DE60318786T2 - Erreichbarkeits- und Aufenthaltsvorhersage mittels Anrufsteuerungs-Indikatoren - Google Patents

Erreichbarkeits- und Aufenthaltsvorhersage mittels Anrufsteuerungs-Indikatoren Download PDF

Info

Publication number
DE60318786T2
DE60318786T2 DE60318786T DE60318786T DE60318786T2 DE 60318786 T2 DE60318786 T2 DE 60318786T2 DE 60318786 T DE60318786 T DE 60318786T DE 60318786 T DE60318786 T DE 60318786T DE 60318786 T2 DE60318786 T2 DE 60318786T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
call control
reachability
control events
call
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60318786T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318786D1 (de
Inventor
Ramiro Liscano
Christian Ottawa Szpilfogel
Thomas RR3 Carp Gray
Rushabh Scarborough Gubka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitel Networks Corp
Original Assignee
Mitel Networks Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitel Networks Corp filed Critical Mitel Networks Corp
Publication of DE60318786D1 publication Critical patent/DE60318786D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60318786T2 publication Critical patent/DE60318786T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42229Personal communication services, i.e. services related to one subscriber independent of his terminal and/or location
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2242/00Special services or facilities
    • H04M2242/30Determination of the location of a subscriber
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42085Called party identification service
    • H04M3/42093Notifying the calling party of information on the called or connected party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42365Presence services providing information on the willingness to communicate or the ability to communicate in terms of media capability or network connectivity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf die kontextbasierte Anrufbehandlung in Telefonsystemen und insbesondere auf ein Verfahren und ein Gerät zum Erzeugen von Erreichbarkeits- und Aufenthaltsvorhersagen unter Verwendung von Indikatoren, die durch Anrufverarbeitungsaktionen erzeugt werden.
  • Bisher waren Anwesenheits- und Erreichbarkeitsfunktionen im Allgemeinen auf Instant-Messaging-Systeme wie z. B. Microsoft Messenger und ICQ beschränkt. Die Benutzer werden mit Erreichbarkeitsinformationen in Form von Buddy-Listen präsentiert, aus denen die Benutzer entnehmen können, welche der jeweiligen Korrespondenz- bzw. Chat-Partner erreichbar sind, und sie können dann versuchen, diesen eine Instant-Message zu senden. Das Instant-Message-System versucht die Zustellung, es gibt jedoch keine Fähigkeit – wie das durch die Anrufsteuerung in einem Telefonsystem möglich ist – den Anruf zu einer anderen Partei weiterzuleiten, eine Nachricht entgegenzunehmen usw. Damit wurde beim bisherigen Stand der Technik keine Lösung für das Problem verpasster Anrufe während der Unerreichbarkeit einer Partei bereitgestellt.
  • Um wirklich nutzbar zu sein, müssen die Erreichbarkeitsinformationen so aktuell und so präzise wie möglich sein. Bei den derzeit im Vormarsch befindlichen IP-Telefonsystemen erfolgt, sofern Erreichbarkeitsinformationen bereitgestellt werden, die Festlegung der Indikatoren für die Anwesenheit in erster Linie durch den Benutzer. Der Benutzer kann seine Anwesenheit z. B. auf "Mittagspause" oder "Bin gleich zurück" festlegen. Dieses Verfahren ist offensichtlich mangelhaft, indem es auf der Aktion des Benutzers beruht, bei der es zu Verzögerungen kommen kann, weil der Benutzer sich gerade um andere sofort zu lösende Probleme kümmern muss oder – was häufiger der Fall ist – weil der Benutzer einfach abgelenkt ist. Dies führt oft zu einer Situation, in der Benutzer die Dienstmerkmale zur Anzeige der Erreichbarkeit nicht verwenden, weil diese nicht häufig genug aktualisiert werden, um wirklich nutzbar zu sein, und sie werden nicht häufig genug aktualisiert, um nutzbar zu sein, weil sie von den Benutzern nicht verwendet werden.
  • EP-A-1161067 offenbart ein Verfahren zum Betreiben eines Erreichbarkeitsdienstes in einem Telekommunikationssystem, bei dem ein herkömmliches Telefonsystem mit mindestens einem Anwesenheitssystem verbunden ist, wobei das herkömmliche Telefonsystem eine Vielzahl von Endgeräten umfasst. Das Verfahren umfasst das kontinuierliche Überwachen jedes Teilnehmerendgeräts im Hinblick auf einen Wechsel eines Anrufstatus des Teilnehmerendgeräts vom Vorhandensein eines Anrufs zum Nichtvorhandensein eines Anrufs; wobei ein erstes bzw. "Hohe Erreichbarkeit"-Signal erzeugt wird, wenn der Anrufstatus des Teilnehmerendgeräts von dem Vorhandensein eines Anrufs zum Nichtvorhandensein eines Anrufs wechselt; das Überwachen eines Zeitintervalls beginnend mit dem ersten Signal; das Erzeugen eines zweiten bzw. "Erreichbarkeit unbekannt"-Signals nach einer vorgegebenen Zeitdauer innerhalb des Intervalls; und das Zugänglichmachen der Erreichbarkeitssignale für jedes verbundene Anwesenheitssystem.
  • WO02054745 , US2001/053214 und US5920621 offenbaren ebenfalls Verfahren und Systeme zum Erzeugen von Benutzererreichbarkeitsinformationen auf der Basis von Anrufsteuerungsereignissen. Jede dieser Entgegenhaltungen verwendet lediglich ein einzelnes Anrufereignis bei jeder Gelegenheit, bei der die Benutzererreichbarkeit ermittelt werden soll.
  • Allgemeines
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung beschäftigt sich mit der Erzeugung von Benutzererreichbarkeitsinformationen aus Anrufsteuerungsereignissen innerhalb eines Telefonsystems, umfassend: das Empfangen von Anrufsteuerungsereignissen von dem Telefonsystem, wobei jedem der Anrufsteuerungsereignisse entweder ein absoluter Erreichbarkeitsindikator oder ein Erreichbarkeitsnachweis zugeschrieben wird, wobei die Anrufsteuerungsereignisse, denen ein Erreichbarkeitsnachweis zugeschrieben wird, eine Anzahl von Anrufsteuerungsereignissen umfassen, die bezeichnend sind für die Erreichbarkeit, und eine Anzahl von Anrufsteuerungsereignissen umfassen, die bezeichnend sind für die Unerreichbarkeit; das Aktualisieren einer laufenden Summe für den Benutzer auf der Grundlage der Anrufsteuerungsereignisse, denen ein Erreichbarkeitsnachweis zugeschrieben wird; und für jedes der Anrufsteuerungsereignisse, dem der absolute Erreichbarkeitsindikator zugeschrieben wurde, das Erzeugen einer Anzeige der Benutzererreichbarkeit auf dessen Grundlage, und ansonsten das Erzeugen der Anzeige der Benutzererreichbarkeit auf der Grundlage der laufenden Summe.
  • Die vorliegende Erfindung nimmt sich des oben beschriebenen Problems an, indem die Erzeugung der Erreichbarkeitsinformationen automatisch erfolgt und nicht mehr von einer erforderlichen Aktion von Seiten des Benutzers abhängt. Insbesondere wird ein Verfahren zur Nachweissammlung bereitgestellt, das Mutmaßungen zur Benutzererreichbarkeit anstellt (d. h. Einschätzungen vornimmt), die auf den Interaktionen des Benutzers mit einem PBX-System (Private Branch Exchange – Nebenstellenanlage) basieren. Die Interaktionen werden als Wahrnehmungsinformationen erfasst und durch einen Algorithmus zu Erreichbarkeitsinformationen verarbeitet. Durch die Verwendung von Wahrnehmungsinformationen als Nachweis trifft der Algorithmus Vorhersagen in Bezug auf die Erreichbarkeit des Benutzers oder trifft Entscheidungen bei der Anrufverarbeitung. Diese Informationen werden als Behauptungen in eine gemeinsam verwendete Datenbank (z. B. einen Tupelspace) zurückgeführt und indizieren hochgradige Einschätzungen über den Status des Benutzers. Diese Einschätzungen werden dann durch Anrufverarbeitungskomponenten verwendet, um Entscheidungen zur Anrufbehandlung zu treffen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung gegenüber der Erfindung dar, die in der gleichzeitig für die Anmelderin anhängigen GB-Patentanmeldung Nr. GB2382946 unter dem Titel Proactive Features for Telephony beschrieben wird. In der dortigen Anmeldung wird ein System beschrieben, bei dem Erreichbarkeitsinformationen präsentiert werden und dem Benutzer ein Mechanismus bereitgestellt wird, um zwischen mehreren "Buddy-Listen" umzuschalten, und zwar entweder abhängig von seiner ausdrücklichen Auswahl oder automatisch unter Berücksichtigung seiner aktuellen Aktionen. Das System gemäß der vorliegenden Erfindung erweitert dieses Konzept, um eine Gruppe von Prädiktoren bereitzustellen, die Informationen aus Anrufverarbeitungsaktionen verwenden. Während sich die frühere Erfindung der Anmelderin auf den Empfänger von Anwesenheitsinformationen konzentriert hat, konzentriert sich die vorliegende Erfindung damit auf die Erzeugung von Anwesenheitsinformationen.
  • Die mit demselben Datum wie die vorliegende Anmeldung eingereichte und für die Anmelderin ebenfalls anhängige Patentanmeldung unter dem Titel "Architecture and Implementation for Control of Context Aware Call Processing with Local Feature Definition" offenbart eine generische Anrufverarbeitungsarchitektur, bei welcher der Betrieb des Systems in drei Hauptaktivitäten unterteilt ist – Kontextaktualisierung, Dienstmerkmalauswahl und Dienstmerkmalausführung. Das System gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Rahmen des Kontextaktualisierungsabschnitts der von der Anmelderin vorgestellten Architektur implementiert. Insbesondere werden Ereignisse aus der Anrufverarbeitung verwendet, um Informationen zum Aufenthaltsort und zur Erreichbarkeit von Benutzern zu aktualisieren. Diese Informationen können zu anderen Benutzern oder zur Dienstmerkmalauswahlkomponente der von der Anmelderin vorgestellten Architektur gesendet werden, um als ein Teil des Kontexts verwendet zu werden, der bei der Auswahl eines Dienstmerkmals bewertet wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es folgt eine detaillierte Beschreibung der Erfindung unter Bezug auf die nachstehenden Zeichnungen, welche folgende Bedeutung haben:
  • 1 ist ein Blockschaltbild eines Internet-Telefonsystems gemäß der vorliegenden Erfindung zum Erzeugen von Erreichbarkeitsindikatoren aus Anrufsteuerungsrichtlinien und Wahrnehmungsdaten;
  • 2 ist ein schematisches Schaltbild zur Darstellung, wie nachweisliche und absolute Indikatoren gemäß der vorliegenden Erfindung zusammengestellt werden;
  • 3 zeigt die Koordinaten eines Diagramms zur Anzeige der Benutzererreichbarkeit auf der Basis von Anrufsteuerungsereignissen, wobei unter Verwendung des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung vorausgesagt wird, dass die Erreichbarkeit innerhalb von Bereichen liegt, die durch vorbestimmte Schwellwerte eingegrenzt ist;
  • 4 ist ein Diagramm einer exemplarischen Anzeige der Benutzererreichbarkeit unter Verwendung der Koordinaten und Regionen aus 2, basierend auf einer exemplarischen Sequenz von Anrufsteuerungsereignissen; und
  • 5 ist ein Blockschaltbild zur Darstellung der Interpretation der von einer Nebenstellenanlage ankommenden Ereignisse in dem System aus 1.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • 1 ist ein Blockschaltbild eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung zum Kombinieren der Anrufverarbeitung über die Anrufsteuerung 1 mit einem Anwesenheitssystem 3. Eine PBX (Private Branch Exchange Nebenstellenanlage) 5 bietet konventionelle aktive Anrufsteuerungsfunktionen sowie neu ermöglichte Anwendungen, die auf Anwesenheitsinformationen beruhen. Insbesondere ist die PBX 5 mit einer HCl-Anwendung ausgestattet, durch die externe Anwendungen über Anrufsteuerungsereignisse unterrichtet werden können, die im Hinblick auf eine beliebige Nummer von speziellen Teilnehmern auftreten können. Beispielsweise kann die PBX 5 entweder eine Mitel 3200 oder 3300 ICP mit einer MiTAI-Schnittstelle sein. Der Interpretationsblock 7 enthält eine Anwendung, welche auf diese Anrufsteuerungsereignisse abonniert ist, um eine Anzeige zur Benutzererreichbarkeit bereitzustellen. Damit werden die durch die Anrufsteuerung 1 verwendeten Anwesenheitsinformationen sowohl durch ihre eigenen Aktionen als auch aus Informationen erzeugt, die durch das Anwesenheitssystem 3 erzeugt wurden. Die Informationen aus diesen beiden Quellen werden im Interpretationsblock 7 für individuelle Benutzer kombiniert. Im Hinblick auf IETF funktioniert dieses als ein PUA 9 (Presence User Agent), der aus den Benutzeraktivitäten Anwesenheitsinformationen ableitet, um eine Anzeige zur Erreichbarkeit individueller Benutzer zu erstellen, die in einer internen Datenbank gespeichert wird.
  • Damit ist der Interpretationsblock 7 in die Echtzeit-Anrufsteuerung integriert. Im Hinblick auf die Anrufsteuerungsarchitektur, die in der für die Anmelderin gleichzeitig anhängigen Patentanmeldung unter dem Titel "Architecture and Implementation for Control of Context Aware Call Processing with Local Feature Definition" beschrieben ist, fällt diese Funktionalität in die Kategorie der Kontextaktivierungsaktivität durch Bereitstellung von Kontextinformationen an die Anrufsteuerung zur Dienstmerkmalauswahl. Diese Funktionalität wird auch über den PUA 9 betrieben, um Anwesenheits- und Erreichbarkeitsanzeigen für das Anwesenheitssystem 3 zu erzeugen.
  • Das Anwesenheitssystem 3 stellt die Anwesenheits-Abonnement- und -Broadcast-Funktionalität bereit, um Abonnementanforderungen für Anwesenheitsinformationen zu akzeptieren, zu authentifizieren und zu autorisieren. Im Hinblick auf IETF stellt der PA 11 (Presence Agent) einen Dienst bereit, durch den externe Clients die Erreichbarkeitsinformationen abonnieren können, die durch den PUA 9 bereitgestellt werden. Der PA 11 ist für die Autorisierung von Abonnements von diesen externen Clients verantwortlich. In dem hier im Folgenden beschriebenen Beispiel wird eine Implementierung erläutert, bei der das gut bekannte IETF-Protokoll SIP verwendet wird.
  • Ein externer Client (Erreichbarkeits-Client 13) ist dargestellt, der dem Abonnieren der Erreichbarkeitsinformationen von persönlichen Korrespondenzpartnern dient, die für einen bestimmten Benutzer von Interesse sind. In dem Beispiel aus 1 gibt es eine Anzeige, dass Aurora, Cathy, Feng und Gloria für Konversationen erreichbar sind, während Brigitte, Debbie und Eliana dies nicht sind. Dies entspricht den Erreichbarkeitsanzeigen, die in der gleichzeitig anhängigen Patentanmeldung GB2382946 unter dem Titel Proactive Features for Telephony der Anmelderin dargelegt sind.
  • Man wird bemerken, dass es effektiv eine Rückkopplungsschleife für den Benutzer zwischen der Anwesenheitsanwendung 3 und der Anrufsteuerung 1 gibt. Der Benutzer ist in der Lage, seine Anwesenheitsanzeigen zu verwenden, um den Betrieb von Anrufsteuerungsdienstmerkmalen zu steuern. Anrufsteuerungsindikatoren zur Erreichbarkeit werden aus der Programmierung und dem Betrieb von Anrufsteuerungsdienstmerkmalen für den Benutzer abgeleitet. Wie im Folgenden erläutert wird, bietet die Programmierung bestimmter Dienstmerkmale eine absolute Anzeige bzw. Indikation für die Erreichbarkeit eines Benutzers, während andere Dienstmerkmale keine sicheren Indikationen bieten, wenn sie programmiert werden, sondern einen direkten "Nachweis" bieten, wenn diese ausgelöst werden.
  • Zwei Beispiele für gebräuchliche Anrufverarbeitungsdienstmerkmale, die eine absolute Indikation für die Unerreichbarkeit eines Benutzers bieten, sind DND (Do-Not-Disturb – Nicht stören) und CFAVM (Call-Forward-Always-to-Voice-Mail – Anruf immer zu Voice-Mail weiterleiten). Beide Dienstmerkmale verhindern, dass ein eingehender Anrufer sich zu einer beliebigen Zeit mit dem Benutzer synchron verbinden kann, wodurch deutliche Indikationen für die Unerreichbarkeit bereitgestellt werden.
  • Weitere Beispiele für Dienstmerkmale, die Anzeigen für die Unerreichbarkeit bieten, sind:
    • • Call-Forward-No-Answer (Voice-Mail)
    • • Directed Call Forward
    • • Abandoned Incoming Call Beispiele für Dienstmerkmale, die Anzeigen für die Erreichbarkeit bieten, sind:
    • • Off Hook
    • • Answered Call Forward Always, No Answer an Busy (Non-Voice-Mail)
  • Tabelle 1 ist eine Liste der Indikatoren, die bei der Entwicklung eines funktionsfähigen Prototyps der Erfindung verwendet wurden. Es sollte verständlich sein, dass diese Liste lediglich exemplarisch ist und damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Tabelle 1 – Liste der beim Prototyp verwendeten Indikatoren
    Ereignis Änderung im Nachweis Erreichbarkeit
    DND an Keine Nachweisänderung Aus
    DND off Nachweis hoch Nachweislich
    CF of any type Disable Nachweis hoch Nachweislich
    CFA Voicemail Enable Keine Nachweisänderung Aus
    CFNA Nachweis hoch Nachweislich
    CFNA Voice Nachweis runter Nachweislich
    CFNA Non Voicemail Nachweis runter (wenn nicht beantwortet)/Nachweis hoch (wenn beantwortet) Nachweislich
    On Hook Kein Nachweis Nachweislich
    Off Hook Nachweis hoch Aus
    Abandoned Incoming Call Nachweis runter Nachweislich
  • Tabelle 1 enthält drei absolute Indikatoren: DND On, CF Always (CFA) und Off Hook. Man wird feststellen, dass Off Hook ein Hybrid-Indikator ist, weil wenn ein Benutzer Off Hook ist (d. h. abgenommen hat), dieser Benutzer offensichtlich nicht erreichbar ist, um andere Anrufe anzunehmen. Allerdings erhöht das Off Hook-Ereignis den Nachweis für die Erreichbarkeit, denn der Benutzer muss sich an seinem Schreibtisch befinden, um Off Hook gehen zu können. Damit wird der während der Off Hook-Periode gesammelte Nachweis für die angezeigte Erreichbarkeit des Benutzer relevant, wenn dieser wieder On Hook geht. Von den in Tabelle 1 gezeigten absoluten Indikatoren ist nur Off Hook inkrementell. Alle anderen sind diskret.
  • In dem System gemäß der vorliegenden Erfindung werden Kontextindikatoren verwendet, um den Standardwert zu steuern, auf den die laufende Summe des nachweislichen Nachweises abfällt, wenn kein Nachweis vorliegt. Dieser Standardwert kann entweder hoch oder niedrig festgelegt werden, um die Entscheidung zur Erreichbarkeit in Richtung eines erwarteten Status zu beeinflussen. Beispielsweise kann der Standardwert niedrig festgelegt werden für Perioden, in denen der Benutzer erwartungsgemäß nicht anwesend ist (z. B. während der Nacht, während Besprechungen (abgeleitet aus dem Kalender des Benutzers)), oder er kann höher festgelegt werden für Zeiten während des Arbeitstags des Benutzers, wenn er keine Besprechungen geplant hat. Ein Beispiel einer Liste von Indikatoren zur Steuerung des Standardwerts wird in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
    Abwesenheitszeit Niedrig
    Mittagspause Neutral
    Geschäftszeit Hoch
    Urlaub Niedrig
    Besprechung Niedrig
    ... ...
  • Dieser Standardwert kann auf hoch, niedrig oder neutral (0) festgelegt werden, um die Entscheidung zur Erreichbarkeit hin zu einem erwarteten Status zu beeinflussen.
  • 2 ist ein schematisches Schaltbild zur Darstellung, wie nachweisliche und absolute Indikatoren zusammengestellt werden. Die speziellen in 2 verwendeten Symbole entsprechen keinem Standard und werden lediglich verwendet, um zu veranschaulichen, wie die Zusammenstellung durchgeführt wird. Das Dreieck wird dabei als eine Anzeige dafür verwendet, dass Nachweise aus dem Auftreten nachweislicher Dienstmerkmale gesammelt und in einem Entscheidungssystem summiert werden, wie das weiter unten detailliert beschrieben wird. Die Ausgabe des Nachweissystems kann entweder 'erreichbar', 'unerreichbar' oder 'unbestimmt' sein.
  • Die absoluten Indikatoren können auch die oben beschriebenen Erreichbarkeitswerte haben. Da diese jedoch definitiv sind, werden sie als mit einem Block verbunden dargestellt, der verwendet wird um anzuzeigen, dass sie zur absoluten Steuerung des Werts der berichteten Erreichbarkeit verwendet werden können. Man wird bemerken, dass Off Hook in beiden Blöcken vorkommt, weil dieses zwar eine absolute Anzeige für 'Erreichbar' ist, jedoch auch einen inkrementellen Nachweis bietet.
  • Die durch das System gemäß der vorliegenden Erfindung gesammelten Nachweise beziehen sich auf das Auftreten von Ereignissen bei der Anrufverarbeitung. Einige dieser Nachweise werden definitiv gesammelt, wenn das Ereignis auftritt (hier als 'diskreter Nachweis' bezeichnet). Andere Nachweise hängen von der Dauer des Auftretens eines Ereignisses ab (hier als 'inkrementeller Nachweis' bezeichnet – beispielsweise das Off Hook-Sein).
  • Das Nachweissystem gemäß der vorliegenden Erfindung implementiert eine laufende Summe, deren Wert durch Inkrements bestimmt wird, die auf dem Auftreten von Anrufsteuerungsereignissen basieren. Die Summe wird mit verschiedenen Schwellwerten verglichen, wie das in 3 gezeigt wird (d. h. mit einem oberen Maximum und einem unteren Minimum, die aus Gründen der Vereinfachung als symmetrische Werte um den Nullwert gezeigt werden).
  • Es gibt drei Regionen für die Summe, welche die Entscheidungsausgabe des Systems bestimmen. Wenn die Summe über dem Oberen Entscheidungsschwellwert liegt, dann befindet sie sich im Bereich der Erreichbarkeit, und der Benutzer wird als erreichbar betrachtet. Wenn die Summe unter dem Unteren Entscheidungsschwellwert liegt, dann befindet sich die Summe im Bereich der Unerreichbarkeit, und der Benutzer wird als unerreichbar betrachtet. Wenn die Summe zwischen diesen beiden Werten liegt, dann wird sie als im Bereich der unbestimmten Erreichbarkeit befindlich betrachtet, und bezüglich der Erreichbarkeit des Benutzers kann kein Entscheidung getroffen werden.
  • 4 zeigt den Betrieb des nachweislichen Entscheidungssystems für exemplarische Eingabewerte. Man wird bemerken, dass der Standardwert des Systems auf unter null festgelegt wurde. Damit wird das System in Richtung der Unerreichbarkeit beeinflusst, obwohl der Wert bei der Initiierung ohne Nachweis eine Ausgabe der unbestimmten Erreichbarkeit erzeugt.
  • Aus 4 wird ersichtlich, dass das System anfänglich ohne Nachweis startet. Zu einem etwas späteren Zeitpunkt wird ein Stück inkrementeller Nachweis empfangen (z. B. geht der Benutzer Off Hook). Dieser Nachweis deutet auf die Erreichbarkeit hin, so dass die Summe im Laufe der Zeit mit einer stabilen Rate in Richtung des oberen Maximums inkrementiert wird. Einige Zeit später wird ein Stück diskreter Nachweis empfangen (z. B. ein beantworteter Anruf mit Call Forward Answer an eine Nicht-Voicemail-Nummer). Das bewirkt, dass die Summe sofort um einen diskreten Betrag angehoben wird. Dieses Anheben bringt die Summe über den oberen Entscheidungsschellwert, so dass der Erreichbarkeitsindikatorbericht von 'unbestimmt' zu 'erreichbar' geändert wird. Wenn eine Anrufsteuerungsaktivität anzeigt, dass der Benutzer erreichbar ist, dann kann die Annahme der Erreichbarkeit auf eine Annahme erweitert werden, dass wenn der Benutzer jetzt erreichbar ist, er dann auch für eine weitere Zeitdauer erreichbar sein wird. Damit zeigt 4 für die Periode im Anschluss an das Anheben der Summe im Ergebnis des Empfangs eines diskreten Nachweises ein graduelles Abfallen mit einer bestimmten Rate in Richtung des Standardwerts. Diese Rate wird so gewählt, dass der Erreichbarkeitsstatus für eine vorbestimmte Zeitdauer aufrechterhalten wird.
  • Schließlich fällt die Summe unter den oberen Entscheidungswert ab, was bewirkt, dass sich die Vorhersage zu 'unbestimmt' ändert. Die Summe fällt weiter bis auf den Standardwert ab, wo sie beim Fehlen eines Nachweises verbleibt, wie das in 4 gezeigt wird.
  • Einige Zeit später wird ein Stück diskreter Nachweis für die Unerreichbarkeit empfangen (z. B. ein nicht beantworteter eingehender Anruf). Das führt dazu, dass die Summe sofort um einen bestimmten Betrag unter den unteren Entscheidungsschwellwert verringert wird, was bewirkt, dass sich die Ausgabe zu 'unerreichbar' ändert. Beim Fehlen eines weiteren Nachweises steigt die Summe inkrementell in Richtung des Standardwerts an (d. h. umgekehrt zum Abfallen), was wie oben beschrieben bewirkt, dass sich der Erreichbarkeitsstatus zu 'unbestimmt' ändert.
  • Kehren wir im Zusammenhang mit 5 kurz zu 1 zurück, dann gibt es im PUA 9 zwei Hauptprozesse, jeweils mit assoziierten Datenkomponenten. Die Ereigniswarteschlange 13 arbeitet asynchron, um Anrufsteuerungsereignisse von der PBX 5 zu sammeln. Für jede der Presentities, die Erreichbarkeitsinformationen liefern (der auf diesem Gebiet übliche. Begriff 'Presentity' beschreibt eine Entität, die Anwesenheitsinformationen an externe Clients liefert), erstellt die Ereigniswarteschlange die geeigneten MiTAI-Abonnements. Die Ereigniswarteschlange 13 ist dadurch über einen Standard-Socket mit der MiTAI-Anwendung auf der PBX 5 verbunden und sammelt danach asynchron Anrufsteuerungsereignisse von der PBX und speichert diese als Zeichenketten.
  • Die Interpretation-Engine 7 arbeitet synchron in einem regulären Intervall (z. B. 1 Sekunde) entsprechend einem Timer 15. Sie läuft effektiv einmal pro einem solchen Zeitintervall und wird beim Ablaufen des Timers blockiert, wenn sie ihren Betrieb abschließt, wie das weiter unten detailliert beschrieben wird. Die Interpretation-Engine 7 enthält mehrere assoziierte Datenstrukturen für jede Presentity. Die Datenstruktur für jede Presentity enthält:
    • • Running_Sum (Laufende Summe) – ein Ganzzahlwert, der den Wert der aktuellen nachweislichen Summe enthält, welcher zwischen dem positivem Maximum und dem negativem Maximum rangiert.
    • • Default_Value – (Standardwert) – ein Ganzzahlwert, der zwischen dem positivem Maximum und dem positivem Minimum rangiert, auf das Running_Sum beim Fehlen von Nachweisen abfällt.
    • • Availability (Erreichbarkeit) – eine Zeichenkette, welche die aktuelle Interpretation der Erreichbarkeit der Presentity enthält. Es gibt drei Werte – Erreichbar, Unerreichbar und Unbestimmt.
    • • Absolute_or_Evidentiary (Absolut oder Nachweislich) – ein Boolescher Wert, der anzeigt, welche Art von Indikator aktuell den Erreichbarkeitsstatus der Presentity steuert. Ein Wert von 1 zeigt die Steuerung durch einen absoluten Indikator an. Ein Wert von null zeigt die Steuerung durch nachweisliche Indikatoren an.
    • • Absolute_Indicator (Absoluter Indikator) – ein Boolescher Wert, der den Typ des zuletzt gesehenen absoluten Indikators anzeigt. Ein Wert von 1 ist ein positiver Erreichbarkeitsindikator und 0 ist ein negativer Erreichbarkeitsindikator.
    • • Off_Hook_State (Off Hook-Status) – ein Boolescher Wert, der angibt, ob die Presentity Off Hook ist (also abgenommen hat) oder nicht. Eine 1 zeigt an, dass die Presentity aktuell als Off Hook gilt.
  • Der folgende Pseudocode beschreibt den Empfang und die Interpretation von Ereignissen von der PBX 5.
    • Event_Queue (Ereigniswarteschlange) empfängt asynchron Ereignisse von der MiTAI-Anwendung der PBX
    • Beim Ablaufen des Timers, mit dem die Interpretation_Engine geblockt ist Interpretation_Engine stellt den Timer auf seinen Standardwert ein
    • Für alle Ereignisse in der Ereigniswarteschlange,
    • Abrufen des Ereignisses vom unteren Ende der Warteschlange
    • Wenn die Abfrage leer ist Blockieren der Engine durch ihren Timer
    • Aus den Informationen in der Ereigniszeichenkette das Ermitteln der Presentity, die es betrifft, und Zugreifen auf die Datenstruktur für diese Entität
    • Wenn das Ereignis den Übergang in einen Off Hook-Status anzeigt Setzen des Off-Hook-Status-Flag
    • Wenn das Ereignis den Übergang in einen On Hook-Status anzeigt Zurücksetzen des Off Hook-Status-Flag
    • Wenn das Ereignis die Aktivierung eines absoluten Indikators anzeigt Setzen des Absolute_or_Evidentiary-Indikators auf das Anzeigen eines absoluten Indikators Setzen des Absolute_Indicator-Flag auf das Anzeigen des Typs des absoluten Indikators, entweder positiv oder negativ
    • Wenn das Ereignis die Deaktivierung eines absoluten Indikators anzeigt Setzen des Absolute_or_Evidentiary-Indikators auf das Anzeigen eines nachweislichen Indikators
    • Wenn das Ereignis ein Stück diskreten Nachweis der Erreichbarkeit anzeigt Inkrementieren der Running_Sum in Richtung des Maximumwerts um den Standardwert, der für diskreten Nachweis verwendet wird. Beachten Sie, dass im Fall von umgeleiteten Anrufen (beant wortete weitergeleitete Anrufe z. B.) der Nachweis bezeichnend ist für die Erreichbarkeit der Presentity, von der der Anruf weitergeleitet wurde. In diesem Fall sollte die Running_Sum für diese Presentity inkrementiert werden
    • Wenn das Ereignis ein Stück diskreten Nachweis der Unerreichbarkeit anzeigt Dekrementieren der Running_Sum in Richtung des Minimumwerts um den Standardwert, der für diskreten Nachweis verwendet wird. Beachten Sie, dass im Fall von umgeleiteten Anrufen (beantwortete weitergeleitete Anrufe z. B.) der Nachweis bezeichnend ist für die Unerreichbarkeit der Presentity, von der der Anruf weitergeleitet wurde. In diesem Fall sollte die Running_Sum für diese Presentity dekrementiert werden.
    • Wenn die Warteschlange ausgeschöpft ist
    • Für alle Presentities, die gerade überwacht werden
    • Wenn der Off_Hook_State auf 1 gesetzt ist, Inkrementieren der Running_Sum in Richtung des Maximumwerts
    • Ansonsten
    • Dekrementieren der Running_Sum in Richtung des Standardwerts
    • Überprüfen des Status des Absolute_or_Evidentiary-Flag
    • Wenn der Status des Absolute_or_Evidentiary-Flag die Beobachtung eines absoluten Ereignisses anzeigt Setzen des Werts der Availability-Zeichenkette auf den Wert, der durch das Absolute_or_Evidentiary-Flag angezeigt wird (d. h. die Erreichbarkeit auf 'Erreichbar' setzen für positive absolute Indikatoren und auf 'Unerreichbar' setzen für negative Indikatoren)
    • Ansonsten, da es kein spezielles Dienstmerkmal gibt, das einen absoluten Indikator anzeigt, Überprüfen des Werts von Off_Hook_State, (eine Leitung, die Off Hook ist, wird als unerreichbar betrachtet) wenn Off_Hook_State nicht gesetzt ist Überprüfen des Werts von Running_Sum Wenn Running_Sum über dem oberen Entscheidungsschwellwert liegt Availability (Erreichbarkeit) auf 'Erreichbar' setzen Wenn Running_Sum gleich oder kleiner als der untere Entscheidungsschwellwert ist Availability (Erreichbarkeit) auf 'Unerreichbar' setzen Wenn Running_Sum größer als der untere Entscheidungsschwellwert und kleiner als der obere Entscheidungsschwellwert ist Availability (Erreichbarkeit) auf 'Unbestimmt' setzen
    • Wenn Off_Hook_State gesetzt ist, dann den Wert der Availability-Zeichenkette auf 'Unerreichbar' setzen
    • Wenn das oben Gezeigte für alle Presentities durchgeführt wurde, dann wird die Engine 7 durch ihren Timer 15 blockiert.
  • Das oben Gezeigte ist eine Beschreibung des Prozesses, welcher dem Betrieb des Systems zugrundeliegt. Die Beschreibung des Pseudocodes ist allgemein gehalten, um eine deutliche Erklärung des Prozesses zu ermöglichen. In der konkreten Implementierung gemäß eines funktionsfähigen Prototyps der Erfindung wurde das MiTAI-Protokoll von Mitel Networks CTI verwendet, um Überwachungen für den Betrieb spezieller Teilnehmerschaltungen festzulegen, die mit den Geräten 17 innerhalb der ICP (d. h. PBX 5) verbunden sind.
  • Die folgenden zusätzlichen Elemente der Datenstruktur werden in den Beschreibungen der Interpretationen der MiTAI-Ereigniszeichenketten durch die Interpretation-Engine 7 für die tatsächliche MiTAI-Implementierung verwendet.
    • • Voice_Mail_Number (Voicemail-Nummer) – eine Zeichenkette, die die Telefonnummer des Voicemail-Dienstes für diese Presentity enthält
    • • Diverted (Umgeleitet) – ein Boolescher Wert, der anzeigt, dass der Anruf von einer anderen Telefonnummer zu dieser Telefonnummer umgeleitet wurde
    • • Diverted_Number (Umgeleitete Nummer) – eine Zeichenkette, die die Telefonnummer des Geräts enthält, von der der Anruf umgeleitet wurde
    • • Established (Verbindung hergestellt) – ein Boolescher Wert, der anzeigt, das eine Anrufverbindung hergestellt wurde
  • Die abonnierten Ereignisse und die Interpretation dieser konkreten Ereignisse in der MiTAI-Implementierung sehen folgendermaßen aus:
    Für jedes der überwachten Geräte wurden Abonnements für sieben Ereignisse festgelegt. Diese waren:
    • 1. CallOriginatedEvent: ein Anrufversuch auf diesem Gerät wurde unternommen.
    • 2. CallClearedEvent: ein existierender Anruf auf einem Gerät wurde beendet
    • 3. CallDivertedEvent: ein zu diesem Gerät gesendeter Anruf wurde zu einem anderen Gerät umgeleitet
    • 4. CallReceivedEvent: ein Anrufversuch zu diesem Gerät wurde unternommen. Es befindet sich in einem Rufen-Status
    • 5. CallEstablishedEvent: ein Anrufversuch war erfolgreich, und das Gerät ist von dem Rufen-Status zum Established-Status (Verbindung hergestellt) übergegangen
    • 6. ForwardFeatureEvent: ein Weiterleitungsdienstmerkmal wurde auf dem Gerät aktiviert
    • 7. ActivateFeatureEvent: ein Dienstmerkmal wurde auf dem Gerät aktiviert
  • Diese Ereignisse werden innerhalb der Interpretation-Engine 7 interpretiert, um Nachweise für die Erreichbarkeit oder Unerreichbarkeit zu sammeln, welche dann für jedes der Geräte zur Running_Sum hinzugefügt werden.
  • Beim Betrieb überwacht MiTAI in der ICP (PBX 5) die Weiterleitungsbenachrichtigungen (Forward Notifications) dieser Ereignisse an die Ereigniswarteschlange 13 in der Form von Zeichenketten in folgender Form:
  • Ereigniszeichenketten von MiTAI
  • Das Folgende sind Beispiele für Zeichenketten, die von der MiTAI-Implementierung für diese verschiedenen Ereignisse empfangen werden. Erklärungen werden nur für die hervorstechenden Abschnitte jedes Ereignisses gegeben:
  • CallReceivedEvent
  • Für das CallReceivedEvent gibt es zwei Fälle, die von Interesse sind. Der erste ist bei einem Anruf, der für das Gerät bestimmt war, welches gerade überwacht wird. Der zweite ist bei einem Anruf, der zu diesem Gerät von einem anderen Gerät umgeleitet wurde. Es folgen Beispiele.
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    Figure 00180001
  • Es erfolgt nun die Beschreibung der Aktionen, die beim Empfang von jeder MiTAI-Ereigniszeichenkette durchgeführt werden.
  • CallReceivedEvent
  • Wenn dieses Ereignis empfangen wird, erfolgt eine Zurücksetzung des Booleschen Werts 'Established', um anzuzeigen, dass ein Anruf für diese Presentity empfangen, jedoch die Verbindung noch nicht hergestellt wurde.
  • Die Interpretation-Engine 7 führt dann eine Überprüfung durch, um festzustellen, ob der Anruf umgeleitet wurde oder nicht, indem sie die Zeichenkette untersucht, um herauszufinden, ob es ein neuer oder ein umgeleiteter Anruf ist.
  • Im Fall eines neuen Anrufs wird der Boolesche Wert 'Diverted' in der Datenstruktur für die Presentity auf 0 gesetzt.
  • Im Fall eines umgeleiteten Anrufs wird der Boolesche Wert 'Diverted' auf 1 gesetzt, und die Diverted_Number-Zeichenkette wird auf die Zeichenkette gesetzt, die im dialed_digits-Feld der Nachricht gefunden wurde.
  • CallDeliveredEvent
  • Wenn dieses Ereignis empfangen wird, besteht der einzige für diese Erfindung interessante Punkt darin, ob der Anruf zu der Voicemail-Nummer für diese Presentity umgeleitet wurde. Der Wert der Zeichenkette, die im Voice_Mail-Feld der Datenstruktur gefunden wurde, wird mit der Zeichenkette verglichen, die im newdest-Feld der Nachricht gefunden wurde. Wenn diese übereinstimmen, dann wurde der Anruf zu Voicemail umgeleitet. Dies wird als ein diskreter Nachweis dafür interpretiert, dass der Benutzer unerreichbar ist, und der diskrete Standardwert wird von der Running_Sum für diese Presentity subtrahiert.
  • CallEstablishedEvent
  • Der Anruf wurde beantwortet. Es werden mehrere Aktionen durchgeführt:
    Der Boolesche Wert 'Established' wird gesetzt.
  • Dieses Ereignis wird als eine Indikation dafür interpretiert, dass das Gerät Off Hook ist, und das Off-Hook-Flag wird gesetzt.
  • Der Boolesche Wert 'Diverted' wird untersucht; wenn dieser auf eins gesetzt ist, dann wird dies als eine Indikation dafür gewertet, dass ein weitergeleiteter Anruf beantwortet wurde. Das ist ein Nachweis für die Erreichbarkeit der Presentity, die den Anruf weitergeleitet hat. Die Running_Sum für die Presentity, die den Anruf weitergeleitet hat, wird um den diskreten Standardbetrag inkrementiert. Die Identität der Presentity, die den Anruf weitergeleitet hat, wird in der Diverted_Number-Zeichenkette in der Datenstruktur gefunden, die durch die Behandlung von Call_Received_Event auf den korrekten Wert gesetzt wurde.
  • CallOriginatedEvent
  • Dieses wird als Off Hook (abgenommen) interpretiert, und das Off Hook-Flag für diese Presentity wird gesetzt.
  • CallClearedEvent
  • Der Boolesche Wert 'Established' wird überprüft. Wenn er gesetzt wurde, dann ist dieses Ereignis eine Indikation dafür, dass ein Anruf mit hergestellter Verbindung beendet wurde. Das wird als eine Off Hook-Indikation interpretiert, und das Off Hook-Flag für diese Presentity wird zurückgesetzt.
  • Wenn der Boolesche Wert 'Established' nicht gesetzt wurde, dann wird dies als eine Indikation dafür gewertet, dass der eingehende Anruf aufgegeben wurde (d. h. eine Indikation für die Unerreichbarkeit der Presentity für dieses Gerät). Der diskrete Standardbetrag wird von der Running_Sum dieser Presentity subtrahiert.
  • Außerdem wird der Boolesche Wert 'Diverted' überprüft. Wenn er gesetzt ist, dann wurde der Anruf umgeleitet, und das Aufgeben wird als Unerreichbarkeit für die weiterleitende Presentity interpretiert. Die Diverted_Number-Zeichenkette in der Datenstruktur enthält dann die Telefonnummer der weiterleitenden Presentity (laut Festlegung durch das CallReceivedEvent), und die Running_Sum für diese Presentity wird um den diskreten Standardbetrag dekrementiert.
  • ForwardFeatureEvent
  • Dieses Ereignis zeigt die Aktivierung oder Deaktivierung eines Weiterleitungsdienstmerkmals an. Die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung einzigen interessanten Ereignisse sind das Aktivieren und Deaktivieren von Call Forward Always (Anruf immer weiterleiten) an die Voicemail-Nummer für diese Presentity.
  • Zu Anfang wird der Typ des Weiterleitungsdienstmerkmals überprüft. Wenn es Call Forward Always ist (CFAlways in der Zeichenkette), dann wird der Wert des Felds im Weiterleitungszielfeld untersucht. Wenn dieser der Zeichenfolge im Voice_Mail-Feld der Datenstruktur für diese Presentity gleicht, dann wird die Ereigniszeichenfolge überprüft, um festzustellen, ob das Dienstmerkmal gerade aktiviert oder deaktiviert wird. Wenn das Dienstmerkmal Call Forward Always gerade aktiviert wird, dann wird das als eine absolute Indikation für die Unerreichbarkeit des Benutzers gewertet. Das Absolute_or_Evidentiary-Flag wird dann so gesetzt, dass ein absoluter Indikator angezeigt wird. Der Boolesche Wert Absolute_Indicator wird auf 0 gesetzt, um die Unerreichbarkeit anzuzeigen. Wenn das Dienstmerkmal gerade deaktiviert wird, dann wird das als die Deaktivierung des absoluten Indikators gewertet. Das Absolute_or_Evidentiary-Flag wird deshalb so gesetzt, dass ein nachweislicher Indikator angezeigt wird. Das wird auch als eine diskrete Indikation für die Erreichbarkeit des Benutzers gewertet, und der diskrete Standardbetrag wird zur Running_Sum für diese Presentity addiert.
  • ActivateFeatureEvent
  • Dieses Ereignis zeigt das Aktivieren oder Deaktivieren eines Dienstmerkmals an.
  • Das für die Zwecke der vorliegenden Erfindung einzige interessante Ereignis ist Do Not Disturb (Nicht stören).
  • Zu Anfang wird der Typ des Dienstmerkmals überprüft. Wenn es nicht Do Not Disturb ist (DoNotDisturbFeature in der Zeichenkette), dann wird ermittelt, ob es gerade aktiviert oder deaktiviert wird. Wenn es gerade aktiviert wird, dann wird dies als die Aktivierung eines absoluten Indikators gewertet. Es wird als eine absolute Indikation für die Unerreichbarkeit gewertet. Das Absolute_or_Evidentiary-Flag wird dann so gesetzt, dass ein absoluter Indikator angezeigt wird. Das Absolute_Indicator-Flag wird auf 0 gesetzt, um die Unerreichbarkeit anzuzeigen.
  • Wenn das Dienstmerkmal Do Not Disturb gerade deaktiviert wird, dann wird das als eine Indikation für die Deaktivierung eines absoluten Indikators und als ein Stück diskreter Nachweis dafür gewertet, dass der Benutzer erreichbar ist. Der diskrete Standardbetrag wird zur Running_Sum für diese Presentity addiert. Das Absolute_or_Evidentiary-Flag wird so gesetzt, dass ein nachweislicher Indikator angezeigt wird.
  • Modifikationen und Variationen der Erfindung sind möglich. Beispielsweise wird es einem Fachmann auf dem Gebiet der Technik einleuchten, dass die Aktivitäten, die durch die nachweislichen Indikatoren entdeckt werden, auch Indikationen für den Aufenthaltsort sind. Damit können Indikationen für Aktivität am Schreibtisch des Benutzers verwendet werden, um die Anwesenheit des Benutzers an diesem Aufenthaltsort vorherzusagen. Beantwortete Antwortweiterleitungen sind ebenfalls Indikatoren für die Erreichbarkeit. Wenn sie aus der Berücksichtigung in der laufenden Summe eliminiert werden, dann wird die Summe zu einer Indikation des Aufenthaltsorts. In gleicher Weise können beantwortete Antwortweiterleitungen in einer anderen Summe kombiniert werden, um die Anwesenheit an dem Aufenthaltsort anzuzeigen.
  • Bestimmte zusätzliche Indikatoren können ebenfalls verwendet werden, um eine allgemeine, jedoch nicht eindeutige Indikation für die Benutzererreichbarkeit zu geben. Diese Indikatoren können verwendet werden, um den Nachweisprozess dahingehend zu beeinflussen, dass eine Vorhersage zur Erreichbarkeit getroffen wird, die durch weitere Nachweise aufgehoben werden kann. Beispielsweise kann die Uhrzeit als ein Indikator dieses Typs verwendet werden. Damit kann beispielsweise das Nachweissystem während der Geschäftszeiten in Richtung der Vorhersage beeinflusst werden, dass der Benutzer erreichbar ist oder möglicherweise mit größerer Wahrscheinlichkeit erreichbar als unerreichbar ist. Außerhalb der normalen Geschäftszeiten kann dann das Gegenteil angenommen werden.
  • Dieser Offenbarung innewohnend ist die Annahme, dass andere Parteien als der Benutzer auf die Erreichbarkeit des Benutzers abonniert sind. Wenn jedoch der Benutzer freiwillig oder automatisch auf seine eigene Erreichbarkeit abonniert ist, wie sie durch dieses System wahrgenommen wird, dann wird der Benutzer angeregt, die Erreichbarkeit auf den korrekten Wert einzustellen (d. h. auf einen absoluten Wert der Erreichbarkeit). Das regt zur Nutzung des Systems an, indem es sich den Benutzern ins Bewusstsein bringt und indem es auch zur Bereitstellung von akkurateren Werten anregt.
  • Der Wert der laufenden Summe kann auch als ein Indikator für das Vertrauensniveau verwendet werden, das das System in die von ihm getroffene Entscheidung hat. Es können Entscheidungsschwellwerte relativ zum Standardwert bereitgestellt werden, die als Indikation dafür verwendet werden können, ob das System der Entscheidung vertraut, nicht vertraut, stark vertraut usw. Dieses kann wiederum dem Teilnehmer als ein weiterer Wert bereitgestellt werden.
  • Anstatt einem Teilnehmer eine Entscheidung über die Erreichbarkeit bereitzustellen, wird in Betracht gezogen, dass dem Teilnehmer eine Indikation dazu bereitgestellt wird, ob es einen absoluten Indikator dafür gibt, welchen Wert die Entscheidung hat (erreichbar oder unerreichbar). Alternativ kann der Wert der laufenden Summe bereitgestellt werden, um eine analoge Indikation des Vertrauens des Systems in die Erreichbarkeit des Benutzers zu geben.

Claims (26)

  1. Verfahren zum Erzeugen von Benutzererreichbarkeitsinformationen aus Anrufsteuerungsereignissen in einem Telefonsystem (5), gekennzeichnet durch: das Empfangen von Anrufsteuerungsereignissen von dem Telefonsystem (5), wobei jedem der Anrufsteuerungsereignisse entweder ein absoluter Erreichbarkeitsindikator oder ein Erreichbarkeitsnachweis zugeschrieben wird, wobei die Anrufsteuerungsereignisse, denen ein Erreichbarkeitsnachweis zugeschrieben wird, eine Anzahl von Anrufsteuerungsereignissen umfassen, die bezeichnend sind für die Erreichbarkeit, und eine Anzahl von Anrufsteuerungsereignissen umfassen, die bezeichnend sind für die Unerreichbarkeit; das Aktualisieren einer laufenden Summe für den Benutzer auf der Grundlage der Anrufsteuerungsereignisse, denen ein Erreichbarkeitsnachweis zugeschrieben wird; und für jedes der Anrufsteuerungsereignisse, dem der absolute Erreichbarkeitsindikator zugeschrieben wurde, das Erzeugen einer Anzeige der Benutzererreichbarkeit auf dessen Grundlage, und ansonsten das Erzeugen der Anzeige der Benutzererreichbarkeit auf der Grundlage der laufenden Summe.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei dieses des Weiteren den Schritt des Festlegens eines Standardwerts umfasst, auf den die laufende Summe beim Fehlen des Erreichbarkeitsnachweises abfällt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei der Standardwert festgelegt wird, um die erzeugte Anzeige der Benutzererreichbarkeit zu einem erwarteten Status zu beeinflussen.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei der Standardwert festgelegt wird, um die erzeugte Anzeige der Benutzererreichbarkeit zu einem erwarteten Status der Benutzererreichbarkeit oder zu einem erwarteten Status der Benutzerunerreichbarkeit zu beeinflussen.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei der Standardwert unter der Steuerung eines Kontextindikators festgelegt wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei der Standardwert unter der Steuerung eines Kontextindikators, der bezeichnend dafür ist, dass der Benutzer erwartungsgemäß unerreichbar ist, niedrig festgelegt wird oder unter der Steuerung eines Kontextindikators, der bezeichnend dafür ist, dass der Benutzer erwartungsgemäß erreichbar ist, hoch festgelegt wird.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die laufende Summe durch einen diskreten Betrag entweder erhöht oder verringert wird als Reaktion auf Anrufsteuerungsereignisse, die durch einen diskreten Erreichbarkeitsnachweis gekennzeichnet sind, und durch inkrementelle Beträge als Reaktion auf Anrufsteuerungsereignisse, die durch einen inkrementellen Erreichbarkeitsnachweis gekennzeichnet sind.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die Anzeige der Benutzererreichbarkeit beim Fehlen von weiteren Anrufsteuerungsereignissen für eine vorgegebene Zeitdauer beibehalten wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei verhindert wird, dass die laufende Summe durch die inkrementellen Beträge über/unter dem Standardwert erhöht/verringert wird.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei die Anzeige der Benutzererreichbarkeit in dem Fall als 'erreichbar' erzeugt wird, wenn die laufende Summe einen vorgegebenen oberen Entscheidungsschwellwert übersteigt, in dem Fall als 'unerreichbar' erzeugt wird, wenn die laufende Summe unter einem vorgegebenen unteren Entscheidungsschwellwert liegt, und in dem Fall als 'unbestimmt' erzeugt wird, wenn die laufende Summe zwischen den vorgegebenen oberen und unteren Entscheidungsschwellwerten liegt.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei der Standardwert so ausgewählt wird, dass er die laufende Summe in Richtung des unteren Entscheidungsschwellwerts beeinflusst.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, des Weiteren umfassend den Schritt des Erzeugens einer Anzeige der Position des Benutzers auf der Grundlage von Positionsinformationen in den Anrufbearbeitungsereignissen.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der absolute Erreichbarkeitsindikator entweder 'erreichbar' oder 'unerreichbar' ist.
  14. System (3) zum Erzeugen von Benutzererreichbarkeitsinformationen aus Anrufsteuerungsereignissen in einem Telefonsystem (5), gekennzeichnet durch: Mittel (13) zum Empfangen und Speichern von Anrufsteuerungsereignissen von dem Telefonsystem (5), wobei die Mittel (13) so eingerichtet sind, dass jedem der Anrufsteuerungsereignisse entweder ein absoluter Erreichbarkeitsindikator oder ein Erreichbarkeitsnachweis zugeschrieben wird, wobei die Anrufsteuerungsereignisse, denen ein Erreichbarkeitsnachweis zugeschrieben wird, eine Anzahl von Anrufsteuerungsereignissen umfassen, die bezeichnend sind für die Erreichbarkeit, und eine Anzahl von Anrufsteuerungsereignissen umfassen, die bezeichnend sind für die Unerreichbarkeit; und Mittel (7) zum Zugreifen auf die Anrufsteuerungsereignisse, die in den Mitteln (13) zum Empfangen und Speichern gespeichert sind, wobei die Mittel (7) so eingerichtet sind, dass sie eine laufende Summe für den Benutzer aktualisieren, und zwar auf der Grundlage der Anrufsteuerungsereignisse, denen ein Erreichbarkeitsnachweis zugeschrieben wird; und dass sie für jedes der Anrufsteuerungsereignisse, dem der absolute Erreichbarkeitsindikator zugeschrieben wurde, eine Anzeige der Benutzererreichbarkeit auf dessen Grundlage erzeugen, und dass sie ansonsten die Anzeige der Benutzererreichbarkeit auf der Grundlage der laufenden Summe erzeugen.
  15. System gemäß Anspruch 14, wobei die Mittel (13) zum Empfangen und Speichern von Anrufsteuerungsereignissen eine Ereigniswarteschlange (13) umfassen und die Mittel (7) zum Zugreifen auf die Anrufsteuerungsereignisse eine Interpretation-Engine (7) umfassen.
  16. System gemäß Anspruch 15, wobei die Interpretation-Engine (7) so eingerichtet ist, dass sie einen Standardwert festlegt, auf den die laufende Summe beim Fehlen des Erreichbarkeitsnachweises abfällt.
  17. System gemäß Anspruch 16, wobei die Interpretation-Engine (7) so eingerichtet ist, dass sie den Standardwert festlegt, um die erzeugte Anzeige der Benutzererreichbarkeit zu einem erwarteten Status zu beeinflussen.
  18. System gemäß Anspruch 17, wobei die Interpretation-Engine (7) so eingerichtet ist, dass sie den Standardwert festlegt, um die erzeugte Anzeige der Benutzererreichbarkeit zu einem erwarteten Status der Benutzererreichbarkeit oder zu einem erwarteten Status der Benutzerunerreichbarkeit zu beeinflussen.
  19. System gemäß Anspruch 17 oder Anspruch 18, wobei die Interpretation-Engine (7) so eingerichtet ist, dass sie den Standardwert unter der Steuerung eines Kontextindikators festlegt.
  20. System gemäß Anspruch 19, wobei die Interpretation-Engine (7) so eingerichtet ist, dass sie den Standardwert unter der Steuerung eines Kontextindikators, der bezeichnend dafür ist, dass der Benutzer erwartungsgemäß unerreichbar ist, niedrig festlegt oder unter der Steuerung eines Kontextindikators, der bezeichnend dafür ist, dass der Benutzer erwartungsgemäß erreichbar ist, hoch festlegt.
  21. System gemäß einem der Ansprüche 16 bis 20, wobei die Interpretation-Engine (7) so eingerichtet ist, dass sie die laufende Summe durch einen diskreten Betrag entweder erhöht oder verringert als Reaktion auf Anrufsteuerungsereignisse, die durch einen diskreten Erreichbarkeitsnachweis gekennzeichnet sind, und durch inkrementelle Beträge als Reaktion auf Anrufsteuerungsereignisse, die durch einen inkrementellen Erreichbarkeitsnachweis gekennzeichnet sind, wodurch die Anzeige der Benutzererreichbarkeit beim Fehlen von weiteren Anrufsteuerungsereignissen für eine vorgegebene Zeitdauer beibehalten wird.
  22. System gemäß Anspruch 20, wobei die Interpretation-Engine (7) so eingerichtet ist, dass sie verhindert, dass die laufende Summe durch die inkrementellen Beträge über/unter dem Standardwert erhöht/verringert wird.
  23. System gemäß einem der Ansprüche 16 bis 22, wobei die Interpretation-Engine (7) so eingerichtet ist, dass sie die Anzeige der Benutzererreichbarkeit in dem Fall als 'erreichbar erzeugt, wenn die laufende Summe einen vorgegebenen oberen Entscheidungsschwellwert übersteigt, in dem Fall als 'unerreichbar' erzeugt, wenn die laufende Summe unter einem vorgegebenen unteren Entscheidungsschwellwert liegt, und in dem Fall als 'unbestimmt' erzeugt, wenn die laufende Summe zwischen den vorgegebenen oberen und unteren Entscheidungsschwellwerten liegt.
  24. System gemäß Anspruch 23, wobei die Interpretation-Engine (7) so eingerichtet ist, dass sie den Standardwert so auswählt, dass er die laufende Summe in Richtung des unteren Entscheidungsschwellwerts beeinflusst.
  25. System gemäß einem der Ansprüche 14 bis 24, wobei die Interpretation-Engine (7) so eingerichtet ist, dass sie eine Anzeige der Position des Benutzers auf der Grundlage von Positionsinformationen in den Anrufbearbeitungsereignissen erzeugt.
  26. Ein Telefoniesystem (1, 3), umfassend ein System gemäß einem der Ansprüche 14 bis 25.
DE60318786T 2002-08-12 2003-08-11 Erreichbarkeits- und Aufenthaltsvorhersage mittels Anrufsteuerungs-Indikatoren Expired - Lifetime DE60318786T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0218708 2002-08-12
GBGB0218708.6A GB0218708D0 (en) 2002-08-12 2002-08-12 Availability and location predictor using call processing indications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318786D1 DE60318786D1 (de) 2008-03-13
DE60318786T2 true DE60318786T2 (de) 2009-02-12

Family

ID=9942150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318786T Expired - Lifetime DE60318786T2 (de) 2002-08-12 2003-08-11 Erreichbarkeits- und Aufenthaltsvorhersage mittels Anrufsteuerungs-Indikatoren

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7308089B2 (de)
EP (1) EP1389866B1 (de)
CA (1) CA2436067C (de)
DE (1) DE60318786T2 (de)
GB (1) GB0218708D0 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0218716D0 (en) * 2002-08-12 2002-09-18 Mitel Knowledge Corp Privacy and security mechanism fo presence systems with tuple spaces
US8060459B2 (en) 2003-08-01 2011-11-15 Mitel Networks Corporation Method for generating prospective availability data
US20050141687A1 (en) * 2003-12-31 2005-06-30 Timucin Ozugur Call treatment in a communications system based on instant messaging
US20050141479A1 (en) * 2003-12-31 2005-06-30 Timucin Ozugur Presence-based routing in a communications network environment
US7804949B2 (en) * 2003-12-31 2010-09-28 Alcatel Lucent Client-based integration of PBX and messaging systems
US7675903B2 (en) * 2004-02-06 2010-03-09 Alcatel Lucent Dynamic contact list management system and method
EP1906636A4 (de) * 2005-06-01 2010-11-10 Sanyo Electric Co Telefon und telefon-steuerverfahren
EP1835707A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-19 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Kommunikationsnetze
CN101035168B (zh) * 2007-04-17 2010-08-25 华为技术有限公司 一种呼叫调度方法、系统及装置
US20080285736A1 (en) * 2007-05-16 2008-11-20 Unison Technolgies Llc Systems and methods for providing unified collaboration systems with conditional communication handling
CN101569167A (zh) * 2007-11-12 2009-10-28 阿瓦雅通信以色列有限公司 自动学习动态电话特征激活配置文件
JP5071158B2 (ja) * 2008-02-29 2012-11-14 沖電気工業株式会社 交換システム及びサーバ装置
US9088882B2 (en) * 2009-06-16 2015-07-21 Intel Corporation Method and system for communication behavior
US8914850B1 (en) * 2011-10-14 2014-12-16 West Corporation Context aware transactions performed on integrated service platforms
CA2956413A1 (en) 2016-01-28 2017-07-28 Mitel Networks Corporation Method and system of providing context aware announcements

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04160965A (ja) 1990-10-25 1992-06-04 Nec Corp 交換網における在席情報の更新方法
US5341412A (en) * 1991-10-10 1994-08-23 Executone Information Systems, Inc. Apparatus and a method for predictive call dialing
US5946386A (en) * 1996-03-11 1999-08-31 Xantel Corporation Call management system with call control from user workstation computers
US5920621A (en) 1996-04-15 1999-07-06 Mci Communications Corporation System and method for distributing calls to customer service operators based on automatic determination of operator availability
US6330325B1 (en) * 1997-03-31 2001-12-11 Gn Netcom, Inc. Automatic log-off signaling for telephone systems
US6487290B1 (en) * 1999-04-28 2002-11-26 Periphonics Corporation Call routing based on local status evaluation
US6678366B1 (en) * 1999-08-31 2004-01-13 Ulysses Esd, Inc. System and method for locating subscribers using a best guess location algorithm
ATE350857T1 (de) * 2000-05-17 2007-01-15 Ibm System und methode um den aufenthalt oder die verfügbarkeit eines telefonnutzers zu erkennen und die rufnummer im internet zu veröffentlichen
EP1161067B1 (de) 2000-05-17 2007-01-03 International Business Machines Corporation System und Methode um den Aufenthalt oder die Verfügbarkeit eines Telefonnutzers zu erkennen und die Rufnummer im Internet zu veröffentlichen
US20030121027A1 (en) * 2000-06-23 2003-06-26 Hines Kenneth J. Behavioral abstractions for debugging coordination-centric software designs
US20020085701A1 (en) * 2000-10-30 2002-07-04 Parsons Eric W. Method and system for providing unified communication management based on presence information
DE60040173D1 (de) 2000-12-29 2008-10-16 Nokia Corp Präsenz- und sitzungsbehandlungsinformationen

Also Published As

Publication number Publication date
DE60318786D1 (de) 2008-03-13
US8102983B2 (en) 2012-01-24
US20080095346A1 (en) 2008-04-24
GB0218708D0 (en) 2002-09-18
EP1389866B1 (de) 2008-01-23
US20040028197A1 (en) 2004-02-12
CA2436067A1 (en) 2004-02-12
US7308089B2 (en) 2007-12-11
CA2436067C (en) 2010-08-31
EP1389866A1 (de) 2004-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318786T2 (de) Erreichbarkeits- und Aufenthaltsvorhersage mittels Anrufsteuerungs-Indikatoren
DE60038460T2 (de) Anonymität in einem präsenzverarbeitungssystem
DE60202599T2 (de) Verfahren und system zur verwendung von benutzungsstatusinformationen von endgeräten
DE69936873T2 (de) Verfahren und System zur Vemittlung von Sitzungen und Anrufen
DE60125637T2 (de) System und Methode um den Aufenthalt oder die Verfügbarkeit eines Telefonnutzers zu erkennen und die Rufnummer im Internet zu veröffentlichen
DE69837592T2 (de) System und Verfahren zur Aufstellung von Kommunikationssitzungen in Abhängigkeit von Ereignissen in einem Telekommunikationsnetz und dem Internet
DE60303746T2 (de) Kommunikation eines aktualisierten Verfügbarkeitszustandes für einen Fernsprechanruf von einer Mobilfunkstation zu einer anderen Mobilfunkstation
EP1430644B1 (de) Verfahren zur verbesserung der erreichbarkeit von teilnehmern, kommunikationssystem und kommunikationrrichtung
DE10060972B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für Mixed-Media-Verbindungsmeldeservice
DE69933760T2 (de) System und verfahren zur implementierung eines beantwortungsdienstes
EP2982100B1 (de) Verfahren zum aufbau einer rückruftelekommunikationsverbindung
EP1091604A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kommunikationsendgerätes
EP1547353B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von abwesenheitsinformation
EP3253037B1 (de) Verfahren zum integrieren eines kommunikationsendgeräts als bevorzugtes gerät in eine statische konfiguration eines kommunikationssystems sowie ein hierfür ausgebildetes kommunikationssystem
EP1286526A1 (de) Abgabe eines Kurztextinformationssignals bei Nichterreichbarkeit eines Kommunikationsteilnehmers
EP2274900B1 (de) Verfahren und kommunikationseinrichtung zum etablieren einer alternativen kommunikationsübertragung
EP3603041B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems, telekommunikationsvorrichtung sowie computerprogrammprodukt
EP1954018A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern des Aufbaus von Kommunikationsverbindungen
DE60208354T2 (de) Computer telefon integration (cti)
DE19953221A1 (de) Verfahren, Netzwerkeinrichtung und Vermittlungsstelle zur Übermittlung einer individuellen, einen Anrufer identifizierenden Nachricht an einen angerufenen Teilnehmer
DE10323401B4 (de) Verfahren und Netzwerkanordnung zur Diensterbringung für nicht im Netzwerk angemeldete Teilnehmerendgeräte eines Telekommunikationsnetzwerkes
EP1631051A1 (de) Verfahren und System mit lastabhängiger Filterung beim Anruf eines Dienstes
DE10161510B4 (de) Telekommunikationsnetzwerk zur interoperablen Nachrichtenübermittlung
DE19928256B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung
DE102008058344A1 (de) Individuelle netzbasierte Kommunikationssteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MERH-IP, 80336 MUENCHEN