DE60317934T2 - Trennwandteil für schweineställe - Google Patents

Trennwandteil für schweineställe Download PDF

Info

Publication number
DE60317934T2
DE60317934T2 DE60317934T DE60317934T DE60317934T2 DE 60317934 T2 DE60317934 T2 DE 60317934T2 DE 60317934 T DE60317934 T DE 60317934T DE 60317934 T DE60317934 T DE 60317934T DE 60317934 T2 DE60317934 T2 DE 60317934T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
plank
planks
angle
stall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317934T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317934T3 (de
DE60317934D1 (de
Inventor
Henrik Rasmussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chima Holbaek Dk AS
Original Assignee
CHIMA AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHIMA AS filed Critical CHIMA AS
Publication of DE60317934D1 publication Critical patent/DE60317934D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60317934T2 publication Critical patent/DE60317934T2/de
Publication of DE60317934T3 publication Critical patent/DE60317934T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0005Stable partitions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • E04C2/543Hollow multi-walled panels with integrated webs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • E04B1/6129Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface the connection made by expansion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Artificial Fish Reefs (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paper (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein verwindungs- und biegebeständiges Teilstück für eine Stallabtrennung, vor allem für Schweineställe.
  • Die Erfindung wird gewöhnlich als eine Stallabtrennung zwischen zwei befestigten U-Pfosten verwendet, sie kann jedoch auch für frei hängende Gatter ohne zusätzliche Verstärkung verwendet werden.
  • Die Erfindung ist speziell verstärkt, so dass eine sehr stabile und verwindungsbeständige Lösung erzielt wird.
  • Die Erfindung kann durch Zusammenklicken der Teilstücke miteinander vormontiert werden, so dass diese danach nicht auseinander gleiten oder sich voneinander wegdrehen.
  • Stand der Technik
  • Heutzutage sind Stallabtrennungen in der Form von Gittern, Blechen oder Planken bekannt, die auf eine gegebene Höhe zusammengebaut werden, siehe z. B. FR-A-2628288 .
  • Es werden gewöhnlich Planken verwendet, die zwischen zwei U-Pfosten angebracht sind, wobei die Anzahl der Planken übereinander für die gewünschte Höhe sorgt. Diese Abtrennungen müssen häufig mit Basishalterungen zwischen den Pfosten verstärkt werden, um keine zu starke Verbiegung zu erhalten, wenn die Schweine an der Stallabtrennung liegen.
  • Diese Planken werden auch verwendet, wenn Gatter hergestellt werden sollen. Im Fall von Gattern ist es nicht möglich, zusätzliche Basishalterungen anzubringen, weswegen sehr häufig eine starke Verbiegung und Verwindung des Gatters eintritt.
  • Die Planken können heutzutage auf unterschiedliche Art und Weise zusammengebaut werden, indem sie in Längsrichtung zusammenbewegt werden oder indem sie zusammengeklickt werden. Andere Typen grenzen durch eine Nut-und-Federanordnung aneinander an. Im Allgemeinen gilt für alle Fälle, dass die dauerhafte Verbindung nur durch das Anbringen von U-Teilstücken erzielt wird.
  • Technisches Problem, das zu lösen ist
  • Durch die Erfindung wird beabsichtigt, ein Teilstück oder ein Profil zu schaffen, das als Stallabtrennung mit einem sehr hohen Grad an Biegestabilität und Verwindungsstabilität montiert werden kann.
  • Heute werden Stallabtrennungen mit Basishalterungen und Verstärkungselementen verschiedener Arten montiert, da Planken und Teilstücke durch sich selbst nicht ausreichend verstärkt sind. Üblicherweise tritt nach einer gewissen Zeit eine dauerhafte Verformung der Stallabtrennung auf, da die Struktur des Teilstücks selbst nicht für eine ausreichende Steifigkeit sorgt.
  • Im Fall von Gattern ist das Problem besonders betont, da die Tiere an dem Gatter liegen und da das Gatter wegen seiner mangelnden Stabilität sich entweder versehentlich öffnet oder stark verformt wird. Nach einiger Zeit werden die Planken, aus denen das Gatter hergestellt ist, in Längsrichtung verschoben und sie nehmen infolgedessen gleichzeitig eine dauerhafte Verformung an. Hier ist es erforderlich, mehr Verstärkungselemente beispielsweise in der Form von U-Eisen oder eine diagonale Verstärkung des Gatters anzubringen.
  • Die heutigen Planken sind nicht ausreichend widerstandsfähig gegenüber Stößen von Tierhufen. Meistens zeigt sich dies als eine Verformung oder als ein Loch in der Seitenfläche der Planke.
  • Während der Montage ist es unpraktisch, dass Planken rutschen oder voneinander herabfallen können, während mehrere Planken jedes Mal übereinander angebracht werden müssen.
  • Die Stallabtrennung gemäß der Erfindung besteht aus inneren Querlamellen in der Planke, die durch ihre Ausrichtung und Anordnung eine verwindungs- und verbiegungsbeständige Lösung anbieten, wie es in Anspruch 1 beansprucht ist.
  • Liste der Figuren
  • 1 Teilstück für eine Stallabtrennung mit geneigten Lamellen und einem vollständig abgekanteten Kopf.
  • 2 Teilstück mit einer Angabe der Neigung der Lamellen und ihren Winkeln.
  • 3 Ansicht des Entwurfs des oberen Teils mit einer Winkelangabe.
  • 4 Entwurf des Bodenteils bzw. der Basisteile.
  • 5 Zusammengeklickte Teilstücke mit einer Ansicht der Verriegelung.
  • 6 Ausbreitung der Stoßkraft.
  • Die Lamellen sind geneigt mit einem Winkel von weniger als 90° in Bezug auf die Plankenseiten angeordnet. Siehe 2.
  • Der modulare Aufbau der Lamellen sorgt dafür, dass dieses Muster für alle Höhen und Breiten von Planken hergestellt werden kann, und dass gleichzeitig eine erhöhte Verwindungs- und Biegebeständigkeit erzielt werden kann.
  • Die Abtrennung gemäß der Erfindung besteht aus einem Verbindungsverfahren von zwei Teilstücken, so dass der obere und der untere Teil während einer vorläufigen Montage zusammengebaut bleiben.
  • Der obere Teil ist mit einem abgekanteten Abschnitt entworfen, wie in 3 zu sehen ist, bei dem die Beine des nachfolgenden Teilstücks in eine Nut einrasten.
  • Die Form des unteren Teils ist mit einem Winkel hergestellt, der es ermöglicht, dass der untere Teil in eine Nut mit dem oberen Teil passt und gleichzeitig festgeklemmt wird. Siehe 4.
  • Technische Auswirkungen
  • Durch die innere Struktur der Erfindung ist es möglich, eine Verteilung der Kräfte zu erzielen, die auf das Teilstück durch Stöße und Verwindung aufgebracht werden, wie in 6 zu sehen ist.
  • Durch Stöße greifen die Kräfte gewöhnlich das Teilstück unter einem Winkel von 90° an der Seitenfläche des Teilstücks an. Siehe 6. Durch den neuartigen Entwurf der inneren Struktur breitet sich diese Kraft unter einem Winkel aus, wodurch dafür gesorgt wird, dass das Teilstück einer geringeren Spannungsbelastung ausgesetzt ist.
  • Bei einer Verwindung sorgen die geneigten Lamellen für eine Art Wabenwirkung, bei der die resultierende Kraft kleiner wird als bei der herkömmlichen Struktur, wodurch geringere Spannungsbelastungen auf das Teilstück ausgeübt werden.
  • Durch die Ausbildung des oberen Teils mit einer scharfen Kante von 90° oder mehr, siehe 3, wird eine Verriegelungswirkung erzielt, so dass durch einen Zusammenbau der obere Teil und der untere Teil zusammen bleiben.
  • Die Basis des unteren Teils ist mit einem Winkel entworfen. Dieser Winkel sorgt dafür, dass sich die Basiselemente des unteren Teils unter dem senkrechten oberen Teil leicht selbst verkeilen, jedoch einrasten, sobald sie an ihrem Platz sind.

Claims (4)

  1. Teilstück für Stallabtrennung, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilstück eine Planke mit Seitenflächen und Querlamellen als interne Struktur umfasst.
  2. Teilstück für Stallabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querlamellen mit den Seitenflächen der Planke einen Winkel bilden, der kleiner als 90 Grad ist.
  3. Teilstück für Stallabtrennung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenfläche eines oberen Teils der Planke eine keilförmige Nut besitzt, die mit der Seite der Planke einen Winkel von 90 Grad bildet.
  4. Teilstück für Stallabtrennung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenfläche des unteren Teils der Planke Beine mit keilförmigen Vorsprüngen, die in die Nut passen, umfasst.
DE60317934T 2003-01-18 2003-12-19 Trennwandteil für schweineställe Expired - Lifetime DE60317934T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK200300024U DK200300024U3 (da) 2003-01-18 2003-01-18 Profil for stiadskillelse
DK200300024U 2003-01-18
EP03779726A EP1585387B3 (de) 2003-01-18 2003-12-19 Trennwandteil für schweineställe
PCT/DK2003/000868 WO2004084623A1 (en) 2003-01-18 2003-12-19 Sty partitioning section

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60317934D1 DE60317934D1 (de) 2008-01-17
DE60317934T2 true DE60317934T2 (de) 2009-07-16
DE60317934T3 DE60317934T3 (de) 2011-12-15

Family

ID=8161267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317934T Expired - Lifetime DE60317934T3 (de) 2003-01-18 2003-12-19 Trennwandteil für schweineställe

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1585387B3 (de)
AT (1) ATE379965T1 (de)
AU (1) AU2003289703A1 (de)
DE (1) DE60317934T3 (de)
DK (1) DK200300024U3 (de)
ES (1) ES2298594T7 (de)
WO (1) WO2004084623A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2628288A1 (fr) * 1988-03-11 1989-09-15 Thebault Ets Robert Barriere de separation pour cage d'engraissement d'animaux
SE501972C2 (sv) * 1993-11-02 1995-07-03 Tetra Laval Holdings & Finance Box och stall för uppfödning av grisar
CH689218A5 (de) * 1995-01-31 1998-12-31 Hans Daniele-Brandt Schmid Schweinebucht.

Also Published As

Publication number Publication date
DE60317934T3 (de) 2011-12-15
WO2004084623A1 (en) 2004-10-07
DE60317934D1 (de) 2008-01-17
AU2003289703A1 (en) 2004-10-18
EP1585387B1 (de) 2007-12-05
EP1585387B3 (de) 2010-06-16
EP1585387A1 (de) 2005-10-19
ES2298594T7 (es) 2011-08-01
ATE379965T1 (de) 2007-12-15
DK200300024U3 (da) 2003-02-28
ES2298594T3 (es) 2008-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1893827B1 (de) Gerüsttreppe
DE69820006T2 (de) Starrer Innenverbinder
DE60309809T2 (de) Verbindungselement für Holzträger
DE60208896T2 (de) Befestigung für wandelemente
DE60028792T2 (de) Schalldichte gebäudestruktur
WO2002103136A2 (de) Zerlegbares gerüst
DE69919053T2 (de) Modulare Trittstufe für vorgefertigte selbsttragende Leitern
DE1963397B2 (de) Feder für einen Federrost
EP3697980A1 (de) Horizontalriegel
DE2441882C3 (de) Lager für Aufzüge
DE3916590C2 (de)
DE60317934T2 (de) Trennwandteil für schweineställe
DE102017207531A1 (de) Gerüstbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69923565T2 (de) Verbindungsstruktur für vielfältige Teile
EP1082923A2 (de) Wandprofilleiste
DE19945288C2 (de) Aufzug mit einem Schachtgerüst
DE19809733B4 (de) Unterbau eines Zeltes mit Ballastsicherung
DE4237635C2 (de) Bausatz zur Erstellung eines Fußbodens einer Ausstellungs- oder Festhalle oder eines -zeltes
DE3447645C2 (de)
EP0965706A1 (de) Stellrahmen für ein Gerüst
DE3632067A1 (de) Ladebordplattform fuer kraftfahrzeuge
DE3201785C2 (de)
DE202004004073U1 (de) Holzbauverbindung, insbesondere für Fertighäuser
DE202023104888U1 (de) Montageelement für den Holz- und Hochbau
EP1092366A1 (de) Regalaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHIMA A/S, HOLBAEK, DK

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 81679 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8332 No legal effect for de