DE60319822T2 - Verfahren und mittel zur erhöhung der darmabsorption - Google Patents

Verfahren und mittel zur erhöhung der darmabsorption Download PDF

Info

Publication number
DE60319822T2
DE60319822T2 DE60319822T DE60319822T DE60319822T2 DE 60319822 T2 DE60319822 T2 DE 60319822T2 DE 60319822 T DE60319822 T DE 60319822T DE 60319822 T DE60319822 T DE 60319822T DE 60319822 T2 DE60319822 T2 DE 60319822T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
egf
lactic acid
acid bacterium
absorption
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60319822T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319822D1 (de
Inventor
Lothar Bandon STEIDLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intrexon Actobiotics NV
Original Assignee
Actogenix NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Actogenix NV filed Critical Actogenix NV
Publication of DE60319822D1 publication Critical patent/DE60319822D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60319822T2 publication Critical patent/DE60319822T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/475Growth factors; Growth regulators
    • C07K14/485Epidermal growth factor [EGF], i.e. urogastrone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • A61K35/744Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
    • A61K35/747Lactobacilli, e.g. L. acidophilus or L. brevis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/18Growth factors; Growth regulators
    • A61K38/1808Epidermal growth factor [EGF] urogastrone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/14Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P41/00Drugs used in surgical methods, e.g. surgery adjuvants for preventing adhesion or for vitreum substitution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft epidermalen Wachstumsfaktor (EGF) bildende Milchsäurebakterien und deren Benutzung zur Vergrößerung der Darmzottenhöhe und zur Begünstigung der Darmresorption. Insbesondere betrifft die Erfindung EGF-bildende Lactococcus lactis und Lactobacillus casei. Diese Organismen können besonders nützlich zur Behandlung des Kurzdarmsyndroms sein.
  • Die Effizienz der Darmresorption ist für eine gute Lebensmittelumwandlung wesentlich. Die Darmresorption wird in hohem Maße von der Darmoberfläche bestimmt, die u. a. von der Länge des Darms und der Höhe der Zotten abhängt. In Fällen, in denen ein operatives Entfernen eines Teils des Darmes erforderlich ist, wie in dem Fall von Krebs oder Morbus Crohn, kann dies zu einer verringerten Darmresorption führen, die zu einer ungenügenden Lebensmittelumwandlung und einem Mangel an Nährstoffen, zu Dehydratation und sogar möglicherweise tödlichen Stoffwechselveränderungen führt. Diese Syndrome, die durch die umfangreiche Resektion des Dünndarms verursacht werden, sind als Kurzdarmsyndrom bekannt. Mehrere Verfahren wurden vorgeschlagen, um bei Patienten mit Kurzdarmsyndrom die postoperative Anpassung zu verbessern und die Darmresorption zu erhöhen. US 5,288,703 offenbart, daß sowohl Wachstumshormon als auch insulinartiger Wachstumsfaktor eine positive Wirkung auf die Darmresorption bei Säugern aufweisen. Diese positive Wirkung kann durch die Verabreichung von Glutamin oder Glutaminäquivalent erhöht werden. Die Verabreichung von Glutamin und Wachstumshormon führt zu einer Vergrößerung der Zottenlänge (Gu et al., 2001; Zhou et al., 2001). US 5,972,887 zeigte eine Umkehr der verringerten Schleimhautmasse des Darms und der resorptiven Funktion bei Patienten durch die Verabreichung niedriger Dosen von exogenem Hepatozytenwachstumsfaktor auf. Auch die glucagonartigen Peptide GLP-1 und GLP-2 sind mit positiven Ergebnissen benutzt worden. Studien an Labortieren (Scott et al., 1998) sowie an Menschen (Jeppesen et al., 2001) zeigten eine positive Korrelation zwischen einer Vergrößerung der Konzentration von GLP-2 und einer Verbesserung der Darmanpassung. Kurzdarmpatienten, deren Ileum entfernt wurde, zeigen eine Verringerung der durch Lebensmittel bewirkten Sekretion von GLP-2 (Jeppesen et al., 1999). Besonders diese Patienten können erfolgreich mit GLP-2 behandelt werden. Es ist gezeigt worden, daß auch Leptin eine positive Wirkung auf die Darmanpassung in einem Rattenmodell aufweist (Pearson et al., 2001).
  • Viel Interesse ist der Wirkung von epidermalem Wachstumsfaktor (EGF, Urogastron) entgegengebracht worden. EGF ist ein verhältnismäßig säurestabiles Hormon, das in den Speichel- und den Brunnerschen Drüsen gebildet wird. Es findet sich in einer breiten Vielfalt von externen Sekretionen ebenso wie im Blut und Fruchtwasser (Marti et al., 1989). Das Molekulargewicht von reifem humanem EGF beträgt 6,2 kDa (Carpenter et al., 1991). EGF ist phylogenetisch stark konserviert und zwischen unterschiedlichen Spezies in hohem Maße kreuzreaktiv.
  • Es ist bekannt, daß EGF die Resorption von H2O, Na+, Cl und Glucose in einem Kaninchenmodell erhöht (Opleta-Madsen et al. 1991). Zudem stimuliert EGF die Verlängerung der Zotten. Dies führt zu einer Vergrößerung der apikalen Oberfläche und einer allgemeinen Erhöhung der Resorption von Nährstoffen (Hardin et al., 1999). Die Resorption von Kohlenhydraten wird durch die EGF-stimulierte Sekretion von pankreatischer Amylase weiter erleichtert (Piiper et al., 1994).
  • Mehrere Studien haben eine positive Wirkung der Anwendung von EGF in experimentellen Tiermodellen bei Kurzdarmsyndrom gezeigt (Helmrath et al., 1988; Chaet et al., 1994; O'Loughlin et al., 1994; Swaniker et al., 1996; Lukish et al., 1997; Dunn et al., 1997).
  • Durch EGF vermittelte Wirkungen nach Darmresektion sind in hohem Maße dosisabhängig: Bis zu einer bestimmten Grenze nimmt die Anpassung mit zunehmenden Dosen zu. In Darmstudien liegt die normale Dosis zwischen 30 und 300 μg/kg Körpergewicht/Tag. Systemische ebenso wie enterale Anwendung scheinen wirkungsvoll zu sein. Die systemische Anwendung kann jedoch wegen möglicher Nebenwirkungen unerwünscht sein: Mehrere Neoplasmen weisen EGF-Rezeptoren auf, und eine allgemeine Erhöhung der EGF-Konzentration im Blut könnte die Bildung von Tumoren anregen. Die enterale Anwendung von EGF ist jedoch weniger effizient, da Pepsin reifes EGF zu einer verkürzten Form verarbeiten kann, die nur 25 der ursprünglichen biologischen Aktivität aufweist (Playford et al., 1995).
  • Überraschenderweise waren wir in der Lage zu zeigen, daß EGF durch rekombinante Milchsäurebakterien, die EGF bilden, in situ abgegeben werden kann. Eine wirksame Bildung und Sekretion von EGF durch Milchsäurebakterien ist nicht augenscheinlich und benötigt die Optimierung der Kodierungssequenz. Zudem kann nicht vorhergesagt werden, daß die Milchsäurebakterien den Durchgang durch den Magen hinreichend überleben, um die geeignete Menge EGF zu bilden, um das Wachstum der Zotten zu stimulieren, die Nährstoffresorption zu begünstigen und das Kurzdarmsyndrom zu behandeln.
  • Es ist ein erster Gesichtspunkt der Erfindung, ein EGF-bildendes Milchsäurebakterium bereitzustellen. Vorzugsweise sondert das Milchsäurebakterium das gebildete EGF in die Wachstumsumgebung ab. Vorzugsweise ist das Milchsäurebakterium ein Lactococcus lactis oder ein Lactobacillus casei. Noch stärker bevorzugt umfaßt das Milchsäurebakterium SEQ ID NO 1 und/oder SEQ ID NO 3. Eine bevorzugte Ausführungsform ist ein EGF-bildendes Lactococcus lactis, umfassend SEQ ID NO 3. Eine andere bevorzugte Ausführungsform ist ein EGF-bildendes Lactobacillus casei, umfassend SEQ ID NO 3.
  • Ein anderer Gesichtspunkt der Erfindung ist die Benutzung eines erfindungsgemäßen EGF-bildenden Milchsäurebakteriums zur Begünstigung der Darmresorption. Verfahren zum Messen der Darmresorption sind dem Fachmann bekannt. Ein noch anderer Gesichtspunkt der Erfindung ist die Benutzung eines erfindungsgemäßen EGF-bildenden Milchsäurebakteriums zur Behandlung des Kurzdarmsyndroms. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Milchsäurebakterium oral angewendet; es kann mittels jeder beliebigen dem Fachmann bekannten Behandlung behandelt werden, um sein Überleben beim Durchgang durch das Darmsystem zu verbessern. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann es gefriergetrocknet oder sprühgetrocknet und/oder in einem geeigneten Behälter eingekapselt sein, derart, daß die Bakterien erst in dem Dünndarm freigesetzt werden. Die Einkapselung und Behandlungen zur Abgabe in den Dünndarm sind u. a. in US 5,972,685 , WO 0 018 377 und WO 0 022 909 beschrieben worden.
  • Das erfindungsgemäße Milchsäurebakterium kann mit anderen Verbindungen kombiniert werden, die eine positive Wirkung auf die Darmresorption aufweisen und/oder die positive Wirkung von EGF vergrößern. Als ein unbeschränktes Beispiel kann Glutamin in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Milchsäurebakterium benutzt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1: Skizze der Konstruktion von pT1hEGF. Die Konstruktion von pT1mEGF wird in einer ähnlichen Weise durchgeführt.
  • 2: Expression von mEGF (A) und hEGF (B) in L. lactis und L. casei. Der Überstand der Kulturen wird wie angegeben auf einem 20%igen Polyacrylamid-Gel getrennt, und die Proteine werden unter Benutzung eines Western-Blot detektiert.
  • 3: Durchschnittliche Zottenlänge der Mäuse, behandelt entweder mit Lactococcus lactis oder mit Lactobacillus casei, transformiert mit dem leeren Vektor pT1NX (pT1NX), mit dem Vektor pT1mEGF, Mäuse-EGF (mEGF) exprimierend, oder mit dem Vektor pT1hEGF, Human-EGF (hEGF) exprimierend. Mit Medium BM9 behandelte Mäuse werden als zusätzliche Negativkontrolle (BM9) benutzt.
  • BEISPIELE
  • Medien und Stämme
  • M17:
    • – 5 g Bacto-Trypton
    • – 5 g Bacto-Sogton
    • – 5 g Fleischextrakt
    • – 2,5 g Hefeextrakt
    • – 0,5 g Ascorbinsäure
    • – 0,25 g MgSO4
    • – 19 g Dinatrium-β-glycerinphosphat in 1 l entionisiertem H2O GM17: M17 mit 0,5% Glucose
  • Rückgewinnungsmedium:
    • – 1 ml 2 × M17
    • – 0,5 ml 2 M Sucrose
    • – 50 μl 20% Glucose
    • – 40 μl 1 M MgCl2
    • – 4 μl 1 M CaCl2
    • – 406 μl H2O
  • Agarmedium wird durch Zugeben von 1,2% Agar erhalten.
  • BM9 Expressionsmedium:
    • – 60 g Na2HPO4
    • – 30 g KH2PO4
    • – 10 g NH4Cl
    • – 5 g NaCl
    • – 50 mM CO3-Puffer
    • – 2 mM MgSO4
    • – 0,1 mM CaCl2
    • – 0,5% Casiton (Difco)
    • – 0,5% Glucose in 1 Liter H2O
  • L. lactis MG1363 ist ein plasmid- und prophagenfreier Abkömmling des L.-lactis-Stammes NCDO 712 (Gasson, 1983).
  • Beispiel 1: Optimieren der EGF-Kodierungssequenz für die Expression in Lactococcus
  • Sowohl diejenige von Mäusen als auch diejenige vom Menschen sind in den öffentlichen Datenbanken erhältlich (http://www.ncbi.nlm.nih.gov, Zugangsnummer X04571 für hEGF und NM 010113 für mEGF). Die Kodierungssequenzen wurden angepaßt, um die Expression in Lactococcus zu optimieren. Auf Grundlage dieser Sequenzen wurden Primersätze entworfen, um die optimierten Kodierungssequenzen von sowohl hEGF als auch mEGF zu assemblieren. Am 3'-Ende der Kodierungssequenz wurde eine SpeI-Restriktionsstelle eingeführt. Die Primer sind in Tabelle 1 (hEGF) und Tabelle 2 (mEGF) gezeigt. Tabelle 1: Oligonukleotide, die zum Assemblieren von hEGF benutzt wurden, und die verfügbare Menge
    Figure 00070001
    Tabelle 2: Oligonukleotide, die zum Assemblieren von mEGF benutzt wurden, und die verfügbare Menge
    Figure 00080001
  • Die Oligonukleotide wurden zu einer Konzentration von 100 μM in Wasser gelöst und in einer 10fach verdünnten Konzentration benutzt.
  • 1 μl jedes Oligonukleotids wird zu 10 μl Taq-Puffer, 8 μl 2 mM Mg2 +, 2 μl 0,5 mM XTP, 5 U Taq-DNA-Polymerase (Boehringer, Mannheim, Deutschland) und 1 U Pfu-DNA-Polymerase (Promega, Madison, USA) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser auf 100 μl aufgefüllt. Die PCR-Reaktion wird 300 s lang bei 94°C durchgeführt, gefolgt von 30mal dem Zyklus von 45 s bei 94°C, 30 s bei 48°C und 30 s bei 72°C, mit einem Endschritt von 10 s bei 15°C. Nach dem Assemblieren werden hEGF und mEGF in einem PCR-Gemisch amplifiziert, das 1 μl Vent-DNA-Polymerase (New England Biolabs; Beverly, USA), 10 μl Taq-Puffer, 4 μl 0,5 mM XTP, 5 μl 0,5 μM jedes Primers, 1 μl Template-DNA, 1 μl 2 mM Mg2SO4 und 74 μl H2O enthält.
  • Im Fall von hEGF wurden HEGF01 und HEGF06 als Primer benutzt, für mEGF wurden MEGF01 und MEGF06 benutzt. Für hEGF wurde dasselbe Temperaturschema wie für den ersten Schritt benutzt. Im Falle von mEGF wurde der Hybridisierungsschritt bei 52°C anstatt bei 48°C durchgeführt.
  • Nach dem Assemblieren wurde die Größe der optimierten Genfragmente auf einem 2%igen Agarose-Gel bestätigt.
  • Beispiel 2: Konstruktion von pT1hEGF und pT1mEGF und Transformation in Lactococcus lactis
  • SpeI-geschnittenes, assembliertes EGF (sowohl für hEGF als auch für mEGF) wird in ein Nae-I- und SpeI-verdautes pT1NX ligiert (Steidler et al., 1995), was pT1hEGF und pT1mEGF ergibt. Ein schematischer Überblick über die Konstruktion von pT1hEGF ist in 1 gezeigt. Plasmide werden durch Elektroporation in kompetente Zellen von L. lactis transformiert. 50 μl Zellen werden in einer vorgekühlten Küvette von 2 mm bei 25 μF, 2,5 kV und 400 Ω elektroporiert (BioRad-Elektroporator). L. lactis wird durch Züchten einer Verdünnung von 1:100 einer gesättigten Kultur in 200 ml GM17 mit 2,5 Glycin bis zu einem OD600 von 0,5 kompetent gemacht (Wells et al., 1993). Nach der Elektroporation wird 1 ml Rückgewinnungsmedium zugegeben, und die Zellen werden bei 28°C 1,5 Stunden lang inkubiert. Die Zellen werden auf festes Medium GM17, umfassend 5 μg/ml Erythromycin, ausplattiert.
  • Zur Transformation von L. casei wird Plasmid von L. lactis mittels einer Qiagen-tip 100 gemäß den Herstelleranweisungen isoliert. Die DNA wird in kompetente L.-casei-Zellen transformiert. L.-casei-Zellen werden durch Züchten einer Verdünnung von 1:50 einer Übernachtkultur in 50 ml MRS (Oxoid Ltd., Basingstoke, Hampshire, England) mit 1 Glycin bei 37°C bis zu einem OD600 von 0,6 kompetent gemacht. Die Zellen werden geerntet und zweimal mit 10 ml 5 mM Na3PO4 pH 7,4, 1 mM MgCl2 gewaschen und in 500 μl Elektroporationspuffer (0,3 M Sucrose, 5 mM Na3PO4 pH 7,4, 1 mM MgCl2) wieder suspendiert. 10 μl DNA werden zu 50 μl kompetente Zellen gegeben, und die Elektroporation wird in einem BioRad-Elektroporator durchgeführt. Nach der Elektroporation werden 450 μl MRS zugegeben, und die Zellen werden 2 Stunden lang bei 37°C inkubiert. Die Zellen werden auf MRS-Agar mit 5 μg/ml Erythromycin ausplattiert. Die Gegenwart des Plasmids wird unter Benutzung von PCR bestätigt.
  • Beispiel 3: Expression von EGF in L. lactis und L. casei
  • Die transformierten L.-lactis-Stämme MG1363 [pT1NX], MG1363 [pT1mEGF] und MG1363 [pT1hEGF] werden zu 5 ml GM17, umfassend 5 μg/ml Erythromycin, gegeben und über Nacht bei 30°C gezüchtet. Diese Vorkultur wird 1:100 in 5 ml GM17 mit Erythromycin verdünnt und 3 Stunden lang bei 28°C inkubiert. Die Kultur wird zentrifugiert und in Expressionsmedium BM9 wieder suspendiert und über Nacht bei 28°C inkubiert. Die transformierten L.-casei-Stämme werden unter ähnlichen Bedingungen, jedoch unter Benutzung von MRS als Vorkultur und BM9 als Expressionsmedium, gezüchtet.
  • Zu dem Überstand der Kultur wird ein Volumen von 1:10 von Natriumdesoxycholat zugegeben, und das Gemisch wird 10 Minuten lang auf Eis aufbewahrt. Ein Volumen von 1:10 von 100%igem TCA wird zugegeben, und das Gemisch wird auf Eis 15 Minuten lang inkubiert. Nach dem Zentrifugieren wird das Pellet in 50 μl H2O und 50 μl 1 M Tris-HCl pH 9,5 gelöst. Die Proteine werden auf einem 20%igen Laemmli-Proteingel analysiert. Die Detektion wird unter Benutzung eines Western-Blot mit polyklonalem Anti-hEGF aus der Maus und Anti-mEGF aus Kaninchen als primäre Antikörper durchgeführt. Mit alkalischer Phosphatase markierte Anti-Maus- und Anti-Kaninchen-Sekundär-Antikörper waren von Southern Biotechnology (Birmingham, USA). Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
  • Beispiel 4: In-vivo-Prüfung von Mäusen unter Benutzung der transformierten Milchsäurebakterienstämme
  • Um die Wirkung der transformierten Milchsäurebakterien und das Wachstum der Zotten und die Darmresorption zu beurteilen, wurden sieben Gruppen von Balb/c-Mäusen (IFFA CREDO CR Broekman/Sulzfield) entweder mit einem mEGF- oder einem hEGF-exprimierenden Milchsäurebakterienstamm behandelt. L. lactis und L. casei, transformiert mit einem leeren Vektor pT1NX oder mit BM9-Medium, wurden Mäusen als eine Negativkontrolle gegeben.
  • 600 μl L. casei werden in 15 ml MRS mit 10 μg/ml Erythromycin gezüchtet. Im dem Fall von L. lactis wird GM17 anstelle von MRS benutzt, und nur 5 μg/ml Erythromycin werden zur Selektion benutzt. L. casei wird über Nacht bei 37°C inkubiert; bei L. lactis werden 30°C angewendet. Die Übernachtkultur wird durch Zentrifugieren geerntet, und das Pellet wird in 1,5 ml BM9-Expressionsmedium wieder suspendiert. 100 μl dieser Lösung werden täglich zugeführt, für einen Zeitraum von vier Wochen. Am Ende des Experiments werden die Mäuse geopfert und der Darm isoliert. Das Gewebe wird in gepuffertem Formaldehyd fixiert, und dünne Abschnitte werden unter Benutzung von Hämatoxylin und Eosin G zur mikroskopischen Analyse der Zotten gefärbt. Die Länge der Zotten wird an mehreren Stellen gemessen, um einen repräsentativen Durchschnitt zu erhalten. Alle Abschnitte wurden von dem terminalen Ileum genommen.
  • Die Ergebnisse sind in 3 zusammengefaßt. Besonders L. casei [pT1hEGF] weist eine positive Wirkung auf das Zottenwachstum auf und sollte die Darmresorption begünstigen.
  • LITERATURHINWEISE
    • – Carpenter, C.D., Ingraham, H.A., Cochet, C., Walton, G.M., Lazar, C.S., Sodawski, J.M., Rosenfeld, M.G. and Gill, G.N. (1991). Structural analysis of the transmembrane domain of the epidermal growth factor receptor. J Biol Chem. 266, 5750–5755.
    • – Chaet, M.S., Arya, G., Ziegler, M.M. and Warner, B.W. (1994) Epidermal growth factor enhances intestinal adaptation after massive small bowel resection. J Pediatr Surg 29, 1035–1039.
    • – Dunn, J.C., Parungo, C.P., Fonkalsrund, E.W., McFadden, D.W. and Ashley, S.W. (1997) Epidermal growth factor selectively enhances functional enterocyte adaptation after massive small bowel resection. J Surg Res. 67, 90– 93.
    • – Gasson, M.J. (1983) Plasmid complements of Streptococcus lactis NCDO 712 and other lactic streptococci after protoplast-induced curing. J Bacteriol 154, 1–9.
    • – Gu, Y., Wu, Z.H., Xie, J.X., Jin, D.Y. and Zhuo, H.C. (2001) Effects of growth hormone (rhGH) and glutamine supplemented parenteral nutrition on intestinal adaptation in short bowel rats. Clin Nutr 20, 159–166.
    • – Hardin, J.A., Chung, B., O'Loughlin, E.V. and Gall, D.G. (1999) The effect of epidermal growth factor on brush border surface area and function in the distal remnant following resection in the rabbit. Gut 44, 26–32.
    • – Helmrath, M.A., Shin, C.E., Fox, J.W., Erwin, C.R. and Warner, B.W. (1988) Adaptation after small bowel resection is attenuated by sialoadenectomy: the role for endogenous epidermal growth factor. Surgery 124, 848–854.
    • – Jeppesen, P.B., Hartmann, B., Hansen, B.S., Thulesen, J., Holst, J.J., Mortensen P.B. (1999) Impaired meal stimulated glucagon-like peptide 2 response in ileal resected short bowel patients with intestinal failure. Gut 45, 559–563.
    • – Jeppesen, P.B., Hartmann, B., Thulesen, J., Graff, J., Lohmann, J., Hansen, B.S., Tofteng, F., Poulsen, S.S., Madsen, J.L., Holst, J.J. and Mortensen, P.B. (2001) Glucagon-like peptide 2 improves nutrient absorption and nutritional status in short-bowel patients with no colon. Gastroenterology 120, 806–815.
    • – Lukish, J., Schwartz, M.Z., Rushin, J.M. and Riordan, G.P. (1997) A comparison of the effect of growth factors on intestinal function and structure in short bowel syndrome. J Pediatr Surg 32, 1652–1655.
    • – Marti, U., Burwen, S.J. and Jones, A.L. (1989) Biological effects of epidermal growht factor, with emphasis on the gastrointestinal tract and liver: an update. Hepatology 9, 126–138.
    • – O'Loughlin, E., Winter, M., Shun, A., Hardin, J.A. and Gall, D.G. (1994) Structural and functional adaptation following jejunal resection in rabbits: effect of epidermal growth factor. Gastroenterology 107, 87–93.
    • – Opleta-Madsen, K., Hardin, J. and Gall, D.G. (1991) Epidermal growth factor upregulates intestinal electrolyte and nutrient transport. Am J Physiol 260, G807–814.
    • – Pearson, P.Y., O'Connor, D.M. and Schwartz, M.Z. (2001) Novel effect of leptin on small intestine adaptation. J Surg Res 97, 192–195.
    • – Piiper, A., Stryjek-Kaminska, D., Stein, J., Caspary, W.F. and Zeuzem, S. (1994) Tyrphostins inhibit secretagogueinduced 1,4,5-IP3 production and amylase release in pancreatic acini. Am J Physiol. 266 G363–371.
    • – Playford, R.J., Marchbank, T., Calnan, D.P., Calam, J., Royston, P., Batten, J.J. and Hansen, H.F. (1995) Epidermal growth factor is digested to smaller, less active forms in acidic gastric juice. Gastroenterology 108, 92–101.
    • – Scott, R.B., Kirk, D., MacNaughton, W.K. and Meddings, J.B. (1998) GLP-2 augments the adaptive response to massive intestinal resection in rat. Am J Physiol 275, G911–921.
    • – Swaniker, F., Guo, W., Diamond, J. and Fonkalsrud, E.W. (1996) Delayed effects of epidermal growth factor after extensive small bowel resection. J Pediatr Surg 31, 56–60.
    • – Wells, J.M., Wilson, P.W. and Le Page, R.W. (1993) Improved cloning vectors and transformation procedure for Lactococcus lactis. J Appl Bacteriol 74, 629–636.
    • – Zhou, X., Li, Y.X., Li, N. and Li J.S. (2001) Effect of bowel rehabilitative therapy on structural adaptation of remnant small intestine: animal experiment. World J Gastroenterol 7, 66–73.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001

Claims (10)

  1. EGF-bildendes Milchsäurebakterium, umfassend SEQ ID NO: 1.
  2. EGF-bildendes Milchsäurebakterium, umfassend SEQ ID NO: 3.
  3. EGF-bildendes Milchsäurebakterium nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei dem Milchsäurebakterium um Lactococcus lactis handelt.
  4. EGF-bildendes Milchsäurebakterium nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei dem Milchsäurebakterium um Lactobacillus casei handelt.
  5. Benutzung eines EGF-bildenden Milchsäurebakteriums zur Begünstigung der Darmresorption.
  6. Benutzung eines EGF-bildenden Milchsäurebakteriums zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung des Kurzdarmsyndroms.
  7. Benutzung nach einem von Anspruch 5 oder 6, wobei das EGF-bildende Milchsäurebakterium SEQ ID NO: 1 umfaßt.
  8. Benutzung nach einem von Anspruch 5 oder 6, wobei das EGF-bildende Milchsäurebakterium SEQ ID NO: 3 umfaßt.
  9. Benutzung nach einem von Anspruch 5 bis 8, wobei es sich bei dem Milchsäurebakterium um Lactococcus lactis handelt.
  10. Benutzung nach einem von Anspruch 5 bis 8, wobei es sich bei dem Milchsäurebakterium um Lactobacillus casei handelt.
DE60319822T 2002-06-19 2003-06-19 Verfahren und mittel zur erhöhung der darmabsorption Expired - Lifetime DE60319822T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02077532 2002-06-19
EP02077532 2002-06-19
PCT/EP2003/050242 WO2004001020A2 (en) 2002-06-19 2003-06-19 Methods and means to promote gut absorption

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319822D1 DE60319822D1 (de) 2008-04-30
DE60319822T2 true DE60319822T2 (de) 2009-06-04

Family

ID=29797233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319822T Expired - Lifetime DE60319822T2 (de) 2002-06-19 2003-06-19 Verfahren und mittel zur erhöhung der darmabsorption

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7601799B2 (de)
EP (1) EP1513545B1 (de)
JP (1) JP2005529622A (de)
AT (1) ATE389415T1 (de)
AU (1) AU2003250250B2 (de)
CA (1) CA2489930A1 (de)
DE (1) DE60319822T2 (de)
ES (1) ES2302945T3 (de)
WO (1) WO2004001020A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2302945T3 (es) 2002-06-19 2008-08-01 Actogenix N.V. Metodos y medios para fomentar la absorcion intestinal.
DK2119450T3 (da) 2005-11-29 2013-05-06 Actogenix Nv Induktion af mucosal tolerance over for pankreatisk ø-beta-celle-autoantigener
US20100104601A1 (en) 2007-01-25 2010-04-29 Pieter Rottiers Treatment of immune disease by mucosal delivery of antigents using genetically modified lactobacillus
JP2012504116A (ja) * 2008-09-29 2012-02-16 アクトジェニックス・エヌブイ 粘膜での微生物のコロニー形成の低減
CA2786847C (en) 2010-01-14 2017-08-01 Inserm (Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale) Recombinant probiotic bacteria for the prevention and treatment of inflammatory bowel disease (ibd) and irritable bowel syndrome (ibs)
CA3107450A1 (en) 2012-03-29 2013-10-03 Therabiome, Llc Gastrointestinal site-specific oral vaccination formulations active on the ileum and appendix
NZ711298A (en) 2013-03-14 2021-07-30 Therabiome Llc Targeted gastrointestinal tract delivery of probiotic organisms and/or therapeutic agents
CN103710351B (zh) * 2013-12-23 2015-12-09 江苏众红生物工程创药研究院有限公司 表皮生长因子重组乳酸菌及其应用
CN107325998A (zh) * 2017-06-20 2017-11-07 江西嘉博生物工程有限公司 一种表达猪表皮生长因子基因的重组乳酸乳球菌及构建方法
CN116676246A (zh) * 2023-06-16 2023-09-01 华中农业大学 重组乳酸乳球菌、益生菌制剂、构建方法、cECF表达方法及应用

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100495A (en) * 1975-11-27 1978-07-11 Cselt - Centro Studi E Laboratori Telecomunicazioni Adaptive method of and means for recovering digital signals
US4190495A (en) * 1976-09-27 1980-02-26 Research Corporation Modified microorganisms and method of preparing and using same
US4874702A (en) * 1980-09-08 1989-10-17 Biogen, Inc. Vectors and methods for making such vectors and for expressive cloned genes
US4888170A (en) * 1981-10-22 1989-12-19 Research Corporation Vaccines obtained from antigenic gene products of recombinant genes
US5417986A (en) * 1984-03-16 1995-05-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Vaccines against diseases caused by enteropathogenic organisms using antigens encapsulated within biodegradable-biocompatible microspheres
EP0176320B1 (de) 1984-09-26 1990-07-25 Eli Lilly And Company Verfahren zur Expression und Sekretion in Bacillus
US5032510A (en) * 1984-09-26 1991-07-16 Eli Lilly And Company Method for expression and secretion in bacillus
WO1988006626A1 (en) 1987-03-02 1988-09-07 Whitehead Institute For Biomedical Research Recombinant mycobacterial vaccine
US5504005A (en) 1987-03-02 1996-04-02 Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University Recombinant mycobacterial vaccine
US5591632A (en) 1987-03-02 1997-01-07 Beth Israel Hospital Recombinant BCG
US5330753A (en) * 1987-04-29 1994-07-19 President And Fellows Of Harvard College Cholera vaccines
US6130082A (en) * 1988-05-05 2000-10-10 American Cyanamid Company Recombinant flagellin vaccines
US5972685A (en) 1988-07-21 1999-10-26 Iowa State University Research Foundation, Inc. Oral administration of coprostanol producing microorganisms to humans to decrease plasma cholesterol concentration
IE892131A1 (en) 1989-06-30 1991-01-02 Univ Cork Marker genes for genetic manipulation
US5149532A (en) * 1989-11-01 1992-09-22 Cedars Sinai Medical Center Method of vaccine or toxoid preparation and immunization by colonization with recombinant microorganisms
DE4006521A1 (de) 1990-03-02 1991-09-05 Bayer Ag Zuckerhaltige polymere zur umhuellung und einbettung von arzneistoffen
GB9006400D0 (en) * 1990-03-22 1990-05-23 Ciba Geigy Ag Bacterial vectors
IL99097A0 (en) * 1990-09-05 1992-07-15 Akzo Nv Haemophilus paragallinarum vaccine
AU664360B2 (en) * 1991-03-05 1995-11-16 Wellcome Foundation Limited, The Expression of recombinant proteins in attenuated bacteria
US5288703A (en) 1991-10-07 1994-02-22 Brigham And Women's Hospital Method for enhancing gut absorption
IL103530A0 (en) * 1991-10-25 1993-03-15 Duphar Int Res Treponema hyodysenteriae vaccine
CA2130453A1 (en) * 1992-02-27 1993-09-02 Richard W. F. Le Page Heterologous gene expression in lactococcus, and the expression products threrefrom
US5455034A (en) * 1992-06-26 1995-10-03 Kansas State University Research Foundation Fusobacterium necrophorum leukotoxoid vaccine
DE4231764A1 (de) 1992-09-23 1994-03-24 Inst Pflanzengenetik & Kultur Verfahren zur chromosomalen Integration eines Produkt-Gens
US5691185A (en) 1993-10-08 1997-11-25 Chr. Hansen A/S Lactic acid bacterial suppressor mutants and their use as selective markers and as means of containment in lactic acid bacteria
NZ274482A (en) 1993-10-13 1997-09-22 Gx Biosystems As Cells transformed with a truncated and/or mutated staphylococcus aureus nuclease and their use in immunological, pesticidal and environmental pollutant-degrading compositions
IT1270123B (it) * 1994-10-05 1997-04-28 Dompe Spa Composizioni farmaceutiche contenenti microorganismi ingegnerizzati e loro uso per terapia
US5733540A (en) * 1995-03-08 1998-03-31 Lee; Peter Poon-Hang Protection from viral infection via colonization of mucosal membranes with genetically modified bacteria
US5753622A (en) 1995-05-10 1998-05-19 University Technologies International, Inc. Use of epidermal growth factor as a gastrointestinal therapeutic agent
EP0832255B1 (de) 1995-06-07 2005-12-14 Washington University Rekombinant bakterielle system mit umweltbeschränkte lebensfähigkeit
US5824538A (en) * 1995-09-06 1998-10-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Shigella vector for delivering DNA to a mammalian cell
GB9518323D0 (en) * 1995-09-07 1995-11-08 Steidler Lothar Materials and methods relating to the attachment and display of substances on cell surfaces
GB9521568D0 (en) * 1995-10-20 1995-12-20 Lynxvale Ltd Delivery of biologically active polypeptides
WO1997040177A1 (en) * 1996-04-19 1997-10-30 Henry M. Jackson Foundation For The Advancement Of Military Medicine Method of stimulating an immune response by administration of host organisms that express intimin alone or as a fusion protein with one or more other antigens
US5972887A (en) 1996-09-19 1999-10-26 The Nemours Foundation Treatment of intestinal epithelial cell malfunctions with Hepatocyte Growth Factor
GB9700939D0 (en) 1997-01-17 1997-03-05 Microbial Technics Limited Therapy
EP2180050B1 (de) 1998-05-07 2016-04-20 Universite Libre De Bruxelles Auf Cytotoxinen basierendes biologisches Einschlusssystem
US6190669B1 (en) * 1998-05-13 2001-02-20 University Of Maryland, Baltimore Attenuated mutants of salmonella which constitutively express the Vi antigen
ATE469208T1 (de) 1998-07-03 2010-06-15 Chr Hansen As Verfahren zur verhinderung von bakteriophageninfektion in bakterienkulturen
WO2000018377A1 (en) 1998-09-28 2000-04-06 Warner-Lambert Company Enteric and colonic delivery using hpmc capsules
WO2000022909A2 (en) 1998-10-19 2000-04-27 Biotech Australia Pty. Limited Systems for oral delivery
AU770726B2 (en) * 1998-10-20 2004-02-26 Vlaams Interuniversitair Instituut Voor Biotechnologie Vzw Use of a cytokine-producing lactococcus strain to treat colitis
AU2002314040B2 (en) 2001-05-03 2007-06-28 Intrexon Actobiotics Nv Self-containing lactococcus strain
EP1319410A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-18 Société des Produits Nestlé S.A. Verwendung von Mikroorganismen zur gezielten Verabreichung von Mitteln in specifischen Teilen des Darms
US20040043003A1 (en) * 2002-01-31 2004-03-04 Wei Chen Clinical grade vectors based on natural microflora for use in delivering therapeutic compositions
ES2302945T3 (es) 2002-06-19 2008-08-01 Actogenix N.V. Metodos y medios para fomentar la absorcion intestinal.
WO2004046346A2 (en) 2002-11-15 2004-06-03 Vib Vzw Self-containing lactobacillus strain

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004001020A3 (en) 2004-03-04
ATE389415T1 (de) 2008-04-15
US20050158282A1 (en) 2005-07-21
DE60319822D1 (de) 2008-04-30
EP1513545A2 (de) 2005-03-16
US7601799B2 (en) 2009-10-13
ES2302945T3 (es) 2008-08-01
AU2003250250B2 (en) 2008-02-14
CA2489930A1 (en) 2003-12-31
WO2004001020A2 (en) 2003-12-31
AU2003250250A1 (en) 2004-01-06
JP2005529622A (ja) 2005-10-06
EP1513545B1 (de) 2008-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031405T2 (de) Bereitstellung von peptiden mit kleeblattstruktur
DE69737916T2 (de) Verwendung von GLP-1 Peptiden
DE69914932T2 (de) Verwendung eines zytokine-produzierenden lactococcus stammes zur behandlung von kolitis
EP0885961B1 (de) Neue Insulinderivate mit schnellem Wirkungseintritt
DE60319822T2 (de) Verfahren und mittel zur erhöhung der darmabsorption
Chinery et al. Combined intestinal trefoil factor and epidermal growth factor is prophylactic against indomethacin-induced gastric damage in the rat
DE69626517T2 (de) Methode zur behandlung der corticosteroid-induzierten orteopenie
DD229427A5 (de) Verfahren zur gewinnung eines polypeptids
EP0821006B1 (de) Insulinderivate mit erhöhter Zinkbindung
US11357888B2 (en) Nano-layered dual hydroxide-biological factor combined system for promoting nerve regeneration to repair spinal cord injury
EP0099084A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Interferon und Expressionsvektoren dafür
DD268976A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Humaninsulinanaloga
DD299196A5 (de) Neurotrophin-3, ein neuartiger neurotropher faktor, der mit dem nervenwachstumsfaktor und dem hirnderivatisierten neurotrophen faktor verwandt ist
LU83745A1 (de) Hybride human-leukozyten-interferone
DE69434909T2 (de) Herstellung von humaninsulin
DE10196565B4 (de) Rekombinantes Human-Parathyroidhormon erzeugender Hefe-Transformant und Verfahren zur Herstellung des Hormons
EP1084248A2 (de) Neue insulinanaloga mit erhöhter zinkbindung
EP0219781A2 (de) Biologisch aktive Derivate des Human-gamma-Interferons, ihre Herstellung und Arzneimittel, die solche Derivate enthalten
Cong et al. Reducing blood glucose level in TIDM mice by orally administering the silk glands of transgenic hIGF-I silkworms
Gold et al. Basic and Clinical Studies with Corticotropin-Releasing Hormone: Implocations for a Possible Role in Panic Disorder
EP1644028A2 (de) Substanzen mit biologischer aktivität des vasoaktiven intestinalen peptids für die behandlung von interstitiellen lungenerkrankungen
EP0245267B1 (de) Verfahren zur gewinnung von insulin-vorläufern aus reaktionsgemischen, die bei der faltung von insulin-vorläufern aus den entsprechenden s-sulfonaten anfallen
DE19508672A1 (de) Neue cyclische Parathormonfragmente, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DD270466A5 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von somatropinen aus verduennten waessrigen loesungen
Goodlad et al. Comparison of the mitogenic activity of human epidermal growth factor 1-53 and epidermal growth factor 1-48 in vitro and in vivo

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition