oder mehr organischen Säure(n) oder Salz(en) davon darstellen, worin X erforderlich ist, um in einer Menge von bis zu ca. 35 Gew.-% des Polymers vorzuliegen und Y optional in einer Menge von bis zu ca. 50 Gew.-% des Polymers vorliegt. X liegt bevorzugt in einer Menge von 2 bis 30 Gew.-% bezogen auf das E/X/Y-Copolymer vor und Y liegt in einer Menge von 0 bis 40 Gew.-% bezogen auf das E/X/Y-Copolymer vor. X liegt bevorzugter in einer Menge von 5 Gew.-% bis ca. 25 Gew.-% und am bevorzugtesten in einer Menge von 10 Gew.-% bis 20 Gew.-% vor.
  • Die Prüfung der in Tabelle 1 berichteten Beispiele zeigt, dass ein typisches Ethylen-Säure-Copolymer (Beispiel C1) eine sehr niedrige Feuchtigkeitsdurchlässigkeit aufweist. Ein typisches nicht modifiziertes Ionomer weist etwas Verbesserung hinsichtlich der Feuchtigkeitsdurchlässigkeit auf (Beispiel C2). Die Modifikation von Ionomeren mit Fettsäuresalzen wirkt sich auf die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit aus (Beispiele 1 bis 8). Im Allgemeinen stellen höhere Mengen eines Modifikationsmittels von Salz organischer Säuren höhere Wasserdampfdurchlässigkeitsraten bereit. Das Gegenion des Stearats kann mit Mg < Na < K einen signifikanten Unterschied der Feuchtigkeitsdurchlässigkeitsraten bereitstellen (vergleiche Beispiele 11 bis 13 mit Beispielen 3 bis 10). Weitere Verbesserungen der Feuchtigkeitsdurchlässigkeitsraten können durch Erhöhung des Neutralisationsgrades durch das Zufügen von Hydroxid zur Bereitstellung von einer 100%igen nominellen Neutralisation vorgenommen werden. Hohe Neutralisationsgrade der mit Fettsäuresalz modifizierten Ionomere stellen sehr gute Feuchtigkeitsdurchlässigkeitsraten bereit. Höhere Wasserdampfdurchlässigkeitsraten als 10000 g mil/m2·D können unter Verwendung von Kaliumsalzen von nicht kristallinen organischen Säuren, beispielsweise verzweigten Fettsäuren, wie zum Beispiel Isostearinsäure, in vollständig neutralisierten Zusammensetzungen erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Folien weisen bevorzugt eine OTR von mindestens 100 cc mil/m2 in 24 Stunden (D) auf. Die erfindungsgemäßen Folien weisen bevorzugter eine OTR von mindestens ca. 500 auf Die erfindungsgemäßen Folien weisen bevorzugter eine OTR von mindestens ca. 1000 auf. Eine erfindungsgemäße Folie weist noch bevorzugter eine OTR im Bereich von 3000 bis 25000 auf. Die bevorzugte OTR einer erfindungsgemäßen Folie kann jedoch von der Applikation abhängen, in der sie Verwendung findet, und deshalb könnten die hierin beschriebenen bevorzugten Bereiche gegebenenfalls nicht die bevorzugten Bereiche in einer gegebenen Verwendung oder Applikation widerspiegeln.
  • Erfindungsgemäße Folien weisen eine MVTR von mindestens ca. 100 g mil/m2·D auf. Erfindungsgemäße Folien weisen bevorzugt eine MVTR von mindestens ca. 200, als Alternative mindestens ca. 500 oder als Alternative mindestens ca. 750, oder als Alternative mindestens ca. 1000, oder als Alternative mindestens 1200, oder als Alternative mindestens ca. 1500, oder als Alternative mindestens ca. 2500, oder als Alternative mindestens 10000 – in Abhängigkeit von der Applikation, in der die Folie verwendet werden soll, auf. Insbesondere bevorzugt zur Verwendung als eine Wursthülle ist eine erfindungsgemäße Folie mit einer MVTR von 1200 bis 20000.
  • Terpolymere, die einen hohen X-Comonomer-Gehalt, das heißt einen X-Comonomer-Gehalt von größer als ca. 10 Gew.-% aufweisen, können unter Verwendung der „Cosolvens-Technologie", wie in US-Patent Nr. 5028674 oder durch Einsatz etwas höherer Drücke als die, bei denen Copolymere mit einem niedrigeren Säuregehalt hergestellt werden können, hergestellt.
  • In der erfindungsgemäßen praktischen Ausführung nützliche Ionomere schließen Ionomere ein, die aus E/(M)AA-Dipolymeren mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) von 80000 bis 500000 erhalten werden.
  • DIE UNDURCHLÄSSIGE ÄUSSERE SCHICHT
  • Eine zweite wesentliche Komponente der erfindungsgemäßen Folie ist eine undurchlässige äußere Schicht. Eine erfindungsgemäße undurchlässige Schicht umfasst mindestens eine Schicht aus einem Polymer, das aus den Polymeren in der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus: Polyamiden; Polyestern; Polyolefinen; Anhydrid-modifizierten Ethylen-Homo- und -Copolymeren. Optional kann in einer erfindungsgemäßen Laminatfolie ein zweites Barrierepolymer aus Polyethylen-Vinylalkohol oder Polyvinylidenchlorid eingeschlossen werden.
  • Zur Verwendung hierin geeignete Polyamide schließen aliphatische Polyamide, amorphe Polyamide oder ein Gemisch davon ein. „Aliphatische Polyamide", so wie der Begriff hierin verwendet wird, können auf aliphatische Polyamide, aliphatische Copolyamide und Mischungen oder Gemische von diesen verweisen. Bevorzugte aliphatische Polyamide zur erfindungsgemäßen Verwendung stellen Polyamid 6, Polyamid 6,66, Mischungen und Gemische davon dar. Polyamide 6,66 sind unter den Warenzeichen „Ultramid C4" und „Ultramid C35" von BASF oder unter dem Warenzeichen „Ube5033FXD27" von den Ube Industries Ltd. gewerblich erhältlich. Polyamid 6 ist zum Beispiel unter dem Warenzeichen Nylon 4,12 von E. I. du Pont de Nemours gewerblich erhältlich.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform weist das aliphatische Polyamid eine Viskosität im Bereich von 140 bis 270 Kubikzentimeter pro Gramm (cm3/g), gemessen gemäß ISO307 bei 0,5% in 96% H2SO4 auf.
  • Die Folie kann weiter andere Polyamide umfassen, wie zum Beispiel diejenigen, die in den US-Patenten Nr. 5408000 ; 4174358 ; 3393210 ; 2512606 ; 2312966 und 2241322 beschrieben sind, die hierin unter Bezugnahme eingeschlossen sind. Die Folie kann auch partiell aromatische Polyamide umfassen. Ein geeignetes partiell aromatisches Polyamid stellt das amorphe Copolyamid 6-I/6-T der folgenden Formel dar:
    Figure 00060001
  • Einige geeignete partiell aromatische Copolyamide zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung stellen die amorphen Nylonharze 6-I/6-T dar, die zum Beispiel unter dem Warenzeichen Selar® PA von E. I. du Pont de Nemours and Company oder unter dem Warenzeichen Grivory® G 21 von der EMS-Chemie AG gewerblich erhältlich sind.
  • Zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignete Polyolefine sind aus Polypropylenen, Polyethylen-Polymeren und -Copolymeren ausgewählt. Zur Verwendung hierin nützliche Polyethylen können durch viele verschiedene Verfahren, einschließlich der überall bekannten Ziegler-Natta-Katalysator-Polymerisation (siehe zum Beispiel US-Patent Nr. 4076698 und US-Patent Nr. 3645992 ), Metallocen-Katalysator-Polymerisation (siehe zum Beispiel US-Patent Nr. 5198401 und US-Patent Nr. 5405922 ) und durch die radikalische Polymerisation hergestellt werden. Hierin nützliche Polyethylenpolymere können lineare Polyethylene, wie zum Beispiel Polyethylen hoher Dichte (HDPE), lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE), Polyethylene sehr niedriger oder ultraniedriger Dichte (VLDPE oder ULDPE) und verzweigte Polyethylene, wie zum Beispiel Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), einschließen. Die Dichten der zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung geeigneten Polyethylene liegen im Bereich von 0,865 g/cc bis 0,970 g/cc. Lineare Polyethylene zum Gebrauch hierin können α-Olefin-Comonomere, wie zum Beispiel Buten, Hexen oder Octen, zur Verminderung ihrer Dichte im so beschriebenen Dichtebereich inkorporieren. Die erfindungsgemäße undurchlässige Schicht kann Ethylen-Copolymere, wie zum Beispiel Ethylenvinylacetat und Ethylenmethylacrylat und Ethylen(Meth)acrylsäure-Polymere einschließen. In der erfindungsgemäßen praktischen Ausführung nützliche Polypropylenpolymere schließen Propylen-Homopolymere, schlagmodifiziertes Polypropylen und Copolymere von Propylen und α-Olefinen ein.
  • Anhydrid- oder Säure-modifizierte Ethylen- und Propylen-Homo- und -Copolymere werden als extrudierbare Haftvermittlerschichten (auch als „Tie-Lagers" bekannt) zur Verbesserung des miteinander Verbindens von Polymerschichten verwendet, wenn die Polymere nicht gut aneinander haften, wobei folglich die Schicht-an-Schicht-Haftung in einer Mehrschichtstruktur verbessert wird. Die Zusammensetzungen der Haftvermittlerschichten werden gemäß den Zusammensetzungen der aneinander grenzenden Schichten, die in eine Mehrschichtstruktur gebunden sein müssen, ermittelt. Ein Fachmann auf dem Gebiet der Polymere kann die angemessene Hafvermittlerschicht bezogen auf die anderen in der Struktur verwendeten Materialien auswählen. Verschiedene Haftvermittlerschichtzusammensetzungen sind zum Beispiel unter dem Warenzeichen Bynel® von E. I. du Pont de Nemours and Company, gewerblich erhältlich.
  • Polyethylen-Vinylalkohol („EVOH") mit von 20 bis 50 Mol-% Ethylen kann zur Verwendung hierin geeignet sein. Geeignete Polyethylen-Vinylalkohol-Polymere sind zum Beispiel unter dem Warenzeichen Evalca® von der Fa. Kuraray gewerblich erhältlich oder unter dem Warenzeichen Noltex® von der Fa. Nippon Goshei gewerblich erhältlich.
  • Zur Verwendung hierin geeignetes Polyvinylidenchlorid (PVDC) kann von der Fa. Dow Chemical zum Beispiel unter dem Warenzeichen Saran® gewerblich erhalten werden.
  • Die undurchlässige Barrierestruktur kann mehrere Polymerschichten zur Bereitstellung wirksamer Barrieren gegen Feuchtigkeit und Sauerstoff und mechanische Eigenschaften von Schüttgut umfassen, die zur Verarbeitung und/oder Verpackung der Nahrungsmittel, wie zum Beispiel Klarheit, Zähigkeit und Sticheinreißfestigkeit, geeignet sind. Für Räucher- und/oder Kochvorgänge können die Schrumpfeigenschaften wichtig sein. Beispiele von mehrschichtigen Barrierestrukturen, die für die Verwendung in dieser Erfindung geeignet sind, schließen von außen nach innen die folgenden ein: Polyethylen/Haftvermittlerschicht/Polyamid/Haftvermittlerschicht/Polyethylen; Polypropylen/Haftvermittlerschicht/Polyamid/EVOH/Polyamid; und Polyamid/Haftvermittlerschicht/Polyethylen/Haftvermittlerschicht/Polyamid. In Abhängigkeit von der Beschaffenheit der innersten Schicht der Barrierestruktur kann eine zusätzliche innere Haftvermittlerschicht zur Bereitstellung eines wünschenswerten Haftgrades an die absorbierende Schicht optional eingeschlossen sein.
  • Erfindungsgemäße undurchlässige Folien können zusätzlich optionale Materialien umfassen, wie zum Beispiel in Polymerfolien verwendete übliche Additive, die Folgendes einschließen: Plastifiziermittel, Stabilisatoren, Antioxidanzien, UV-Strahlen-Absorptionsmittel, hydrolytische Stabilisatoren, Antistatika, Farbstoffe oder Pigmente, Füllstoffe, Feuerschutzmittel, Gleitmittel, Verstärkungsmittel, wie zum Beispiel Glasfasern und -flocken, Verarbeitungshilfsmittel, Antiblock-Mittel, Trennmittel und/oder Gemische davon.
  • Eine erfindungsgemäße Laminatfolie kann mittels Coextrusion wie folgt hergestellt werden: Granulate aus den verschiedenen Komponenten werden in Extrudern geschmolzen. Die geschmolzenen Polymere werden durch eine Düse oder ein Düsenset geleitet, um Schichten aus geschmolzenen Polymeren zu bilden, die als Laminarströmung verarbeitet werden. Die geschmolzenen Polymere werden zur Bildung einer Schichtstruktur abgekühlt. Geschmolzene extrudierte Polymere können unter Verwendung eines geeigneten Umwandlungsverfahrens in eine Folie umgewandelt werden. So kann zum Beispiel eine erfindungsgemäße Folie auch durch Coextrusion, gefolgt von Laminierung auf eine oder mehr Schicht(en) hergestellt werden. Andere geeignete Umwandlungsverfahren stellen zum Beispiel die Blasfolienextrusion, Gießfolienextrusion, Gießfolienbahnextrusion und Extrusionsbeschichtung dar. Die erfindungsgemäße undurchlässige Barrierefolie stellt eine Glasfolie dar, die durch Blasfolienextrusion erhalten wird.
  • Eine erfindungsgemäße Laminatfolie kann weiter über das unmittelbare Quenchen oder Gießen der Folie hinausgehend orientiert werden. Das Verfahren umfasst die Schritte des Coextrudierens einer Mehrschicht-Laminarströmung aus geschmolzenen Polymeren, Quenchen des Coextrudats und Orientieren des gequenchten Coextrudats in mindestens einer Richtung. „Gut gequencht", so wie der Begriff hierin verwendet wird, beschreibt ein Extrudat, das im Wesentlichen unter seinen Schmelzpunkt abgekühlt wurde, um ein festes Folienmaterial zu erhalten.
  • Die Folie kann uniaxial orientiert sein, ist aber durch Ziehen in zwei mutuell senkrechte Richtungen in der Ebene der Folie zum Erreichen einer zufriedenstellenden Kombination aus mechanischen und physikalischen Eigenschaften bevorzugt biaxial orientiert.
  • Orientierungs- und Streckapparate zum uniaxialen oder biaxialen Strecken der Folie sind im Stand der Technik bekannt und können vom Fachmann zur Herstellung von erfindungsgemäßen Folien angepasst werden. Beispiele derartiger Apparate und Verfahren schließen zum Beispiel die ein, die in den US-Patenten Nr. 3278663 ; 3337665 ; 3456044 ; 4590106 ; 4760116 ; 4769421 ; 4797235 und 4886634 offenbart sind.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Laminatfolie unter Verwendung eines „Double-Rubble"-Extrusionsverfahrens orientiert, wobei eine simultane biaxiale Orientierung durch Extrudieren eines Primärschlauchs bewirkt werden kann, der anschließend gequencht, erneut erhitzt und dann durch internen Gasdruck zur Induktion der Querorientierung expandiert wird und durch Quetsch- oder Transportwalzen bei Differenzialgeschwindigkeit bei einer Rate zur Induktion von Längsorientierung gestreckt werden.
  • Die Verarbeitung zum Erhalten einer orientierten Blasfolie ist im Stand der Technik als ein „Double-Rubble"-Verfahren bekannt und kann wie von Pahlke im US-Patent Nr. 3456044 beschrieben, durchgeführt werden. Es wird insbesondere ein Primärschlauch aus einer Ringdüse schmelzextrudiert. Dieser extrudierte Primärschlauch wird zur Minimierung der Kristallisierung schnell abgekühlt. Er wird dann auf seine Orientierungstemperatur (zum Beispiel mittels eines Wasserbads) erhitzt. In der Orientierungszone der Folienanfertigungseinheit wird ein Sekundärschlauch durch Aufblasen geformt, wodurch die Folie in Querrichtung radial expandiert und in Maschinenrichtung bei einer Temperatur dergestalt gezogen oder gestreckt wird, dass eine Expansion in beiden Richtungen, bevorzugt gleichzeitig, auftritt; die Expansion des Schlauchs kann von einer scharfen, plötzlichen Reduktion der Dicke am Streckpunkt begleitet sein. Die Schlauchfolie wird dann durch die Quetschwalzen wieder flachgepresst. Die Folie kann wieder aufgeblasen und durch einen Annealingschritt (Thermofixierung) geleitet werden, während welchem Schritt sie nochmals zum Anpassen der Schrumpfeigenschaften erhitzt wird. Zur Herstellung von Nahrungsmittelhüllen (zum Beispiel Wursthüllen) kann es erwünscht sein, die Folie in einer Schlauchform aufrechtzuerhalten. Zum Herstellen von Flachfolien kann die Schlauchfolie längsweise aufgeschlitzt und in Flachfolienbahnen aufgezogen werden, die dann gewalzt und/oder weiter verarbeitet werden.
  • In einer Ausführungsform kann die absorbierende innere Schicht mit einer optionalen Haftvermittlerschicht auf eine vorgeformte Barrierestruktur zur Bildung einer erfindungsgemäßen Folie extrusionsbeschichtet werden.
  • Die erfindungsgemäße Folie kann bevorzugt auf der Folienanfertigungsmaschine bei einer Geschwindigkeit von 50 Metern pro Minute (m/min) bis zu einer Geschwindigkeit von 200 m/min verarbeitet werden.
  • Erfindungsgemäße Folien können zur Umhüllung und Verarbeitung von Nahrungsmitteln nützlich sein. Die Folien werden in der Regel als schlauchförmige Hüllen hergestellt, entweder unter Verwendung des Blasfolienverfahrens zur Herstellung einer Schlauchform direkt oder durch Formen einer Flachfolienbahn aus der Folie in eine schlauchförmige Struktur und Befestigen der Kanten der Bahn in einem Saum, der längs entlang dem Schlauch verläuft. Zur Erleichterung des Einbringens von Nahrungsmitteln in das Innere der schlauchförmigen Hülle kann die Hülle vor Einbringen der Nahrungsmittel optional gekräuselt werden. Unter dem Begriff „gekräuselt" versteht man, dass die schlauchförmige Hülle in einer Vielzahl von Reihen parallel zum Umfang des Schlauchs gerafft wird. Die Nahrungsmittel werden in das Innere der optional gerafften schlauchförmigen Hülle über das offene Ende eingebracht, und der Schlauch wird gestreckt um die Nahrungsmittel zu umhüllen. Ein Fachmann auf dem Gebiet der Nahrungsmittelverpackung kann die Nahrungsmittel unter Verwendung gut bewährter Verfahren ohne weiteres in die Hülle einbringen.
  • Die schlauchfömrige Hülle kann durch die Adsorption von mindestens einem in der Nahrungsmittelverarbeitung verwendeten flüssigen Geschmacks- und/oder Farbstoff in die absorbierende Schicht der Hülle weiter behandelt werden. Der Geschmacks- und/oder Farbstoff wird/werden während solcher Nahrungsmittelverarbeitung, wie zum Beispiel Erhitzen, Konservieren, Räuchern oder Kochen, anschließend an Nahrungsmittel transferiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst eine erfindungsgemäße schlauchförmige Hülle als das Nahrungsmittelverarbeitungsmaterial Flüssigrauch, der sowohl als Geschmacks- als auch Farbstoff wirkt. Flüssigrauch ist einem Fachmann auf dem Gebiet der Nahrungsmittelverarbeitung überall bekannt und zahlreiche Varianten sind bekannt und gewerblich erhältlich. Bevorzugt kann eine schlauchförmige Hülle, die Flüssigrauch umfasst, zur Verarbeitung von Wurst nützlich sein.
  • Nahrungsmittel, die unter Verwendung dieser erfindungsgemäßen Folie verarbeitet werden können, schließen Rind- und Schweinefleisch, Geflügel (zum Beispiel Huhn und Truthahn), Meeresfrüchte (zum Beispiel Fisch und Weichtiere) und Käse ein. Bei den Fleischprodukten kann es sich um Muskelfleisch, geformt oder gemahlen, handeln. Im Fall von geformtem oder gemahlenem Fleisch kann das Fleisch optional ein Materialgemisch darstellen, das sich von mehr als einer Spezies herleitet. Die Nahrungsmittel können vor ihrem Einbringen in eine erfindungsgemäße Hülle verarbeitet und dann in der Hülle weiter verarbeitet werden.
  • In einer anderen Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Folien auch zur Verpackung von Nahrungsmitteln verwendet werden, bei denen es wünschenswert ist, dass sie die Absorption von Feuchte aus den Nahrungsmitteln aufweisen, während die Feuchte in der Verpackung aufrechterhalten wird. Erfindungsgemäße Folien können zum Beispiel zur Verpackung von ungekochtem Fleisch oder gekochten Fleischsorten (z. B. vom Rind, Schwein, Geflügel oder von Meeresfrüchten), worin die Feuchte von den Nahrungsmitteln oder überschüssigen Marinaden auf den Nahrungsmitteln aus den Nahrungsmitteln austreten und sich darunter ansammeln kann.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele sind lediglich als erläuternd vorgesehen und dürfen nicht als den Umfang der hierin beschriebenen und beanspruchten Erfindung einschränkend verstanden werden.
  • BEISPIELE 1 BIS 6
  • Ionomer 1 stellt ein Terpolymer dar, das Ethylen, n-Butylacrylat (23,5 Gew.-%) und Methacrylsäure (9 Gew.-%), neutralisiert auf 52% (nominell) mit Natrium unter Verwendung von Natriumhydroxid, mit einem Schmelzindex von 1, umfasst.
  • Ionomer 2 stellt ein Copolymer dar, das Ethylen und Methacrylsäure (10 Gew.-%), neutralisiert auf 55% (nominell) mit Natrium unter Verwendung von Natriumhydroxid, mit einem Schmelzindex von 1,3, umfasst.
  • Ionomer 3 stellt ein Copolymer dar, das Ethylen und Methacrylsäure (19 Gew.-%), neutralisiert auf 37% (nominell) mit Natrium unter Verwendung von Natriumhydroxid, mit einem Schmelzindex von 2,6, umfasst.
  • Ionomer 4 stellt ein Copolymer dar, das Ethylen und Methacrylsäure (15 Gew.-%), neutralisiert auf 59% (nominell) mit Natrium unter Verwendung von Natriumhydroxid, mit einem Schmelzindex von 0,93, umfasst.
  • Ethylen-Säure-Copolymer 1 (EAC-1) stellt ein Terpolymer dar, das Ethylen, n-Butylacrylat (23,5 Gew.-%) und Methacrylsäure (9 Gew.-%), mit einem Schmelzindex von 25 umfasst. Dies stellt das Grundharz für Ionomer 1 vor der Neutralisation dar.
  • Ethylen-Säure-Copolymer 2 (EAC-2) stellt ein Terpolymer dar, das Ethylen, n-Butylacrylat (15,5 Gew.-%) und Acrylsäure (10,5 Gew.-%), mit einem Schmelzindex von 60, umfasst.
  • Ethylen-Säure-Copolymer 3 (EAC-3) stellt ein Terpolymer dar, das Ethylen, n-Butylacrylat (23,5 Gew.-%) und Methacrylsäure (9 Gew.-%), mit einem Schmelzindex von 200, umfasst.
  • Ethylen-Säure-Copolymer 4 (EAC-4) stellt ein Terpolymer dar, das Ethylen, n-Butylacrylat (28 Gew.-%) und Acrylsäure (6,2 Gew.-%), mit einem Schmelzindex von 200, umfasst.
  • Ethylen-Säure-Copolymer 5 (EAC-5) stellt ein Terpolymer dar, das Ethylen, n-Butylacrylat (15,5 Gew.-%) und Acrylsäure (8,5 Gew.-%), mit einem Schmelzindex von 60 umfasst.
  • Unter Einsatz eines Werner & Pfleiderer Doppelschnecken-Extruders wurde Ionomer 1 mit Kaliumstearat bei 15 Gew.-%, 30 Gew.-% und 40 Gew.-% zur Bereitstellung der Beispiele 3 bis 5 schmelzgemischt. Auf ähnliche Weise wurde Ionomer 2 mit Kaliumstearat bei 15 Gew.-%, 30 Gew.-% und 40 Gew.-% zur Bereitstellung von Beispielen 6 bis 8 schmelzgemischt. Beispiele 7–11 wurden auf ähnliche Weise unter Verwendung des angegebenen Ionomers oder Ethylen-Säure-Copolymers, gemischt mit dem angegebenen Fettsäuresalz-Modifikationsmittel hergestellt. Unter Einsatz eines Werner & Pfleiderer Doppelschnecken-Extruders wurde Ionomer 3 mit 40 Gew.-% Kaliumstearat und zusätzlichem Kaliumhydroxid zum Neutralisieren der Zusammensetzung auf eine nominell 100%ige Neutralisation zur Bereitstellung von Beispiel 12 schmelzgemischt. Andere Beispiele wurden auf ähnliche Weise unter Verwendung des angegebenen Ionomers oder Ethylen-Säure-Copolymers, gemischt mit dem angegebenen Fettsäure-Modifikationsmittel und neutralisiert auf eine 100%ige nominelle Neutralisation mit dem Hydroxydsalz des angegebenen Kations, hergestellt.
  • Hohe Neutralisationsgrade (über 80%) wurden durch Zufügen der stöchiometrischen Menge einer Kationenquelle, die zum Neutralisieren der Zielmenge der Säureteile in dem Säure-Copolymer und der/den organischen Säure(en) in der Mischung (nominelle Neutralisation in %) bereitgestellt. Ein Fachmann wird erkennen, dass es in Fällen sehr hoher Neutralisationsgrade (über 90% und insbesondere bei oder nahezu bei 100%), schwierig sein kann, analytisch zu bestimmen, ob alle individuellen Säureteile in der Mischung neutralisiert sind. Ebenso kann es auch schwierig sein zu bestimmen, ob irgendein individuelles Säureteil nicht neutralisiert ist. Es werden jedoch in der Mischung ausreichend Kationen zur Verfügung gestellt, so dass insgesamt der angegebene Neutralisationsgrad erreicht wird.
  • Die Beispiele wurden durch das Blasfolienverfahren in Einschichtfolien von ca. 3 mil Dicke hergestellt. Die Folien wurden auf Sauerstoff- und Wasserdampfdurchlässigkeitsraten gemessen. Die Permeationseigenschaften sind in der folgenden Tabelle 1 beschrieben. Für Beispiele mit einer hohen Wasserdurchlässigkeit wurden die Wasserdampfdurchlässigkeitstests an einem Mocon Permatran-W® 101 K, unter Befolgung von ASTM D6701-01, bei 37,8°C durchgeführt. Für die anderen Proben wurden die Durchlässigkeitstests an einem Mocon Permatran-W® 700, unter Befolgung von ASTM F1249-01 durchgeführt. Für die Messung der Sauerstoffdurchlässigkeitsrate wurde der Test an einem Mocon Ox-tran® 2/21 bei 23°C und 50% RF durchgeführt.
    TABELLE 1
    DURCHLÄSSIGKEITSMERKMALE
    BEISP. GRUNDPOLYMER MODIFIZIERMITTEL (GEW.-%) SAUERSTOFFDURCHLÄSSIGKEITSRATE (cc mil/m2·D) WASSERDAMPFDURCHLÄSSIGKEITSRATE (g mil/m2·D)
    C1 EAC-5 KEINES 2
    C2 IONOMER 4 KEINES 47
    1 IONOMER 1 K-STEHRAT (15%) 18770 930
    2 IONOMER 1 K-STEHRAT (30%) 18104 1953
    3 IONOMER 1 K-STEHRAT (40%) 16120 5394
    4 IONOMER 2 K-STEHRAT (15%) 7905 46,5
    5 IONOMER 2 K-STEHRAT (30%) 8602 1178
    6 IONOMER 2 K-STEHRAT (40%) 7982 232
    7 EAC-5 K-STEHRAT (15%) 507
    8 EAC-5 K-STEHRAT (45%) 2795
    9 EAC-5 Na-STEHRAT (15%) 72
    10 EAC-5 Na-STEHRAT (45%) 35
    11 IONOMER 3 Mg-STEHRAT (40%) 31
    12 IONOMER 3 K-STEHRAT (40%) 100% NEUTRALISIERT MIT K 5387
    13 IONOMER 1 K-STEHRAT (40%) 100% NEUTRALISIERT MIT K 16120 5279
    14 IONOMER 3 K-ISOSTEARAT (20%) 100% NEUTRALISIERT MIT K 10290
    15 IONOMER 3 K-ISOSTEARAT (30%) 100% NEUTRALISIERT MIT K 12578
    16 IONOMER 3 K-ISOSTEARAT (40%) 100% NEUTRALISIERT MIT K 10222
    17 IONOMER 3 K-ISOSTEARAT (50%) 100% NEUTRALISIERT MIT K 12408
    18 IONOMER 3 K-ISOSTEARAT (20%) 100% NEUTRALISIERT MIT K 918
    19 IONOMER 3 K-ISOSTEARAT (40%) 100% NEUTRALISIERT MIT K 6013
    20 EAC-1 K-ISOSTEARAT (40%) 100% NEUTRALISIERT MIT K 28089
    21 IONOMER 3 K-ISOSTEARAT (40%) 100% NEUTRALISIERT MIT K 78535
    22 IONOMER 3 K-ISOSTEARAT (50%) 100% NEUTRALISIERT MIT K 103927
    23 IONOMER 3 Na-STEHRAT (40%) 3491
    100% NEUTRALISIERT MIT Na
    24 IONOMER 4 Na-STEHRAT (40%) 100% 1220
    NEUTRALISIERT MIT Na
    25 EAC-1 Mg-ISOSTEARAT (40%) 176
    100% NEUTRALISIERT MIT Mg
    26 EAC-3 Mg-ISOSTEARAT (40%) 104
    100% NEUTRALISIERT MIT Mg
    27 EAC-4 Mg-ISOSTEARAT (40%) 308
    100% NEUTRALISIERT MIT Mg

Claims (25)

  1. Folie mit einer Sauerstoffdurchlässigkeitsrate (OTR) von mindestens ca. 5000 cc mil/m2D und einer Wasserdampfdurchlässigkeitsrate (MVTR) von mindestens ca. 25 g mil/m2 D, worin die Folie eine Mischung aus Folgendem umfasst: (i) einem in einer Menge von 50 Gew.-% bis 95 Gew.-% vorliegenden Ethylen-Säure-Copolymer-Ionomer; und (ii) mindestens ca. 5 Gew.-% eines Salzes von einer organischen Säure, worin die Ionomere ionische Copolymere darstellen, die durch Copolymerisation eines α-Olefins mit einem ethylenisch ungesättigten Carbonsäure-Comonomer (X) und, optional, mindestens einem weichmachenden Comonomer (Y), gefolgt von der Neutralisation von mindestens einem Anteil der Säure mit einem Neutralisationsmittel erhalten werden, und die MVTR auf eine hohe Wasserdampfdurchlässigkeit nach ASTM D67011 bei 37,8°C und andernfalls nach ASTM F1249-01 bestimmt wird, und die OTR unter Verwendung eines Mocon OX-tran® 2/21 bei 23°C und 50% RF bestimmt wird.
  2. Folie nach Anspruch 1, worin das Salz einer organischen Säure in einer Menge von mindestens ca. 10 Gew.-% vorliegt.
  3. Folie nach Anspruch 2, worin das Salz einer organischen Säure in einer Menge von mindestens ca. 20 Gew.-% vorliegt.
  4. Folie nach Anspruch 3, worin das Salz einer organischen Säure in einer Menge von mindestens ca. 30 Gew.-% vorliegt.
  5. Folie nach Anspruch 4, worin das Salz einer organischen Säure in einer Menge von bis zu ca. 50 Gew.-% vorliegt.
  6. Folie nach Anspruch 5, worin das Salz einer organischen Säure nicht mehr als 36 Kohlenstoffatome aufweist.
  7. Folie nach Anspruch 6, worin das Salz einer organischen Säure von 12 bis 36 Kohlenstoffatome aufweist.
  8. Folie nach Anspruch 7, worin: (1) das Salz von einer Säure stammt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus: Capron-, Capryl-, Caprin-Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Öl-, Linol-, Eruca- und Behensäuren, und Isomeren davon; und (2) das Gegenion mindestens ein Metallion darstellt, das sich von Metallen in der Gruppe herleitet, die aus Alkalimetallen, Übergangsmetallen und Erdalkalimetallen besteht.
  9. Folie nach Anspruch 8, worin die Säure aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus: Isomeren der Capron-, Capryl-, Caprin-Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Öl-, Linol-, Eruca- und Behensäuren, und das Metallgegenion ein Kaliumion darstellt.
  10. Folie nach Anspruch 9, worin die Säure aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus: Isomeren der Stearinsäure und Ölsäure.
  11. Folie nach Anspruch 10, worin die Säure aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus: verzweigten Isomeren der Stearinsäure und Ölsäure.
  12. Folie nach Anspruch 11, worin die Säure eine Isostearinsäure darstellt.
  13. Folie nach Anspruch 12, worin die Folie eine OTR von mindestens ca. 100 aufweist.
  14. Folie nach Anspruch 13 mit einer OTR von mindestens ca. 500.
  15. Folie nach Anspruch 14 mit einer OTR von 3000 bis 25000.
  16. Folie nach Anspruch 12 mit einer MVTR von mindestens ca. 100.
  17. Folie nach Anspruch 16 mit einer MVTR von mindestens ca. 200.
  18. Folie nach Anspruch 17 mit einer MVTR von mindestens ca. 500.
  19. Folie nach Anspruch 18 mit einer MVTR von mindestens ca. 750.
  20. Folie nach Anspruch 19 mit einer MVTR von mindestens ca. 1000.
  21. Folie nach Anspruch 20 mit einer MVTR von mindestens ca. 1200.
  22. Folie nach Anspruch 21 mit einer MVTR von mindestens ca. 1500.
  23. Folie nach Anspruch 22 mit einer MVTR von mindestens Ca. 2500.
  24. Folie nach Anspruch 23 mit einer MVTR von mindestens ca. 10000.
  25. Laminatfolie, umfassend eine Flüssigkeit absorbierende innere Schicht und eine undurchlässige äußere Schicht, worin: die absorbierende Schicht die Folie nach Anspruch 21 umfasst und die äußere undurchlässige Folienschicht eine Einschichtfolie oder eine Laminat- oder Mehrschichtfolie darstellt, die Folgendes umfasst: (a) mindestens eine Polymerschicht, umfassend ein Polymer, das aus Polymeren in der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus: Polyamiden oder Gemischen davon, Ethylen-Vinylalkohol-Copolymeren; Polyvinylidenchlorid; Polyolefinen; oder Gemischen aus jedweden von diesen; und (b) optional mindestens eine Haflvermittlerschicht („Tie-Layer").
DE60320129T 2002-11-12 2003-11-12 Feuchtigkeit- und gasdurchlässige nichtporöse ionomerische filme Expired - Lifetime DE60320129T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42560402P 2002-11-12 2002-11-12
US425604P 2002-11-12
US10/704,935 US7045566B2 (en) 2002-11-12 2003-11-11 Moisture and gas permeable non-porous ionomeric films
US704935 2003-11-11
PCT/US2003/036165 WO2004043155A2 (en) 2002-11-12 2003-11-12 Moisture and gas permeable non-porous ionomeric films

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60320129D1 DE60320129D1 (de) 2008-05-15
DE60320129T2 true DE60320129T2 (de) 2009-06-18

Family

ID=32314598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60320129T Expired - Lifetime DE60320129T2 (de) 2002-11-12 2003-11-12 Feuchtigkeit- und gasdurchlässige nichtporöse ionomerische filme

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7045566B2 (de)
EP (1) EP1560495B1 (de)
JP (1) JP4634804B2 (de)
CN (1) CN1711027B (de)
AU (2) AU2003295490A1 (de)
BR (1) BR0315476A (de)
DE (1) DE60320129T2 (de)
MX (1) MXPA05005024A (de)
WO (2) WO2004043155A2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10344867A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-21 Kalle Gmbh & Co Kg Nahrungsmittelhülle auf Polyamidbasis mit Rauchübertrag
EP1745098B1 (de) 2004-05-12 2012-09-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verwendung von filmen für hf schweissanwendungen
US8212148B1 (en) 2004-12-10 2012-07-03 E I Du Pont De Nemours And Company Compositions comprising ethylene copolymer
US7422796B2 (en) * 2005-07-19 2008-09-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Film structures having improved oxygen transmission
US7635509B2 (en) * 2005-07-19 2009-12-22 E.I. Du Pont De Nemours And Company Vacuum skin packaging structure with high oxygen permeability
US7598321B2 (en) * 2005-08-10 2009-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ethylene acid copolymer
US20070078223A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Chen John C Compositions and structures having tailored oxygen transmission
US20100075079A1 (en) * 2006-12-29 2010-03-25 Dow Global Technologies Inc. Ozone resistant compositions and articles
US8852749B2 (en) 2008-02-11 2014-10-07 E I Du Pont De Nemours And Company Compositions and structures having tailored water vapor transmission
US8568894B2 (en) 2008-07-02 2013-10-29 Dow Global Technologies Llc Films and articles with good taste and/or odor performance
EP2342241B1 (de) * 2008-10-31 2016-08-03 E. I. du Pont de Nemours and Company Hochreine beschichtete artikel mit einer ionomer-zwischenschicht
MX2011006996A (es) * 2008-12-31 2011-08-08 Du Pont Laminados que comprenden capas ionomericas intermedias con baja opacidad y alta resistencia a la humedad.
US20100272898A1 (en) 2009-04-23 2010-10-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for preparing a selectively permeable protective structure
US20100273379A1 (en) 2009-04-23 2010-10-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Selectively permeable protective structure and methods for use
US20110092869A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Articles having zoned breathability
WO2011047252A1 (en) 2009-10-16 2011-04-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Monolithic films having zoned breathability
JP5165724B2 (ja) 2009-10-16 2013-03-21 ダンロップスポーツ株式会社 ゴルフボール用樹脂組成物およびこれを用いたゴルフボール
US20110143003A1 (en) 2009-12-16 2011-06-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Non-porous moisture and gas permeable films
US20110300273A1 (en) 2010-06-03 2011-12-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Non-Porous Moisture and Gas Permeable Films
CN109367045A (zh) * 2018-09-26 2019-02-22 江阴长庚高科技材料有限公司 一种高抗冲双向拉伸聚酰胺薄膜及其二泡生产方法与应用

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2241322A (en) 1938-09-30 1941-05-06 Du Pont Process for preparing polyamides from cyclic amides
US2312966A (en) 1940-04-01 1943-03-02 Du Pont Polymeric material
US2512606A (en) 1945-09-12 1950-06-27 Du Pont Polyamides and method for obtaining same
USB632416I5 (de) 1956-03-01 1976-03-09
NL277616A (de) * 1961-04-25
US3278663A (en) 1963-02-04 1966-10-11 Union Carbide Corp Method for producing biaxially oriented extruded polymeric film
US3344014A (en) 1963-02-28 1967-09-26 Du Pont Safety glass
IL24111A (en) 1964-08-24 1969-02-27 Du Pont Linear polyamides
US3337665A (en) 1964-10-12 1967-08-22 Union Carbide Corp Method for the production of thermoplastic film
US3456044A (en) 1965-03-12 1969-07-15 Heinz Erich Pahlke Biaxial orientation
CA849081A (en) 1967-03-02 1970-08-11 Du Pont Of Canada Limited PRODUCTION OF ETHYLENE/.alpha.-OLEFIN COPOLYMERS OF IMPROVED PHYSICAL PROPERTIES
US4174358A (en) 1975-05-23 1979-11-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tough thermoplastic nylon compositions
US4220573A (en) * 1979-01-11 1980-09-02 Exxon Research & Engineering Co. Novel ionic polymer compositions
US4590106A (en) 1981-10-05 1986-05-20 American Can Company Heat resistant heat shrinkable films
CA1226089A (en) * 1982-12-02 1987-08-25 Cornelius M.F. Vrouenraets Packaging film permeable to smoke constituents and packaged, smoked foodstuff
US4606922A (en) * 1983-04-21 1986-08-19 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. Cook-in meat packaging
DE3408159A1 (de) * 1984-03-06 1985-09-12 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Schlauchfoermige verpackungshuelle auf basis einer polyesterfolie
DE3436682A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Schlauchfoermige verpackungshuelle, insbesondere wursthuelle, auf polyamidbasis
JPS61120840A (ja) * 1984-11-16 1986-06-07 Honshu Paper Co Ltd 帯電防止性を有するポリオレフイン系フイルム
NZ213313A (en) * 1985-02-21 1987-10-30 Grace W R & Co Package for food product having a blend of resins in a first of two webs
CA1304187C (en) 1985-11-25 1992-06-23 Charles Chiu-Hsiung Hwo Butene-rich butene-1 propylene copolymer shrink film
US4760116A (en) 1986-11-26 1988-07-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Monolayer polyethylene shrink film
US5198401A (en) 1987-01-30 1993-03-30 Exxon Chemical Patents Inc. Ionic metallocene catalyst compositions
US4797235A (en) 1987-04-16 1989-01-10 W. R. Grace & Co. Process for enhanced orientation of polymeric films
DE3729449A1 (de) 1987-09-03 1989-03-16 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines stranggepressten, verstreckten, nahtlosen schlauches
DE3801344A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-27 Hoechst Ag Verpackungsfolie, insbesondere wursthuelle, auf basis von polyamid
JP3180922B2 (ja) * 1991-06-17 2001-07-03 凸版印刷株式会社 酸素バリヤー性フィルム及び酸素バリヤー性包装材料
JP3083319B2 (ja) 1991-08-12 2000-09-04 イー・アイ・デユポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 吹込可能な熱可塑性ポリアミド組成物
WO1994025495A1 (en) 1993-05-20 1994-11-10 Exxon Chemical Patents Inc. Process for polymerizing monomers in fluidized beds
WO1996018681A1 (en) * 1994-12-14 1996-06-20 Du Pont-Mitsui Polychemicals Co., Ltd. Thermoplastic resin composition and its use
JP3737547B2 (ja) * 1994-12-14 2006-01-18 三井・デュポンポリケミカル株式会社 熱可塑性樹脂組成物及びその用途
DE19507215A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Wolff Walsrode Ag Mehrschichtige, tiefziehbare Folie und deren Verwendung bei der Herstellung von Kochpökelwaren
JP3846743B2 (ja) * 1995-03-29 2006-11-15 三井・デュポンポリケミカル株式会社 積層フィルム
ZA975954B (en) * 1996-07-19 1998-01-30 Henkel Corp Multifunctional acid modifiers for acid-containing polymer systems.
DE19645276A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Kalle Nalo Gmbh Handfüllbare Wursthülle auf Polyamidbasis
JP3784506B2 (ja) * 1997-09-05 2006-06-14 株式会社クラレ パージング剤
JP3339824B2 (ja) * 1998-08-26 2002-10-28 日本合成化学工業株式会社 樹脂組成物及びその多層構造体
JP2001287276A (ja) * 1998-10-01 2001-10-16 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The 積層体の製造方法
DE19846305A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Sun Products Marketing Und Man Nahrungsmittelhülle
JP4642170B2 (ja) * 1999-04-06 2011-03-02 日本合成化学工業株式会社 樹脂組成物および積層体
AU774119B2 (en) * 1999-04-30 2004-06-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Packaging to enhance shelf life of foods
EP1245617A4 (de) * 1999-11-12 2003-04-02 Kureha Chemical Ind Co Ltd Film, selektiv für kohlendioxid durchlässig sowie lebensmittelverpackungen diesen enthaltend
JP2002234979A (ja) * 2001-02-13 2002-08-23 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The 樹脂組成物及びその使用方法
US6764753B2 (en) * 2001-04-11 2004-07-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Smokable films comprising a polyamide and a copolyester elastomer
US7438940B2 (en) * 2002-04-19 2008-10-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Film and film structures having improved oxygen transmission, forming, and puncture resistances

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA05005024A (es) 2005-08-03
US20050037216A1 (en) 2005-02-17
BR0315476A (pt) 2005-08-23
EP1560495A2 (de) 2005-08-10
WO2004043156A3 (en) 2004-08-12
WO2004043156A2 (en) 2004-05-27
AU2003295490A1 (en) 2004-06-03
US7045566B2 (en) 2006-05-16
WO2004043155A3 (en) 2004-07-01
JP4634804B2 (ja) 2011-02-16
JP2006509848A (ja) 2006-03-23
AU2003287714A1 (en) 2004-06-03
CN1711027A (zh) 2005-12-21
EP1560495B1 (de) 2008-04-02
CN1711027B (zh) 2010-05-26
DE60320129D1 (de) 2008-05-15
WO2004043155A2 (en) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320129T2 (de) Feuchtigkeit- und gasdurchlässige nichtporöse ionomerische filme
EP0879560B1 (de) Mehrschichtige, biaxial verstreckte Nahrungsmittelhülle mit zwei Sauerstoff-Barriereschichten
DE4001612C2 (de) Mehrschichtige Verpackungshülle auf Basis von Polyamid
DE60101938T2 (de) Heissschrumpfbarer Mehrschichtfilm
EP0467039B1 (de) Mehrschichtige, schlauchförmige Verpackungshülle
AU636054B2 (en) Transferable modifier-containing film
DE69926125T3 (de) Mehrschichtiger hitzeschrumpfbarer film
DE60315334T2 (de) Folien, die eine flüssigkeitsaufnehmende innenschicht und eine flüssigkeitsundurchlässige aussenschicht enthalten
DE68922554T3 (de) Mehrschichtfilm enthaltend amorphes Nylon-Copolymer
DE69533522T2 (de) Streckbarer Film aus Polyolefin
CH646918A5 (de) Schlauchfolie aus schrumpffaehig verstrecktem kunststoff zur verpackung und umhuellung von pastoesen lebensmitteln.
EP1084962A2 (de) Mehrschichtiger biaxial gereckter Hochbarriere-Kunststoffdarm
AU649641B2 (en) Barrier film consisting of an alloy based on an ethylene-vinyl alcohol copolymer, its preparation, its use especially in packaging
DE19625094A1 (de) Raupenförmige Verpackungshülle
DE112006000991T5 (de) Mehrschichtige Schlauchhülle mit einer dickenunterschiedlichen Außenschicht mit einem Relief-Faser-Netzgefüge für Lebensmittel
DE3233693C2 (de) Orientierte Verbundfolie und deren Verwendung
EP1526966B1 (de) Folie mit einer gasbarriereschicht
EP1663636B1 (de) Mehrschichtig coextrudierte biaxial gereckte faserveredelte nahtlose schlauchhülle sowie deren verwendung als nahrungsmittelhülle
DE69924672T2 (de) Biaxial gestreckte Mehrschichtfolie
DE3229158A1 (de) Molekular orientierte folie oder verbundfolie und verfahren zu ihrer herstellung
EP1858701B1 (de) Mehrschichtige nahrungsmittelhülle mit zwei sauerstoff-barriereschichten
DE60032203T2 (de) Verfahren zum Verpacken von Frischfleischprodukten
DE4342618A1 (de) Mindestens 4-schichtig coextrudierte, biaxial verstreckte, transparente, schlauchförmige Wursthülle mit hoher Barrierewirkung gegenüber Wasserdampf-, Sauerstoffpermeation und Lichtdurchlässigkeit
WO2006053886A2 (de) Thermoformbare mehrschichtfolien
DE102004023023A1 (de) Wärmeschrumpfbare Mehrschichtfolien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition