DE60319230T2 - Selbst-kalibrierendes system für magnetisches bindungs-verfahren - Google Patents

Selbst-kalibrierendes system für magnetisches bindungs-verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60319230T2
DE60319230T2 DE60319230T DE60319230T DE60319230T2 DE 60319230 T2 DE60319230 T2 DE 60319230T2 DE 60319230 T DE60319230 T DE 60319230T DE 60319230 T DE60319230 T DE 60319230T DE 60319230 T2 DE60319230 T2 DE 60319230T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probes
calibration
examination device
detection
fluorescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60319230T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319230D1 (de
Inventor
Xuedong Roswell SONG
Rosann Cumming KAYLOR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60319230D1 publication Critical patent/DE60319230D1/de
Publication of DE60319230T2 publication Critical patent/DE60319230T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/582Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • G01N33/54326Magnetic particles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/551Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being inorganic
    • G01N33/553Metal or metal coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/967Standards, controls, materials, e.g. validation studies, buffer systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/80Fluorescent dyes, e.g. rhodamine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/905Photochemical activation of reactions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/101666Particle count or volume standard or control [e.g., platelet count standards, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/105831Protein or peptide standard or control [e.g., hemoglobin, etc.]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Verschiedene analytische Verfahren und Vorrichtungen werden häufig in Untersuchungsvorrichtungen zur Bestimmung der Anwesenheit und/oder Abwesenheit von Analyten in einer Untersuchungsprobe verwendet. Zum Beispiel verwenden Immuno-Untersuchungsvorrichtungen Mechanismen des Immunsystems, wobei Antikörper als Reaktion auf die Anwesenheit von Antigenen produziert werden, die für die Organismen pathogenen oder fremd sind. Diese Antikörper und Antigene, d. h. Immuno-Reaktanten, sind in der Lage, sich aneinander zu binden, so dass ein sehr spezifischer Reaktionsmechanismus verursacht wird, der verwendet werden kann, um die Anwesenheit oder Konzentration dieses besonderen Antigens in einer biologischen Untersuchungsprobe zu ermitteln.
  • Es gibt mehrere bekannte Immuno-Untersuchungsvorrichtungsverfahren, die Immuno-Reaktanten verwenden, die mit einer nachweisbaren Komponente markiert sind, so dass das Analyt analytisch detektiert werden kann. Zum Beispiel schließen Untersuchungsvorrichtungen der "Sandwich-Art" typischerweise das Mischen der Untersuchungsprobe mit Antikörpern mit dem Analyt ein. Diese Antikörper sind mobil und mit einer Markierung oder Sonde, wie gefärbtem Latex, ein kolloidales Metallsalz, oder ein Radioisotop, verbunden. Diese Mischung wird dann mit einem chromatographischen Medium in Kontakt gebracht, das ein Band oder eine Zone immobilisierter Antikörper an dem Analyt enthält. Das chromatographische Medium liegt oft in Form eines Streifens vor, der einem Messstab ähnlich ist. Wenn der Komplex des Analyts und des markierten Antikörpers die Zone der immobilisierten Antikörper auf dem chromatographischen Medium erreicht, tritt eine Bindung auf, und es werden die markierten Antikörper in der Zone lokalisiert. Dieses zeigt die Anwesenheit des Analyts an. Diese Technik kann verwendet werden, um quantitative oder semi-quantitativen Ergebnisse zu erhalten. Einige Beispiele für solche Untersuchungsvorrichtungen der Sandwich-Art sind in den US-Patenten der Nr. 4 168 146 von Grubb et al. und 4 366 241 von Tom et al. beschrieben.
  • Eine alternative Technik ist die Untersuchungsvorrichtung der "Konkurrenz-Art". In einer Untersuchungsvorrichtung der "Konkurrenz-Art" ist der Marker typischer Weise ein markiertes Analyt oder Analyt-Analogon, dass für die Bindung eines Antikörpers mit einem unmarkierten Analyt, das sich in der Untersuchungsprobe befindet, in Konkurrenz befindet. Untersuchungsvorrichtungen der Konkurrenz-Art werden in der Regel zur Detektion von Analyten wie Haptenen verwendet, wobei jedes Hapten monovalent und in der Lage ist, sich nur an ein Antikörper-Molekül zu binden. Beispiele für Immuno-Untersuchungsvorrichtungen der Konkurrenz-Art sind in den US-Patenten Nr. 4 235 601 von Deutsch, et al., 4 442 204 von Liotta und 5 208 535 von Buechler et al. beschrieben.
  • Magnetische-Bindungs-Untersuchungsvorrichtungen sind häufig für die Trennung von biologischen Spezies (z. B. Proteine, Zellen und Mikroorganismen) aus komplexen Proben verwendet worden, denn sie lassen sich leicht durch Magnetfelder manipulieren und erfordern keine besonderen und teuren Instrumente. Auf diese Weise können magnetische Immuno-Untersuchungsvorrichtungen ein schnelles und einfaches Verfahren zur Verfügung stellen, um die Anwesenheit oder Abwesenheit der Spezies zu ermitteln. In solchen Untersuchungsvorrichtungen sind verschiedene Signal-Erzeugungsmechanismen, einschließlich der Farbe (Absorption und Reflexion), Fluoreszenz, Chemolumineszenz, Radioaktivität und Enzymen, verwendet worden.
  • Allerdings erfordern konventionelle Magnetische-Bindungs-Immuno-Untersuchungsvorrichtungen in der Regel jedes Mal, wenn sie benutzt werden, um quantitative Informationen für Analyte zu erhalten, Kontrollproben, um eine Kalibrationskurve zu erzeugen. Insbesondere werden bei der Analyse für die Anwesenheit oder Abwesenheit einer biologischen Spezies innerhalb einer Untersuchungsprobe mehrere Kontrollproben gleichzeitig für bekannte Mengen der Spezies in einem Versuch dahingehend getestet, die Test-Untersuchungsvorrichtung zu in etwa gleichen Bedingungen zu kalibrieren. Leider ist diese Kalibrier-Technik oft unbequem, kostspielig und umständlich für den Tester.
  • US 5 466 574 offenbart eine Vorrichtung für eine magnetische Trennung zur Isolierung magnetisch markierter Substanzen aus einem nicht-magnetischen Medium. Die Zielsubstanz wird mit magnetischen Partikeln in Kontakt gebracht, die einen Rezeptor zur Bindung an die Zielsubstanz besitzen.
  • EP 0 724 156 offenbart ein Set für immunologische Untersuchungen biologischer Substanzen, das magnetische Partikel umfasst, die sich an die Analytsubstanz binden. Das Analyt in der untersuchten Probe wird mit Hilfe einer Kalibrationskurve detektiert.
  • Carriere et al. beschreiben in einem Artikel, „Whole Blood Capcellia CD4/CD8 Immunoassay for Enumeration of CD4+ and CD8+ Peripheral T Lymphocytes", Clinical Chemistry, Bd. 45:1, S. 92, 1999, ein immunoenzymatisches Verfahren, in dem die Untersuchung auf der Trennung von T-Zellen unter Verwendung einer Anti-CD2-Magnetic-Bead-Suspension basiert.
  • Als solches besteht derzeit ein Bedürfnis für ein exaktes Kalibrierungssystem für Untersuchungsvorrichtungen, das leicht kontrollierbar und relativ kostengünstig ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine selbst-kalibrierte Magnetische-Bindungs-Untersuchungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 zur Verfügung.
  • In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung wird eine selbst- kalibrierte Magnetische-Bindungs-Untersuchungsvorrichtung (z. B. der Sandwich-, Konkurrenz-Art, etc.) für den Nachweis der Anwesenheit oder Menge eines Analyts, das sich in einer Untersuchungsprobe befindet, offenbart. Der Magnetische-Bindungs-Untersuchungsvorrichtung umfasst Detektionssonden, die dazu geeignet sind, ein Detektionssignal zu erzeugen, und magnetische Kalibrationssonden, die dazu geeignet sind, ein Kalibrationssignal zu erzeugen, wobei die Menge des Analyts in der Untersuchungsprobe der Intensität des Detektionssignals kalibriert durch die Intensität des Kalibrationssignals (z. B. direkt oder umgekehrt) proportional ist. In einigen Ausführungsformen sind die Detektionssonden, Kalibrationssonden oder Kombinationen davon mit einem bestimmten Bindungselement gepaart. Das bestimmte Bindungselement kann zum Beispiel aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Antigenen, Haptenen, Antikörpern und Komplexen daraus besteht.
  • Generell können die Detektionssonden und Kalibrationssonden aus jedem Material, das in der Lage ist, ein nachweisbares Signal zu erzeugen, gebildet werden. Zum Beispiel werden in einigen Ausführungsformen solche Sonden aus der Gruppe ausgewählt, die aus Chromo genen, Katalysatoren, fluoreszierende Verbindungen, chemolumineszenten Verbindungen, phosphoreszierenden Verbindungen, radioaktiven Substanzen, direkt visuellen Markern, Liposomen und Kombinationen davon besteht. Zum Beispiel können die Detektionssonden und Kalibrationssonden fluoreszierende Verbindungen, wie fluoreszierende Partikel, sein. In einer bestimmten Ausführungsform sind die Detektionssonden fluoreszierende nicht-magnetische Verbindungen und die Kalibrationssonden sind fluoreszierende magnetische Partikel. Falls es gewünscht ist, können die fluoreszierenden magnetischen Partikel mit einem bestimmten Bindungselement gepaart oder blockiert sein.
  • In Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren für den Nachweis der Anwesenheit oder der Menge von einem Analyt, das sich in einer Untersuchungsprobe befinden, offenbart. Das Verfahren umfasst:
    • i) Bereitstellen einer Magnetische-Bindungs-Untersuchungsvorrichtung, die Detektionssonden, die dazu geeignet sind, ein Detektionssignal zu erzeugen, und magnetische Kalibrationssonden, die dazu geeignet sind, ein Kalibrationssignal zu erzeugen, umfasst;
    • ii) Kontaktieren einer Untersuchungsprobe, die das Analyt enthält, mit den Detektionssonden und den Kalibrationssonden;
    • iii) Trennen der Detektionssonden und der Kalibrationssonden von der Untersuchungsprobe unter Verwendung einer magnetischen Einrichtung;
    • iv) Anregen der getrennten Detektionssonden (in Komplexen und/oder nicht in Komplexen) und der getrennten Kalibrationssonden (in Komplexen und/oder nicht in Komplexen), wobei die Anregung die getrennten Detektionssonden dazu veranlasst, das Detektionssignal auszusenden, und die getrennten Kalibrationssonden dazu, das Kalibrationssignal auszusenden;
    • v) Messen der Stärke des Detektionssignals und der Stärke des Kalibrationssignals; und
    • vi) Vergleichen der Stärke des Detektionssignals mit dem Kalibrationssignal, wobei die Menge des Analyts innerhalb der Untersuchungsprobe proportional zu der Stärke des Detektionssignals ist, das durch die Stärke des Kalibrationssignals kalibriert ist.
  • Die getrennten Detektions- und Kalibrationssonden (in Komplexen und/oder nicht in Komplexen) sind daher in der Lage, die Anwesenheit oder die Menge eines Analyts in der Untersuchungsprobe anzuzeigen. Genauer gesagt, ist die Menge des Analyts in der Untersuchungsprobe zur Intensität des Detektionssignals kalibriert durch die Intensität des Kalibrationssignals, das durch die getrennten Kalibrationssonden (in Komplexen und/oder nicht in Komplexen) in der Detektionszone erzeugt wird, proportional, das von den getrennten Detektionssonden (in Komplexen und/oder nicht in Komplexen) in der Detekionszone erzeugt wird. Zum Beispiel ist in einer Ausführungsform die Menge des Analyts in der Untersuchungsprobe zur Intensität des Detektionssignals geteilt durch die Intensität des Kalibrationssignals proportional.
  • Die getrennten Detektionssonden und Kalibrationssonden können gleichzeitig oder getrennt voneinander angeregt werden. Auch kann die Intensität des Detektionssignals und des Kalibrationssignals gleichzeitig oder separat gemessen werden. Weiterhin umfasst in einer Ausführungsform das Verfahren weiterhin das Erzeugen einer Kalibrationskurve durch Auftragen von der Intensität des Detektionssignals kalibriert durch die Intensität des Kalibrationssignals für eine Vielzahl von vorbestimmten Analyt-Konzentrationen.
  • Weitere Merkmale und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden in größerer Ausführlichkeit diskutiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine vollständige und ausführbare Offenlegung der vorliegenden Erfindung einschließlich der besten Ausführungsart derselben, die an den Fachmann gerichtet ist, wird in dem weiteren Verlauf der Beschreibung besonders dargelegt, die auf die angehängten Figuren Bezug nimmt, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Untersuchungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine grafische Darstellung des Mechanismus ist, der für eine Ausführungsform einer Sandwich-Untersuchungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 3 eine grafische Darstellung des Mechanismus ist, der für eine andere Ausführungsform einer Sandwich-Untersuchungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 4 eine grafische Darstellung des Mechanismus ist, der für eine Ausführungsform einer Konkurrenz-Untersuchungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 5 eine grafische Darstellung des Mechanismus ist, der für eine andere Ausführungsform einer Konkurrenz-Untersuchungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 6 eine grafische Darstellung für eine Ausführungsform für das kovalente Paaren eines Antikörpers und von Carboxylat-Nanopartikeln ist;
  • 7 die Anregungs(EX)- und Emissions(EM)-Spektren einer Kalibrationssonde (C) und einer Detektionssonde (FP) in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 8 die normierte Fluoreszenz-Intensität gegen die Menge eines luteinisierenden Hormons (LH), wie in Beispiel 1 diskutiert, zeigt;
  • 9 die normierte Fluoreszenz-Intensität gegen die Menge eines luteinisierenden Hormons (LH), wie in Beispiel 2 diskutiert, zeigt;
  • 10 die normierte Fluoreszenz-Intensität gegen die Menge eines C-reaktiven Proteins (CRP), wie in Beispiel 4 diskutiert, zeigt.
  • Wiederholte Verwendung von Bezugszeichen in der vorliegenden Beschreibung und den Zeichnungen ist dazu gedacht, gleiche oder ähnliche Merkmale oder Elemente der Erfindung dazustellen.
  • Detaillierte Beschreibung der repräsentativen Ausführungsformen
  • Definitionen
  • Der hier verwendete Begriff "Analyt" bezieht sich im Allgemeinen auf eine Substanz, die zu detektieren ist. Analyte können z. B. antigene Substanzen, Haptene, Antikörper und Kombinationen davon einschließen. Analyte schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf, Toxine, organische Verbindungen, Proteine, Peptide, Mikroorganismen, Aminosäuren, Nukleinsäuren, Hormone, Steroide, Vitamine, Drogen(einschließlich solcher, die für therapeutische Zwecke verabreicht werden, wie auch solcher, die für unerlaubte Zwecke verabreicht werden), Bakterien, Viruspartikel und Metaboliten von oder Antikörpern zu einer der oben genannten Stoffe. Konkrete Beispiele für einige Analyte schließen ein Ferritin, Kreatin-Kinase MIB (CK-MB), Digoxin, Phenytoin; Phenobarbitol; Carbamazepin; Vancomycin, Gentamycin; Theophyllin, Valproinsäure, Chinidin; luteinisierendes Hormon (LH), follikelstimulierendes Hormon (FSH); Estradiol, Progesteron; IgE-Antikörper, Vitamin B2 Mikro-Globulin; glykiertes Hämoglobin (Gly, Hb); Cortisol; Digitoxin; N-Acetylprocainamid (NAPA); Procainamid; Antikörper gegen Röteln, wie Röteln-IgG- und Röteln-IgM; Antikörper gegen Toxoplasmose, wie Toxoplasmose IgG (Toxo-IgG) und Toxoplasmose IgM (Toxo-IgM); Testosteron; Salicyla-tes; Acetaminophen; Hepatitis-B-Virus-Oberflächen-Antigen (HBsAg); Antikörper gegen das Hepatitis-B-Kern-Antigen, wie z. B. Anti-Hepatitis-B-Kern-Antigen IgG und IgM (Anti-HBC); menschliches Immunschwächevirus 1 und 2 (HIV 1 und 2); menschliches T-Zellen-Leukämie-Virus 1 und 2 (HTLV), Hepatitis Be-Antigen (HBeAg); Antikörper gegen Hepatitis Be-Antigen (Anti-HBe); die Schilddrüse stimulierendes Hormon (TSH); Thyroxin (T4); Gesamt-Trijodthyronin (T3-Gesamt); freies Trijodthyronin (T3-frei); karzinoembrionisches Antigen (CEA) und Alpha-Fetal-Protein (AFP). Missbrauchsdrogen und kontrollierte Substanzen beinhalten, sind aber nicht begrenzt darauf, Amphetamin, Methamphetamin, Barbiturate, wie Amobarbital, Secobarbital, Pentobarbital, Phenobarbital, und Aarbital; Benzodiazepine, wie librium und Valium; Cannabinoide, wie Haschisch und Marihuana, Kokain, Fentanyl; LSD; Methaqualon; Opiate, wie Heroin, Morphin, Kodein, Hydromorphin, Hydrocodon, Methadon, Oxycodon, Oxymorphone und Opium; Phencyclidin und Propoxyhene. Andere potentielle Analyte können in dem US-Patent Nr. 4 366 241 von Tom et al. beschrieben sein.
  • Der hier verwendete Begriff "Untersuchungsprobe" bezieht sich im Allgemeinen auf ein Material, das im Verdacht steht, das Analyt zu enthalten. Die Untersuchungsprobe kann direkt, wie aus der Quelle erhalten, oder nach einer Vorbehandlung, um die Eigenschaft der Untersuchungsprobe zu verändern, verwendet werden. Die Untersuchungsprobe kann aus jeder biologischen Quelle, wie einer physiologische Flüssigkeit, darunter Blut, Speichel, Augenlinsenflüssigkeit, zerebrale spinale Flüssigkeit, Schweiß, Urin, Milch, Aszites-Flüssigkeit, Raucous, Synovialflüssigkeit, Peritoneal-Flüssigkeit, Fruchtwasser oder ähnliches, abgeleitet werden. Die Untersuchungsprobe kann vor der Verwendung vorbehandelt werden, wie etwa durch die Präparation von Plasma aus Blut, dem Verdünnen viskoser Flüssigkeiten und ähnliches. Verfahren der Behandlung können die Filtration, Destillation, Konzentration, Inaktivierung von störenden Komponenten und die Zugabe von Reagenzien einschließen. Neben physiologischen Flüssigkeiten können andere flüssige Proben, wie Wasser, Nahrungsmittel und dergleichen, für das Ausführen von Umwelt- oder Nahrungsmitteluntersuchungsvorrichtungen verwendet werden. Darüber hinaus kann ein festes Material, das im Verdacht steht, das Analyt zu enthalten, als die Untersuchungsprobe verwendet werden. In einigen Fällen kann es von Vorteil sein, eine feste Untersuchungsprobe zu verändern, um ein flüssiges Medium zu bilden oder das Analyt freizugeben.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nunmehr wird im Detail Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der Erfindung genommen, von der eines oder mehrere Beispiele im Folgenden dargelegt werden. Jedes Beispiel wird zur Erläuterung der Erfindung, nicht zur Einschränkung der Erfindung, zur Verfügung gestellt. Zum Beispiel können Merkmale, die als Teil einer Ausführungsform illustriert oder beschrieben werden, in einer anderen Ausführungsform verwendet werden, um noch eine weitere Ausführungsform zu erhalten. Somit ist es beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung solche Änderungen und Abweichungen, wie sie in dem Bereich der angehängten Ansprüche und ihrer Äquivalente liegen, umfasst.
  • Im Allgemeinen ist die Erfindung auf eine selbst-kalibrierte Magnetische-Bindungs-Untersuchungsvorrichtung (z. B. Sandwich, Konkurrenz, etc.) zum Nachweis der Anwesenheit oder der Menge eines Analyts, das sich in einer Untersuchungsprobe befindet, gerichtet. Die Magnetische-Bindungs-Untersuchungsvorrichtung beinhaltet Detektionssonden, die dazu in der Lage sind, ein Detektionssignal zu erzeugen (z. B. fluoreszierende nicht-magnetische Partikel) und Kalibrationssonden, die in der Lage sind, ein Kalibrationssignal zu erzeugen (z. B. fluoreszierende magnetische Partikel). Die Menge des Analyts in der Untersuchungsprobe ist (z. B. direkt oder umgekehrt) der Intensität des Detektionssignals kalibriert durch die Intensität des Kalibrationssignals proportional. Es wurde entdeckt, dass das Selbst-Kalibrierungssystem eine präzise, preiswerte und leicht kontrollierbare Methode für die Bestimmung der Gegenwart eines Analyts in einer Untersuchungsprobe zur Verfügung stellt.
  • Bezugnehmend auf 12 wird zum Beispiel eine Ausführungsform einer Durchströmungs-Sandwich-Untersuchungsvorrichtung 20, die nach der vorliegenden Erfindung gebildet werden kann, nunmehr im Detail beschrieben. Wie es gezeigt ist, enthält die Untersuchungsvorrichtung 20 eine poröse Membran 23, die optional durch ein starres Material 21 unterstützt wird. Im Allgemeinen kann die poröse Membran 23 aus jedem einer Vielzahl von Materialien, durch die die Untersuchungsprobe zu passieren in der Lage ist, hergestellt sein. Zum Beispiel können die Materialien, die verwendet werden, um die poröse Membran 23 zu bilden einschließen, sind aber nicht darauf beschränkt, natürliche, synthetische oder natürlich vorkommende Materialien, die synthetisch verändert sind, wie Polysaccharide (z. B. Zellulose-Materialien wie Papier und Zellulose-Derivate, wie z. B. Zelluloseacetat und Nitrozellulose); Quarz; anorganische Materialien, wie deaktivierte Tonerde, Kieselgur, MgSO4 oder anderen anorganische fein geteilte Materialien, die gleichförmig in einer porösen Polymermatrix dispergiert sind, mit Polymeren wie Vinylchlorid, Vinylchlorid-Propylen-Copolymer und Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer; Tuchstoff, sowohl natürlich vorkommender (z. B. Baumwolle) als auch synthetischer (z. B. Nylon oder Rayon); poröse Gele, wie Quarzgel, Agarose, Dextran und Gelatine; polymere Filme, wie Polyacrylamide und dergleichen. In einer bestimmten Ausführungsform ist die poröse Membran 23 aus Nitrozellulose- und/oder Polyester-Sulfon-Materialien gebildet. Es sollte sich verstehen, dass der Begriff "Nitrozellulose" sich auf Salpetersäure-Ester der Zellulose bezieht, die möglicherweise Nitrozellulose allein oder ein gemischter Ester der Salpetersäure und anderer Säuren, wie aliphatische Karboxyl-Säuren, die von 1 bis 7 Kohlenstoffatomen aufweisen, sein kann.
  • Die Untersuchungsvorrichtung 20 kann auch ein Dochtwirkungs-Pad 28 enthalten. Das Dochtwirkungs-Pad 28 erhält im allgemeinen Flüssigkeit, die durch die gesamte poröse Membran 23 gewandert ist. Wie es in dem Stand der Technik bekannt ist, kann das Dochtwirkungs-Pad 28 bei der Förderung der Kapillarwirkung und Flüssigkeitsströmung durch die Membran 23 unterstützen.
  • Um die Detektion eines Analyts in der Untersuchungsprobe zu initiieren, kann ein Benutzer direkt die Untersuchungsprobe auf einen Teil der porösen Membran 23 anbringen, durch die sie dann zur Erreichung einer oder mehrerer Detektions- und Kalibrationszonen (siehe weiter unten) wandern kann. Alternativ kann die Untersuchungsprobe zunächst auf ein Proben-Pad (nicht abgebildet) aufgebracht werden, das sich in Flüssigkeitsverbindung mit der porösen Membran 23 befindet. Einige geeignete Materialien, die verwendet werden können, um das Proben-Pad zu bilden, schließen ein, sind aber nicht darauf beschränkt, Nitrozellulose, Zellstoff, poröse Polyethylen-Pads und Glasfaser-Filterpapier. Falls gewünscht, kann das Proben-Pad auch eines oder mehrere Vorbehandlungs-Untersuchungsvorrichtungs-Reagenzien, die entweder diffus oder nicht-diffus beigefügt werden, enthalten.
  • In der abgebildeten Ausführungsform wandert die Untersuchungsprobe von dem Proben-Pad (nicht abgebildet) zu einem gepaarten Pad 22, das sich in Verbindung mit einem Ende des Proben-Pads befindet. Das gepaarte Pad 22 besteht aus einem Material, durch das die Untersuchungsprobe zu passieren in der Lage ist. Zum Beispiel ist in einer Ausführungsform das gepaarte Pad 22 aus Glasfasern gebildet. Obwohl nur ein gepaartes Pad 22 gezeigt, sollte es sich verstehen, dass in der vorliegenden Erfindung auch andere gepaarte Pads verwendet werden können.
  • Zur Erleichterung der Detektion der Anwesenheit oder Abwesenheit eines Analyts in der Untersuchungsprobe können verschiedene Detektionssonden 41 auf das gepaarte Pad 22 aufgebracht werden. Während sie sich auf dem gepaarten Pad 22 befinden, bleiben diese Sonden 41 für die Bindung mit dem Analyt zur Verfügung, wenn es von dem Proben-Pad durch das gepaarte Pad 22 passiert. Nach der Bindung mit dem Analyt können die Sonden 41 später dazu dienen, die Anwesenheit oder Abwesenheit des Analyts zu identifizieren. Die Detektionssonden können sowohl für die Detektion als auch die Kalibrierung der Vorrichtung 20 verwendet werden. In alternative Ausführungsformen können allerdings getrennte Kalibrationssonden 43 ebenfalls auf das gepaarte Pad 22 für die Verwendung in Verbindung mit den Detektionssonden 41 verbracht werden, um die gleichzeitige Kalibrierung und Detektion zu erleichtern, wodurch Ungenauigkeiten, die durch konventionelle Untersuchungsvorrichtung-Kalibrations-Systeme oftmals erzeugt werden, eliminiert werden. Es sollte sich jedoch verstehen, dass die Detektionssonden 41 und/oder die Kalibrationssonden 43 zusammen oder getrennt voneinander an jedem Ort der Vorrichtung 20 verwendet werden können, und dass sie nicht auf das gepaarte Pad 22 verbracht werden müssen. Darüber hinaus sollte es auch verstanden werden, dass die Detektionssonden 41 und/oder Kalibrationssonden 43 auf dasselbe oder unterschiedliche gepaarte Pads verbracht werden können.
  • Jeder Stoff der im Allgemeinen in der Lage ist, ein Signal zu erzeugen, das visuell oder durch eine instrumentelle Vorrichtung nachweisbar ist, kann für die Detektionssonden 41 und/oder Kalibrationssonden 43 verwendet werden. Verschiedene geeignete Stoffe können Chromogene; Katalysatoren; fluoreszierenden Verbindungen; chemolumineszente Verbindungen; phosphoreszierenden Verbindungen, radioaktive Substanzen; direkt visuelle Marker, einschließlich der kolloidalen Metalle (z. B. Gold) und nicht-metallische Partikel, Farbstoffe, Enzyme oder Substrate oder organische Polymer-Latex-Partikel; Liposome oder andere Vesikel, die signalerzeugende Substanzen enthalten, u. ä. einschließen. Zum Beispiel sind einige Enzyme, die für den Einsatz als Sonden geeignet sind, in dem US-Patent Nr. 4 275 149 von Litman et al. offenbart. Ein Beispiel für ein Enzym/Substrat-System ist das alkalische Phosphatase-Enzym und das Substrat Nitro-Blau-Tetrazolium-5-Brom-4-Chlor-3-indolyl-Phosphat oder Derivative davon oder Analoge dazu, oder das Substrat 4-Methylbelliferyl-Phosphat. Andere geeignete Sonden können in dem US-Patent Nr. 5 670 381 von Jou et al. und 5 252 459 von Tarcha et al. beschrieben sein.
  • In einigen Ausführungsformen können die Detektionssonden 41 und/oder Kalibrationssonden 43 eine fluoreszierende Verbindung, die ein erkennbares Signal erzeugt, enthalten. Die fluoreszierenden Verbindungen können fluoreszierende Moleküle, Polymere, Dendrimere, Partikel und dergleichen sein. Einige Beispiele für geeignete fluoreszierende Moleküle schließen zum Beispiel ein, sind aber nicht darauf beschränkt, Fluorescein, Europium-Chelat, Phycobiliprotein, Rhodamin und ihre Derivate und Analoga. Darüber hinaus schließen einige kommerziell verfügbar Beispiele von geeigneten fluoreszierenden Partikel fluoreszierende Karboxylat-Mikrosphären ein, die von Molecular Probes, Inc. unter dem Handelsnamen "FluoSphere" (Red 580/605) und "TransfluoSphere" (543/620) vertrieben werden, wie auch "Texas Red" und 5- und 6-Karboxytetramethylrhodamine, die ebenso von Molecular Probes, Inc. vertrieben werden, ein.
  • Unabhängig von der verwendeten Technik, die angewandt wird, die Sonde mit einer Signalerzeugungsfähigkeit zu versehen, es ist in der Regel erwünscht, dass die Detektionssonden 41 und/oder die Kalibrationssonden 43 magnetisch reagierende Sonden sind. Im Allgemeinen wird ein Material als "magnetisch reagierend" oder "magnetisch" betrachtet, wenn es durch die Anwendung von einem Magnetfeld beeinflusst wird, zum Beispiel, wenn es angezogen wird oder abgestoßen wird oder eine nachweisbare magnetische Suszeptibilität oder Induktion aufweist. Beispielsweise schließen einige Beispiele von geeigneten magnetisch reagierenden Materialien, die verwendet werden können, um magnetische Eigenschaften einer Untersuchungsprobe zu vermitteln, ein, sind aber nicht beschränkt auf, paramagnetische Materialien, superparamagnetische Materialien, ferromagnetische Materialien, fernmagnetische Materialien und metamagnetische Materialien. Konkrete Beispiele sind Metalle, wie Eisen, Nickel, Kobalt, Chrom, Mangan und dergleichen; lanthanide Elemente, wie Neodym, Erbium und dergleichen; Legierungen, wie magnetische Legierungen aus Aluminium, Nickel, Kobalt, Kupfer und dergleichen; Oxide, wie Eisenoxid (Fe3O4), Eisenoxid (Fe2O3), Chromoxid (CrO2), Kobaltoxid (CoO), Nickeloxid (NiO2), Manganoxid (Mn2O3) und dergleichen; Verbundmaterialien wie Ferrite u. ä. und feste Lösungen, wie Magnetit mit Eisenoxid und dergleichen.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Detektionssonden 41 und/oder die Kalibrationssonden 43 fluoreszierend und magnetisch. Fluoreszierende magnetische Sonden sind allgemein in dem Stand der Technik wohl bekannt und schließen oft eine magnetisch reagierende Komponente und eine fluoreszierende Komponente ein. In einigen Ausführungsformen können zum Beispiel eine oder mehrere Fluoreszenzfarbstoffe den magnetischen Partikeln zugefügt werden, um die Sonden auszubilden, während in anderen Ausführungsformen fluoreszierende(r) Farbstoff(e) auf nicht-magnetische Partikeln angewendet werden können, die in Verbindung mit magnetischen Partikeln stehen. Einige Beispiele von geeigneten Fluoreszenzfarbstoffen schließen ein, sind aber nicht darauf beschränkt, monomethine Farbstoffe, trimethine Farbstoffe, pentamethine Farbstoffe, Chinolin-Farbstoffe, Quadratsäure-Farbstoffe u. a. Die monomethinen Farbstoffe, die Pyridines sind, weisen in der Regel eine blaue oder blau-grüne Fluoreszenz-Emission auf, während Quinoline in der Regel eine grün oder gelb-grüne Fluoreszenz-Emissions besitzen. Die trimethinen Farbstoffe sind deutlich gegenüber roten Wellenlängen verschoben, während die pentamethinen Farbstoffe noch weiter verschoben sind, und sie oft eine Infrarot-Fluoreszenz-Emission zeigen. Konkrete Beispiele für solche Fluoreszenzfarbstoffe schließen ein, sind aber nicht darauf beschränkt, Phthalocyanines, 2,3-Naphthalocyanines, Quadrat- und Croton-Säure-Derivate. Weitere Beispiele für geeignete fluoreszierende magnetische Partikel werden angenommener Maßen in den US-Patent Nr. 4 731 337 von Luotola et al. und 6 268 222 von Chandler et al. beschrieben.
  • Wenn die Detektionssonden 41 und/oder die Kalibrationssonden 43 Partikel sind, wie es oben beschrieben wurde, kann der mittlere Durchmesser der Partikel-Sonden grundsätzlich wie gewünscht in Abhängigkeit von Faktoren, wie der Art der Partikel, die ausgewählt wird, die Porengröße der Membran und die Zusammensetzung der Membran variieren. Zum Beispiel kann in einigen Ausführungsformen der mittlere Durchmesser der Partikel-Sonden von etwa 0,01 Mikron bis etwa 1000 Mikron reichen, in einigen Ausführungsformen von etwa 0,01 Mikron bis etwa 100 Mikrometer, und in einigen Ausführungsformen von etwa 0,01 Mikron bis etwa 10 Mikrometer. In einer bestimmten Ausführungsform weisen die Partikel-Sonden einen mittleren Durchmesser von etwa 1 bis etwa 2 Mikrometer auf. Generell sind die Partikel im wesentlichen von Kugelgestalt, obwohl andere Formen, einschließlich, aber nicht beschränkt darauf, Platten, Stäbe, Stangen, unregelmäßige Formen, etc. für den Einsatz in der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Wie es von den Fachleuten in dem Gebiet der Technik erkannt werden wird, kann die Zusammensetzung, Form, Größe und/oder Dichte der Partikel stark variieren.
  • Die Detektionssonden 41 und/oder die Kalibrationssonden 43 können in der Lage sein, (kovalent oder nicht-kovalent) das Analyt zu binden oder physikalisch zu adsorbieren. Allerdings ist es oft gewünscht, die Sonden auf eine Weise zu verändern, so dass sie leichter dazu in der Lage sind, sich an das Analyt zu binden. In solchen Fällen, können die Detektionssonden 41 und/oder Kalibrationssonden 43 durch bestimmte spezifische Bindungselemente 90a und/oder 90b modifiziert werden, die an ihnen angebracht werden, um Sondenpaare zu bilden.
  • Spezifische Bindungselemente beziehen sich im Allgemeinen auf ein Element eines bestimmten Bindungspaars, das heißt zwei verschiedene Moleküle, wobei eines der Moleküle chemisch und/oder physikalisch an das zweite Molekül bindet. Beispielsweise können immunoreaktive bestimmte Bindungselemente Antigene, Haptene, Aptamere, Antikörper und Komplexe davon, einschließlich derjenigen, die durch rekombinante DNA-Verfahren oder Peptid-Synthese gebildet werden, einschließen. Ein Antikörper kann ein monoklonaler oder polyklonaler Antikörper, ein Rekombinant-Protein oder eine Mischung oder Fragment (Mischungen oder Fragmente) davon sowie eine Mischung aus einem Antikörper und anderen bestimmten Bindungselementen sein. Die Einzelheiten der Präparation solcher Antikörper und ihre Eignung für den Einsatz als spezifische Bindungselemente sind den Fachleuten auf dem Gebiet der Technik wohl bekannt.
  • Andere häufige spezifische Bindungspaare schließen ein, sind aber nicht darauf beschränkt, Biotin und Avidin, Kohlenwasserstoffe und Lectine, komplementäre Nukleotid-Sequenzen (einschließlich Sonden- und Einfangs-Nukleinsäure-Sequenzen, die in DNA-Hybridisierungs-Untersuchungsvorrichtungen zur Detektion von einer Ziel-Nukleinsäure-Sequenz verwendet werden), komplementäre Peptid-Sequenzen einschließlich derjenigen, die durch rekombinante Methoden gebildet werden, Effektor- und Rezeptor-Moleküle, Hormon und Hormon bindende Proteine, Enzyme-Kofaktoren und Enzyme, Enzymhemmstoffe und Enzyme, und dergleichen. Darüber hinaus können spezifische Bindungspaare Elemente einschließen, die Analoga des ursprünglichen spezifischen Bindungselements sind. Zum Beispiel kann ein Derivat oder Fragment des Analyts, d. h. ein Analyt-Analogon, verwendet werden, sofern es mindestens ein Epitop mit dem Analyt gemeinsam hat.
  • Die bestimmten Bindungselemente 90a und/oder 90b können in der Regel an die Sonden 41 und/oder 43 unter Verwendung einer beliebigen einer Vielzahl von bekannten Techniken befestigt werden. Zum Beispiel kann eine kovalente Bindung der spezifischen Bindungselemente 90a und/oder 90b an die Sonden 41 und/oder 43 (z. B. Mikropartikel) unter Verwendung von Karbon, Amino-, Aldehyd, Bromacetyl, Iodacetyl, Thiol, Epoxid und anderen reaktiven oder verknüpfenden funktionellen Gruppen sowie residuale freie Radikale und radikale Kationen, durch die eine Protein-Kopplungsreaktion erreicht werden kann, erhalten werden. Eine Oberflächenfunktionsgruppe kann ebenso als Co-Monomer funktionalisiert werden, weil die Oberfläche der Mikropartikel eine relativ hohe Oberflächenkonzentration an polaren Gruppen enthalten können. Darüber hinaus sind, obwohl Mikropartikelsonden oftmals nach der Synthese funktionalisiert werden, in bestimmten Fällen, wie bei Polythiophenol, die Mikropartikel ohne die Notwendigkeit für eine weitere Veränderung zu einer direkten kovalenten Bindung mit einem Protein in der Lage. Zum Beispiel wird unter Bezugnahme auf 6 eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für das kovalente Paaren einer Sonde zeigt. Wie gezeigt, ist der erste Schritt der Paarung die Aktivierung von Karbongruppen auf der Oberfläche der Sonde unter Verwendung von Carbodiimid. Im zweiten Schritt lässt man die aktivierten Karbongruppen mit einer Aminogruppe eines Antikörpers reagieren, um eine Amidbindung zu bilden. Die Aktivierung und/oder Antikörper-Kopplung kann in einem Puffer, wie Phosphat gepufferte Kochsalzlösung (PBS) (z. B. pH-Wert von 7,2) oder 2-(N-Morpholino)Ethan-Sulfonsäure (MES) (z. B. pH-Wert von 5,3) auftreten. Wie dargestellt, können die sich daraus ergebenden Sonden dann zum Beispiel mit Ethanolamin geblockt werden, um die Sonde zu paaren. Neben der kovalenten Bindung können auch andere Befestigungstechniken, wie z. B. Adsorption, in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Bezugnehmend wiederum auf 12 kann eine Untersuchungsprobe, die ein Analyt enthält, zunächst auf das Proben-Pad verbracht werden. Von dem Proben-Pad kann die Untersuchungsprobe dann auf das gepaarte Pad 22 wandern, auf dem sich das Analyt mit den Detektionssonden 41 und/oder den Kalibrationssonden 43 mischt. Abhängig von der Art der ausgewählten Sonden kann sich das Analyt mit den Detektionssonden 41 und/oder den Kalibrationssonden 43 binden, um Komplexe zu binden (siehe 2). Zum Beispiel wird in einer Ausführungsform eine Untersuchungsprobe, die ein Analyt enthält, gemischt mit (1) fluoreszierenden nicht-magnetischen Partikeln 41, die mit einem ersten Bindungselement 90a gepaart sind und (2) fluoreszierenden magnetischen Partikeln 43, die mit einem zweiten Bindungselement 90b gepaart sind. In einem solchen Fall bildet das Analyt Sandwich-Komplexe 49 mit den fluoreszierenden nicht-magnetischen Partikeln 41 und den fluoreszierenden magnetischen Partikeln 43. Außerdem können, weil das gepaarte Pad 22 sich in Flüssigkeitsverbindung mit der porösen Membran 23 befindet, die Komplexe 49 von dem gepaarten Pad 22 zu einer Detektionszone 31 wandern, die sich auf der porösen Membran 23 befindet.
  • An der Detektionszone 31 werden die Komplexe 49 und jegliche ungebundenen gepaarten, fluoreszierenden magnetischen Partikel 43 dann durch eine magnetische Einrichtung 60 erfasst und von dem Rest der Untersuchungsprobe mit konventionellen Techniken getrennt. Ein Magnetfeld-Generator kann zum Beispiel verwendet werden, um ein Magnetfeld zu erzeugen, das eine Reaktion von den magnetisch reagierenden Sonden auslöst. Geeignete Magnetfeld-Generatoren schließen Permanentmagneten und Elektromagnete ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Der magnetische Trennungsvorgang schließt typischerweise das Mischen der Untersuchungsprobe mit den magnetischen Partikeln in einem flüssigen Medium, um das Analyt durch eine Affinitätsreaktion zu binden, und dann die Trennung der ungebundenen magnetischen Partikel und Analytkomplexe aus dem Untersuchungsprobenmedium durch die Anwendung eines Magnetfeldes ein. Die meisten, wenn nicht alle der magnetischen Partikel, mit Ausnahme derjenigen, die kolloidale Partikel sind, setzen sich mit der Zeit ab. Daher kann das flüssige Medium agitiert werden, so dass es die suspendierten Partikel für eine ausreichend lange Zeit hält, um es zu ermöglichen, dass die Bioaffinitäts-Bindungsreaktion auftritt. Beispiele für bekannte Agitationsverfahren schließen ein Schütteln, Wirbeln, Schaukeln, Rotation, oder ähnliche Manipulationen eines teilweise gefüllten Behälters. Einige Beispiele für kommerziell verfügbare geeignete Magnettrenneinrichtungen schließen die Dynal MPC-Serien von Trenneinrichtungen ein, die von Dynal, Inc., Lake Success, New York, hergestellt werden, die einen Permanentmagnet verwenden, der sich außerhalb eines Behälters befindet, der ein Testmedium enthält, und der lediglich zu der Trennung führt. Mischen der magnetischen Partikel in dem Test-Medium für die Affinität-Bindungsreaktion erfolgt getrennt. Darüber hinaus können andere Methoden zum Erfassen von magnetischen Partikeln in den US-Patenten Nr. 5 200 084 von Liberti et al.; 5 647 994 von Tuunanen et al.; 5 795 470 Wang et al. und 6 033 574 von Siddiqi beschrieben sein.
  • Sobald erfasst, kann das Fluoreszenz-Signal der fluoreszierenden magnetischen Partikel 43, in Komplexen und nicht in Komplexen, und der Komplexe 49 mit konventionellen Techniken gemessen werden. Zum Beispiel können in einer Ausführungsform die Partikel 43 und Komplexe 49 mit derselben externen Quelle angeregt werden. In dieser Ausführungsform liefert die Quelle Strahlung mit einer Anregungswellenlänge, wodurch die Partikel 43 dazu veranlasst werden, Licht bei einer Wellenlänge zu emittieren, die von der Wellenlänge verschieden ist, die von den Komplexen 49 emittiert wird. Dieses ermöglicht es, dass die Anwesenheit der Komplexe 49 und Partikel 41 separat gemessen werden können. Alternativ können die Partikel 43 und Komplexe 49 auch separat unter Verwendung separater externer Quellen gemessen werden.
  • Im Allgemeinen ist Fluoreszenz das Ergebnis eines Drei-Stufen-Prozess, der in bestimmten fluoreszierenden Verbindungen auftritt. In der ersten Phase wird Energie von einer externen Quelle, wie z. B. einer Glühlampe oder einem Laser, zugeführt und von der fluoreszierenden Verbindung absorbiert, wodurch ein angeregter elektronischer Singlet-Zustand erzeugt wird. In der zweiten Phase existiert der angeregte Zustand für eine begrenzte Zeit, während der die fluoreszierende Verbindung konformen Änderungen unterzogen wird und sie auch einer Vielzahl von möglichen Interaktionen mit ihrer molekularen Umgebung unterliegt. Während dieser Zeit wird die Energie des angeregten Zustands teilweise dissipiert, woraus sich ein relaxierter Zustand ergibt, aus dem die Fluoreszenz-Emission stammt. Die dritte Phase ist die Phase der Fluoreszenz-Emission, in welcher Energie emittiert wird, wobei die fluoreszierende Verbindung in ihren Grundzustand zurückkehrt. Die abgestrahlte Energie ist niedriger als ihre Anregungsenergie (Licht oder Laser) und damit von einer längeren Wellenlänge. Diese Verschiebung oder dieser Unterschied in der Energie oder Wellenlänge erlaubt es, dass die Emissionsenergie detektiert und von der Anregungsenergie isoliert wird.
  • Die Fluoreszenz-Detektion nutzt in der Regel eine Wellenlängenfilterung, um die Emissionsphotonen von den Anregungsphotonen zu isolieren, und einen Detektor, der die Emissionsphotonen registriert und eine Ausgabe, in der Regel als ein elektrisches Signal oder eine fotografisches Bild, erzeugt, die aufgezeichnet werden kann. Es gibt im Allgemeinen vier bekannte Typen von Detektoren: Spektrofluorometer und Mikroplatten-Leser; Fluoreszenz-Mikroskope; Fluoreszenz-Scanner und Fluss-Cytometer. Ein geeigneter Fluoreszenz-Detektor für die Verwendung mit der vorliegenden Erfindung ist ein FluoroLog III Spektrofluorometer, das von SPEX Industries, Inc., Edison, NJ, vertrieben wird.
  • Wenn auch nicht erforderlicher Weise schließen die Kriterien von besonders gewünschten Detektions- und Kalibrationssonden-Paaren ein: (1) geringe oder keine Überlappung entweder der Absorptionsspektren oder der Fluoreszenz-Spektren, so dass Emissionsintensitäten separat gemessen werden können, (2) keinen signifikanten Fluoreszenz-Energie-Übergang zwischen den Detektions- und die Kalibrationssonden, wenn sie in große Nähe zueinander gebracht werden, so dass sie unabhängig emittieren; und (3) eine relativ große Emissions-Wellenlänge (z. B. mehr als etwa 600 nm), so dass die Autofluoreszenz von biologischen Flüssigkeiten eine minimale Auswirkung auf die Fluoreszenz-Messung hat. 7 veranschaulicht zum Beispiel eine beispielhafte Kalibrationssonde und Detektionssonde, die Anregungsspektren mit geringer Überlappung besitzen, so dass sie unabhängig angeregt werden können.
  • Weiterhin kann auch, wenn es gewünscht ist, eine Technik in der vorliegenden Erfindung genutzt werden, die als "zeitaufgelöste Fluoreszenzdetektion" bekannt ist. Die zeitaufgelöste Fluoreszenzdetektion ist dazu entworfen, Hintergrundsignale aus der Emissionsquelle oder von Streuprozessen (die aus der Streuung der Anregungsstrahlung resultieren) unter Ausnutzung der Fluoreszenz-Eigenschaften von bestimmten fluoreszierenden Materialien, wie lanthaniden Chelaten von Europium (Eu (III)) und Terbium (Tb (III)), zu verringern. Solche Chelate können nach der Anregung der Chelate in wesentlich kürzeren Wellenlängen eine stark rot-verschoben, schmalbandige, langlebige Emission zeigen. Normalerweise verarbeitet das Chelat ein starkes UV-Absorptionsband durch ein Chromophor, das sich in der Nähe des Lanthanids in dem Molekül befindet. Nach der Licht-Absorption durch das Chromophor kann die Anregungsenergie von dem angeregten Chromophor an das Lanthanid übertragen werden. Diesem folgt eine charakteristische Fluoreszenz-Emission des Lanthanids. Der Einsatz von einer gepulsten Anregung und einer zeitbeschränkten Detektion kombiniert mit Schmalband-Emissions-Filter ermöglicht die spezifische Detektion der Fluoreszenz von lediglich dem Lanthanid-Chelat und der Zurückweisung der Emission von anderen Arten, die in der Stichprobe vorhanden sind und die in der Regel eine kürzere Lebensdauer haben oder eine kürzere Emissions-Wellenlänge aufweisen. Andere zeitaufgelöste Techniken für die Messung der Fluoreszenz sind in den US-Patenten Nr. 5 585 279 von Davidson und 5 637 509 von Hemmila et al. beschrieben.
  • Unabhängig von der verwendeten Technik, die für die Messung der Fluoreszenz verwendet wird, kann die absolute Menge des Analyts durch einen Vergleich des Fluoreszenz-Signals der erfassten, fluoreszierende nicht-magnetischen Partikel 41 mit den erfassten, fluoreszierenden magnetischen Partikeln 43 festgestellt werden. Die Fluoreszenz-Intensität der erfassten, fluoreszierenden nicht-magnetischen Partikel 41, Is, kann mit der Fluoreszenz-Intensität der erfassten, fluoreszierenden magnetischen Partikel 43, Ic, verglichen werden. Die Gesamtmenge der erfassten fluoreszierenden magnetischen Partikel 43 ist im Voraus bestimmt und bekannt und kann somit für Kalibrationszwecke verwendet werden. Zum Beispiel ist in einer Ausführungsform die Menge des Analyts direkt zu dem Verhältnis von Is zu Ic proportional. Auf der Grundlage des Intensitätsbereichs, in den die Detektionszone 31 fällt, kann der allgemeine Konzentrationsbereich für das Analyt bestimmt werden. Als Folge können die Kalibrierung und das Testen der Proben unter ungefähr den gleichen Bedingungen zur gleichen Zeit ausgeführt werden, wodurch zuverlässige quantitative oder semi- quantitative Ergebnisse mit erhöhter Empfindlichkeit zur Verfügung gestellt werden.
  • Falls es gewünscht ist, kann das Verhältnis von Is zu Ic gegenüber der Analyt-Konzentration für eine Reihe von bekannten Analyt-Konzentrationen aufgetragen werden, um eine Kalibrationskurve zu erzeugen. Um die Menge eines Analyts in einer unbekannten Untersuchungsprobe zu bestimmen, kann sodann gemäß der Kalibrierkurve das Signalverhältnis zu der Analyt-Konzentration konvertiert werden. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass die Erfassungseffizienz der fluoreszierenden magnetischen Partikel in Komplexen und außerhalb von Komplexen in der Regel für eine bestimmte Untersuchungsprobe die gleiche ist. Dem gemäß wird nicht angenommen, dass die Unterschiede in der Erfassungseffizienz die Ergebnisse von Untersuchungsprobe zu Untersuchungsprobe signifikant stören, weil das Verhältnis der Fluoreszenz-Intensitäten (d. h. Is/Ic) anstatt der absoluten Fluoreszenz benutzt wird. Es sollte auch darauf hingewiesen werden, dass alternative mathematische Beziehungen zwischen Is und Ic gegen die Analyt-Konzentration zur Generierung der Kalibrierkurve aufgetragen werden können. Zum Beispiel kann in einer Ausführungsform der Wert von Is/(Is + Ic) gegen die Analyt-Konzentration zur Generierung der Kalibrierkurve aufgetragen werden.
  • Verschiedene andere Ausführungsformen sind auch in der vorliegenden Erfindung mit einbezogen. Zum Beispiel kann mit Bezug auf 3 die oben beschriebene und in 1 illustrierte Untersuchungsvorrichtung 20 geändert werden, um ein anderes Format einer Sandwich-Untersuchungsvorrichtung zu ergeben. In einer Ausführungsform kann zum Beispiel eine Untersuchungsprobe mit einem Analyt zunächst mit (1) fluoreszierenden nicht-magnetischen Partikeln 141a, die mit einem ersten Bindungselement 190a gepaart sind, (2) fluoreszierenden magnetischen Partikeln 143, und (3) nicht-fluoreszierenden magnetischen Partikeln 141b, die mit einem zweiten Bindungselement 190b gepaart sind, gemischt werden. In dieser speziellen Ausführungsform können die fluoreszierenden magnetischen Partikel 143 mit einem Blockmittel, wie β-Kasein, blockiert werden, um eine unspezifische Bindung an den Analyt zu verhindern, wodurch es nur solchen Partikeln 143 ermöglicht wird, als eine Kalibrationssonde zu agieren. Weiterhin können das erste bestimmte Bindungselement 190a und das zweite bestimmte Bindungselement 190b Analoga des Analyts sein.
  • Der Begriff "Blockmittel" bedeutet ein Reagens, das an der Sondenoberfläche haftet, so dass es "blockt" oder Nicht-Analyt-Materialien daran hindert, sich an die Oberfläche zu binden. Blocker können einschließen, sind aber nicht darauf beschränkt, β-Kasein, Albumin wie Rinder-Serum-Albumin, Pluronic oder andere Tenside, Polyethylenglykol, Polyvinyl-Alkohol, oder Schwefelderivate der oben genannten Verbindungen, und alle anderen Blockiermaterialien, die den Fachleuten in der Technik bekannt sind.
  • Wiederum mit Bezug auf 3 bildet das Analyt Sandwich-Komplexe 149 mit den gepaarten, fluoreszierenden nicht-magnetischen Partikeln 141a und den gepaarten, nicht-fluoreszierenden, magnetischen Partikeln 141b. Da sich das gepaarte Pad 22 in Flüssigkeitsverbindung mit der porösen Membran 23 befindet, können die Komplexe 149 von dem gepaarten Pad 22 zu der Detektionszone 31 auf der porösen Membran 23 wandern. Bei der Detektionszone 31 werden dann die Komplexe 149 und jegliche ungebundenen Partikel 143 und/oder 141b durch die magnetische Einrichtung 60 erfasst und von dem Rest der Probe getrennt. Wie oben beschrieben, kann die absolute Menge des Analyts durch einen Vergleich der Fluoreszenz-Intensität der erfassten, fluoreszierenden nicht-magnetischen Partikel 141, Is, mit der Fluoreszenz-Intensität der erfassten, fluoreszierenden magnetischen Partikel 143, Ic, festgestellt werden. Insbesondere wird die Gesamtmenge der erfassten, fluoreszierenden magnetischen Partikel 143 zuvor bestimmt und ist im Voraus bekannt und kann so für Kalibrierungszwecke verwendet werden. Dem gemäß ist die Menge eines Analyts in dieser Ausführungsform zu dem Verhältnis von Is zu Ic direkt proportional.
  • Darüber hinaus kann mit Bezug auf 4 die oben beschriebene und in 1 illustrierte Untersuchungsvorrichtung 20 auch geändert werden, um eine Konkurrenz-Untersuchungsvorrichtung zu bilden. In einer Ausführungsform kann zum Beispiel eine Untersuchungsprobe, die ein Analyt enthält, zunächst mit (1) fluoreszierenden nicht-magnetischen Partikeln 241, die mit einem ersten Bindungselement 290a gepaart sind, und (2) fluoreszierenden magnetischen Partikeln 243, die mit einem zweiten Bindungselement 190b gepaart sind, gemischt werden. In dieser speziellen Ausführungsform kann das erste Bindungselement 290a mit dem Analyt identisch sein, während das zweite Bindungselement 290b ein Analog des Analyts sein kann.
  • Nach der Vermischung steht das Analyt mit den gepaarten, fluoreszierenden nicht-magnetischen Partikeln 241 um die gepaarten, fluoreszierenden magnetischen Partikel 243 in Konkurrenz, so dass Komplexe 249a des Analyts und der fluoreszierenden magnetischen Partikel 243 und Komplexe 249b der fluoreszierenden magnetischen Partikel 243 und der fluoreszierenden, nicht-magnetischen Partikel 241 gebildet werden. Da sich das gepaarte Pad 22 in Flüssigkeitsverbindung mit der porösen Membran 23 befindet, können die Komplexe 249a und 249b von dem gepaarten Pad 22 zu der Detektionszone 31 wandern, die sich auf der porösen Membran 23 befindet. Bei der Detektionszone 31 werden dann die Komplexe 249a und 249b und jegliche ungebundene Partikel 243 von der magnetischen Einrichtung 60 erfasst und von dem Rest der Untersuchungsprobe getrennt. Wie oben beschrieben, kann die absolute Menge des Analyts durch einen Vergleich der Fluoreszenz-Intensität der erfassten, fluoreszierenden nicht-magnetischen Partikel 241, Is, mit der Fluoreszenz-Intensität der erfassten, fluoreszierenden magnetischen Partikel 243, Ic, in Komplexen oder außerhalb von Komplexen, festgestellt werden. Insbesondere wird die Gesamtmenge der erfassten, fluoreszierenden magnetischen Partikel 243 zuvor bestimmt und ist im Voraus bekannt und kann so für Kalibrierungszwecke verwendet werden. Dem gemäß ist die Menge eines Analyts in dieser Ausführungsform zu dem Verhältnis von Is zu Ic umgekehrt proportional.
  • Unter Bezugnahme auf 5 kann die oben beschriebene und in 1 illustrierte Untersuchungsvorrichtung 20 auch geändert werden, um ein anderes Format einer Konkurrenz-Untersuchungsvorrichtung zu bilden. in einer Ausführungsform kann zum Beispiel eine Untersuchungsprobe mit einem Analyt zunächst mit (1) fluoreszierenden nicht-magnetischen Partikeln 341a, die mit einem ersten Bindungselement 390a gepaart sind, (2) fluoreszierenden magnetischen Partikeln 343, und (3) nicht-fluoreszierenden magnetischen Partikeln 341b, die mit einem zweiten Bindungselement 390b gepaart sind, gemischt werden. In dieser speziellen Ausführungsform kann das erste Bindungselement 390a mit dem Analyt identisch sein, während das zweite Bindungselement 390b ein Analog des Analyts sein kann. Weiterhin können die fluoreszierenden magnetischen Partikel 343 mit einem Blockmittel, wie β-Kasein, blockiert werden, um eine unspezifische Bindung an den Analyt zu verhindern, wodurch es nur solchen Partikeln ermöglicht wird, als eine Kalibrationssonde zu agieren.
  • Nach der Vermischung steht das Analyt mit den gepaarten, fluoreszierenden nicht-magnetischen Partikeln 341a um die gepaarten, nicht-fluoreszierenden magnetischen Partikel 341b in Konkurrenz, so dass Komplexe 349a des Analyts und der nicht-fluoreszierenden magnetischen Partikel 341b und Komplexe 349b der nicht-fluoreszierenden magnetischen Partikel 341b und der fluoreszierenden, nicht-magnetischen Partikel 341a gebildet werden. Da sich das gepaarte Pad 22 in Flüssigkeitsverbindung mit der porösen Membran 23 befin det, können die Komplexe 349a und 349b von dem gepaarten Pad 22 zu der Detektionszone 31 wandern, die sich auf der porösen Membran 23 befindet. Bei der Detektionszone 31 werden dann die Komplexe 349a und 349b und jegliche ungebundene Partikel 343 und/oder 341 von der magnetischen Einrichtung 60 erfasst und von dem Rest der Untersuchungsprobe getrennt. Wie oben beschrieben, kann die absolute Menge des Analyts durch einen Vergleich der Fluoreszenz-Intensität der erfassten, fluoreszierenden nicht-magnetischen Partikel 341a, Is, mit der Fluoreszenz-Intensität der erfassten, fluoreszierenden magnetischen Partikel 343, Ic festgestellt werden. Insbesondere wird die Gesamtmenge der erfassten, fluoreszierenden magnetischen Partikel 343 zuvor bestimmt und ist im Voraus bekannt und kann so für Kalibrierungszwecke verwendet werden. Dem gemäß ist die Menge eines Analyts in dieser Ausführungsform zu dem Verhältnis von Is zu Ic umgekehrt proportional.
  • Obwohl oben verschiedene Ausführungsformen der Untersuchungsvorrichtungs-Konfigurationen beschrieben wurden, sollte es sich verstehen, dass eine Untersuchungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung in der Regel jegliche gewünschte Konfiguration aufweisen kann. Zum Beispiel kann eine solche Konkurrenz-Untersuchungsvorrichtung, wie sie in 4 gezeigt ist und oben beschrieben ist, verwendet werden, mit der Ausnahme, dass die Partikel 241 fluoreszierende, magnetische Partikel und die Partikel 243 fluoreszierende, nicht-magnetischen Partikel sind. Ebenso kann eine solche Konkurrenz-Untersuchungsvorrichtung, wie sie in 5 gezeigt ist und oben beschrieben ist, verwendet werden, mit der Ausnahme, dass die Partikel 341a nicht-fluoreszierende, magnetische Partikel und die Partikel 341b fluoreszierende, nicht-magnetische Partikel sind. Darüber hinaus können neben membran-basierten Durchströmungs-Untersuchungsvorrichtungen andere Arten von Untersuchungsvorrichtungen ebenso in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wie Kapillar-, flüssigkeitsbasierte und lösungsbasierte Untersuchungsvorrichtungen. Verschiedene andere Untersuchungsvorrichtungs-Konfigurationen werden auch in den US-Patenten Nr. 5 395 754 von Lambotte et al.; 5 670 381 von Jou et al. und 6 194 220 von Malick et al. beschrieben.
  • Auch wenn verschiedene Ausführungsformen oben beschrieben wurden, die sich speziell auf die Verwendung von Fluoreszenz als den Mechanismus für die Kalibrierung und Detektion beziehen, sind außerdem andere bekannte Detektionsmechanismen gleichfalls in der vorliegenden Erfindung verwendbar. Zum Beispiel können in einigen Ausführungsformen die Detektions- und/oder Kalibrationssonden chemolumineszente oder phosphoreszierende Verbindungen sein. Chemolumineszente Sonden können zum Beispiel durch den Einsatz eines geeigneten Recktanten, wie es in dem Stand der Technik bekannt ist, angeregt werden. Noch weitere Ausführungsformen und Konfigurationen werden in der vorliegenden Erfindung ebenso bedacht.
  • So haben die gegenwärtigen Erfinder entdeckt, dass die Manipulation von magnetischen Partikeln dazu genutzt werden kann, um eine Trennung und Detektion eines Analyts zu erreichen. Insbesondere werden magnetische Trennungs- und Detektionstechniken (z. B. Fluoreszenz) in einem integrierten System ausgebildet. Darüber hinaus ist das System selbst-kalibriert, um die Forderung nach Kontrollekalibrierungsproben, wenn herkömmliche externe Kalibrierungstechniken verwendet werden, zu eliminieren. In einer Ausführungsform wird die Selbst-Kalibrierung durch den Einsatz von fluoreszierenden magnetischen Sonden erreicht. Die Fluoreszenz, die von den fluoreszierenden magnetischen Sonden und fluoreszierenden nicht-magnetischen Sonden emittiert wird, kann an der gleichen Untersuchungsprobe separat gemessen werden. Da die Anzahl der magnetischen Partikel vorherbestimmt ist, ist das System selbst-kalibriert, wenn die Menge der erfassten nicht-fluoreszierenden magnetischen Sonden und anschließend die Menge des Analyts bestimmt werden. Des weiteren kann, da die Fluoreszenz der Kalibrations- und Detektionssonden gleichzeitig unter gleichen Bedingungen gemessen wird, eine mögliche Störung aus vielfältigen Variationen, wie z. B. der Temperatur und einer Instrumenteninstabilität, vermieden werden, um die Detektionszuverlässigkeit und Konsistenz zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung kann besser mit Bezug auf die folgenden Beispiele verstanden werden.
  • BEISPIEL 1
  • Die Fähigkeit der vorliegenden Erfindung, das Vorhandensein eines Analyts unter Verwendung einer Sandwich-Untersuchungsvorrichtung, wie einer solchen, die in 3 gezeigt ist, zu detektieren, wurde demonstriert. Zunächst wurden die folgenden Komponenten sechs Eppendorf-Phiolen hinzugefügt:
    • (1) 25 Mikroliter von kovalenten gepaarten nicht-fluoreszierenden magnetischen Partikeln (3 Milligramm pro Milliliter in einem PBS-Puffer);
    • (2) 15 Mikroliter von kovalenten gepaarten fluoreszierenden nicht-magnetischen Partikeln (2 Milligramm pro Milliliter in einem PBS-Puffer);
    • (3) 10 Mikroliter fluoreszierender magnetischer Partikel, die durch β-Kasein blockiert waren (3 Milligramm pro Milliliter in einem PBS-Puffer), und
    • (4) Luteinisierendes Hormon(LH)-Analyt von 0,10 Mikroliter (1 Mikrogramm pro Milliliter), 20 Mikroliter (1 Mikrogramm pro Milliliter), 40 Mikroliter (1 Mikrogramm pro Milliliter), 40 Mikroliter (2 Mikrogramm pro Milliliter) und 80 Mikroliter (2 Mikrogramm pro Milliliter).
  • Jeder der Eppendorf-Phiolen wurde eine angemessene Menge eines PBS-Puffers bis zu einem endgültigen Volumen von 150 Mikroliter hinzugefügt. Die Proben wurden bei Raumtemperatur für 10 Minuten unter sanftem Schütteln inkubiert. Die magnetischen Partikel wurden dann durch eine magnetische Trenneinrichtung, erhalten von Dynal, Inc, getrennt. Das Überbleibsel aus jeder Phiole wurde entsorgt, und es wurden die magnetischen Partikel wieder in 1,5 Milliliter PBS suspendiert. 300 Mikroliter der fluoreszierenden magnetischen Partikelsuspension wurde für jede Messung der Fluoreszenz verwendet. Ein "Flourolog Spectrofluorometer III", das von SPEX industries, Inc., Edison, NJ, erhalten wurde, wurde zur Messung der Fluoreszenz der Untersuchungsprobe unter Verwendung eines Rechter-Winkel-Modus verwendet. Eine Anregungswellenlänge von 470 Nanometer und eine Emissions-Wellenlänge von 560 Nanometer wurde für die fluoreszierenden magnetischen Partikel verwendet, während eine Anregungswellenlänge von 570 Nanometer und eine Emissions-Wellenlänge von 605 Nanometer für die fluoreszierenden, nicht-magnetischen Partikel verwendet wurde. Die Integrationszeit betrug 0,2 Sekunden.
  • Die normierte und kalibrierte Fluoreszenz-Intensität ist als eine Funktion der Dosis von LH in jeder Untersuchungsprobe in 8 gezeigt. Die normierte Intensität wurde durch Dividieren der gemessenen Fluoreszenz-Intensität der Untersuchungsprobe durch die Fluoreszenz-Intensität einer Kontroll-Untersuchungsprobe erhalten. Die Kontroll-Untersuchungsprobe war die Untersuchungsprobe ohne das Analyt.
  • Die Partikel, die in Beispiel 1 verwendet wurden, wurden wie folgt gebildet:
  • Nicht-fluoreszierende magnetische Partikel
  • 125 Mikroliter von 10%-carboxylat-veränderte paramagnetische Partikel (0,35 Mikron, Estapor (R) Superparamagnetic micropheres, die von den Bang's Laboratories, Inc. erhalten wurden) wurden einmal mit 1,5 Milliliter eines Karbonat-Puffers und zweimal mit PBS unter Verwendung einer magnetischen Trenneinrichtung gewaschen. Die gewaschenen Partikel wurden wieder in 0,6 Milliliter PBS und 15 Milligramm Carbodiimide (von Polysciences, Inc.) suspendiert. Es wurde der Mischung ermöglicht, bei Raumtemperatur (RT) für 30 Minuten in einem Shaker zu reagieren. Die aktivierten Partikel wurden dann zweimal mit einem Borat-Puffer gewaschen. Die aktivierten Partikel wurden nochmals wieder in 1,2 Milliliter eines Borat-Puffers suspendiert. Danach wurden 30 Mikroliter eines LH β-monoklonalen Antikörpers (9,8 mg/ml, von Fitzgerald International Industries, Inc. erhalten) zu den aktivierten Partikeln hinzugefügt. Es wurde der Reaktionsmischung ermöglicht, bei Raumtemperatur in einem Shaker über Nacht zu reagieren. Sodann wurden die aktivierten Partikel gesammelt und in 1 Milliliter eines 0,1 molaren Ethanolamin unter sanftem Schütteln für 15 Minuten inkubiert. Die Partikel wurden dann zweimal mit PBS gewaschen und bei 4°C in einem Puffer, der 0,1 molares PBS, 0,15 molares NaCl, 1% β-Kasein, 5% Glycerin und 0,1% NaN3 enthielt, gelagert.
  • Fluoreszierende nicht-magnetische Partikel
  • Die "fluoreszierenden nicht-magnetischen" Partikel wurden gemäß dem oben beschriebenen Verfahren kovalent gepaart, mit der Ausnahme, dass das Bindungselement ein LH α-monoklonaler Antikörper (9,8 Milligramm pro Milliliter, von Fitzgerald International Industries, Inc. erhalten) anstelle von einem LH β-monoklonalen Antikörper war. Die verwendeten Partikel waren carboxylat-veränderte FluoSpheres®-Mikrosphären, die von Molecular Probes, Inc. erhalten worden waren. Die Partikel hatten eine Partikelgröße von 0,5 Mikrometer und waren rot fluoreszierend mit einer Anregungswellenlänge von 580 Nanometern und einer Emissions-Wellenlänge von 605 Nanometern.
  • Fluoreszierende magnetische Partikel
  • 100 Mikroliter einer 2,76% Feststofflösung von fluoreszierenden superparamagnetischen Partikeln (von Polysciences, Inc., Warrington, Pennsylvania, erhalten) wurden mit 1 Milliliter eines Borat-Puffers (0,1 molar, pH-Wert = 8,5) in einem Eppendorf-Röhrchen kombiniert. Solche Partikel haben einen mittleren Durchmesser von 1 bis 2 Mikrometer, und es wird von ihnen angenommen, dass sie eisenenthaltende Mikrosphären sind, die eine Polystyrol-Oberfläche besitzen, die eine passive Adsorption und funktionelle Gruppenreaktionen mit Proteinen ermöglicht. Die Partikel wurden durch eine magnetische Trennvorrichtung, erhalten von Dynal, Inc., getrennt und wieder in 200 Mikroliter von einer 10 Milligramm pro Milliliter-Lösung von β-Kasein in einem 0,1 molaren Borat-Puffer suspendiert. Die Suspension wurde für 30 Minuten mit leichter Vermischung inkubiert. Der oben genannte Schritt wurde zweimal wiederholt. Die getrennten Partikel wurden wieder in 200 Mikroliter einer PBS suspendiert und bei 4°C gelagert.
  • Luteinisierendes Hormon (LH)
  • Das" luteinisierende Hormon (LH)" wurde von Fitzgerald International Industries, Inc. erhalten.
  • BEISPIEL 2
  • Die Fähigkeit der vorliegenden Erfindung, das Vorhandensein eines Analyts unter Verwendung einer Sandwich-Untersuchungsvorrichtung, wie einer solchen, die in 1 gezeigt ist, zu detektieren, wurde demonstriert. Zunächst wurden die folgenden Komponenten sechs Eppendorf-Phiolen hinzugefügt:
    • (1) 5 Mikroliter von kovalenten gepaarten, fluoreszierenden nicht-magnetischen Partikeln (2 Milligramm pro Milliliter in einem PBS-Puffer);
    • (2) 15 Mikroliter von gepaarten, fluoreszierenden magnetischen Partikeln physikalischer Absorption (3 Milligramm pro Milliliter in einem PBS-Puffer), und
    • (3) Luteinisierendes L Hormon(LH)-Analyt von 0, 5, 10 Mikroliter, 20, 40, 100 und Mikroliter (2 Mikrogramm pro Milliliter).
  • Jeder der Eppendorf-Phiolen wurde eine angemessene Menge eines PBS-Puffers bis zu einem endgültigen Volumen von 150 Mikroliter hinzugefügt. Die Proben wurden bei Raumtemperatur für 25 Minuten unter sanftem Schütteln inkubiert. Die magnetischen Partikel wurden dann durch eine magnetische Trenneinrichtung, erhalten von Dynal, Inc, getrennt. Das Überbleibsel aus jeder Phiole wurde entsorgt, und es wurden die magnetischen Partikel wieder in 1,5 Milliliter PBS suspendiert. 300 Mikroliter der fluoreszierenden magnetischen Partikelsuspension wurde für jede Messung der Fluoreszenz verwendet. Ein "Flourolog Spectrofluorometer III", das von SPEX Industries, Inc., Edison, NJ, erhalten wurde, wurde zur Messung der Fluoreszenz der Untersuchungsprobe unter Verwendung eines Rechter-Winkel-Modus verwendet. Eine Anregungswellenlänge von 470 Nanometern und eine Emissions-Wellenlänge von 560 Nanometern wurde für die fluoreszierenden magnetischen Partikel verwendet, während eine Anregungswellenlänge von 570 Nanometern und eine Emissions-Wellenlänge von 605 Nanometern für die fluoreszierenden, nicht-magnetischen Partikel verwendet wurde. Die Integrationszeit reichte von 0,2 Sekunden bis zu einer Sekunde.
  • Die normierte und kalibrierte Fluoreszenz-Intensität ist als eine Funktion der Dosis von LH in jeder Untersuchungsprobe in 9 gezeigt.
  • Die Partikel, die in Beispiel 2 verwendet wurden, wurden wie folgt gebildet:
  • Fluoreszierende nicht-magnetische Partikel
  • Die "fluoreszierenden nicht-magnetischen" Partikel wurden, wie oben in Beispiel 1 beschrieben, gebildet.
  • Fluoreszierende magnetische Partikel
  • 2,76 Milligramm von fluoreszierenden superparamagnetischen Partikeln (2,5% Feststoffe in einer wässrigen Lösung) wurden von Polysciences, Inc., Warrington, Pennsylvania, erhalten. Die Partikel wurden dreimal mit Borat-Puffer gewaschen und durch eine magnetische Trenneinrichtung von Dynal, Inc. getrennt. Die gewaschenen Partikel wurden wieder in einem 200 Mikroliter-Borat-Puffer suspendiert, und es wurden 82 Mikrogramm von einem β-luteinisierendem Hormon(β-LH)monoklonalen Antikörper (1 Milligramm pro Milliliter, erhal ten von Fitzgerald Industries International, Inc.) hinzugefügt. Die Mischung wurde vorsichtig über Nacht bei Raumtemperatur gemischt. Die Partikel wurden dann von einer magnetischen Trenneinrichtung gesammelt und mit 200 Mikroliter β-Kasein (10 Milligramm pro Milliliter in Borat-Puffer) für 30 Minuten unter sanftem Mischen inkubiert, um die unspezifischen Bindungsstellen zu blockieren. Die blockierten Partikel wurden zweimal mit PBS gewaschen und in 0,1 molaren PBS gelagert.
  • Luteinisierendes Hormon (LH)
  • Das "luteinisierende Hormon (LH)" wurde von Fitzgerald International industries, Inc. erhalten.
  • BEISPIEL 3
  • Eine selbst-kalibrierte Magnetische-Bindungs-Untersuchungsvorrichtung wurde mit einer nicht-kalibrierten Magnetische-Bindungs-Untersuchungsvorrichtung verglichen.
  • Ohne Selbst-Kalibrierung
  • Zunächst wurden die folgenden Komponenten 5 Eppendorf-Phiolen hinzugefügt (Phiolen Nummem 2–6 in Tabelle I):
    • (1) 15 Mikroliter kovalenter gepaarter nicht-fluoreszierender magnetischer Partikel (3 Milligramm pro Milliliter in einem 0,1 molaren PBS-Pbuffer);
    • (2) 15 Mikroliter von kovalenten gepaarten fluoreszierenden nicht-magnetischen Partikeln (2 Milligramm pro Milliliter in einem PBS-Puffer);
    • (3) 20 Mikroliter luteinisierendes Hormon(LH)-Analyt (1 Mikrogramm pro Milliliter); und
    • (4) 20 Mikroliter PBS.
  • Eine Kontroll-Eppendorf-Phiole wurde ebenfalls mit nur 20 Mikroliter PBS (Phiole Nr. 1 in Tabelle I) ausgebildet.
  • Die Proben wurden bei Raumtemperatur für 20 Minuten unter sanftem Schütteln inkubiert. Die magnetischen Partikel wurden dann durch eine magnetische Trenneinrichtung, erhalten von Dynal, Inc, getrennt. Das Überbleibsel aus jeder Phiole wurde entsorgt, und es wurden die magnetischen Partikel wieder in 1,5 Milliliter PBS suspendiert. 300 Mikroliter der fluoreszierenden magnetischen Partikelsuspension wurde für jede Messung der Fluoreszenz verwendet. Ein "Flourolog Spectrofluorometer III", das von SPEX Industries, Inc., Edison, NJ, erhalten wurde, wurde zur Messung der Fluoreszenz der Untersuchungsprobe unter Verwendung eines Rechter-Winkel-Modus verwendet. Eine Anregungswellenlänge von 570 Nanometern und eine Emissions-Wellenlänge von 605 Nanometern wurden verwendet, um Fluoreszenz-Messungen an verschiedenen Tagen durchzuführen.
  • Tabelle I zeigt die relativen Fluoreszenz-Daten für jeden Tag. Tabelle I: Fluoreszenz-Messungen
    Phiole Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Standardabweichung %
    Tag 1 13 254 215 263 285 291 11
    Tag 2 12 235 207 300 263 299 15
    Tag 3 12 183 176 213 270 266 20
    Tag 4 18 265 226 275 282 293 10
    Tag 5 9 207 193 246 236 244 10
    Tag 6 14 227 202 252 262 274 12
    Standardabweichung % 23 13 8 11 6 7
  • Mit Selbst-Kalibrierung
  • Zunächst wurden die folgenden Komponenten 5 Eppendorf-Phiolen hinzugefügt (Phiolen Nummern 9–13 in Tabelle II):
    • (1) 15 Mikroliter kovalenter gepaarter nicht-fluoreszierender magnetischer Partikel (3 Milligramm pro Milliliter in einem 0,1 molaren PBS-Pbuffer);
    • (2) 15 Mikroliter von kovalenten gepaarten fluoreszierenden nicht-magnetischen Partikeln (2 Milligramm pro Milliliter in einem PBS-Puffer);
    • (3) 20 Mikroliter von fluoreszierenden magnetischen Partikeln, die durch β-Kasein blockiert waren (3 Milligramm pro Milliliter in einem PBS-Puffer); und
    • (4) 20 Mikroliter luteinisierendes Hormon(LH)-Analyt (1 Mikrogramm pro Milliliter); und
    • (5) 20 Mikroliter PBS.
  • Eine Kontroll-Eppendorf-Phiole wurde ebenfalls mit lediglich 20 Mikroliter PBS (Phiole Nr. 8 in Tabelle II) ausgebildet.
  • Die Proben wurden bei Raumtemperatur für 20 Minuten unter sanftem Schütteln inkubiert. Die magnetischen Partikel wurden dann durch eine magnetische Trenneinrichtung, erhalten von Dynal, Inc, getrennt. Das Überbleibsel aus jeder Phiole wurde entsorgt, und es wurden die magnetischen Partikel wieder in 1,5 Milliliter PBS suspendiert. 300 Mikroliter der fluoreszierenden magnetischen Partikelsuspension wurde für jede Messung der Fluoreszenz verwendet. Das "Flourolog Spectrofluorometer III" wurde zur Messung der Fluoreszenz der Untersuchungsprobe unter Verwendung eines Rechter-Winkel-Modus verwendet. Eine Anregungswellenlänge von 470 Nanometern und eine Emissions-Wellenlänge von 560 Nanometer wurden für die fluoreszierenden magnetischen Partikel verwendet, während eine Anregungswellenlänge von 570 Nanometern und eine Emissions-Wellenlänge von 605 Nanometern für die fluoreszierenden, nicht-magnetischen Partikel verwendet wurde. Tabelle II zeigt die relativen Fluoreszenz-Daten für jeden Tag. Tabelle II: Fluoreszenz-Messungen
    Phiole Nr. 8 Nr. 9 Nr. 10 Nr. 11 Nr. 12 Nr. 13 Standardabweichung %
    Tag 1 31/32 352/47 344/43 300/41 318/44 369/39 12
    Tag 2 31/42 324/42 329/41 323/46 338/47 418/43 14
    Tag 3 28/39 307/40 333/42 282/42 288/40 425/46 12
    Tag 4 30/41 267/36 292/36 271/41 281/38 356/43 8,8
    Tag 5 21/29 252/33 292/34 258/38 275/36 328/37 10
    Tag 6 21/25 237/33 307/38 265/40 288/35 358/39 12
    Standardabweichung % 13 3 3 4 5 6
  • Wie man aus dem Vergleich jeden Satzes der Proben für die beiden Systeme erkennen kann, waren die Standardabweichungen (Standardabweichung %) für das selbst-kalibrierte System auch unter sorgfältig kontrollierten Bedingungen deutlich geringer als die Standardabweichungen ohne Selbst-Kalibrierung. Da das selbst-kalibrierte System weniger von den Mess-Bedingungen abhängig ist, wird es erwartet, dass die Standardabweichungen für das selbst-kalibreite System sogar kleiner als die Standardabweichungen ohne Selbst-Kalibrierung sein würden, wenn die Bedingungen nicht sorgfältig kontrolliert werden.
  • Die Partikel, die in Beispiel 3 verwendet wurden, wurden wie folgt gebildet:
  • Nicht-fluoreszierende magnetische Partikel
  • Die "nicht-fluoreszierenden magnetischen" Partikel wurden gebildet, wie es oben in Beispiel 1 beschrieben wurde.
  • Fluoreszierende nicht-magnetische Partikel
  • Die "fluoreszierenden nicht-magnetischen" Partikel wurden gebildet, wie es oben in Beispiel 1 beschrieben wurde.
  • Fluoreszierende magnetische Partikel
  • Die "fluoreszierenden magnetischen Partikel" wunden gebildet, wie es oben in Beispiel 2 beschrieben wurde.
  • Luteinisierendes Hormon (LH)
  • Das "luteinisierende Hormon (LH)" wurde von Fitzgerald International Industries, Inc. erhalten.
  • BEISPIEL 4
  • Die Fähigkeit der vorliegenden Erfindung, das Vorhandensein eines Analyts unter Verwendung einer Sandwich-Untersuchungsvorrichtung, wie einer solchen, die in 3 gezeigt ist, zu detektieren, wurde demonstriert. Zunächst wurden die folgenden Komponenten sechs Eppendorf-Phiolen hinzugefügt:
    • (1) 30 Mikroliter von kovalenten gepaarten, nicht-fluoreszierenden magnetischen Partikeln (2 Milligramm pro Milliliter in einem PBS-Puffer);
    • (2) 20 Mikroliter von kovalenten gepaarten, fluoreszierenden nich--magnetischen Partikeln (2 Milligramm pro Milliliter in einem PBS-Puffer);
    • (3) 15 Mikroliter fluoreszierender magnetischer Partikel, die durch β-Kasein (1 Milligramm pro Milliliter in einem PBS-Puffer) blockiert waren, und
    • (4) C-reaktives Protein(CRP)-Analyt von 0, 5, 10, 20, 50, und 100 Mikroliter (0,2 Mikrogramm pro Milliliter in einem PBS).
  • Die Proben wurden bei Raumtemperatur für 20 Minuten unter sanftem Schütteln inkubiert. Die magnetischen Partikel wurden dann durch eine magnetische Trenneinrichtung, erhalten von Dynal, Inc, getrennt. Das Überbleibsel aus jeder Phiole wurde entsorgt, und es wurden die magnetischen Partikel wieder in 1,5 Milliliter PBS suspendiert. 300 Mikroliter der fluoreszierenden magnetischen Partikelsuspension wurde für jede Messung der Fluoreszenz verwendet. Ein "Flourolog Spectrofluorometer III", das von SPEX Industries, Inc., Edison, NJ, erhalten wurde, wurde zur Messung der Fluoreszenz der Untersuchungsprobe unter Verwendung eines Rechter-Winkel-Modus verwendet. Eine Anregungswellenlänge von 470 Nanometer und eine Emissions-Wellenlänge von 560 Nanometer wurde für die fluoreszierenden magnetischen Partikel verwendet, während eine Anregungswellenlänge von 570 Nanometer und eine Emissions-Wellenlänge von 605 Nanometer für die fluoreszierenden, nicht-magnetischen Partikel verwendet wurde. Die Integrationszeit reichte von 0,2 Sekunden bis zu 1 Sekunde. Die normierte Fluoreszenz-Intensität ist als eine Funktion der Dosis von CRP in jeder Untersuchungsprobe in 10 gezeigt.
  • Die Partikel, die in Beispiel 4 verwendet wurden, wurden wie folgt gebildet:
  • Nicht-fluoreszierende magnetische Partikel
  • 125 Mikroliter von 10%-carboxylat-veränderte paramagnetische Partikel (0,35 Mikron, Estapor (R) Superparamagnetic micropheres, die von den Bang's Laboratories, Inc. erhalten wurden) wurden einmal mit 1,5 Milliliter eines Karbonat-Puffers und zweimal mit PBS unter Verwendung einer magnetischen Trenneinrichtung gewaschen. Die gewaschenen Partikel wurden wieder in 0,6 Milliliter PBS und 15 Milligramm Carbodiimide (von Polysciences, Inc.) suspendiert. Es wurde der Mischung ermöglicht, bei Raumtemperatur (RT) für 30 Minuten in einem Shaker zu reagieren. Die aktivierten Partikel wurden dann zweimal mit einem Borat-Puffer gewaschen. Die aktivierten Partikel wurden nochmals wieder in 1,2 Milliliter eines Borat-Puffers suspendiert. Danach wurden 30 Mikroliter eines Anti-C-reaktiven Protein (Anti-CRP 1) monoklonalen Antikörpers (Mab A5804, 2 mg/ml, erhalten von BiosPacific, Inc.) zu den aktivierten Partikeln hinzugefügt. Es wurde der Reaktionsmischung ermöglicht, bei Raumtemperatur in einem Shaker über Nacht zu reagieren. Sodann wurden die aktivierten Partikel gesammelt und in 1 Milliliter eines 0,1 molaren Ethanolamin unter sanftem Schütteln für 15 Minuten inkubiert. Die Partikel wurden dann zweimal mit PBS gewaschen und bei 4°C in einem Puffer, der 0,1 molares PBS, 0,15 molares NaCl, 1% β-Kasein, 5% Glycerin und 0,1% NaN3 enthielt, gelagert.
  • Fluoreszierende nicht-magnetische Partikel
  • Die "fluoreszierenden nicht-magnetischen" Partikel wurden gemäß dem oben beschriebenen Verfahren kovalent gepaart, mit der Ausnahme, dass das Bindungselement ein Anti-C-reaktives Protein (Anti-CRP2) monoklonaler Antikörper (2mg/ml, erhalten von BiosPacific, Inc.) anstelle von Anti-CRP1 war. Die verwendeten Partikel waren carboxylat-veränderte FluoSpheres®-Mikrosphären, die von Molecular Probes, Inc. erhalten worden waren. Die Partikel hatten eine Partikelgröße von 0,5 μm und waren rot fluoreszierend mit einer Anregungswellenlänge von 580 Nanometer und einer Emissions-Wellenlänge von 605 Nanometer.
  • Fluoreszierende magnetische Partikel
  • 100 Mikroliter einer 2,76% Feststofflösung von fluoreszierenden superparamagnetischen Partikeln (von Polysciences, Inc., Warrington, Pennsylvania, erhalten). Solche Partikel haben einen mittleren Durchmesser von 1 bis 2 Mikrometer, und es wird von ihnen angenommen, dass sie eisenenthaltende Mikrosphären sind, die eine Polystyrol-Oberfläche besitzen, die eine passive Adsorption und funktionelle Gruppenreaktionen mit Proteinen ermöglicht. 1 Milliliter eines Borat-Puffers (0,1 molar, pH-Wert = 8,5) wurde den Partikeln dann in einem Eppendorf-Röhrchen hinzugefügt. Die Partikel wurden durch eine magnetische Trennvorrichtung, erhalten von Dynal, Inc., getrennt, und die Partikel wurden wieder in 200 Mikroliter einer 10 mg/ml-Lösung von β-Kasein in einem 0,1 molaren Borat-Puffer suspendiert. Die Suspension wurde für 30 Minuten mit leichter Vermischung inkubiert. Der oben genannte Schritt wurde zweimal wiederholt. Die getrennten Partikel wurden wieder in 200 Mikroliter einer PBS suspendiert und bei 4°C gelagert.
  • C-reaktives Protein (CRP)
  • Das "C-reaktive Protein (CRP)" wurde von BiosPacific, Inc. erhalten.
  • Während die Erfindung ausführlich im Hinblick auf die speziellen Ausführungsformen derselben beschrieben wurde, wird es erkannt werden, dass die Fachleute auf dem Gebiet der Technik, nachdem sie ein Verständnis des Vorangegangen erworben haben, sich leicht Veränderungen, Variationen und Äquivalente zu diesen Ausführungsformen vorstellen kön nen. Folglich sollte der Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung als derjenige der angehängten Ansprüche angesehen werden.

Claims (35)

  1. Eine selbst-kalibrierte Magnetische-Bindungs-Untersuchungsvorrichtung (20) zum Detektieren der Anwesenheit oder Menge eines Analyts, das sich in einer Untersuchungsprobe befindet, wobei die genannte Magnetische-Bindungs-Untersuchungsvorrichtung (20) umfasst: Detektionssonden (41), die dazu geeignet sind, ein Detektionssignal zu erzeugen; magnetische Kalibrationssonden (43), die dazu geeignet sind, ein Kalibrationssignal zu erzeugen; eine magnetische Einrichtung (60), die dazu geeignet ist, die genannten Detektionssonden (41) und die genannten Kalibrationssonden (43) von der Untersuchungsprobe zu trennen; ein Anregungsmittel, das dazu geeignet ist, die genannten Detektionssonden (41) und die genannten Kalibrationssonden (43) anzuregen; und ein Auswertungsmittel, das dazu geeignet ist, die Menge des Analyts innerhalb der Untersuchungsprobe proportional zu der Stärke des Detektionssignals, das durch die Stärke des Kalibrationssignals kalibriert ist, auszuwerten.
  2. Eine Untersuchungsvorrichtung (20), wie sie in Anspruch 1 definiert ist, in der die genannten Detektionssonden (41), die genannten Kalibrationssonden (43) oder Kombinationen aus diesen mit einem bestimmten Bindungselement (90a, 90b) gepaart sind.
  3. Eine Untersuchungsvorrichtung (20), wie sie in Anspruch 1 definiert ist, in der das genannte bestimmte Bindungselement (90a, 90b) aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Antigenen, Hapten, Aptameren, Antikörpern und Komplexen davon besteht.
  4. Eine Untersuchungsvorrichtung (20), wie sie in Anspruch 1 definiert ist, in der die genannten Detektionssonden (41) und die genannten Kalibrationssonden (43) aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus fluoreszierenden Verbindungen, chemolumineszierenden Verbindungen, phosphoreszierenden Verbindungen und Kombinationen daraus besteht.
  5. Eine Untersuchungsvorrichtung (20), wie sie in Anspruch 4 definiert ist, in der die genannten Detektionssonden (41), und die genannten Kalibrationssonden (43) fluoreszierende Verbindungen sind.
  6. Eine Untersuchungsvorrichtung (20), wie sie in Anspruch 5 definiert ist, in der die genannten fluoreszierenden Verbindungen Partikel sind.
  7. Eine Untersuchungsvorrichtung (20), wie sie in Anspruch 1 definiert ist, in der die genannten Detektionssonden (41) fluoreszierende unmagnetische Verbindungen sind.
  8. Eine Untersuchungsvorrichtung (20), wie sie in Anspruch 1 definiert ist, in der die genannten Kalibrationssonden (43) fluoreszierende magnetische Partikel sind.
  9. Eine Untersuchungsvorrichtung (20), wie sie in Anspruch 8 definiert ist, in der die genannten fluoreszierenden magnetischen Partikel mit einem bestimmten Bindeelement (90a, 90b) gepaart sind.
  10. Eine Untersuchungsvorrichtung (20), wie sie in Anspruch 8 definiert ist, in der die genannten fluoreszierenden magnetischen Partikel blockiert sind.
  11. Eine Untersuchungsvorrichtung (20), wie sie in Anspruch 1 definiert ist, in der die genannten Detektionssonden (41) dazu geeignet sind, sich mit dem Analyt zu binden.
  12. Eine Untersuchungsvorrichtung (20), wie sie in Anspruch 1 definiert ist, weiterhin nicht-fluoreszierende magnetische Partikel umfassend.
  13. Eine Untersuchungsvorrichtung (20), wie sie in Anspruch 12 definiert ist, in der die genannten nicht-fluoreszierenden magnetischen Partikel dazu geeignet sind, sich mit dem Analyt zu binden.
  14. Eine Untersuchungsvorrichtung (20), wie sie in Anspruch 1 definiert ist, in der die Menge des Analyts innerhalb der Untersuchungsprobe proportional zu der Stärke des Detektionssignals geteilt durch die Stärke des Kalibrationssignals ist.
  15. Eine Untersuchungsvorrichtung (20), wie sie in Anspruch 1 definiert ist, in der die Untersuchungsvorrichtung (20) eine Untersuchungsvorrichtung (20) der Sandwich-Art ist.
  16. Eine Untersuchungsvorrichtung (20), wie sie in Anspruch 1 definiert ist, in der die Untersuchungsvorrichtung (20) eine Untersuchungsvorrichtung (20) der Konkurrenz-Art ist.
  17. Eine Untersuchungsvorrichtung (20), wie sie in Anspruch 1 definiert ist, in der die Detektionssonden (41) fluoreszierende unmagnetische Detektionssonden (41) sind, die dazu geeignet sind, ein Detektionssignal zu erzeugen, und die Kalibrationssonden (43) fluoreszierende magnetische Kalibrationssonden (43) sind, die dazu geeignet sind, ein Kalibrationssignal zu erzeugen, in der die Menge des Analyts innerhalb der Untersuchungsprobe proportional zu der Stärke des Detektionssignals ist, das durch die Stärke des Kalibrationssignals kalibriert ist.
  18. Eine Untersuchungsvorrichtung (20), wie sie in Anspruch 17 definiert ist, in der die genannten Detektionssonden (41), die genannten Kalibrationssonden (43) oder Kombinationen davon mit einem bestimmten Bindungselement (90a, 90b) gepaart sind.
  19. Eine Untersuchungsvorrichtung (20), wie sie in Anspruch 17 definiert ist, in der die Untersuchungsvorrichtung (20) eine Untersuchungsvorrichtung (20) der Sandwich-Art ist.
  20. Eine Untersuchungsvorrichtung (20), wie sie in Anspruch 19 definiert ist, in der die Menge des Analyts innerhalb der Untersuchungsprobe direkt proportional zu der Stärke des Detektionssignals ist, das durch die Stärke des Kalibrationssignals kalibriert ist.
  21. Eine Untersuchungsvorrichtung (20), wie sie in Anspruch 17 definiert ist, in der die Untersuchungsvorrichtung (20) eine Untersuchungsvorrichtung (20) der Konkurrenz-Art ist.
  22. Eine Untersuchungsvorrichtung (20), wie sie in Anspruch 21 definiert ist, in der die Menge des Analyts innerhalb der Untersuchungsprobe umgekehrt proportional zu der Starke des Detektionssignals ist, das durch die Stärke des Kalibrationssignals kalibriert ist.
  23. Ein Verfahren zum Detektieren der Anwesenheit oder Menge eines Analyts, das sich in einer Untersuchungsprobe befindet, wobei das Verfahren umfasst: i) Bereitstellen einer Magnetische-Bindungs-Untersuchungsvorrichtung (20), die Detektionssonden (41), die dazu geeignet sind, ein Detektionssignal zu erzeugen, und magnetische Kalibrationssonden (43), die dazu geeignet sind, ein Kalibrationssignal zu erzeugen, umfasst; ii) Kontaktieren einer Untersuchungsprobe, die den Analyt enthält, mit den genannten Detektionssonden (41) und den genannten Kalibrationssonden (43); iii) Trennen der genannten Detektionssonden (41) und der genannten Kalibrationssonden (43) von der Untersuchungsprobe unter Verwendung einer magnetischen Einrichtung; iv) Anregen der genannten getrennten Detektionssonden (41) und der genannten getrennten Kalibrationssonden (43), wobei die Anregung die genannten getrennten Detektionssonden (41) dazu veranlasst, das Detektionssignal auszusenden, und die genannten getrennten Kalibrationssonden (43) dazu, das Kalibrationssignal auszusenden; v) Messen der Stärke des Detektionssignals und der Stärke des Kalibrationssignals; und vi) Vergleichen der Stärke des Detektionssignals mit dem Kalibrationssignal, wobei die Menge des Analyts innerhalb der Untersuchungsprobe proportional zu der Stärke des Detektionssignals ist, das durch die Stärke des Kalibrationssignals kalibriert ist.
  24. Ein Verfahren, wie es in Anspruch 23 definiert ist, in dem die genannten Detektionssonden (41) und die genannten Kalibrationssonden (43) fluoreszierend sind.
  25. Ein Verfahren, wie es in Anspruch 23 definiert ist, in dem die genannten Detektionssonden (41) und die genannten Kalibrationssonden (43) chemolumineszierend sind.
  26. Ein Verfahren, wie es in Anspruch 23 definiert ist, in dem die genannten Detektionssonden (41) und die genannten Kalibrationssonden (43) phosphoreszierend sind.
  27. Ein Verfahren, wie es in Anspruch 23 definiert ist, in dem das genannte Detektionssignal bei einer ersten Emissionswellenlänge gemessen wird.
  28. Ein Verfahren, wie es in Anspruch 27 definiert ist, in dem das genannte Kalibrationssignal bei einer zweiten Emissionswellenlänge gemessen wird.
  29. Ein Verfahren, wie es in Anspruch 28 definiert ist, in dem die genannte erste Emissionswellenlänge von der genannten zweiten Emissionswellenlänge verschieden ist
  30. Ein Verfahren, wie es in Anspruch 23 definiert ist, in dem die genannten Detektionssonden (41) unmagnetisch sind.
  31. Ein Verfahren, wie es in Anspruch 23 definiert ist, weiterhin das Erzeugen einer Kalibrationskurve durch Auftragen der Stärke des Detektionssignals, das durch die Stärke des Kalibrationssignals kalibriert ist, für eine Mehrzahl an vorbestimmten Analytkonzentrationen umfassend.
  32. Ein Verfahren, wie es in Anspruch 23 definiert ist, in dem die genannte Untersuchungsvorrichtung (20) eine Untersuchungsvorrichtung (20) der Sandwich-Art ist.
  33. Ein Verfahren, wie es in Anspruch 23 definiert ist, in dem die genannte Untersuchungsvorrichtung (20) eine Untersuchungsvorrichtung (20) der Konkurrenz-Art ist.
  34. Ein Verfahren, wie es in Anspruch 23 definiert ist, in dem die genannten getrennten Detektionssonden (41) und die genannten getrennten Kalibrationssonden (43) gleichzeitig angeregt werden.
  35. Ein Verfahren, wie es in Anspruch 23 definiert ist, in dem die Stärke des Detektionssignals und des Kalibrationssignals gleichzeitig gemessen werden.
DE60319230T 2002-08-27 2003-06-05 Selbst-kalibrierendes system für magnetisches bindungs-verfahren Expired - Lifetime DE60319230T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US228837 1994-04-18
US10/228,837 US7432105B2 (en) 2002-08-27 2002-08-27 Self-calibration system for a magnetic binding assay
PCT/US2003/018058 WO2004021003A1 (en) 2002-08-27 2003-06-05 Self-calibration system for a magnetic binding assay

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319230D1 DE60319230D1 (de) 2008-04-03
DE60319230T2 true DE60319230T2 (de) 2009-03-12

Family

ID=31976121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319230T Expired - Lifetime DE60319230T2 (de) 2002-08-27 2003-06-05 Selbst-kalibrierendes system für magnetisches bindungs-verfahren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7432105B2 (de)
EP (1) EP1532448B1 (de)
KR (1) KR100994316B1 (de)
CN (1) CN100476435C (de)
AT (1) ATE386936T1 (de)
AU (1) AU2003237485A1 (de)
CA (1) CA2495075A1 (de)
DE (1) DE60319230T2 (de)
ES (1) ES2300590T3 (de)
MX (1) MXPA05001680A (de)
WO (1) WO2004021003A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7640083B2 (en) * 2002-11-22 2009-12-29 Monroe David A Record and playback system for aircraft
US7285424B2 (en) 2002-08-27 2007-10-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Membrane-based assay devices
US7247500B2 (en) * 2002-12-19 2007-07-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Reduction of the hook effect in membrane-based assay devices
US9696298B2 (en) 2003-04-03 2017-07-04 Enzo Life Sciences, Inc. Multisignal reagents for labeling analytes
WO2005030028A2 (en) * 2003-04-28 2005-04-07 Aidance Medical Diagnostics, Llc Methods for detecting presence of cellular constituents
US20050112703A1 (en) 2003-11-21 2005-05-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Membrane-based lateral flow assay devices that utilize phosphorescent detection
US7943395B2 (en) 2003-11-21 2011-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Extension of the dynamic detection range of assay devices
US7943089B2 (en) * 2003-12-19 2011-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Laminated assay devices
US20050244953A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Techniques for controlling the optical properties of assay devices
US20060019265A1 (en) * 2004-04-30 2006-01-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Transmission-based luminescent detection systems
US7796266B2 (en) * 2004-04-30 2010-09-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Optical detection system using electromagnetic radiation to detect presence or quantity of analyte
US7815854B2 (en) * 2004-04-30 2010-10-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Electroluminescent illumination source for optical detection systems
US7094528B2 (en) * 2004-06-30 2006-08-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Magnetic enzyme detection techniques
US7521226B2 (en) 2004-06-30 2009-04-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. One-step enzymatic and amine detection technique
US7906276B2 (en) 2004-06-30 2011-03-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Enzymatic detection techniques
US20070121113A1 (en) * 2004-12-22 2007-05-31 Cohen David S Transmission-based optical detection systems
US7504235B2 (en) 2005-08-31 2009-03-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Enzyme detection technique
EP3241838A1 (de) * 2006-02-08 2017-11-08 Becton Dickinson and Company Sers-nanoetikett-assays
US8758989B2 (en) 2006-04-06 2014-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Enzymatic detection techniques
EP2027468B1 (de) * 2006-05-09 2011-06-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Nachweis von zielmolekülen in einer probe unter verwendung eines magnetfelds
US7935538B2 (en) * 2006-12-15 2011-05-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Indicator immobilization on assay devices
US7897360B2 (en) 2006-12-15 2011-03-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Enzyme detection techniques
US20100290948A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Xuedong Song Absorbent articles capable of indicating the presence of urinary tract infections
JP5451236B2 (ja) * 2009-07-31 2014-03-26 富士フイルム株式会社 検出方法、および該検出方法に用いられる磁性体含有誘電体粒子
US8697435B2 (en) 2009-08-31 2014-04-15 Mbio Diagnostics, Inc. Integrated sample preparation and analyte detection
WO2011050070A1 (en) * 2009-10-20 2011-04-28 Vanderbilt University Liquid drop diagnostic assays
PL2864781T3 (pl) * 2012-06-22 2018-05-30 Scandinavian Micro Biodevices Aps Sposób i układ do jakościowego lub ilościowego oznaczania składnika docelowego
US10060910B2 (en) 2012-07-24 2018-08-28 Enzo Life Sciences, Inc. Multisignal reagents for labeling analytes
US9551704B2 (en) * 2012-12-19 2017-01-24 Dna Electronics, Inc. Target detection
CN109142706B (zh) * 2018-07-16 2022-04-22 苏州万纳生物科技有限公司 磁性免疫层析用标准卡及其检测方法、应用
CN108982872B (zh) * 2018-07-25 2022-04-05 苏州丰泰医疗用品贸易有限公司 一种基于微球和荧光标记的快速检测抗原或抗体方法
CN113281507B (zh) * 2021-05-23 2022-08-16 吉林大学 一种金黄色葡萄球菌快速检测方法及试剂盒
CN113758886B (zh) * 2021-08-05 2022-08-23 华中农业大学 一种基于乳胶微球浓度变化的多目标物同时检测方法

Family Cites Families (176)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US619422A (en) * 1899-02-14 Scoop-scale
US626177A (en) * 1899-05-30 Door-hanger
US164659A (en) 1875-06-22 Improvement in processes of preparing pickles
US450854A (en) * 1891-04-21 Adolf weidenbusch
US5622871A (en) * 1987-04-27 1997-04-22 Unilever Patent Holdings B.V. Capillary immunoassay and device therefor comprising mobilizable particulate labelled reagents
US1366241A (en) * 1919-10-03 1921-01-18 Frederick W Burch Ratchet mechanism for camp-beds
US3772076A (en) 1970-01-26 1973-11-13 Hercules Inc Reaction products of epihalohydrin and polymers of diallylamine and their use in paper
US3700623A (en) 1970-04-22 1972-10-24 Hercules Inc Reaction products of epihalohydrin and polymers of diallylamine and their use in paper
CS179075B1 (en) 1974-11-26 1977-10-31 Stoy Vladimir Mode of manufacture of spherical particles from polymer
SE388694B (sv) 1975-01-27 1976-10-11 Kabi Ab Sett att pavisa ett antigen exv i prov av kroppvetskor, med utnyttjande av till porost berarmaterial bundna eller adsorberande antikroppar
USRE30267E (en) * 1975-06-20 1980-05-06 Eastman Kodak Company Multilayer analytical element
US4094647A (en) 1976-07-02 1978-06-13 Thyroid Diagnostics, Inc. Test device
US4210723A (en) 1976-07-23 1980-07-01 The Dow Chemical Company Method of coupling a protein to an epoxylated latex
US4115535A (en) * 1977-06-22 1978-09-19 General Electric Company Diagnostic method employing a mixture of normally separable protein-coated particles
US4275149A (en) 1978-11-24 1981-06-23 Syva Company Macromolecular environment control in specific receptor assays
US4374925A (en) * 1978-11-24 1983-02-22 Syva Company Macromolecular environment control in specific receptor assays
US4235601A (en) 1979-01-12 1980-11-25 Thyroid Diagnostics, Inc. Test device and method for its use
US4361537A (en) 1979-01-12 1982-11-30 Thyroid Diagnostics, Inc. Test device and method for its use
US4441373A (en) * 1979-02-21 1984-04-10 American Hospital Supply Corporation Collection tube for drawing samples of biological fluids
US4312228A (en) * 1979-07-30 1982-01-26 Henry Wohltjen Methods of detection with surface acoustic wave and apparati therefor
US4843000A (en) 1979-12-26 1989-06-27 Syntex (U.S.A.) Inc. Simultaneous calibration heterogeneous immunoassay
US4849338A (en) 1982-07-16 1989-07-18 Syntex (U.S.A.) Inc. Simultaneous calibration heterogeneous immunoassay
US4533629A (en) 1981-04-17 1985-08-06 Syva Company Simultaneous calibration heterogeneous immunoassay
US5156953A (en) * 1979-12-26 1992-10-20 Syntex (U.S.A.) Inc. Simultaneous calibration heterogeneous immunoassay
US4540659A (en) 1981-04-17 1985-09-10 Syva Company Simultaneous calibration heterogeneous immunoassay
FR2478086A1 (fr) 1980-02-14 1981-09-18 Ciba Geigy Ag Procede pour la preparation de composes du triarylmethane
US4427836A (en) * 1980-06-12 1984-01-24 Rohm And Haas Company Sequential heteropolymer dispersion and a particulate material obtainable therefrom, useful in coating compositions as a thickening and/or opacifying agent
EP0111762B1 (de) 1980-06-20 1987-11-19 Unilever Plc Verfahren und Gerät zur Durchführung spezifischer Bindungsbestimmungen
US4366241A (en) 1980-08-07 1982-12-28 Syva Company Concentrating zone method in heterogeneous immunoassays
US4385126A (en) * 1980-11-19 1983-05-24 International Diagnostic Technology, Inc. Double tagged immunoassay
US4426451A (en) * 1981-01-28 1984-01-17 Eastman Kodak Company Multi-zoned reaction vessel having pressure-actuatable control means between zones
US4442204A (en) * 1981-04-10 1984-04-10 Miles Laboratories, Inc. Homogeneous specific binding assay device and preformed complex method
US4444592A (en) * 1981-06-02 1984-04-24 The Sherwin-Williams Company Pigment compositions and processes therefor
US4363874A (en) 1981-08-07 1982-12-14 Miles Laboratories, Inc. Multilayer analytical element having an impermeable radiation nondiffusing reflecting layer
US4480042A (en) 1981-10-28 1984-10-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Covalently bonded high refractive index particle reagents and their use in light scattering immunoassays
US4477635A (en) 1982-01-04 1984-10-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polymeric triarylmethane dyes
US4435504A (en) * 1982-07-15 1984-03-06 Syva Company Immunochromatographic assay with support having bound "MIP" and second enzyme
US4534356A (en) 1982-07-30 1985-08-13 Diamond Shamrock Chemicals Company Solid state transcutaneous blood gas sensors
US4632559A (en) 1982-11-29 1986-12-30 Miles Laboratories, Inc. Optical readhead
US4537861A (en) 1983-02-03 1985-08-27 Elings Virgil B Apparatus and method for homogeneous immunoassay
GB8314523D0 (en) 1983-05-25 1983-06-29 Lowe C R Diagnostic device
DE3464252D1 (en) 1983-06-03 1987-07-23 Hoffmann La Roche Labelled molecules for fluorescence immunoassays and processes and intermediates for their preparation
CH662421A5 (de) 1983-07-13 1987-09-30 Suisse Horlogerie Rech Lab Piezoelektrischer kontaminationsdetektor.
US4537657A (en) 1983-08-26 1985-08-27 Hercules Incorporated Wet strength resins
US4552458A (en) 1983-10-11 1985-11-12 Eastman Kodak Company Compact reflectometer
US4595661A (en) 1983-11-18 1986-06-17 Beckman Instruments, Inc. Immunoassays and kits for use therein which include low affinity antibodies for reducing the hook effect
US4703017C1 (en) 1984-02-14 2001-12-04 Becton Dickinson Co Solid phase assay with visual readout
GB8406752D0 (en) * 1984-03-15 1984-04-18 Unilever Plc Chemical and clinical tests
US4743560A (en) * 1984-03-26 1988-05-10 Becton Dickinson And Company Solid phase assay
US4698262A (en) 1984-04-27 1987-10-06 Becton, Dickinson And Company Fluorescently labeled microbeads
US4632901A (en) * 1984-05-11 1986-12-30 Hybritech Incorporated Method and apparatus for immunoassays
US4586695A (en) * 1984-06-22 1986-05-06 Miller Charlie D Continuous tube extractor
FI842992A0 (fi) * 1984-07-26 1984-07-26 Labsystems Oy Immunologiskt definitionsfoerfarande.
US4661235A (en) * 1984-08-03 1987-04-28 Krull Ulrich J Chemo-receptive lipid based membrane transducers
US4596697A (en) 1984-09-04 1986-06-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Chemical sensor matrix
US5310687A (en) * 1984-10-31 1994-05-10 Igen, Inc. Luminescent metal chelate labels and means for detection
US4722889A (en) * 1985-04-02 1988-02-02 Leeco Diagnostics, Inc. Immunoassays using multiple monoclonal antibodies and scavenger antibodies
US5026653A (en) 1985-04-02 1991-06-25 Leeco Diagnostic, Inc. Scavenger antibody mixture and its use for immunometric assay
US4743542A (en) * 1985-04-11 1988-05-10 Ortho Diagnostic Method for forestalling the hook effect in a multi-ligand immunoassay system
GB8509492D0 (en) 1985-04-12 1985-05-15 Plessey Co Plc Optical assay
US4963498A (en) 1985-08-05 1990-10-16 Biotrack Capillary flow device
TW203120B (de) 1985-10-04 1993-04-01 Abbott Lab
US5500350A (en) * 1985-10-30 1996-03-19 Celltech Limited Binding assay device
US4917503A (en) * 1985-12-02 1990-04-17 Lifelines Technology, Inc. Photoactivatable leuco base time-temperature indicator
US4714682A (en) * 1985-12-11 1987-12-22 Flow Cytometry Standards Corporation Fluorescent calibration microbeads simulating stained cells
US4868126A (en) * 1985-12-11 1989-09-19 Flow Cytometry Standards Corporation Method of calibrating a fluorescent microscope using fluorescent calibration microbeads simulating stained cells
CA1291031C (en) 1985-12-23 1991-10-22 Nikolaas C.J. De Jaeger Method for the detection of specific binding agents and their correspondingbindable substances
US4916056A (en) * 1986-02-18 1990-04-10 Abbott Laboratories Solid-phase analytical device and method for using same
US5482830A (en) * 1986-02-25 1996-01-09 Biostar, Inc. Devices and methods for detection of an analyte based upon light interference
US4776944A (en) 1986-03-20 1988-10-11 Jiri Janata Chemical selective sensors utilizing admittance modulated membranes
US5591581A (en) * 1986-04-30 1997-01-07 Igen, Inc. Electrochemiluminescent rhenium moieties and methods for their use
GB8618133D0 (en) * 1986-07-24 1986-09-03 Pa Consulting Services Biosensors
JPH0692969B2 (ja) 1986-07-30 1994-11-16 株式会社シノテスト 免疫的測定方法
US5182135A (en) * 1986-08-12 1993-01-26 Bayer Aktiengesellschaft Process for improving the adherency of metallic coatings deposited without current on plastic surfaces
US4867908A (en) * 1986-08-29 1989-09-19 Becton, Dickinson And Company Method and materials for calibrating flow cytometers and other analysis instruments
GB2197065A (en) 1986-11-03 1988-05-11 Stc Plc Optical sensor device
US4835099A (en) * 1986-11-20 1989-05-30 Becton, Dickinson And Company Signal enhancement in immunoassay by modulation of enzymatic catalysis
US4954435A (en) 1987-01-12 1990-09-04 Becton, Dickinson And Company Indirect colorimetric detection of an analyte in a sample using ratio of light signals
USRE38430E1 (en) * 1987-03-27 2004-02-17 Becton, Dickinson And Company Solid phase chromatographic immunoassay
CA1303983C (en) * 1987-03-27 1992-06-23 Robert W. Rosenstein Solid phase assay
JPH0684970B2 (ja) * 1987-03-31 1994-10-26 株式会社京都医科学研究所 糞便中の潜血検出方法
US4857453A (en) 1987-04-07 1989-08-15 Syntex (U.S.A.) Inc. Immunoassay device
EP0560411B1 (de) * 1987-04-27 2000-07-26 Unilever N.V. Spezifische Bindungstestverfahren
US4855240A (en) 1987-05-13 1989-08-08 Becton Dickinson And Company Solid phase assay employing capillary flow
US4904583A (en) * 1987-05-26 1990-02-27 Becton, Dickinson And Company Cascade immunoassay by multiple binding reactions
US5120643A (en) 1987-07-13 1992-06-09 Abbott Laboratories Process for immunochromatography with colloidal particles
US4842783A (en) 1987-09-03 1989-06-27 Cordis Corporation Method of producing fiber optic chemical sensors incorporating photocrosslinked polymer gels
US4956302A (en) 1987-09-11 1990-09-11 Abbott Laboratories Lateral flow chromatographic binding assay device
US5073340A (en) 1987-10-08 1991-12-17 Becton, Dickinson And Company Depositing a binder on a solid support
US4978625A (en) 1987-10-19 1990-12-18 Becton, Dickinson And Company Fluorescence immunoassay using water insoluble dyes
US6013531A (en) * 1987-10-26 2000-01-11 Dade International Inc. Method to use fluorescent magnetic polymer particles as markers in an immunoassay
US5275785A (en) * 1987-10-30 1994-01-04 Unilever Patent Holdings B.V. Test device for detecting an analyte in a liquid sample
EP0400086B1 (de) 1988-02-08 1993-01-27 University College Cardiff Consultants Ltd. Nachweis von diaminen in biologischen flüssigkeiten
US5145784A (en) 1988-05-04 1992-09-08 Cambridge Biotech Corporation Double capture assay method employing a capillary flow device
EP0341927B1 (de) 1988-05-10 1993-07-14 AMERSHAM INTERNATIONAL plc Biosensoren
EP0341928A1 (de) 1988-05-10 1989-11-15 AMERSHAM INTERNATIONAL plc Oberflächen-Resonanzplasmawellen-Sensoren
GB8811919D0 (en) 1988-05-20 1988-06-22 Amersham Int Plc Biological sensors
GB8813307D0 (en) 1988-06-06 1988-07-13 Amersham Int Plc Biological sensors
AU2684488A (en) * 1988-06-27 1990-01-04 Carter-Wallace, Inc. Test device and method for colored particle immunoassay
US4877586A (en) 1988-07-27 1989-10-31 Eastman Kodak Company Sliding test device for assays
US5075077A (en) 1988-08-02 1991-12-24 Abbott Laboratories Test card for performing assays
AT390517B (de) 1988-08-04 1990-05-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Optischer sensor und verfahren zu dessen herstellung
US4973670A (en) 1988-08-12 1990-11-27 The Dow Chemical Company Method for preparing hollow latexes
EP0363504A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-18 Dräger Nederland B.V. Verfahren zur Herstellung einer ein Polyvinylhydrogel und ein biochemisch aktives Material enthaltenden Schicht auf einem Substrat
SE8804074D0 (sv) * 1988-11-10 1988-11-10 Pharmacia Ab Sensorenhet och dess anvaendning i biosensorsystem
US5003178A (en) * 1988-11-14 1991-03-26 Electron Vision Corporation Large-area uniform electron source
US5063081A (en) 1988-11-14 1991-11-05 I-Stat Corporation Method of manufacturing a plurality of uniform microfabricated sensing devices having an immobilized ligand receptor
US5208143A (en) * 1988-11-17 1993-05-04 Becton, Dickinson And Company Immunoassay on a preblocked solid surface
US4940734A (en) 1988-11-23 1990-07-10 American Cyanamid Process for the preparation of porous polymer beads
DE68920126T2 (de) * 1988-11-23 1995-05-11 Cytec Tech Corp Poröse Polymerperlen und Verfahren.
US4895017A (en) * 1989-01-23 1990-01-23 The Boeing Company Apparatus and method for early detection and identification of dilute chemical vapors
US6352862B1 (en) * 1989-02-17 2002-03-05 Unilever Patent Holdings B.V. Analytical test device for imuno assays and methods of using same
US5096671A (en) * 1989-03-15 1992-03-17 Cordis Corporation Fiber optic chemical sensors incorporating electrostatic coupling
US5120662A (en) 1989-05-09 1992-06-09 Abbott Laboratories Multilayer solid phase immunoassay support and method of use
US5744101A (en) * 1989-06-07 1998-04-28 Affymax Technologies N.V. Photolabile nucleoside protecting groups
US5143854A (en) 1989-06-07 1992-09-01 Affymax Technologies N.V. Large scale photolithographic solid phase synthesis of polypeptides and receptor binding screening thereof
US5166079A (en) * 1989-07-19 1992-11-24 Pb Diagnostic Systems, Inc. Analytical assay method
JPH0366384A (ja) 1989-08-04 1991-03-22 Senjiyu Seiyaku Kk 生理活性物質放出制御システム
US5185127A (en) * 1989-09-21 1993-02-09 Becton, Dickinson And Company Test device including flow control means
US5075078A (en) 1989-10-05 1991-12-24 Abbott Laboratories Self-performing immunochromatographic device
US5252743A (en) * 1989-11-13 1993-10-12 Affymax Technologies N.V. Spatially-addressable immobilization of anti-ligands on surfaces
US5508171A (en) * 1989-12-15 1996-04-16 Boehringer Mannheim Corporation Assay method with enzyme electrode system
DK138090D0 (da) * 1990-06-06 1990-06-06 Novo Nordisk As Diagnostisk analysemetode
US5200084A (en) * 1990-09-26 1993-04-06 Immunicon Corporation Apparatus and methods for magnetic separation
US5076094A (en) 1990-10-03 1991-12-31 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Dual output acoustic wave sensor for molecular identification
US5726064A (en) * 1990-11-22 1998-03-10 Applied Research Systems Ars Holding Nv Method of assay having calibration within the assay
US6027944A (en) * 1990-11-22 2000-02-22 Applied Research Systems Ars Holding Nv Capillary-fill biosensor device comprising a calibration zone
US5510481A (en) * 1990-11-26 1996-04-23 The Regents, University Of California Self-assembled molecular films incorporating a ligand
US5466574A (en) * 1991-03-25 1995-11-14 Immunivest Corporation Apparatus and methods for magnetic separation featuring external magnetic means
US5196350A (en) * 1991-05-29 1993-03-23 Omnigene, Inc. Ligand assay using interference modulation
US5137609A (en) 1992-01-31 1992-08-11 Biometric Imaging Inc. Differential separation assay
EP0631669B1 (de) * 1992-03-20 2004-07-14 Abbott Laboratories Magnetisch assistierte bindungsassays unter verwendung von magnetisch markierten bindungspartnern.
US5885527A (en) * 1992-05-21 1999-03-23 Biosite Diagnostics, Inc. Diagnostic devices and apparatus for the controlled movement of reagents without membrances
US5395754A (en) * 1992-07-31 1995-03-07 Hybritech Incorporated Membrane-based immunoassay method
DK0653066T3 (da) * 1992-07-31 1998-09-23 Dade Behring Marburg Gmbh Fotoaktiverbare kemiluminescerende matricer
GB9221329D0 (en) * 1992-10-10 1992-11-25 Delta Biotechnology Ltd Preparation of further diagnostic agents
US6200820B1 (en) * 1992-12-22 2001-03-13 Sienna Biotech, Inc. Light scatter-based immunoassay
US5422726A (en) * 1993-02-16 1995-06-06 Tyler; Jonathan M. Solid state spectrofluorimeter and method of using the same
US5374531A (en) * 1993-03-22 1994-12-20 Zynaxis, Inc. Immunoassay for determination of cells
US5484867A (en) * 1993-08-12 1996-01-16 The University Of Dayton Process for preparation of polyhedral oligomeric silsesquioxanes and systhesis of polymers containing polyhedral oligomeric silsesqioxane group segments
US5512131A (en) * 1993-10-04 1996-04-30 President And Fellows Of Harvard College Formation of microstamped patterns on surfaces and derivative articles
KR0177182B1 (ko) * 1993-10-20 1999-05-15 최근선 중공구조를 갖는 유화중합체의 제조방법
EP0653639B1 (de) * 1993-11-12 2000-03-22 Unilever Plc Analysevorrichtung und deren Anwendung
GB9416002D0 (en) * 1994-08-08 1994-09-28 Univ Cranfield Fluid transport device
US5599668A (en) * 1994-09-22 1997-02-04 Abbott Laboratories Light scattering optical waveguide method for detecting specific binding events
US5620850A (en) * 1994-09-26 1997-04-15 President And Fellows Of Harvard College Molecular recognition at surfaces derivatized with self-assembled monolayers
US5866434A (en) * 1994-12-08 1999-02-02 Meso Scale Technology Graphitic nanotubes in luminescence assays
US5489988A (en) * 1995-01-03 1996-02-06 Motorola Environmental sensor and method therefor
AU4213396A (en) * 1995-01-26 1996-08-01 Nippon Paint Co., Ltd. Kit for immunologically assaying biological substance and assay process
DE69600924T2 (de) * 1995-02-21 1999-06-10 Iqbal W. Dr. Brea Calif. Siddiqi Apparat und verfahren zum mischen und trennen durch verwendung von magnetischen teilchen
GB9505425D0 (en) * 1995-03-17 1995-05-03 Unilever Plc Assay devices
US5837547A (en) * 1995-12-27 1998-11-17 Caribbean Microparticles Corporation Flow cytometer calibration method
CA2250684A1 (en) * 1996-03-29 1997-10-09 Donald Elliott Brooks Platelet count assay using platelet granule proteins
DE19621133A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Boehringer Mannheim Gmbh Bestimmungsverfahren mit oligomerisierten Rezeptoren
US5876944A (en) * 1996-06-10 1999-03-02 Bayer Corporation Method for amplification of the response signal in a sandwich immunoassay
EP0910790A1 (de) * 1996-07-10 1999-04-28 Cambridge Imaging Limited Verbesserte abbildung
US6020047A (en) * 1996-09-04 2000-02-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Polymer films having a printed self-assembling monolayer
US6048623A (en) * 1996-12-18 2000-04-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of contact printing on gold coated films
US6180288B1 (en) * 1997-03-21 2001-01-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Gel sensors and method of use thereof
US6103536A (en) * 1997-05-02 2000-08-15 Silver Lake Research Corporation Internally referenced competitive assays
US6171780B1 (en) * 1997-06-02 2001-01-09 Aurora Biosciences Corporation Low fluorescence assay platforms and related methods for drug discovery
US6174646B1 (en) * 1997-10-21 2001-01-16 Konica Corporation Image forming method
US6030792A (en) * 1997-11-13 2000-02-29 Pfizer Inc Assays for measurement of protein fragments in biological media
US6074725A (en) * 1997-12-10 2000-06-13 Caliper Technologies Corp. Fabrication of microfluidic circuits by printing techniques
US6368873B1 (en) * 1998-04-09 2002-04-09 Applied Biotech, Inc. Identification of human urine for drug testing
US6030840A (en) * 1998-06-15 2000-02-29 Nen Life Sciences, Inc. Neutral enhancement of lanthanides for time resolved fluorescence
US6183972B1 (en) * 1998-07-27 2001-02-06 Bayer Corporation Method for the determination of analyte concentration in a lateral flow sandwich immunoassay exhibiting high-dose hook effect
US6171870B1 (en) * 1998-08-06 2001-01-09 Spectral Diagnostics, Inc. Analytical test device and method for use in medical diagnoses
US6221579B1 (en) * 1998-12-11 2001-04-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Patterned binding of functionalized microspheres for optical diffraction-based biosensors
US6696304B1 (en) * 1999-02-24 2004-02-24 Luminex Corporation Particulate solid phase immobilized protein quantitation
US6511814B1 (en) * 1999-03-26 2003-01-28 Idexx Laboratories, Inc. Method and device for detecting analytes in fluids
US6136549A (en) * 1999-10-15 2000-10-24 Feistel; Christopher C. systems and methods for performing magnetic chromatography assays
CA2342683A1 (en) * 2000-04-03 2001-10-03 Unilever Plc Test methods and devices
JP2001349892A (ja) * 2000-04-03 2001-12-21 Unilever Nv 検査方法及びデバイス
US6720007B2 (en) * 2000-10-25 2004-04-13 Tufts University Polymeric microspheres
US6524864B2 (en) * 2000-12-28 2003-02-25 Aurora L. Fernandez Decastro Test strip for simultaneous detection of a plurality of analytes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1532448A1 (de) 2005-05-25
EP1532448B1 (de) 2008-02-20
ES2300590T3 (es) 2008-06-16
US20040043512A1 (en) 2004-03-04
CN1675544A (zh) 2005-09-28
WO2004021003A1 (en) 2004-03-11
AU2003237485A1 (en) 2004-03-19
KR100994316B1 (ko) 2010-11-12
US7432105B2 (en) 2008-10-07
DE60319230D1 (de) 2008-04-03
CA2495075A1 (en) 2004-03-11
CN100476435C (zh) 2009-04-08
ATE386936T1 (de) 2008-03-15
KR20050062528A (ko) 2005-06-23
MXPA05001680A (es) 2005-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319230T2 (de) Selbst-kalibrierendes system für magnetisches bindungs-verfahren
EP1532450B1 (de) Durchflusstest mit einem internen kalibriersystem aus magnetischen partikeln
DE60316471T2 (de) Sich selbst kalibrierende durchflusstestvorrichtungen
CA2495190C (en) Fluidics-based assay devices
DE3685600T2 (de) Stabilisierte fluoreszierende seltenerd-indikatoren und physiologisch-reaktive kennsatz-spezies.
DE60037268T2 (de) Verfahren zur durchführung magnetischer chromatographischer assays
DE3879000T2 (de) Immunoassaymethode zum auffinden von antikoerpern zu antigenen.
US20060019406A1 (en) Lateral flow device for the detection of large pathogens
JP2008524582A (ja) 試料効率の高い横流型免疫学的検定装置
DE69229960T2 (de) Agglutierungsassays und kolloide farbstoffe verwendende testsätze
DE68926479T2 (de) Testverfahren für antigene oder antikörper
DE3541611A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines haptens nach dem prinzip des kompetitiven immunoassays
DE2847250A1 (de) Koerper und verfahren zur fluorimetrischen bestimmung einer biologisch abgeleiteten probe
MXPA06005123A (en) Method for extending the dynamic detection range of assay devices

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN