DE60318756T2 - Antenne-Erdungsvorrichtung für ein Mobilfunktelefon - Google Patents

Antenne-Erdungsvorrichtung für ein Mobilfunktelefon Download PDF

Info

Publication number
DE60318756T2
DE60318756T2 DE60318756T DE60318756T DE60318756T2 DE 60318756 T2 DE60318756 T2 DE 60318756T2 DE 60318756 T DE60318756 T DE 60318756T DE 60318756 T DE60318756 T DE 60318756T DE 60318756 T2 DE60318756 T2 DE 60318756T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
tube
grounding device
grounding
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60318756T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318756D1 (de
Inventor
Chao Chen
Tim Kyowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BlackBerry Ltd
Original Assignee
Research in Motion Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CA002413360A external-priority patent/CA2413360C/en
Application filed by Research in Motion Ltd filed Critical Research in Motion Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60318756D1 publication Critical patent/DE60318756D1/de
Publication of DE60318756T2 publication Critical patent/DE60318756T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/48Earthing means; Earth screens; Counterpoises
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • H01Q1/244Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas extendable from a housing along a given path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/02Connectors or connections adapted for particular applications for antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Techniken zur Erdung und Befestigung von Antennen und im Besonderen auf die Befestigung und Erdung von Antennen in mobilen Geräten.
  • Um den Signalempfang zu maximieren und das Rauschen zu minimieren, ist für Antennen eine gute Erdung erforderlich. Bedauerlicherweise wird bei vielen mobilen Geräten, deren Antenne in eingefahrenem Zustand verwahrt wird, keine ordnungsgemäße Erdung erreicht. Dies ist im Allgemeinen die Folge eines unzureichenden Kontakts zwischen dem Kontaktblock der Antenne und einer Erdung in der Antennenrohrvorrichtung.
  • Des Weiteren ist selbst dann, wenn eine Antenne in vollständig eingefahrenem Zustand geerdet ist, diese Erdung in vielen Fällen unwirksam, wenn die Antenne nicht vollständig eingefahren ist. Dies kann vorkommen, wenn ein Benutzer die Antenne nicht vollständig in ihre Befestigung hineindrückt, sondern teilweise ausgefahren lässt.
  • Ein weiteres Problem mit derzeitigen Erdungstechniken tritt bei der Montage der Antenne auf, wenn sich die Befestigungsröhre in Axialrichtung verschieben kann. Durch diese axiale Verschiebung verändert sich die vollständig eingefahrene Position der Antenne, was zur Wirkungslosigkeit der Erdung führt, wenn eine vollständig eingefahrene Position der Antenne Voraussetzung für deren ordnungsgemäße Erdung ist. JP06097712 offenbart eine Antennenvorrichtung für Funkausrüstungen mit einer Funkantenne, die ausgefahren und verwahrt werden kann. US6064341 offenbart die Verwendung vom Oberflächenmontage-Klammern.
  • Ein weiteres Problem mit einfahrbaren Antennen besteht darin, dass Wasser in das Antennenrohr gelangen kann, wenn die Antennen von einem ausgefahrenen Zustand in einen eingefahrenen Zustand gebracht werden, insbesondere wenn das mobile Gerät bei Regen benutzt wird.
  • ALLGEMEINES
  • Durch die vorliegende Erfindung gemäß der Definition in Anspruch 1 werden die Unzulänglichkeiten nach dem bisherigen Stand der Technik beseitigt, indem eine überlegene Kombination aus Antennenrohr und Halterungsklemme für eine Antenne bereitgestellt wird. Im Besonderen beinhaltet die vorliegende Erfindung eine Klemme, die in das Ende eines Antennenrohrs eingeführt wird. Die Klemme kann mindestens einen Kontaktstift enthalten, der sich in Axialrichtung entlang des Antennenrohrs erstreckt und eine vergrößerte Fläche für einen Kontaktblock der Antenne bereitstellt, sodass ein Kontakt hergestellt wird, wenn sich der Kontaktblock in einem eingefahrenen Zustand befindet. Die Länge des Kontaktbereichs ermöglicht einen Kontakt auch dann, wenn die Antenne nicht vollständig eingefahren ist.
  • Weitere elastische Kräfte in der Kontaktklemme sorgen dafür, dass ein guter Kontakt mit dem Kontaktblock der Antenne hergestellt wird.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet darüber hinaus einen Flansch an einem Ende der Befestigungsröhre, durch den die Möglichkeit einer axialen Verschiebung während der Fertigung erheblich verringert wird. Dieser Flansch passt in eine Einkerbung, die sich auf der gedruckten Leiterplatte (Printed Circuit Board, PCB) befindet. Der Flansch und die Einkerbung können mit hoher Genauigkeit hergestellt werden, sodass für eine konstante Position für den vollständig eingefahrenen Zustand der Antenne nach Befestigung der Röhre auf dem PCB gesorgt ist. Ohne diese Einkerbung und diesen Flansch kann eine geringfügige axiale Verschiebung der Röhre dazu führen, dass sich die Kontaktstelle für eine vollständig eingefahrene Antenne in Richtung einer Befestigung am Gehäuse des Geräts, an dem die Antenne angebracht ist, oder davon weg bewegt. Durch einen konstanten Kontaktabstand zwischen der Gehäusebefestigung und der vollständig eingefahrenen Position vereinfacht sich die Erdung.
  • Die vorliegende Erfindung kann darüber hinaus eine einfache Möglichkeit zur Abdichtung der Antenne gegen Wasser bieten, indem sie eine Kunststoffröhre vorsieht, die innerhalb der Antennenrohrvorrichtung befestigt wird und Wasser abfängt, das durch Einfahren der Antenne in die Rohrvorrichtung gelangt. Die Verwendung einer Kappe am anderen Ende der Röhre stellt sicher, dass kein Wasser von diesem Ende her eindringen kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit eine Antenne-Erdungsvorrichtung für ein Mobilfunktelefon bereit, wobei die Erdungsvorrichtung umfasst: eine Antenne mit einem Antennenschaft, der sich zwischen einem Erdungsblock und einem Schutzmantel befindet und mit diesen verbunden ist; ein Antennenrohr, das für die Befestigung innerhalb des Mobilfunktelefons ausgelegt ist und die Antenne festhält, wobei das Antennenrohr ein geflanschtes oberes Ende, durch das der Antennenschaft aus- und eingefahren wird, und ein inneres Ende aufweist, das sich an der dem oberen Ende entgegengesetzten Seite befindet; eine Erdungsklammer, die im inneren Ende des Anntennenrohrs angebracht ist; und eine gedruckte Leiterplatte, die eine Einkerbung aufweist, wobei das Antennenrohr mit Oberflächenmontage-Klammern auf der gedruckten Leiterplatte angebracht wird und das geflanschte Ende in die Einkerbung passt, sodass die Axialbewegung des Antennenrohrs eingeschränkt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung aus Antennenrohr und Befestigung entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein Querschnitt der Vorrichtung aus Antennenrohr und Befestigung;
  • 3 ist ein Querschnitt des Kontaktendes des Antennenrohrs und der Befestigung;
  • 4 ist ein Aufriss der Rückseite der Erdungsklammer entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine perspektivische Draufsicht der Erdungsklammer aus 4;
  • 6 ist eine perspektivische Unteransicht der Erdungsklammer;
  • 7 ist eine Draufsicht der Erdungsklammer;
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht der Vorderseite der Erdungsklammer;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht der linken Seite der Erdungsklammer;
  • 10 ist ein Teilquerschnitt des Rohrs und der Erdungsklammer entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 11 ist ein Teilquerschnitt des Rohrs und der Erdungsklammer entsprechend der vorliegenden Erfindung, in dem größere Teile des Rohrs zu sehen sind;
  • 12 ist ein Teilquerschnitt des Rohrs und der Erdungsklammer aus 11 mit einem anderen Drehwinkel;
  • 13 ist eine Ansicht des Rohrs und der Erdungsklammer aus 11 vom Ende her;
  • 14 ist ein Teilquerschnitt des Rohrs und der Erdungsklammer entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 15 ist ein schematischer Teilquerschnitt des Rohrs und der Erdungsklammer entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 16 ist eine schematische Draufsicht eines alternativen Kontaktstifts für die Erdungsklammer entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 17 ist eine schematische Draufsicht eines weiteren alternativen Kontaktstifts für die Erdungsklammer entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 18 ist ein Querschnitt der Vorrichtung aus Flansch und Einkerbung entsprechend der vorliegenden Erfindung; und
  • 19 ist ein schematischer Querschnitt der Rohrvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung mit Komponenten zur Wasserabdichtung.
  • BESCHREIBUNG VORTEILHAFTER AUSFÜHRUNGEN
  • Im Weiteren wird nun Bezug auf die 1 und 2 genommen. Die 1 und 2 zeigen eine Rohrvorrichtung (10) für eine einfahrbare Antenne (25). Die Rohrvorrichtung (10) enthält eine äußere Metallwand (12), die auf einen genauen Innendurchmesser hin geformt ist, sodass eine sehr geringe Abweichung gewährleistet ist.
  • Die Rohrvorrichtung (10) ist mit Oberflächenmontage-Klammern (16; Surface Mount Technology, SMT) auf einer gedruckten Leiterplatte (14; Printed Circuit Board, PCB) befestigt. Die SMT-Klammern stellen einen elektrischen Kontakt zwischen der Rohrvorrichtung (10) und dem PCB (14) her.
  • Die Antenne (25) enthält einen äußeren Schutzmantel (30) an der äußeren Spitze der Antenne, einen Antennenschaft (32) und einen Kontaktblock (34; in 3 besser sichtbar). Die Antenne (25) wird am oberen Ende des Schafts durch eine Befestigung (36) am Mobilfunktelefon gehalten. Die Befestigung (36) verleiht der Antenne (25) eine gewisse Stabilität und sorgt zudem für einen gewissen Witterungsschutz der Rohrvorrichtung (10) zur Minderung des Eindringens von Wasser.
  • Ein Benutzer kann die Antenne (25) durch Ziehen des äußeren Schutzmantels (30) in Auswärtsrichtung bezüglich des Mobilfunktelefons ausfahren. Dies bewirkt, dass der Antennenschaft (32) die Befestigung (36) durchläuft, wobei er den Kontaktblock der Antenne (34) mit sich zieht. Der Kontaktblock (34) verschiebt sich von einer Position nahe dem inneren Ende (18) der Rohrvorrichtung (10) in eine Position in Richtung des äußeren Endes (20) der Rohrvorrichtung (10).
  • In ähnlicher Weise erfolgt das Einfahren, indem der äußere Schutzmantel (30) in Richtung des Mobilfunktelefons gedrückt wird, wodurch sich der Kontaktblock der Antenne (34) in Richtung des inneren Endes (18) der Rohrvorrichtung (10) verschiebt.
  • Zur Vereinfachung der Erdung sieht die vorliegende Erfindung eine leitende und für gewöhnlich metallische Erdungsklammer (40) vor. Die Erdungsklammer (40) ist am besten in den 3 bis 15 zu sehen.
  • Die Klammer (40) besteht aus mindestens einem, vorzugsweise jedoch zwei elastisch verformbaren Kontaktstiften (42), die mit einem Basisring (44) verbunden oder integral mit diesem geformt sind.
  • Im Betrieb wird die Erdungsklammer (40) im inneren offenen Ende (18) der Rohrvorrichtung (10) angebracht. Die Rohrvorrichtung (10) wird mit einer in Umfangrichtung verlaufenden Einkerbung (46) geformt, die dazu dient, die Erdungsklammer (40) festzuhalten. Im Besonderen kann die Klammer (40) so weit in das Rohr (10) eingeführt werden, dass der Basisring (44) fest in den Zwischenraum zwischen der Einkerbung (46) und der nach innen gekrümmten Umrandung des Rohrs (48) einrastet, wobei sowohl das Einführen der Klammer als auch erforderlichenfalls deren Entfernen durch abgewinkelte Laschen (41) am inneren und äußeren Ende des Basisrings (44) vereinfacht wird.
  • Das Ende der Rohrvorrichtung (10) ist vorzugsweise zu einer angeschrägten Umrandung (48) geformt. Die Klammer (40) wird anschließend im Zwischenraum zwischen der Einkerbung (46) und der Umrandung (48) angebracht, wobei eine elastische Verformung der Klammer dafür sorgt, dass diese über die Umrandung (48) passt. Zum Einführen wird hierbei vorzugsweise eine kleine Spannvorrichtung verwendet. Die Erdungsklammer (40) wird auf diese Weise zwischen der angeschrägten Umrandung (48) der Rohrvorrichtung (10) und der Einkerbung (46) festgestellt.
  • Jeder Kontaktstift (42) weist eine im Wesentlichen geknickte Form auf, sodass ein Abstand zwischen dem jeweiligen Stift und der Einkerbung (46) besteht und der längere Abschnitt (43) jedes Stifts sich vom Scheitelpunkt (52) des Knicks aus zur Lasche (50) hin verjüngen kann, die so ausgelegt ist, dass sie an der Innenfläche des Rohrs (10) anliegt. Die Oberfläche (55) jedes Stiftabschnitts (43) zwischen dem Scheitelpunkt (52) und der Lasche (50) ist ein flexibler Kontaktbereich zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen der Klammer (40) und dem Kontaktblock (34) am inneren Ende des Antennenschafts bei vollständig oder teilweise eingefahrener Antenne.
  • Im Weiteren wird nun Bezug auf 15 genommen. 15 zeigt, dass sich der Kontaktstift (42) im physikalischen und elektrischen Kontakt mit dem Kontaktblock der Antenne (34) befindet, wenn der Kontaktblock der Antenne (34) eine Position zwischen den Stellen 54 und 56 des Kontaktbereichs (55) einnimmt. Der Kontaktstift (42) ist vorzugsweise innerhalb dieses Bereichs vergoldet, um einen optimalen Kontakt und somit eine optimale Erdung zu gewährleisten.
  • Die Erdungsklammer (40) wird vorzugsweise durch ein Folgestanzwerkzeug geformt. Hierdurch wird eine sehr genaue Einhaltung der Größentoleranzen für die Klemme gewährleistet, sodass diese passgenau in jeder Rohrvorrichtung (10) angebracht werden kann. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Stifte (42) reproduziergenaue Positionen im Vergleich einer Rohrvorrichtung (10) mit einer anderen haben.
  • Die Neigung zwischen den Stellen 54 und 56 ist so ausgelegt, dass sich ein optimaler Kontaktbereich ergibt. Dies wird erreicht, indem sichergestellt wird, dass der Kontaktbereich (55) möglichst lang und der Kontaktstift (42) elastisch verformbar ist. Diese Vorrichtung sorgt für einen langen Kontaktbereich (55) und somit für eine erhöhte Wahrscheinlichkeit der Erdung der Antenne (25). Insbesondere braucht die Antenne (25) nicht vollständig in das Rohr eingefahren zu werden, um eine ordnungsgemäße Erdung zu erreichen.
  • In einer bevorzugten Ausführung enthält die Klammer (40) zwei Kontaktstifte (42). Durch die Verwendung zweier Stifte wird sichergestellt, das ein ordnungsgemäßer Kontakt mit dem Kontaktblock der Antenne (34) gewahrt bleibt, indem eine Erdung über drei Kontakte hergestellt wird. Die ersten beiden Kontaktstellen befinden sich zwischen dem Block (34) und den beiden Kontaktbereichen (55) auf den Kontaktstiften (42). Des Weiteren sorgen die von den Kontaktstiften (42) auf den Kontaktblock der Antenne (34) ausgeübten Federkräfte dafür, dass ein Kontakt des Kontaktblocks der Antenne (34) mit der Innenseite der Rohrvorrichtung (10) hergestellt wird, sodass ein dritter Erdungspunkt entsteht, wie dies in 15 am deutlichsten zu erkennen ist. In der optimalen Anordnung der Kontaktstifte (42) sind diese nicht diametral entgegengesetzt, sondern sie befinden sich in einem Winkel zwischen 90 und 120 Grad zueinander.
  • Für Fachleute ist ersichtlich, dass auch andere Anordnungen der Kontaktstifte (42) möglich sind. Beispielsweise kann ein einzelner Kontaktstift verwendet werden, sofern dieser ausreichend stabil ist, um einen guten Kontaktbereich (55) bereitzustellen. Im Weiteren wird nun Bezug auf die 16 und 17 genommen, die alternative Anordnungen für den Kontaktstift (42) zeigen. 16 zeigt einen Kontaktstift (42) mit gegabeltem Ende (43). Das gegabelte Ende (43) ist ausreichend stabil, um sicherzustellen, dass der Kontaktstift (42) sich nicht verschiebt, wenn der Kontaktblock der Antenne (34) eingefahren wird.
  • Ersatzweise kann der Kontaktstift (42) gekrümmt sein, wie in 17 dargestellt. 17 zeigt einen Kontaktstift (42) mit einer einzelnen Kontaktstelle (55) an einem Ende. Der Kontaktbereich (55) ist jedoch gekrümmt, sodass er um den Kontaktblock der Antenne (34) passt und somit sichergestellt ist, dass der Kontaktstift (42) sich nicht auf die Seite des Kontaktblocks der Antenne (34) verschiebt, wenn die Antenne (25) eingefahren wird.
  • Durch Befestigung der Rohrvorrichtung (10) auf dem PCB (14) wird die Erdung zusätzlich erleichtert. Wie bereits ausgeführt, wird die Rohrvorrichtung (10) mit Oberflächenmontage-Klammern (16) auf dem PCB (14) befestigt. Es werden zwei SMT-Klammern (16) verwendet, und diese Klammern (16) verbinden sich mit zugehörigen Klammern auf dem PCB (14). Die Klammern (16) halten die Rohrvorrichtung (10) in X- und Y-Richtung. Durch die Kombination von zwei Klammern wird die Drehung entlang der X- und Y-Achse beschränkt.
  • Im Weiteren wird nun Bezug auf 18 genommen. Die vorliegende Erfindung sieht im Weiteren einen radial vorstehenden Flansch (60) am vorderen oder oberen Ende der Rohrvorrichtung (10) vor. Der Flansch (60) passt in eine in das PCB (14) geschnittene Einkerbung (62). Die Kombination aus Flansch (60) und Einkerbung (62) sorgt dafür, dass sich die Rohrvorrichtung (10) nicht in Axialrichtung des Rohrs verschieben kann.
  • Die oben beschriebene Befestigungstechnik hat unter anderem den Vorteil eines verbesserten Kontaktverhaltens. Könnte sich das Rohr in Axialrichtung verschieben, wäre die eingefahrene Position des Kontaktblocks der Antenne (34) veränderlich, wodurch eine präzise Erdung schwerer zu erreichen wäre. Durch Verwendung des Flansches (60) und der Einkerbung (62), die jeweils mit hoher Genauigkeit gefertigt werden können, wird gewährleistet, dass das Antennenrohr (10) stets richtig in Axialrichtung befestigt wird. Diese Befestigungstechnik lässt eine Drehung nur um die Achse der Rohrvorrichtung (10) zu. Der Kontakt der eingefahrenen Antenne (25) wird hierdurch nicht beeinträchtigt, sodass auch das Erdungsverhalten nicht beeinträchtigt wird.
  • Wie für Fachleute ersichtlich ist, tragen nach vollständiger Befestigung des Rohrs auch Kunststoffkomponenten im Gehäuse dazu bei, die Rohrvorrichtung (10) in der richtigen Position zu halten.
  • Die vorliegende Erfindung sieht des Weiteren eine verbesserte Wasserabdichtung durch eine Röhre (70) innerhalb der Rohrvorrichtung (10) vor. Beim Einfahren der Antenne (25) kann Wasser von der Befestigung (36) in die Rohrvorrichtung (10) eindringen. Dies wird durch die Kunststoffröhre (70) und die Kappe (72) unterbunden.
  • Im Weiteren wird Bezug auf 19 genommen. Die Röhre (70) wird vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt und an der Befestigung (36) angebracht. Die Röhre (70) erstreckt sich von der Befestigung (36) zum Kontaktbereich (55). Vorzugsweise ist zwischen der Röhre (70) und der Rohrvorrichtung (10) eine kleine Lücke vorhanden, die das Einführender Kunststoffröhre (70) in die Rohrvorrichtung (10) erleichtert. Darüber hinaus kann auch nach dem Schließen des Gehäuses des mobilen Geräts die Kunststoffröhre (70) unter Verwendung der Öffnung für die Befestigung (36) in die Rohrvorrichtung (10) eingeführt werden.
  • Im Betrieb kann sich Wasser am Schaft (30) ansammeln, da beim Einfahren der Antenne (25) Regenwasser in die Befestigung (36) gedrückt werden kann. Dieses Wasser kommt nicht mit der Seite der Rohrvorrichtung (19) in Berührung, sondern verbleibt in der Röhre (70).
  • Eine weitere Wasserabdichtung wird durch Hinzufügen einer Kappe (72) am Ende der Rohrvorrichtung (10) erreicht. Die Kappe (72) kann aus Metall oder Kunststoff bestehen und passt genau über das Ende der Rohrvorrichtung (10), sodass sie als Verschluss fungiert.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungen der vorliegenden Erfindung sind zur Veranschaulichung der bevorzugten Ausführungen bestimmt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Befestigung und Erdung einer Antenne in einem mobilen Gerät.

Claims (19)

  1. Eine Antenne-Erdungsvorrichtung für ein Mobilfunktelefon, wobei die Erdungsvorrichtung umfasst: eine Antenne (25) mit einem Antennenschaft (32), der sich zwischen einem Erdungsblock (34) und einem Schutzmantel (30) befindet und mit diesen verbunden ist; ein Antennenrohr, das für die Befestigung innerhalb des Mobiltelefons ausgelegt ist und die Antenne (25) festhält, wobei das Antennenrohr (10) ein geflanschtes oberes Ende, durch das der Antennenschaft aus- und eingefahren wird, und ein inneres Ende aufweist, das sich an der dem oberen Ende entgegengesetzten Seite befindet; und eine Erdungsklemme (40), die im inneren Ende (18) des Anntennenrohrs angebracht ist; eine gedruckte Leiterplatte, die eine Einkerbung (46) aufweist, wobei das Antennenrohr mit Oberflächenmontage-Klammern (40) auf der gedruckten Leiterplatte montiert wird und das geflanschte Ende in die Einkerbung passt, sodass die Axialbewegung des Antennenrohrs eingeschränkt wird.
  2. Die Antenne-Erdungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Erdungsklemme (40) eine Basis und mindestens einen Kontaktstift umfasst, der sich in Axialrichtung entlang des Antennenrohrs erstreckt, sodass ein federnder Kontakt mit dem Erdungsblock besteht (34).
  3. Die Antenne-Erdungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei das Antennenrohr (10) darüber hinaus eine Einkerbung (46) zwischen dem inneren Ende (18) und dem oberen Ende aufweist.
  4. Die Antenne-Erdungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Antennenrohr (10) darüber hinaus eine angeschrägte Umrandung (48) am inneren Ende (18) aufweist.
  5. Die Antenne-Erdungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Basis der Erdungsklammer so ausgelegt ist, dass sie sich fest zwischen die Einkerbung (46) und die angeschrägte Umrandung (48) des Antennenrohrs (10) einpasst.
  6. Die Antenne-Erdungsvorrichtung gemäß Anspruch 4 oder Anspruch 5, wobei die Basis der Erdungsklammer (40) in Radialrichtung elastisch verformbar ist, sodass die Erdungsklammer über der angeschränkten Umrandung (48) angebracht werden kann.
  7. Die Antenne-Erdungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Erdungsklammer von der angeschränkten Umrandung (48) und der Einkerbung (46) festgehalten wird.
  8. Die Antenne-Erdungsvorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei die Basis der Erdungsklammer abgewinkelte Laschen zum Entfernen der Erdungsklammer (40) aus dem Antennenrohr (10) aufweist.
  9. Die Antenne-Erdungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 mit zwei Kontaktstiften.
  10. Die Antenne-Erdungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der mindestens eine Kontaktstift eine geknickte Form (42, 43) aufweist.
  11. Die Antenne-Erdungsvorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei der Kontaktstift sich von einem Scheitelpunkt zu einer Lasche am Ende des Kontaktstifts verjüngt.
  12. Die Antenne-Erdungsvorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die Lasche so ausgelegt ist, dass sie an einer inneren Oberfläche des Antennerohrs (10) anliegt.
  13. Die Antenne-Erdungsvorrichtung gemäß Anspruch 11 oder Anspruch 12, wobei der Kontaktstift zwischen dem Scheitelpunkt und der Lasche elastisch biegsam ist.
  14. Die Antenne-Erdungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Erdungsklammer vergoldet ist.
  15. Die Antenne-Erdungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Kontaktstift ein gegabeltes Ende (42, 43) aufweist.
  16. Die Antenne-Erdungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Erdungsklammer gebogen ist.
  17. Die Antenne-Erdungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, die darüber hinaus eine Befestigung zur Anbringung am Mobiltelefon umfasst, wobei sich diese Befestigung oberhalb des oberen Endes befindet und ein Loch aufweist, durch das der Antennenschaft verläuft.
  18. Die Antenne-Erdungsvorrichtung gemäß Anspruch 17, die darüber hinaus eine Röhre umfasst, die mit der Befestigung verbunden ist und sich in das Antennenrohr erstreckt, wobei die Röhre die Antenne-Erdungsvorrichtung gegen Wasser abdichtet.
  19. Die Antenne-Erdungsvorrichtung gemäß Anspruch 19, die darüber hinaus eine Kappe umfasst, die so ausgelegt ist, dass sie genau über das innere Ende des Antennenrohrs passt, wobei die Kappe zur Abdichtung des Antennenrohrs dient.
DE60318756T 2002-11-29 2003-11-28 Antenne-Erdungsvorrichtung für ein Mobilfunktelefon Expired - Lifetime DE60318756T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2413360 2002-11-29
CA002413360A CA2413360C (en) 2002-11-29 2002-11-29 Combination of tube assembly and clip for wireless antenna grounding
US43008202P 2002-12-02 2002-12-02
US430082P 2002-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318756D1 DE60318756D1 (de) 2008-03-06
DE60318756T2 true DE60318756T2 (de) 2009-01-22

Family

ID=32471132

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318756T Expired - Lifetime DE60318756T2 (de) 2002-11-29 2003-11-28 Antenne-Erdungsvorrichtung für ein Mobilfunktelefon
DE03778190T Pending DE03778190T1 (de) 2002-11-29 2003-11-28 Kombination aus röhrenbaugruppe und clip für die erdung einer drahtlosen antenne
DE60318741T Expired - Lifetime DE60318741T2 (de) 2002-11-29 2003-11-28 Kombination aus röhrenbaugruppe und clip für die erdung einer drahtlosen antenne

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE03778190T Pending DE03778190T1 (de) 2002-11-29 2003-11-28 Kombination aus röhrenbaugruppe und clip für die erdung einer drahtlosen antenne
DE60318741T Expired - Lifetime DE60318741T2 (de) 2002-11-29 2003-11-28 Kombination aus röhrenbaugruppe und clip für die erdung einer drahtlosen antenne

Country Status (7)

Country Link
EP (3) EP1689024B1 (de)
CN (1) CN100487977C (de)
AT (3) ATE546854T1 (de)
AU (1) AU2003285241A1 (de)
DE (3) DE60318756T2 (de)
HK (2) HK1081329A1 (de)
WO (1) WO2004051795A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA94835C2 (ru) * 2010-02-12 2011-06-10 Игорь Захарович Мысевич Безвинтовой зажим электрических проводов
CN110534931B (zh) * 2019-08-30 2020-12-22 Oppo(重庆)智能科技有限公司 线夹及电子设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383645A (en) 1967-04-04 1968-05-14 Elco Corp Female socket contact having a spring-clip
US4734064A (en) * 1986-08-29 1988-03-29 Amphenol Corporation Electrical socket contact with convex engaging tines
DE69115407T2 (de) 1990-09-07 1996-07-25 Itt Zusammensetzung einer Steckdosekontakt mit enger Zugang
US5232382A (en) 1992-08-28 1993-08-03 Foxconn International, Inc. PGA socket contact
JP2791848B2 (ja) * 1992-09-14 1998-08-27 株式会社ヨコオ 無線機用アンテナ
US5739792A (en) * 1995-12-22 1998-04-14 Motorola, Inc. Wireless communication device with electrical contacts
US6064341A (en) * 1998-05-14 2000-05-16 Motorola, Inc. Antenna assembly
JP2000188503A (ja) * 1998-12-22 2000-07-04 Yokowo Co Ltd 携帯無線機用アンテナ

Also Published As

Publication number Publication date
DE60318741T2 (de) 2008-12-24
HK1081329A1 (en) 2006-05-12
ATE546854T1 (de) 2012-03-15
EP1568100B1 (de) 2008-01-16
EP1855350B1 (de) 2012-02-22
EP1568100A2 (de) 2005-08-31
HK1094094A1 (en) 2007-03-16
EP1689024A1 (de) 2006-08-09
AU2003285241A8 (en) 2004-06-23
ATE384344T1 (de) 2008-02-15
WO2004051795A2 (en) 2004-06-17
EP1855350A3 (de) 2008-02-27
DE60318741D1 (de) 2008-03-06
AU2003285241A1 (en) 2004-06-23
EP1689024B1 (de) 2008-01-16
CN1717841A (zh) 2006-01-04
EP1855350A2 (de) 2007-11-14
CN100487977C (zh) 2009-05-13
ATE384343T1 (de) 2008-02-15
WO2004051795A3 (en) 2004-08-12
DE60318756D1 (de) 2008-03-06
DE03778190T1 (de) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008018205B4 (de) Vorrichtung zur elektromagnetisch abgedichteten Anordnung eines Kabels
DE2651704A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1565981A1 (de) Elektrischer Stecker fuer Koaxialkabel
EP3474400A1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines kabels
EP0108878A1 (de) Rundsteckhülse mit Überfeder
EP0938165A1 (de) Verbindungselement für ein koaxiales Hochfrequenz-Kabel
DE19962437A1 (de) Buchsenteil, Steckerteil und elektrische Steckverbindung mit einem solchen Buchsenteil und/oder Steckerteil
DE112018002870T5 (de) Einpressanschluss und verfahren zur herstellung eines einpressanschlusses
DE69417982T2 (de) Gummistopfen für wasserdichten Verbinder
DE3338279A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE60318756T2 (de) Antenne-Erdungsvorrichtung für ein Mobilfunktelefon
DE2911464A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE102017127482A1 (de) Steckverbinder
EP1054471B1 (de) Elektrischer Stecker
DE4300759C2 (de) Lampenfassung
DE3623857C2 (de)
EP1313171B1 (de) Anordnung zum Anschliessen eines Steckverbinders an eine geschirmte elektrische Leitung
DE102016006923B4 (de) Koaxialsteckverbinder
DE3524105C2 (de)
DE102008016076B4 (de) Verbinderschirmung, Verbindersystem und Verwendung
DE2710235A1 (de) Gehaeuse aus elektrisch isolierendem werkstoff fuer eine elektrische anschlussklemme
EP0415136A1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
DE2733200C3 (de) Antennensteckdose
EP0788668A1 (de) Einknüpfbare antenne
DE4031167C2 (de) Elektrische Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MERH-IP, 80336 MUENCHEN