DE60319629T2 - Gebrauch von Helium/Stickstoff-Gasgemischen beim Schweissen von gestumpften Flanken - Google Patents

Gebrauch von Helium/Stickstoff-Gasgemischen beim Schweissen von gestumpften Flanken Download PDF

Info

Publication number
DE60319629T2
DE60319629T2 DE60319629T DE60319629T DE60319629T2 DE 60319629 T2 DE60319629 T2 DE 60319629T2 DE 60319629 T DE60319629 T DE 60319629T DE 60319629 T DE60319629 T DE 60319629T DE 60319629 T2 DE60319629 T2 DE 60319629T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
laser
helium
nitrogen
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60319629T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319629D1 (de
Inventor
Francis Briand
Karim Chouf
Philippe Lefebvre
Eric Verna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29559171&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60319629(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Air Liquide SA, LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical Air Liquide SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60319629D1 publication Critical patent/DE60319629D1/de
Publication of DE60319629T2 publication Critical patent/DE60319629T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • B23K26/125Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases of mixed gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/38Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area
    • B23K35/383Selection of media, e.g. special atmospheres for surrounding the working area mainly containing noble gases or nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • B23K2101/35Surface treated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laserschweißen von zusammengefügten Kanten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die dazu vorgesehen sind, Kraftfahrzeugteile zu bilden, insbesondere von zusammengefügt Kanten bzw. angesetzten Seitenteilen, die nach dem Schweißen gepresst bzw. tiefgezogen werden müssen. Das Dokument WO 02/43918 A beschreibt ein solches Verfahren.
  • Das Laserstrahlschweißen ist ein sehr leistungsstarkes Verbindungsverfahren, da es im Vergleich zu anderen herkömmlicheren Verfahren wie etwa dem Plasmaschweißen, dem MIG-(Metall-Inertgas)-Schweißen oder dem WIG-(Wolfram-Inertgas)-Schweißen ermöglicht, mit hohen Geschwindigkeiten sehr große Eindringtiefen zu erreichen.
  • Dies lässt sich durch die hohen Leistungsflussdichten, die bei der Fokussierung des Laserstrahlenbündels auf Höhe der Trennebene der zu verschweißenden Teile durch einen oder mehrere Spiegel oder eine oder mehrere Linsen aufgeboten werden, beispielsweise Leistungsflussdichten, die 106 W/cm2 übersteigen können, erklären.
  • Diese hohen Leistungsflussdichten rufen an der Oberfläche der Teile eine starke Verdampfung hervor, die unter Abspannung nach außen einen fortschreitende Vortrieb des Schweißbades bewirkt und in der Dicke der Bleche, d. h. auf Höhe der Trennebene, zur Bildung einer engen und tiefen Dampfkapillare, die auf englisch "keyhole" (= Schlüsselloch) genannt wird, führt.
  • Diese Kapillare ermöglicht eine direkte Absetzung der Energie des Laserstrahlenbündels in der Tiefe des Blechs, und zwar im Gegensatz zu den herkömmlicheren Schweißverfahren wie etwa WIG-Schweißen oder gar MIG-Schweißen, wo die Absetzung von Energie auf die Oberfläche begrenzt ist.
  • Dazu können die folgenden Dokumente angeführt werden: DE-A-2713904 , DE-A-4034745 , JP-A-01048692 , JP-A-56122690 , WO 97/34730 , JP-A-01005692 , DE-A-4123716 , JP-A-02030389 , US-A-4.871.897 , JP-A-230389 , JP-A-62104693 , JP-A-15692 , JP-A-15693 , JP-A-15694 , JP-A-220681 , JP-A-220682 , JP-A-220683 , WO-A-88/01553 , WO-A-98/14302 , DE-A-3619513 und DE-A-3934920 .
  • Diese Kapillare ist aus einem Gemisch aus metallischen Dämpfen und Plasma aus metallischen Dämpfen gebildet, dessen Besonderheit ist, das Laserstrahlenbündel zu absorbieren und die Energie in der Kapillare selbst einzufangen.
  • Eine der Problematiken des Laserschweißens ist die Bildung eines Abdeckgasplasmas.
  • Tatsächlich kann das Plasma aus metallischen Dämpfen unter Einimpfung freier Elektronen in das Abdeckgas oder Schutzgas das Auftreten eines Abdeckgasplasmas auslösen, das für den Schweißvorgang nachteilig ist.
  • Das einfallende Laserstrahlenbündel kann dann durch das Abdeckgasplasma stark gestört werden.
  • Die Wechselwirkung des Abdeckgasplasmas mit dem Laserstrahlenbündel kann verschiedene Formen annehmen, jedoch äußert sie sich am häufigsten durch einen Effekt der Absorption und/oder Diffraktion des einfallenden Laserstrahlenbündels, was zu einer starken Verringerung der auf die Oberfläche des Ziels wirksamen Laserleistungsflussdichte führen kann und eine Verkleinerung der Eindringtiefe oder gar einen Verlust der Kopplung zwischen dem Strahlenbündel und dem Werkstoff und folglich eine momentane Unterbrechung des Schweißprozesses mit sich bringen kann.
  • Die Leistungsflussdichteschwelle, ab der das Plasma auftritt, hängt von dem Ionisationspotential des verwendeten Abdeckgases ab und ist umgekehrt proportional zum Quadrat der Wellenlänge des Laserstrahls.
  • So ist es sehr schwierig, unter reinem Argon mit einem Laser des Typs CO2 zu schweißen, während dieser Vorgang problemloser mit einem Laser des Typs YAG verwirklicht werden kann.
  • Im Allgemeinen wird als Abdeckgas beim CO2-Laserschweißen Helium verwendet, das ein Gas mit hohem Ionisationspotential ist und es ermöglicht, sich vor dem Auftreten des Abdeckgasplasmas zu schützen, und zwar bis zu einer Laserleistung von wenigstens 45 kW.
  • Helium hat jedoch den Nachteil, ein Edelgas zu sein, wobei zahlreiche Laseranwender das Verwenden anderer Gase oder Gasgemische vorziehen, die preiswerter als Helium sind und dennoch das Begrenzen des Auftretens des Abdeckgasplasmas und folglich das Erhalten von Schweißergebnissen, die jenen, die mit Helium erhalten werden, ähnlich sind, ermöglichen, jedoch bei minderen Kosten.
  • So gibt es auf der kommerziellen Ebene Gasgemische, die Argon und Helium enthalten, beispielsweise das Gasgemisch, das 30 Vol.-% Helium enthält und der Rest Argon ist und das unter der Bezeichnung LASALTM 2045 von der Firma L'AIR LIQUIDETM vertrieben wird, und die ermöglichen, bei CO2-Laserleistungen unter 5 kW und vorausgesetzt, dass die hervorgebrachten Leistungsdichten nicht zu hoch, d. h. kleiner als etwa 2000 kW/cm2, sind, im Wesentlichen dieselben Ergebnisse wie bei Helium zu erhalten.
  • Jedoch ist das Problem, das sich bei diesem Ar/He-Gemischtyp stellt, dass es für höhere Laserleistungs dichten nicht geeignet ist, da dann die Schwelle der Erzeugung des Schutzgasplasmas überschritten ist.
  • Im Übrigen betrifft ein anderes bekanntes Problem den wirtschaftlichen Aspekt des Schweißens von zusammengefügten Kanten bzw. Seitenteilen, die für den Kraftfahrzeugbereich vorgesehen sind.
  • Tatsächlich sind die Forderungen der Kraftfahrzeughersteller an das Schweißen von zusammengefügten Kanten derart streng, dass die zur Anfertigung dieser Schweißungen erforderlichen Investitionen sehr hoch sind.
  • Zusammengefügte Kanten sind Bauteile von Kraftfahrzeugen, die durch Durchgangsschweißung verbunden werden, d. h., dass die Schweißstelle die Dicke des geschweißten Teils vollständig durchdringen muss.
  • Unter Berücksichtigung ihrer gewöhnlich geringen Dicken von typischerweise weniger als 3 mm und durch den Autohersteller festgelegten hohen Schweißgeschwindigkeiten (> 7 m/min) werden zusammengefügte Kanten bzw. Seitenteilen bekannterweise durch Laserschweißung verbunden.
  • Die Laserschweißung ermöglicht das Erhalten von schmalen und tiefen Schweißnähten bzw. Schweißraupen, wobei die durch dieses Schweißverfahren wärmebeeinflussten Zonen auf die Nähe der Zone der Wechselwirkung mit dem Laser begrenzt bleiben, womit die Abmessungen der Zone, in der die Zink-Oberflächenbeschichtung verdampft wird, begrenzt werden.
  • Das Laserschweißen von zusammengefügten Kanten erfordert die Verwendung eines Schutzgases, das im Allgemeinen Helium ist.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein Laserschweißverfahren vorzuschlagen, das ein Schweißgasge misch verwendet, das zum Schweißen von zusammengefügten Kanten geringer Dicke, die eventuell eine Zinkbeschichtung aufweisen und daraufhin geformt, insbesondere gepresst bzw. tiefgezogen, werden müssen, geeignet ist, wobei das Gas bei der Schweißung zum Bilden eines weniger heißen Metallplasmas führt, so dass eine widerstandsfähige Schweißnaht, d. h. eine Schweißnaht, die ohne Bruchstelle einen oder mehrere anschließende Press- bzw. Tiefziehschritte aushalten kann, erhalten wird, und das viel kostengünstiger als ein Schweißverfahren ist, das reines Helium verwendet.
  • Die Lösung der Erfindung ist ein Verfahren zum Schweißen von zusammengefügten Kanten, die aus einem Werkstoff gebildet sind, der hauptsächlich Stahl und Aluminium in einem Anteil von mehr als 0,015 Gew.-% enthält, das wenigstens ein Laserstrahlenbündel verwendet und in dem wenigstens eine Schweißnaht des Lochungstyps unter Verwendung eines Gasgemisches, das aus 30 bis 80 Vol.-% Stickstoff und für den Rest (bis 100%) aus Helium gebildet ist, um das Laserstrahlenbündel zu unterstützen, verwirklicht wird.
  • Im Rahmen der Erfindung ist mit "Schweißnaht des Lochungstyps bzw. Durchgangstyps" gemeint, dass die Naht die gesamte Dicke der zu verbindenden Bleche betrifft und dass sich ein Teil des Laserstrahlenbündels quer durch die Teile bewegt oder anders gesagt an der Rückseite der Schweißnaht herauskommt.
  • Der Mindestgehalt von 0,015% Aluminium in dem Grundmetall ermöglicht das Begrenzen der Bruchprobleme, die sich im Anschluss an die Schweißung insbesondere bei den Schritten der Formung der so geschweißten Teile, wenn diese aus Stahl mit hoher Elastizitätsgrenze (haute limite d'élasticité, HLE) sind, beispielsweise bei der Verformung der geschweißten Teile durch Pressen, stellen.
  • Tatsächlich ist der in dem Metall enthaltene Stickstoff in seiner "freien" Form eines der chemischen Elemente, das für diesen Effekt verantwortlich ist. Er trägt zum "Altern" der Stähle bei, indem er ihre Verformungsfähigkeiten verringert, was ein erstes Problem bei Blechen ist, die gepresst bzw. tiefgezogen werden müssen.
  • Um dieses Problem zu lösen, wird der Gehalt an Aluminium, aus dem der Basisstahl zusammengesetzt ist, erhöht, um so das Element Stickstoff zu binden, indem die Bildung von Aluminiumnitrid begünstigt wird. Der so durch Aluminium zu fixierende Stickstoff ist während der oben angeführten Verformungsschritte nicht mehr schädlich.
  • Deshalb führt im Verlauf des Schweißprozesses die Verwendung von Schutzgasgemischen, die mit Helium vermischten Stickstoff enthalten, nicht zu einer schädlichen Wirkung auf die Qualität der Schweißverbindung, solange der Gehalt des geschweißten Stahls an Aluminium hinreichend ist, um die Stickstoffmengen, die in den Werkstoff eindringen, zu binden.
  • Je nach Fall kann das Verfahren der Erfindung eine oder mehrere der folgenden charakteristischen Techniken umfassen:
    • – Der Grundwerkstoff der geschweißten Bleche ist ein herkömmlicher Press- bzw. Tiefziehstahl, der gemäß der Norm EN10130 definiert ist, ein Pressstahl mit hoher Elastizitätsgrenze (HLE), der eine Elastizitätsgrenze von mehr als 300 MPa besitzt und gemäß der Norm EN10149 definiert ist, oder ein einfach legierter Stahl gemäß der Norm NFA36232.
    • – Das Hilfsgas enthält 40 bis 70 Vol.-% Stickstoff, vorzugsweise 45 bis 60 Vol.-% Stickstoff.
    • – Der Laser ist vom Typ CO2 und hat eine Leistung von 4 bis 10 kW, vorzugsweise von 6 bis 8 kW.
    • – Der Laser ist vom Typ YAG und hat eine Leistung von 1 bis 6 kW.
    • – Die zu verschweißenden zusammengefügten Kanten haben eine Dicke im Bereich von 0,4 bis 3 mm.
    • – Die zusammengefügten Kanten haben eine Metall-Oberflächenbeschichtung, die ihre Korrosionsbeständigkeit verbessert, insbesondere eine Zink-Oberflächenbeschichtung, die durch Galvanisation oder Elektroverzinkung erhalten worden ist.
    • – Die zu verschweißenden zusammengefügten Kanten sind stumpf zueinander angeordnet.
    • – Nach dem Schweißen erfahren die verschweißten Kanten wenigstens einen Formungsschritt.
    • – Nach dem Schweißen erfahren die verschweißten Kanten wenigstens einen Pressschritt. Ein Pressvorgang besteht darin, einem ebenen Blech oder einer ebenen zusammengefügten Kante bzw. einem angesetzten Seitenteil eine dreidimensionale Form zu verleihen, die durch Verformung des Blechs oder der zusammengefügten Kante mittels einer Presse, deren Matrizen die zu erzielende Form wiedergeben, erhalten wird.
    • – Die zusammengefügten Kanten sind aus einem Werkstoff derselben Sorte und unterschiedlicher Dicke oder Werkstoffen verschiedener Sorte und gleicher oder verschiedener Dicke gebildet.
    • – Die Schweißung erfolgt durch Einpunkt- oder Vielpunkt-Brennfleck (Stoß).
    • – Der Brennfleck ist kreisförmig oder länglich.
    • – Das Gasdurchsatz liegt im Bereich von 5 l/min bis 100 l/min.
    • – Die Düse, die das Gas verteilt, ist eine seitliche oder axiale Düse mit einem Durchmesser, der von 3 bis 30 mm geht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung außerdem ein Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugs, bei dem ein Laserschweißverfahren für zusammengefügte Kanten gemäß der Erfindung ausgeführt wird.
  • Die Erfindung wird verständlicher anhand der folgenden veranschaulichenden Beispiele und der beigefügten Figuren.
  • Beispiel 1: Auswirkungen einer Steigerung des Anteils von Stickstoff in dem Helium
  • 1, die beigefügt ist, zeigt die Auswirkungen einer fortschreitenden Steigerung des Anteils an dem Helium beigemengten Stickstoff auf die Eindringung der Schweißnaht bzw. Schweißraupe beim Laserschweißen unter Verwendung der so erhaltenen Stickstoff/Helium-Gemische.
  • Genauer wurde zum Bewerten dieser Auswirkungen die Eindringung von Schmelzlinien bzw. Schmelzraupen gemessen, die mit einem CO2-Laser verwirklicht wurden, der durch einen Parabolspiegel, der eine Brennweite von 200 mm besaß, auf die Oberfläche eines metallischen Ziels aus Kohlenstoff-Mangan-Stahl fokussiert wurde.
  • Das Schutzgas ist aus einem He/N2-Gemisch gebildet. Der Stickstoffgehalt des Gemisches ist als Prozentsatz (Vol.-%) auf der Abszissenachse angegeben, wobei der Rest des Gemisches Helium ist. Das Gas wird in der Wechselwirkungszone durch eine seitliche Düse mit einer zylindrischen Form, einem Durchmesser von 12 mm und einem Durchsatz von 24 l/min verteilt.
  • Die Schweißgeschwindigkeit beträgt 3 m/min.
  • Aus 1 ist ersichtlich, dass die Eindringung der Schweißraupen auf dem Minimum liegt, das bei Laserleistungen im Bereich von 4 bis 12 kW beibehalten wird. In bestimmten Fällen wird eine Steigerung der Eindringung der Raupen in der Größenordnung von 5 bis 10% beobachtet. Diese Art von Ergebnissen ist auch dann reproduzierbar, wenn einer der obigen Versuchsparameter verändert wird.
  • Beispiel 2: Schweißen von galvanisierten zusammengefügten Kanten
  • Es wurden galvanisierte Bleche mit einer Dicke von 1,76 mm, die eine Zink-Oberflächenschicht von 8 μm aufwiesen, laserstrahlengeschweißt, wobei zum einen reines Helium und zum anderen ein Helium/Stickstoff-Gemisch gemäß dem Verfahren der Erfindung verwendet wurden.
  • Die CO2-Laserleistung betrug 7 kW, die Brennweite betrug 200 mm und die Schweißgeschwindigkeit betrug 8 m/min.
  • Das Schutzgas war Helium bei der Schweißverbindung A und ein He/N2-Gemisch, das aus 60% Helium und 40% Stickstoff gebildet war, bei der Schweißverbindung B (gemäß der Erfindung).
  • Das Gas wird in der Wechselwirkungszone durch eine seitliche Düse mit einer zylindrischen Form, einem Durchmesser von 12 mm und einem Durchsatz von 20 L/min veteilt.
  • Durch Vergleichen der an den verschweißten galvanisierten zusammengefügten Kanten erhaltenen Makrographien (2), mit reinem Helium (2a) oder vergleichsweise dem 60% Helium und 40% Stickstoff (2b) enthaltenden He/N2-Gemisch, lässt sich feststellen, dass sie gleichbedeutend sind.
  • Anders gesagt, die mit einem He/N2-Gasgemisch gemäß der Erfindung erhaltene Schweißverbindung ist zu jener, die mit reinem Helium erhalten wurde, gleichbedeutend, und zwar trotz des Vorhandenseins eines hohen Stickstoffgehalts in dem Gas und trotz des Vorhandenseins von Zink in der Oberfläche der Teile.
  • Im Übrigen ist ein Vergleich der Härten der so erhaltenen Schweißraupen A und B durchgeführt worden, wobei die Ergebnisse in der folgenden Tabelle 1 angegeben sind. Tabelle 1
    Grundmetall Schweißraupe
    Schweißverbindung A (Stand der Technik) 97 Hv100 ± 2 202 Hv100 ± 2
    Schweißverbindung B (60% He + 40% N2) 107 Hv100 ± 2 214 Hv100 ± 2
  • Diese Messungen wurden mit einem Mikrohärteprüfer des Typs BUEHELER MICROMET II Digital MicroHardness Tester durchgeführt. Die Eindrückung der Messung erfolgte mit einem Gewicht von 100 g, das für 15 Sekunden eine Kraft ausübte. Die angegebenen Werte sind Mittelwerte über 3 Messungen, die an den unter vollständiger Eindringung verschweißten Blechen in verschiedenen Zonen des Bleches (in der Nähe der Oberfläche, in der Mitte und in der Nähe der Rückseite) durchgeführt wurden. Hv100 ist die Messeinheit der Vickers-Härte oder Hardness Vickers; die auf Hv folgende Zahl bedeutet, dass das bei der Messung verwendete Gewicht 100 g betrug.
  • Bei den mit reinem Helium oder mit einem He/N2-Gemisch verwirklichten Raupen werden ähnliche Härtewerte vorgefunden.
  • Dies bestätigt überraschenderweise, dass die Gegenwart eines hohen Stickstoffanteils in der Schweißverbindung (Schweißverbindung A) der Härte von dieser absolut nicht abträglich ist.
  • Ebenso ergeben Tiefziehfähigkeitstests nach Erickseen, die an den vorigen Schweißraupen durchgeführt wurden, ähnliche Ergebnisse (vergl. nachstehende Tabelle 2).
  • Tatsächlich betragen die Verformungswerte der Schweißraupe HSoud wenigstens 70% von jenem des Grundmetalls HMB. Tabelle 2
    Messung 1 Messung 2 Messung 3
    Schweißverb. A (100% He) HSoud = 75% HMB HSoud = 75% HMB HSoud = 77% HMB
    Schweißverb. B (60% He + 40% N2) HSoud = 72% HMB HSoud = 75% HMB HSoud = 72% HMB
    Schweißverb. C (80% He + 20% N2) HSoud = 72% HMB HSoud = 71% HMB HSoud = 70% HMB
  • In der Tabelle 2 sind auch die Ergebnisse angegeben, die im Fall einer Schweißverbindung (Schweißverbindung C), die durch Laserschweißen unter denselben Bedingungen wie die Schweißverbindungen A und B, jedoch unter Einsatz eines Gasgemisches gemäß der Erfindung, das einen Stickstoffanteil (nämlich 20% Stickstoff) enthielt, der geringer als im Fall der Schweißverbindung B war, erhalten wurde.
  • Das Verfahren der Erfindung kann dazu dienen, Karosserieelemente wie etwa Kotflügel, bewegliche Teile wie etwa Autotüren oder Motorhauben oder hydrogeformte Teile wie etwa rohrförmige Strukturen oder irgendein anderes ähnliches Element zu schweißen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Schweißen von zusammengefügten Kanten, die aus einem hauptsächlich Stahl enthaltenden Werkstoff gebildet sind, das wenigstens ein Laserstrahlenbündel verwendet und in dem wenigstens eine Schweißnaht des Lochungstyps unter Verwendung eines Gasgemisches, das Stickstoff und Helium enthält, verwirklicht wird, um das Laserstrahlenbündel zu unterstützen, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff Aluminium in einem Anteil von mehr als 0,015 Gew.-% enthält und dass das Gasgemisch aus 30 bis 80 Vol.-% Stickstoff und für den Rest (bis 100%) aus Helium gebildet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsgas vorzugsweise 40% bis 70% Stickstoff enthält.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser vom Typ CO2 ist und eine Leistung von 4 bis 10 kW, vorzugsweise von 6 bis 8 kW hat oder der Laser vom Typ YAG ist und eine Leistung von 1 bis 6 kW hat.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsgas vorzugsweise 45 bis 60% Stickstoff enthält.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verschweißenden zusammengefügten Kanten eine Dicke im Bereich von 0,4 bis 3 mm haben.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengefügten Kanten aus Stahl mit einer Antikorrosions-Metallbeschichtung bestehen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengefügten Kanten aus Stahl mit einer Zink-Oberflächenbeschichtung bestehen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schweißen die verschweißten Kanten wenigstens einem Schritt des Pressformens unterworfen werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein Stahl mit hoher Elastizitätsgrenze ist, wobei die Elastizitätsgrenze wenigstens 300 MPa beträgt.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugs oder von Kraftfahrzeugelementen, bei dem ein Laserschweißverfahren für zusammengefügte Kanten nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgeführt wird.
DE60319629T 2002-06-14 2003-05-26 Gebrauch von Helium/Stickstoff-Gasgemischen beim Schweissen von gestumpften Flanken Expired - Lifetime DE60319629T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0207343 2002-06-14
FR0207343A FR2840832B1 (fr) 2002-06-14 2002-06-14 Utilisation de melanges gazeux helium/azote en soudage laser de flancs raboutes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319629D1 DE60319629D1 (de) 2008-04-24
DE60319629T2 true DE60319629T2 (de) 2009-04-02

Family

ID=29559171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319629T Expired - Lifetime DE60319629T2 (de) 2002-06-14 2003-05-26 Gebrauch von Helium/Stickstoff-Gasgemischen beim Schweissen von gestumpften Flanken

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6815635B2 (de)
EP (1) EP1371446B1 (de)
JP (1) JP2004017159A (de)
AT (1) ATE388786T1 (de)
CA (1) CA2429853C (de)
DE (1) DE60319629T2 (de)
ES (1) ES2301765T3 (de)
FR (1) FR2840832B1 (de)
PT (1) PT1371446E (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005358B4 (de) * 2004-02-03 2007-03-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Laserbearbeitung beschichteter Bleche und beschichtetes Blech
FR2870766B1 (fr) * 2004-05-26 2007-07-20 Air Liquide Procede de soudage laser ou hybride laser-arc avec formation d'un plasma cote envers
FR2936177B1 (fr) * 2008-09-24 2011-08-26 Air Liquide Procede de soudage laser de type co2 avec buse a jet dynamique.
DE102010019258B4 (de) * 2010-05-03 2014-12-11 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung maßgeschneiderter, warm umzuformender Stahlblechprodukte und Stahlblechprodukt
US11491581B2 (en) 2017-11-02 2022-11-08 Cleveland-Cliffs Steel Properties Inc. Press hardened steel with tailored properties
WO2020212736A1 (en) * 2019-04-17 2020-10-22 Arcelormittal A method for the manufacture of an assembly by laser welding
WO2020212735A1 (en) * 2019-04-17 2020-10-22 Arcelormittal A method for the manufacture of an assembly by submerged arc welding (saw)
WO2020212734A1 (en) * 2019-04-17 2020-10-22 Arcelormittal A method for the manufacture of an assembly by tungsten inert gas (tig) welding

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824368A (en) * 1971-12-30 1974-07-16 Avco Corp Laser welding
DE2713904C3 (de) 1977-03-29 1979-10-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstucken mittels eines Laserstrahles
JPS56122690A (en) 1980-02-28 1981-09-26 Nec Corp Laser welding device
JPS5893592A (ja) * 1981-11-27 1983-06-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd レ−ザ溶接方法
JPS61232087A (ja) 1985-04-09 1986-10-16 Nippon Kokan Kk <Nkk> レ−ザ溶接方法
DK168593B1 (da) 1985-05-09 1994-05-02 Aga Ab Fremgangsmåde ved laserskæring af metalliske emner
JPS62104693A (ja) 1985-10-31 1987-05-15 Toyota Motor Corp レ−ザ−切断方法
DK160136C (da) 1986-09-01 1991-07-08 Aga Ab Dyse til laserbearbejdning
JPS645692A (en) 1987-06-26 1989-01-10 Mitsubishi Electric Corp Laser cutting method
JPS645694A (en) 1987-06-29 1989-01-10 Mitsubishi Electric Corp Laser beam machine
JPS645693A (en) 1987-06-29 1989-01-10 Mitsubishi Electric Corp Laser machining head
DE3726072A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Thyssen Edelstahlwerke Ag Loet-verfahren
JPS6448692A (en) 1987-08-20 1989-02-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Multifocusing laser beam condensing device
JPH0220683A (ja) 1988-07-05 1990-01-24 Toyo Linoleum Co Ltd 内装材の模様形成方法
JPH0220681A (ja) 1988-07-05 1990-01-24 Fujitsu Ltd レーザビームの集束方法
JPH0220682A (ja) 1988-07-09 1990-01-24 Hyogo Pref Gov レーザ加工装置
JP2579800B2 (ja) 1988-07-20 1997-02-12 株式会社小松製作所 レーザ切断方法
US4891077A (en) 1988-10-27 1990-01-02 Dana Corporation Method of making an electromagnetic coupling disc
DD288933A5 (de) 1989-10-30 1991-04-11 Friedrich-Schiller-Universitaet,De Verfahren zur lasermaterialbearbeitung mit dynamischer fokussierung
DE4123716A1 (de) 1991-07-17 1993-01-21 Thyssen Stahl Ag Vorrichtung zum hochgeschwindigkeitsschneiden duenner bleche mittels laserstrahlung
JPH0679484A (ja) * 1992-07-14 1994-03-22 Mitsubishi Electric Corp レーザ溶接方法
JPH09220682A (ja) * 1996-02-14 1997-08-26 Nkk Corp 2相ステンレス溶接鋼管の製造方法
DE19610298A1 (de) 1996-03-15 1997-09-18 Aga Ab Verfahren zum Laserschneiden metallischer Werkstücke
MY121635A (en) * 1996-07-11 2006-02-28 Honda Motor Co Ltd Exhaust muffler
DK109197A (da) 1996-09-30 1998-03-31 Force Instituttet Fremgangsmåde til bearbejdning af et materiale ved hjælp af en laserstråle
DE19645746A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Aga Ab Verfahren und Prozeßgas zum Laserschweißen von metallischen Werkstücken
DZ2531A1 (fr) 1997-12-19 2003-02-08 Exxon Production Research Co Procédé de préparation d'une tôle d'acier double phase cette tôle et procédé pour renforcer la résistance à la propagation des fissures.
DE19936151A1 (de) 1999-07-31 2001-02-08 Thyssenkrupp Stahl Ag Höherfestes Stahlband oder -blech und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3533450B2 (ja) * 2000-09-25 2004-05-31 新日本製鐵株式会社 アルミめっき鋼板の重ね合わせレーザ溶接方法
AU2002233216A1 (en) * 2000-11-30 2002-06-11 Linde Aktiengesellschaft Process gas and method for laser welding

Also Published As

Publication number Publication date
FR2840832B1 (fr) 2004-07-23
US6815635B2 (en) 2004-11-09
EP1371446A1 (de) 2003-12-17
CA2429853A1 (fr) 2003-12-14
DE60319629D1 (de) 2008-04-24
ES2301765T3 (es) 2008-07-01
CA2429853C (fr) 2008-07-08
FR2840832A1 (fr) 2003-12-19
US20030230559A1 (en) 2003-12-18
PT1371446E (pt) 2008-05-28
JP2004017159A (ja) 2004-01-22
ATE388786T1 (de) 2008-03-15
EP1371446B1 (de) 2008-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3352940B1 (de) Laserschweissverfahren zur herstellung eines blechhalbzeugs aus härtbarem stahl mit einer beschichtung auf aluminium- oder aluminium-silizium-basis
AT16699U2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Aluminium-beschichteten Stahlblechen
DE102008029724B4 (de) Verfahren zum Verbinden dickwandiger metallischer Werstücke mittels Schweißen
DE19502140C1 (de) Verfahren zum laserunterstützten Plattieren von Band und dessen Anwendung
DE69628917T2 (de) Verfahren zum überlappschweissen mittels eines höheren energiedichte aufweisenden strahlungsbündels
DE102015117454B4 (de) Laser-wärmeleitungsschweissen von aluminiumlegierungen mit doppel-kreuzlaserstrahlen
DE112015002873B4 (de) Verfahren und System zum Laserschweißen vorbeschichteter Blechwerkstücke
DE102013101953A1 (de) Verfahren zum Aneinanderfügen von mit einer metallischen Beschichtung versehenen Platinen oder Bändern aus Stahl durch Laserstrahlschweißen
DE19750586A1 (de) Laser-Lötverfahren
EP1005944A2 (de) Laserstrahl-Schweissverfahren für Überlappnähte an beschichteten Blechen
DE60319629T2 (de) Gebrauch von Helium/Stickstoff-Gasgemischen beim Schweissen von gestumpften Flanken
DE102019215968A1 (de) Laserschweißverfahren für Eckverbindungen von Werkstückteilen
DE112018004942T5 (de) Lasergeschweisste Aluminiumplatinen
DE112017006780T5 (de) VERFAHREN ZUM GLÄTTEN DER FLÄCHE EINER LASERSCHWEIßFÜGESTELLE
EP1711303B1 (de) Verfahren zur topographieänderung mit laserstrahl von beschichteten blechen und beschichtetes blech mit einer topographieänderung
DE102016222402A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Bauteilen mittels Laserstrahlung und Verwendung des Verfahrens
EP0771606B2 (de) Strahlschweissverfahren mit Kantenverrundung
WO2002043918A1 (de) Prozessgas und verfahren zum laserschweissen
DE102016014970A1 (de) Verfahren zum Laserstrahllöten mindestens zweier Bauteile oder Bleche miteinander
DE10315976A1 (de) Verfahren zum Vorbereiten des Fügebereichs eines beschichteten Werkstücks
EP1883491B1 (de) Bauteil mit einem einen vorsprung aufweisenden schweissbuckel
EP0761375B1 (de) Verfahren zur Erzielung einer dekorativen Aussenfläche bei der Herstellung gerippeversteifter Blechbauteile, insbesondere bei der Seitenwandherstellung von Schienenfahrzeugen
DE3121555A1 (de) Verfahren zur kontrollierten formaenderung eines erwaermten teils aus stahl mittels laserstrahlung
DE10241593A1 (de) Verfahren zur Laserbearbeitung beschichteter Bleche
DE102017105900A1 (de) Verfahren zum stirnseitigen Laserschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent