DE60317795T2 - Verfahren zur herstellung von katalysatoren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von katalysatoren Download PDF

Info

Publication number
DE60317795T2
DE60317795T2 DE2003617795 DE60317795T DE60317795T2 DE 60317795 T2 DE60317795 T2 DE 60317795T2 DE 2003617795 DE2003617795 DE 2003617795 DE 60317795 T DE60317795 T DE 60317795T DE 60317795 T2 DE60317795 T2 DE 60317795T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
catalyst
carbon
cnf
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003617795
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317795D1 (de
Inventor
Emil Edwin
Tore Arnesen
Johan Arnold Johansen
Knut Ivar Aaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Equinor ASA
Original Assignee
Statoil ASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0220135A external-priority patent/GB0220135D0/en
Priority claimed from GB0319941A external-priority patent/GB0319941D0/en
Application filed by Statoil ASA filed Critical Statoil ASA
Application granted granted Critical
Publication of DE60317795D1 publication Critical patent/DE60317795D1/de
Publication of DE60317795T2 publication Critical patent/DE60317795T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/127Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by thermal decomposition of hydrocarbon gases or vapours or other carbon-containing compounds in the form of gas or vapour, e.g. carbon monoxide, alcohols
    • D01F9/1271Alkanes or cycloalkanes
    • D01F9/1272Methane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/755Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J25/00Catalysts of the Raney type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J25/00Catalysts of the Raney type
    • B01J25/02Raney nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0238Impregnation, coating or precipitation via the gaseous phase-sublimation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • C01B33/021Preparation
    • C01B33/023Preparation by reduction of silica or free silica-containing material
    • C01B33/025Preparation by reduction of silica or free silica-containing material with carbon or a solid carbonaceous material, i.e. carbo-thermal process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/06Refining
    • C22B23/065Refining carbonyl methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/009General processes for recovering metals or metallic compounds from spent catalysts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/127Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by thermal decomposition of hydrocarbon gases or vapours or other carbon-containing compounds in the form of gas or vapour, e.g. carbon monoxide, alcohols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/94Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the iron group metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/20Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes from metal carbonyls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kohlenstofferzeugnisse, insbesondere Kohlenstoff-Nanofasererzeugnisse, und ihre Verwendung zur Herstellung von Metallen und Legierungen.
  • Bei der Herstellung von Metallen und Legierungen, einschließlich von Pseudometallen, Pseudometalllegierungen und Halbleitern (z. B. Silicium, Ferrosilicium usw.), reduziert man häufig eine Metallverbindung (z. B. ein Oxid oder Sulfid) mit Kohlenstoff.
  • So bringt man z. B. bei der Herstellung von Silicium Kieselsäure (z. B. Quarz) und ein Kohlenstoffmaterial (z. B. Koks, Steinkohle oder Holzkohle) in das Obere eines Ofens, z. B. eines elektrischen Reduktionsofens mit getauchten Kohlenstoffelektroden, reduziert die Kieselsäure und oxidiert den Kohlenstoff. Dies kann vereinfacht angeschrieben werden als SiO2 + 2C → Si + 2CO Bei genauerer Betrachtung umfasst die Umsetzung die zwischenzeitliche Bildung von SiO und SiC, die bei einer Temperatur von etwa 2000°C zu Si und CO reagieren.
  • Kohlenstoff wird gleichermaßen als Reduktionsmittel bei der Herstellung von Aluminium durch carbothermische Reduktion von Tonerde verwendet. Bei diesem in der WO 00/40767 (auf deren Inhalt vollinhaltlich verwiesen wird) beschriebenen Verfahren erwärmt man Tonerde mit Kohlenstoff zur Herstellung von Aluminiummetall. Das Metallerzeugnis enthält Aluminiumcarbid als Verunreinigung. Dieses kann jedoch aus dem geschmolzenen Metall durch Zugabe von Aluminiumschrott ausgefällt werden.
  • Der bei diesem Verfahren verwendete Kohlenstoff, der wie ursprünglich einer biologischen Quelle entstammt, muss verschiedene Reinheitsanforderungen erfüllen, da Verunreinigungen im Kohlenstoff zu Verunreinigungen im Metallerzeugnis führen. Bei der Herstellung von Silicium zur Verwendung in der Elektronikindustrie sind diese Reinheitsanforderungen beispielsweise besonders streng.
  • Wir haben nun gefunden, dass Kohlenstoffnanofasern besonders geeignet zur Verwendung bei der Metallerzreduktion sind.
  • Es ist seit Langem bekannt, dass die Wechselwirkung von Kohlenwasserstoffgas und Metalloberflächen zur Dehydrierung und dem Wachstum von Kohlenstoff-„Whiskern” auf der Metalloberfläche führen kann. Kürzlich hat man gefunden, dass die Kohlenstoffwhisker, bei denen es sich um Kohlenstofffasern mit einem Durchmesser von etwa 3 bis 100 nm und einer Länge von etwa 0,1 bis 1000 μm handelt, über die Fähigkeit verfügen, als Reservoire für die Wasserstoffspeicherung zu dienen (siehe z. B. Chambers et al. in J. Phys. Chem. B 102: 4253–4256 (1998) und Fan et al. in Carbon 37: 1649–1652 (1999)).
  • Verschiedene Forscher haben versucht, diese Kohlenstoffnanofasern herzustellen und ihre Struktur, Eigenschaften und potenziellen Verwendungen zu untersuchen; diese Arbeiten sind in einem Übersichtsartikel von De Jong et al. in Catal. Rev.-Sci. Eng. 42: 481–510 (2000) beschrieben. De Jong weist darauf hin, dass die möglichen Verwendungen für CNF vier Kategorien unterfallen: als elektrische Komponenten; als Polymeradditive; zur Gasspeicherung und als Katalysatorträger. Ihre Verwendung als Reduktionsmittel ist nicht angeregt und angesichts ihrer vergleichsweise komplexen Herstellung im Vergleich zu Herstellung von Steinkohle, Koks oder Holzkohle ist ersichtlich, dass diese Verwendung zuvor nicht ins Auge gefasst wurde.
  • Wie von De Jong et al. (a. a. O.) und in einem weiteren Übersichtsartikel von Rodriguez in J. Mater. Res. 8: 3233–3250 (1993) beschrieben, katalysieren Übergangsmetalle wie Eisen, Kobalt, Nickel, Chrom, Vanadium, Molybdän und ihre Legierungen die Herstellung von CNF aus Gasen wie Methan, Kohlenmonoxid, Synthesegas (d. h. H2/CO) Ethin und Ethen. Bei dieser Umsetzung können die Metalle die Form flacher Oberflächen, von Mikropartikeln (mit typischen Größen von etwa 100 nm) oder von Nanopartikeln (in einer Größe von typischerweise 10–50 nm) annehmen, die auf einem inerten Trägermaterial, z. B. Kieselsäure oder Tonerde, geträgert sind. Bei dem Metall des Katalysators muss es sich um ein solches handeln, das Kohlenstoff lösen oder ein Carbid bilden kann.
  • Sowohl De Jong et al. (a. a. O.) als auch Rodriguez (a. a. O.) erklären, dass die Kohlenstoffabsorption und das CNF-Wachstum an besonderen kristallografischen Oberflächen des Katalysatormetalls begünstigt ist.
  • Bei dem zur Herstellung von CNF verwendeten Gas kann es sich um ein beliebiges kohlenstoffhaltiges Gas handeln, das zur CNF-Herstellung geeignet ist, z. B. C1-3-Kohlenwasserstoffe (wie z. B. Methan, Ethen, Ethin usw.), Kohlenmonoxid, Synthesegas usw. Vorzugsweise ist das Gas Methan oder umfasst dieses, z. B. in Form von Erdgas.
  • Die besondere Eignung der CNF für die Metallerzreduktion beruht auf drei Ursachen:
    Am Wachstum der CNF ist eine Diffusion von Kohlenstoff durch den Metallkatalysator beteiligt, was das Vorliegen von Verunreinigungen innerhalb der CNF selbst wirksam minimiert; man kann den Metallkatalysator und einen etwaigen Katalysatorträger unter Materialien auswählen, deren Gegenwart in der Erz reduzierenden Reaktion nicht zu unerwünschten Verunreinigung im Metallerzeugnis führt; und gegebenenfalls kann man den Metallkatalysator und/oder den Katalysatorträger aus den CNF ohne Weiteres entfernen, bevor diese zur Erzreduktion verwendet werden.
  • Die JP-A-2000143220 offenbart ein Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus Kohlenstoff, indem man den kontaminierten Kohlenstoff mit Kohlenmonoxid umsetzt. Die erhaltenen Carbonyle werden dann thermisch zersetzt.
  • Wie aus der vorstehenden Erörterung ersichtlich ist, umfasst der vorliegend verwendete Begriff Metall Metalle, die ein oder mehr als ein Element umfassen, sowie Halbleiter und andere Materialien, die in einigen, aber nicht allen Eigenschaften „metallisch" sind, und insbesondere soll der Begriff Metalllegierungen einschließen. Bei den nach der vorliegenden Beschreibung hergestellten Metallen kann es sich um ein beliebiges Metall handeln, das normalerweise durch carbothermische Reaktion hergestellt wird, wozu Eisen, Silicium, Aluminium und Eisenlegierungen wie Ferrosilicium, Ferromangan, Ferronickel, Ferrochrom und andere zählen. Das nach der vorliegenden Beschreibung hergestellte Metall umfasst vorzugsweise Silicium oder Aluminium und ist besonders bevorzugt Silicium, Ferrosilicium (FeSi) oder Aluminium und insbesondere ist dieses Metall zur Verwendung in elektronischen Bauteilen vorgesehen.
  • Die zur Reduktion des Metallerzes verwendeten CNF können gegebenenfalls einen Katalysator und/oder Katalysatorträger enthalten, der bei ihrer eigenen Herstellung verwendet wurde. Falls das nach der vorliegenden Beschreibung hergestellte Metall Silicium umfasst, handelt es sich bei den eingesetzten CNF vorzugsweise um CNF, die unter Verwendung eines Kieselsäure-geträgerten Katalysators hergestellt sind (da die Entfernung des Katalysatorträgers aus den CNF somit nicht erforderlich ist). Wenn das hergestellte Metall Aluminium ist, handelt es sich bei den eingesetzten CNF gleichfalls um CNF, die unter Verwendung eines Tonerde-geträgerten Katalysators hergestellt sind. Wenn das hergestellte Metall Hafnium, Titan oder Zirkon ist (Metalle, die als Katalysatoren in der Polymerindustrie wichtig sind), handelt es sich bei den eingesetzten CNF vorzugsweise um CNF, die unter Verwendung eines Hafniumoxid-, Titandioxid- oder Zirkondioxid-geträgerten Katalysators hergestellt sind.
  • Falls das nach der vorliegenden Beschreibung hergestellte Metall kein Silicium oder Aluminium enthält (oder keine unangemessenen Konzentrationen Silizium oder Aluminium enthalten soll), können die eingesetzten CNF unter Verwendung eines Kieselsäure- oder Tonerde-geträgerten Katalysators hergestellt werden, wobei der Träger aus den CNF entfernt wird, bevor diese zur Erzreduktion verwendet werden. Alternativ und vorzugsweise werden die CNF jedoch unter Verwendung eines nicht geträgerten Metallkatalysators oder eines auf einem teilchenförmigen Träger geträgerten Metallkatalysators hergestellt, der keine unerwünschten Konzentrationen an Verunreinigung beiträgt. Ein derartiger teilchenförmiger Träger kann z. B. ein Polymer (vorzugsweise ein schwefel-, phosphor- und borfreies Polymer), Kohlenstoff (z. B. CNF) oder eine anorganische Verbindung (vorzugsweise ein Oxid, Carbid oder Nitrid) der elementaren Komponenten, die keine unerwünschten Konzentrationen an Verunreinigungen beitragen, z. B. ein Oxid des Elements oder eines der Elemente des hergestellten Metalls, sein. Derartige Träger sind vorzugsweise porös oder sie weisen insbesondere eine größere Oberfläche auf als eine glatte Kugel gleicher Teilchengröße, vorzugsweise wenigstens 20 Mal größer. Im Allgemeinen bestehen derartige teilchenförmige Träger nicht aus Verbindungen von Schwefel, Phosphor oder Bor.
  • Falls das durch Reduktion mit CNF hergestellte Metall ein Übergangsmetall umfasst, in dem sich Kohlenstoff lösen kann oder das Carbide ausbilden kann, ist es besonders bevorzugt, dass man das gleiche Metall als Katalysator zur Herstellung der CNF zur Verwendung in der Erzreduktionsreaktion verwendet, da auf diese Weise eine Entfernung des Metallkatalysators aus den CNF unnötig ist. So ist es z. B. für die Herstellung von Ferrosilicium zur Anwendung in elektronischen Bauteilen bevorzugt, dass die CNF unter Verwendung eines Eisen-auf-Siliciumdioxid- oder Eisen-auf-CNF-Katalysators hergestellt sind.
  • Die Herstellung von CNF, die zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignet sind, ist im Einzelnen in der britischen Patentanmeldung Nr. 0211789.3 und der internationalen Patentan meldung Nr. PCT/GB03/002221 , veröffentlicht als WO 03/097910 (deren Kopie anliegend eingereicht werden) beschrieben, auf die vollinhaltlich verwiesen wird.
  • Wie bereits erwähnt, enthalten die CNF jedoch Rückstände des bei der CNF-Herstellung verwendeten Metallkatalysators. Diese Metallkatalysatoren können nicht geträgert oder geträgert sein, vorzugsweise geträgert, insbesondere Kieselsäure-geträgert. Das Katalysatormetall umfasst vorzugsweise wenigstens ein unter Nickel und Eisen ausgewähltes Metall.
  • Falls es gewünscht ist, das Katalysatormetall oder den Katalysatorträger aus den CNF zu entfernen, bevor diese zur vorliegend beschriebenen Erzreduktion verwendet werden, kann dies z. B. durch eine Säure- oder Basebehandlung und/oder Wärmebehandlung, z. B. auf eine Temperatur von mehr als 1000°C, vorzugsweise als 2000°C, z. B. 2200 bis 3000°C entfernt werden. So verringerte z. B. eine Wärmebehandlung von CNF, die 1 Gew.-% Nickel enthielten, bei 2500°C den Nickelgehalt auf 0,0017 Gew.-%. Alternativ kann das Katalysatormetall aus den CNF durch Behandlung mit Kohlenmonoxid unter Bildung flüchtiger Metallcarbonyle erfolgen. Dies umfasst typischerweise eine Behandlung mit Kohlenmonoxid bei erhöhter Temperatur und Druck, z. B. wenigstens 50°C, z. B. 50–2000°C, insbesondere 50–200°C, insbesondere 100 bis 150°C, und z. B. wenigstens 20 bar, z. B. 20 bis 60 bar, insbesondere wenigstens 50 bar. Der CO-Strom kann nach Abscheidung mitgeführter Metallcarbonyle bei erhöhter Temperatur, z. B. 230°C bis 400°C, zurückgeführt werden. Man strömt das Kohlenmonoxid vorzugsweise durch die CNF und das Metallcarbonyl wird im Kohlenmonoxid fortgetragen. Insbesondere leitet man den Kohlenmonoxidstrom aus den CNF durch ein Bett eines porösen teilchenförmigen Katalysatorträgermaterials (z. B. Tonerde, Kieselsäure, Titandioxid usw.), um so einen frischen Katalysator für die CNF-Herstellung zu erzeugen. Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Entfernen von Metallverunreinigungen aus Kohlenstoffnanofasern bereit, wobei man die Kohlenstoffnanofasern, die Rückstände eines Metallkatalysators enthalten, mit Kohlenmonoxid in Kontakt bringt, um dadurch ein Metallcarbonyl zu bilden, und das Metallcarbonyl mit einem porösen teilchenförmigen Katalysatorträgermaterial in Kontakt bringt. Dies umfasst ein Verfahren zum Entfernen von Metallverunreinigungen aus Kohlenstoffnanofasern, wobei man Kohlenstoffnanofasern mit Kohlenmonoxid in Kontakt bringt, um dadurch ein Metallcarbonyl zu bilden, und das Metallcarbonyl aus den Kohlenstoffnanofasern entfernt, und ein Verfahren zur Herstellung eines teilchenförmigen Katalysators zur Kohlenstoff-Nanofaserherstellung, wobei man ein poröses teilchenförmiges Trägermaterial, vorzugsweise ein anorganisches Oxid (z. B. Kieselsäure, Tonerde oder Titandioxid), mit einem Gas in Kontakt bringt, das eine Carbonylverbindung eines als Katalysator zur Herstellung von Kohlenstoffnanofasern aus einem Kohlenwasserstoff (z. B. Methan) wirksamen Metalls enthält.
  • Die Auswahl der Temperatur und des Drucks usw. kann nach herkömmlichen Verfahren unter Bezug auf bekannte Carbonylverdampfungstemperaturen und -drücke und Metallabscheidung erfolgen. Einzelheiten sind weithin verfügbar und finden sich z. B. in Densham et al. (1964); „Nickel carbonyl formation in steam reforming processes" Proc. Mat. Tech. Symp. 21–22. 10.64, Pergamon Press, hrsg. von C. Edelhanu und P. Lian (1989) Diplom Institutt for uorganisk Kjemi, NTH. Im Allgemeinen geht man jedoch davon aus, dass die Metallabscheidung aus flüchtigen Carbonylen am besten ohne Druckveränderung erfolgt.
  • Zur Verwendung in der Erzreduktion werden die CNF vorzugsweise zu Pellets mit 1 bis 20 mm maximaler Ausdehnung (z. B. Durchmesser), insbesondere 3 bis 13 mm, pelletiert. Die CNF können als solche oder in Kombination mit einem weiteren Kohlenstoffmaterial, z. B. Steinkohle, Koks oder Holzkohle verwendet werden. Bei Verwendung in Kombination mit einem weiteren Kohlenstoffmaterial, stellen die CNF vorzugsweise wenigstens 25 Gew.-%, insbesondere wenigstens 50 Gew.-%, besonders bevorzugt wenigstens 75 Gew.-%, stärker bevorzugt wenigstens 90 Gew.-%, des Gesamtkohlenstoffmaterials dar. Daher kann man die Menge an CNF in einer derartigen Kombination so auswählen, dass die Gesamtkonzentration unerwünschter elementarer Verunreinigungen im Kohlenstoffmaterial innerhalb akzeptabler Grenzen für das jeweilige durch die Reduktionsreaktion hergestellte Material liegt. So sollte z. B. für die Herstellung von Silicium für Solarzellen der Gesamtphosphor im Kohlenstoff weniger als 5 ppm (Gew.) betragen, während er für die Elektronikindustrie weniger als 200 ppm (Gew.) betragen soll.
  • Für die Herstellung von Silicium für die Elektronikindustrie sollte der Gesamtborgehalt des Kohlenstoffs gleichfalls weniger als 30 ppm (Gew.) betragen.
  • Das erfindungsgemäße Erzreduktionsverfahren kann unter Anwendung der Bedingungen und relativen Mengen von Erz und Kohlenstoffmaterial erfolgen, die für die Reduktion der gleichen Erze mit herkömmlichen Kohlenstoffmaterialien üblich sind, z. B. in Öfen, die bei Temperaturen bis zu 2000°C oder noch höher arbeiten.
  • Das feste Kohlenstofferzeugnis kann auch in Form von Agglomeraten des Kohlenstofferzeugnisses und einem oder mehreren Erzen oder Mineralien verwendet werden. Für die Herstellung von Silicium können so Agglomerate verwendet werden, die das feste Kohlenstofferzeugnis und Quarz enthalten.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten CNF werden somit als weitere Stufe des Verfahrens vorzugsweise physikalisch behandelt (z. B. durch Verdichten, Pelletieren, Agglomerieren usw.) und/oder mit anderen Materialien formuliert, z. B. teilchenförmigen Metall- oder Pseudometalloxiden oder -sulfiden oder anderen Erzen oder Mineralien.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden, nicht einschränkenden Beilspiele näher beschrieben, die die Herstellung erfindungsgemäß verwendbarer CNF beschreiben.
  • Beispiel 1
  • CNF-Produktion
  • Man führte kohlenstoffhaltiges Gas (90 Mol-% Methan und 10 Mol-% Wasserstoff) bei einem Druck von 5 bar mit einer Fließgeschwindigkeit von 400 ml/Minute und einer Temperatur von 550°C in einen horizontalen Rohrreaktor mit einem konischen Abschnitt, dessen Querschnitt in Flussrichtung zunimmt, ein. Vor Beginn der Umsetzung ordnete man 0,3 g eines Alu minium-ausgelaugten Nickel-Aluminium-Intermetallkatalysators (Amperkat® SK Ni 3704 von H.C. Starck GmbH & Co. KG, Goslar, Deutschland) an der engsten Stelle des Reaktors an. Der Gasfluss wurde 30 Stunden beibehalten; zu diesem Zeitpunkt hatte die CNF-Erzeugung nachgelassen.
  • Beispiel 2
  • CNF-Produktion
  • Man führte kohlenstoffhaltiges Gas (90 Mol-% Methan und 10 Mol-% Wasserstoff) bei einem Druck von 5 bar mit einer Fließgeschwindigkeit von 400 ml/Minute und einer Temperatur von 550°C in einen horizontalen Rohrreaktor mit einem konischen Abschnitt, dessen Querschnitt in Flussrichtung zunimmt, ein. Vor Beginn der Umsetzung ordnete man 0,3 g eines Aluminium-ausgelaugten 68% Nickel/32% Eisen-Aluminium-Intermetallkatalysators (Amperkat® SK Ni Fe 6816 von H.C. Starck GmbH & Co. KG, Goslar, Deutschland) an der engsten Stelle des Reaktors an. Der Gasfluss wurde 30 Stunden beibehalten; zu diesem Zeitpunkt hatte die CNF-Erzeugung nachgelassen.
  • Beispiel 3
  • CNF-Produktion
  • 0,04 g Intermetallkatalysator (SK-Ni 5546 von H.C. Starck GmbH & Co. KG wie angegeben) wurden in einem horizontalen Rohrreaktor angeordnet. Man erwärmte den Reaktor mit einem Stickstoff-Wasserstoff-(Molverhältnis 1:1)-Gemisch mit einer Rate von 400°C pro Stunde auf 480°C. Dann strömte man Methan mit 480°C und 6 bar 30 Minuten mit 1,6 l/Minute durch den Reaktor. Die Reaktortemperatur wurde mit 600°C pro Stunde auf 630°C angehoben und man strömte ein Gasgemisch, das 1,6 l/min CH4, 250 ml/min Wasserstoff und 40 ml/min Stickstoff umfasste, bei 630°C und 6 bar 24 Stunden durch den Reaktor. Die Ausbeute an Kohlenstofferzeugnis lag im Bereich von 13,6 bis 15 g C, d. h. 340 bis 375 g C/g Katalysator. Mit einem 3-stündigen Herstellungsdurchlauf können analog 6–8 g C hergestellt werden.
  • Beispiel 4
  • Gemäß Beispiel 1 hergestellte CNF wurden hinsichtlich der SiO-Reaktivität getestet. Die CNF wurden in eine Reaktionskammer eingefüllt.
  • Die SiO-Reaktivität wurde nach einer standardisierten Methode gemessen, bei der ein aus 13,5% SiO, 4,5% CO bestehendes Gasgemisch, wobei der Rest Argon ist, bei einer Temperatur von etwa 1650°C durch ein Bett des zu testenden Materials geleitet wird. Wenn das Gasgemisch mit dem Kohlenstoffmaterial im Bett in Kontakt kommt, reagiert mehr oder weniger SiO (g) mit dem Kohlenstoff unter Bildung von SiC und CO-Gas. Der Gehalt an CO im Gasgemisch, das durch die Kohlenstoffmaterialien im Bett getreten ist, wird analysiert und die SiO-Menge, die mit dem Kohlenstoff unter Bildung von SiC reagiert hat, wird berechnet. Die SiO-Menge, die das Bett unumgesetzt durchtritt, liefert ein Maß für die Reaktivität, da eine niedrige Menge SiO eine hohe Reaktivität wiedergibt, während eine große Menge SiO eine niedrige Reaktivität wiedergibt. Dieses Verfahren ist im Aufsatz „Reactivity of reduction materials in the production of Silicon, Silicon-rich Ferro alloys and Silicon-Carbide" von J.Kr. Tuset und O. Raanees, AIME El. Furnace Conference, St. Louis, Missouri, Dezember 1979, beschrieben.
  • Für die in diesem Beispiel getesteten CNF wurde eine Reaktivitätszahl von 2100 ml SiO erhalten. Dies zeigt, dass die CNF etwa eine SiO-Reaktivität aufweisen wie Steinkohlenkoks, der bislang als Reduktionsmaterial bei der carbothermischen Herstellung von Silicium aus Quarz verwendet wird.
  • Dieses Beispiel zeigt, dass CNF als Kohlenstoffreduktionsmaterial bei der Herstellung von Metallen und Legierungen gut geeignet sind.
  • Beispiel 5
  • Entfernung von Verunreinigungen aus CNF
  • Gemäß Beispiel 1 hergestellte CNF wurden wie folgt behandelt. Die CNF wurden mit Kohlenmonoxid bei 150°C und 50 bar in Kontakt gebracht. Das Kohlenmonoxid wird durch die CNF gespült und die gebildeten Metallcarbonyle werden im Kohlenmonoxidstrom fortgetragen. Das austretende Gas wird spektroskopisch untersucht und wenn der Austritt keiner weiteren Metallcarbonyle beobachtet wird, wird die Behandlung beendet.
  • Beispiel 6
  • Herstellung eines teilchenförmigen Katalysators zur CNF-Herstellung
  • Der Kohlenmonoxidstrom von den CNF aus Beispiel 5 wird auf 250°C erwärmt und über ein Bett gekühlter poröser (z. B. calcinierter) Kieselsäure unter vermindertem Druck geleitet. Es wird frischer Katalysator zur CNF-Herstellung erzeugt.
  • Beispiel 7
  • Entfernung von Verunreinigungen aus CNF
  • Man strömt CO mit einer Konzentration von 2–100% und z. B. mit einer Temperatur von 100–150°C bei 50 bar über die CNF. Die CO-Kontaktzeit mit dem CNF-Bett sollte hoch genug gewählt werden, um sich dem Gleichgewicht mit der Carbonylkonzentration in der Gasphase anzunähern. Das gebildete Metallcarbonyl wird mit dem Abgas (CO + etwaiges Verdünnungsgas) fortgetragen. Bei ausreichender Druckverminderung und/oder Temperaturzunahme ist die Carbonylkonzentration in dem Gas nicht mehr thermodynamisch stabil und das Carbonyl zersetzt sich demzufolge in CO und Metall (Ni, Fe). Die Carbonylzersetzung und die einhergehende Metallabscheidung könnten auf einem Trägermaterial mit einer großen Oberfläche erfolgen, um einen CNF-Katalysator herzustellen oder zu regenerieren. Die Carbonylzersetzung könnte z. B. bei mehr als 250°C und z. B. einem verminderten Druck von weniger als 10 bar erfolgen (siehe Gleichgewichtskurven in Densham et al. (1964); „Nickel carbonyl formation in steam re forming processes" Proc. Mat. Tech. Symp. 21–22. 10.64, Pergamon Press, hrsg. von C. Edelhanu und P. Lian (1989) Diplom Institutt for uorganisk Kjemi, NTH.).
  • Beispiel 7 kann mit CO bei mehr als 50 bar wiederholt werden. Eine Temperaturzunahme auf über 250°C und Druckverminderung auf unter 50 bar bewirkt die Carbonylzersetzung. Die Carbonylzersetzung könnte bei mehr als 250°C und konstant hohem Druck (40–50 bar) durchgeführt werden. Verminderter Druck (weniger als 50 bar) in Kombination mit erhöhter Temperatur (über 250°C) sollten die Carbonylzersetzung weiter verstärken.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines teilchenförmigen Katalysators, wobei man Kohlenstoffnanofasern, die Rückstände eines Metallkatalysators enthalten, mit Kohlenmonoxid in Kontakt bringt, um dadurch ein Metallcarbonyl zu bilden, und das Metallcarbonyl mit einem porösen teilchenförmigen Katalysatorträgermaterial in Kontakt bringt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei man die Kohlenstoffnanofasern bei erhöhter Temperatur und Druck mit Kohlenmonoxid in Kontakt bringt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei man die Kohlenstoffnanofasern bei wenigstens 50°C und bei wenigstens 20 bar mit Kohlenmonoxid in Kontakt bringt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei man die Kohlenstoffnanofasern bei 50 bis 200°C und 30 bis 60 bar mit Kohlenmonoxid in Kontakt bringt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Katalysatorträgermaterial um ein anorganisches Oxid handelt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, wobei das Katalysatorträgermaterial Siliziumdioxid, Aluminiumoxid oder Titandioxid umfasst.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei es sich bei dem Metallkatalysator um einen geträgerten Katalysator handelt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei es sich bei dem Metallkatalysator um einen ungeträgerten Katalysator handelt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei es sich bei dem geträgerten Katalysator um einen Siliziumdioxid-geträgerten Katalysator handelt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Katalysatormetall wenigstens ein unter Nickel und Eisen ausgewähltes Element umfasst.
DE2003617795 2002-08-29 2003-08-29 Verfahren zur herstellung von katalysatoren Expired - Lifetime DE60317795T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0220135A GB0220135D0 (en) 2002-08-29 2002-08-29 Use
GB0220135 2002-08-29
GB0319941 2003-08-26
GB0319941A GB0319941D0 (en) 2003-08-26 2003-08-26 Method
PCT/GB2003/003753 WO2004020714A1 (en) 2002-08-29 2003-08-29 Method for removal of metal contaminants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317795D1 DE60317795D1 (de) 2008-01-10
DE60317795T2 true DE60317795T2 (de) 2008-11-20

Family

ID=31979996

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003614162 Expired - Lifetime DE60314162T2 (de) 2002-08-29 2003-08-28 Herstellung von metallen und legierungen unter verwendung von aus einem kohlenstoffhaltigen gas erzeugtem festem kohlenstoff
DE2003617795 Expired - Lifetime DE60317795T2 (de) 2002-08-29 2003-08-29 Verfahren zur herstellung von katalysatoren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003614162 Expired - Lifetime DE60314162T2 (de) 2002-08-29 2003-08-28 Herstellung von metallen und legierungen unter verwendung von aus einem kohlenstoffhaltigen gas erzeugtem festem kohlenstoff

Country Status (10)

Country Link
EP (2) EP1546419B1 (de)
AT (1) ATE363548T1 (de)
AU (2) AU2003302459A1 (de)
BR (2) BR0313863A (de)
DE (2) DE60314162T2 (de)
EA (2) EA008966B1 (de)
ES (2) ES2283879T3 (de)
NO (1) NO20051428L (de)
PL (1) PL203779B1 (de)
WO (2) WO2004048621A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7868333B2 (en) * 2006-12-21 2011-01-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process for demetallization of carbon nanotubes
CN101298642B (zh) * 2008-06-16 2010-04-14 东北大学 用碳热还原法制备钛硅铝合金的方法
US8518146B2 (en) 2009-06-29 2013-08-27 Gb Group Holdings Limited Metal reduction processes, metallurgical processes and products and apparatus
WO2015178499A1 (ja) * 2014-05-21 2015-11-26 Jnc株式会社 ニッケル−珪素合金の製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE787869A (nl) * 1971-08-30 1973-02-23 Shell Int Research Werkwijze voor het verwijderen van nikkelverontreinigingen uit polymeren
US3999981A (en) * 1974-08-05 1976-12-28 Ontario Research Foundation Production and recovery of metallic carbides from ores and concentrates
DE3215981A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen hochreiner ausgangsmaterialien fuer die fertigung von silizium fuer solarzellen nach dem carbothermischen reduktionsverfahren
US5165909A (en) * 1984-12-06 1992-11-24 Hyperion Catalysis Int'l., Inc. Carbon fibrils and method for producing same
JP2000143220A (ja) * 1998-11-02 2000-05-23 Shimadzu Corp 炭素の精製方法及び金属の回収方法
RU2160705C2 (ru) * 1999-02-11 2000-12-20 Открытое акционерное общество Научно-производственное объединение "Композит" Способ получения металлического кремния
US6530970B2 (en) * 2001-05-21 2003-03-11 Alcoa Inc. Method for recovering aluminum vapor and aluminum suboxide from off-gases during production of aluminum by carbothermic reduction of alumina
DE10220075A1 (de) * 2002-05-04 2003-11-13 Fne Gmbh Verfahren zur Herstellung von Silicium hoher Reinheit und Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
GB0211789D0 (en) * 2002-05-22 2002-07-03 Statoil Asa Process

Also Published As

Publication number Publication date
PL374539A1 (en) 2005-10-31
ES2283879T3 (es) 2007-11-01
EA200500343A1 (ru) 2005-08-25
DE60314162T2 (de) 2007-09-06
AU2003260755A1 (en) 2004-03-19
DE60314162D1 (de) 2007-07-12
ES2297261T3 (es) 2008-05-01
BR0313863A (pt) 2005-07-05
EA200500424A1 (ru) 2005-08-25
EP1546419B1 (de) 2007-05-30
AU2003302459A1 (en) 2004-06-18
EA008966B1 (ru) 2007-10-26
EA008271B1 (ru) 2007-04-27
NO20051428L (no) 2005-05-25
PL203779B1 (pl) 2009-11-30
EP1546419A1 (de) 2005-06-29
EP1532301B1 (de) 2007-11-28
BR0313858A (pt) 2005-07-05
DE60317795D1 (de) 2008-01-10
WO2004020714A1 (en) 2004-03-11
ATE363548T1 (de) 2007-06-15
EP1532301A1 (de) 2005-05-25
WO2004048621A1 (en) 2004-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305057C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid-Whiskern
KR20070050983A (ko) 금속 카바이드 및 이를 제조하는 방법
DE69818748T2 (de) Verfahren zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE102005032072A1 (de) Kohlenstoff-Nanopartikel, deren Herstellung und deren Verwendung
DE19654154A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilan
EP0006886A1 (de) Extrahartstoff mit hexagonaler struktur auf der basis von metallkarbiden, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als katalysator oder für produkte aus gesinterten karbiden.
AT149652B (de) Verfahren zur Herstellung von Karbiden, Karbonitriden, Nitriden, Boriden, Siliziden und Titaniden, besonders für Hartlegierungen.
DE3000463A1 (de) Hochreines siliziumnitrid-pulver und verfahren zu seiner herstellung
DE60317795T2 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren
DE3100554A1 (de) Hochreines siliciumnitrid und verfahren zu seiner herstellung
DE2831594A1 (de) Katalysator, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung
AT410939B (de) Verfahren zur herstellung von wolframcarbid
DE2546587A1 (de) Katalysator und verfahren zur reduktion von kohlenmonoxyd
DD298903A5 (de) Verfahren zur herstellung von schwermetallcarbiden mit grosser spezifischer oberflaeche, danach erzeugte carbide und anwendung derselben
Boccuzzi et al. Pt/ZnO System: IR study of the vibrational and electronical effects induced by heating in CO atmosphere
DE2929299A1 (de) Raney-metallegierungen
JPH0411651B2 (de)
DE2909290A1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung eines verbundmaterials
DE60015414T2 (de) Verfahren zur Herstellung legierter Briketten durch Heissbrikettieren von direkt-reduziertem Eisen
DE19854487B4 (de) Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid
DE2726939C2 (de) Verbundkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1022353A1 (de) Verfahren zur Herstellung metallbeschichteter Hartstoffe
CN1446628A (zh) 过渡金属催化剂及该催化剂制备鱼骨式纳米碳纤维的方法
JPS621600B2 (de)
ZA200501760B (en) Method for removal of metal contaminants

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STATOILHYDRO ASA, STAVANGER, NO

8364 No opposition during term of opposition