DE60317649T2 - Fahrzeugkabine mit variabelem Fahrersitz - Google Patents

Fahrzeugkabine mit variabelem Fahrersitz Download PDF

Info

Publication number
DE60317649T2
DE60317649T2 DE2003617649 DE60317649T DE60317649T2 DE 60317649 T2 DE60317649 T2 DE 60317649T2 DE 2003617649 DE2003617649 DE 2003617649 DE 60317649 T DE60317649 T DE 60317649T DE 60317649 T2 DE60317649 T2 DE 60317649T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
driver
cabin
work vehicle
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003617649
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317649D1 (de
Inventor
Nicolas Jungo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nilfisk AS
Original Assignee
Jungo Voirie SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungo Voirie SAS filed Critical Jungo Voirie SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60317649D1 publication Critical patent/DE60317649D1/de
Publication of DE60317649T2 publication Critical patent/DE60317649T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/062Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable transversally slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3043Cushion movements by rotation only about longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3054Cushion movements by translation only
    • B60N2/3059Cushion movements by translation only along transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/187Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with tilt adjustment; with tilt and axial adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kabinenstruktur für ein Arbeitsfahrzeug, die insbesondere Mittel umfasst, die die Anpassung der Position des Fahrersitzes und der Bedienelemente je nach Konfiguration des Fahrzeugs ermöglicht, und vor allem die eventuelle Anwesenheit eines Beifahrers neben dem Fahrer.
  • Die für Straßenarbeiten wie die Fahrbahnreinigung, das Schneeräumen oder die Pflege von Wegen oder öffentlichen Plätzen verwendeten Fahrzeuge weisen im Allgemeinen geringe Abmessungen auf und zeichnen sich durch eine geringere Breite im Vergleich zu Fahrzeugen klassischer Art aus, die für den Personen- oder Warentransport verwendet werden.
  • Aufgrund ihrer Funktion, die Fahrten mit geringer Geschwindigkeit und auf manchmal engen Wegen erfordert, müssen diese Fahrzeuge eine leichte Struktur und geringe Abmessungen aufweisen.
  • Die normalerweise für die Straßenarbeiten eingesetzten Fahrzeuge weisen eine Gesamtbreite zwischen 1 m und 1,30 m auf.
  • Das Fahrzeug weist im Allgemeinen eine Vorderkabine auf, die an einem Arbeitsbehälter anliegt, der bei Fahrzeugen, die für Waschaufgaben eingesetzt werden, aus einem Wasserspeisetank bestehen kann, oder bei Fahrzeugen, die für Reinigungs- oder Abfuhraufgaben eingesetzt werden, aus einem Behälter für das Auffangen von Abfall. Das Ganze ist auf einem Fahrzeugrahmen positioniert, der ein Gelenk aufweisen kann.
  • Da diese Fahrzeuge oft am vorderen unteren Teil Betriebselemente aufweisen, wie beispielsweise Bürsten oder Waschdüsen, die seitlich überstehen, ist es unbedingt erforderlich, dass der Bediener, der meistens zugleich der Fahrer des Fahrzeugs ist, über eine möglichst breite Sicht verfügt.
  • Aus diesen Gründen wird üblicherweise neben großflächigen Fensterscheiben der Sitz des Fahrers in der Mitte der Kabine positioniert, wodurch ihm für die auszuführende effektive Arbeit eine zufriedenstellende Sicht gewährt wird, sowohl rechts als auch links vom Fahrzeug, wobei er gleichzeitig seine ganze Aufmerksamkeit der Fahraufgabe widmen kann.
  • Diese hinsichtlich der Sichtbarkeit ideale Position erweist sich jedoch als nachteilig, wenn zwei Personen gleichzeitig im Fahrzeug Platz nehmen müssen, was es erforderlich macht, zwei Sitze in der Kabine vorzusehen.
  • Diese Situation ist beispielsweise anzutreffen, wenn es erforderlich ist, dem Fahrer eine Person beizufügen, die entweder am geplanten Arbeitsort intervenieren wird, oder als Begleitung während der gesamten Fahrt des Fahrzeugs, beispielsweise um die Handhabung von Zubehör wie Wasserstrahl, Bürsten oder Schneepflug zu übernehmen.
  • In Anbetracht der geringen Fahrzeugbreite ist es darum notwendig, wenn man einen zweiten Sitz in der Kabine haben möchte, den Fahrersitz nach rechts zu versetzen, wodurch die Sicht nach links stark verringert wird, mit den damit verbundenen Risiken, sowohl für einen eventuell zu Fuß das Fahrzeug begleitenden Bediener, als auch für die eventuell im linken Fahrbahnbereich vorhandenen Fahrzeuge oder Hindernisse.
  • Aufgrund der Enge in der Kabine befindet sich der Fahrer außerdem in einer nicht besonders angenehmen Fahrposition, ebenfalls mit den damit verbundenen Risiken hinsichtlich der Sicherheit, wenn eine ungeeignete Position den ganzen Arbeitstag lang auferlegt wird.
  • Es wurden verschiedene Lösungen vorgeschlagen, um diese Nachteile aufzuheben.
  • Eine erste Lösung besteht darin, Mittel vorzusehen, um den Fahrersitz zu verschieben, damit ein bedarfsgerechter Raum freigemacht wird.
  • Dies erfordert das Vorhandensein von bleibend am Kabinenboden montierten Befestigungsmitteln, mit entsprechenden Mitteln unter dem Sitz oder den verwendeten Sitzen, um ihren Ein- oder Ausbau je nach Bedarf zu ermöglichen.
  • Derartige Modalitäten sind im Dokument JP 2000 158 984 beschrieben.
  • Diese Lösung ist jedoch nicht vollständig auf den Fall von Arbeitsfahrzeugen übertragbar, da sie eher für die Ersetzung des Fahrersitzes durch einen Rollstuhl ausgelegt ist, im Fall eines körperbehinderten Fahrers.
  • Aufgrund des sehr geringen verfügbaren Platzes in der Kabine scheint es schwierig, diese Lösung auf den Fall von Arbeitsfahrzeugen anzuwenden.
  • Andere Lösungen bestehen darin, eine entsprechende Versetzung der Lenkmittel vorzusehen, und zwar insbesondere der Lenksäule und des dazugehörigen Lenkrads, um bei Fahrzeugen, die in Ländern mit Rechtsverkehr verwendet werden, von einer Benutzungsposition auf der linken Kabinenseite zu einer mittleren Position zu gelangen.
  • Es sind somit Vorrichtungen bekannt, mit deren Hilfe sich das Lenkrad von links nach rechts versetzen lässt, und umgekehrt, so dass die Position der Steuerorgane in Abhängigkeit von der Position des Bedieners angepasst werden kann.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise im Dokument US 530 6032 beschrieben.
  • Weitere Beispiele des bisherigen Stands der Technik sind:
    • US5911471 , das eine Kabine vorstellt, die einen Fahrersitz und einen zusätzlichen Sitz umfasst.
    • EP0050929 , das eine auf einem Parallelogramm montierte Lenksäule vorstellt.
    • FR2771997 , das eine versetzbare Bootslenksäule vorstellt, die durch einen Stift mit zwei Löchern blockiert wird.
  • Diese Vorrichtungen sehen jedoch Zahnriemenverbindungen vor, was ausgesprochen gefährlich ist. Im Fall des Riemenrisses gerät das Fahrzeug nämlich vollkommen außer Kontrolle.
  • Um diesen Nachteil aufzuheben, sind auch Vorrichtungen bekannt, die die Versetzung der Lenksäule ermöglichen, jedoch erfolgt bei der Versetzung und zu einem bestimmten Zeitpunkt die Trennung der Kinematikkette.
  • Dies ist aufgrund der Fehlerrisiken beim Wiederherstellen der Verbindung schwierig.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt vor, für die oben erwähnten Nachteile Abhilfe zu schaffen, indem eine Kabinenstruktur für Arbeitsfahrzeuge vorgeschlagen wird, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie einerseits variable Sitze umfasst, die die Versetzung des Fahrersitzes von der Mitte nach rechts und umgekehrt ermöglichen, mit optionalem Vorhandensein eines Beifahrersitzes, der umgeklappt werden kann, um die Positionierung des Fahrersitzes in der Mitte der Kabine zu ermöglichen, und andererseits ein Lenkrad, das von einer linken Fahrposition zu einer mittleren Fahrposition gedreht werden kann, ohne Unterbrechung der Kinematikkette.
  • Man kann leicht von einer einsitzigen Konfiguration zu einer zweisitzigen Konfiguration und ungekehrt gelangen, ohne die Sicherheits- und Sichtparameter des Fahrers zu beeinträchtigen.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die Struktur ein Lenkrad mit mechanischer Verbindung, das aufgrund einer geringen Versetzung einfach gedreht werden kann.
  • Da das Fahrzeug eng ist, bleibt das Pedalwerk an Ort und Stelle, d. h. auf der rechten Seite.
  • Die vorliegende Erfindung ist leichter zu verstehen mit der nachfolgenden Beschreibung einer nicht erschöpfenden Einsatzweise, unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht der Kabine gemäß der Erfindung, in zweisitziger Position,
  • 2 eine Seitenansicht der in 1 abgebildeten Kabine,
  • 3 eine Vorderansicht der Kabine gemäß der Erfindung, in einer mittleren einsitzigen Position,
  • 4 eine Seitenansicht der in 3 abgebildeten Kabine,
  • 5 eine frontale Schnittdarstellung der Lenksäule in Einstellposition,
  • 6 eine Seitenansicht des Lenkrads und der Lenksäule,
  • 7 eine Vorderansicht der Kabinensitze in der zweisitzigen Version,
  • 8 und 9 die Modalitäten für das Umklappen des zusätzlichen Sitzes, und
  • 10 die Sitze in der einsitzigen Version mit umgeklapptem Zusatzsitz.
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, und insbesondere die 1 und 2, umfasst ein Arbeitsfahrzeug eine auf einem (nicht abgebildeten) Fahrzeugrahmen montierte Monoblockkabine (1), die an einem (nicht abgebildeten) Arbeitsbehälter anliegt, der beispielsweise aus einem Behälter bestehen kann.
  • Im Inneren der Kabine (1) sind ein Fahrersitz (3) und ein Zusatzsitz (4) angeordnet, sowie ein Lenkrad (5), das mechanisch mit einer Lenksäule (6) verbunden ist. Die Kabine (1) umfasst andere klassische Elemente, die nicht detailliert beschrieben sind, insofern sie nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung betreffen. Die Sitze (3) und (4) sind mit der Basis auf Schiebeschienen montiert.
  • Die 1 und 2 stellen eine Arbeitsfahrzeugkabine dar, in der die Sitze und die Steuerelemente für die Verwendung in zweisitziger Version positioniert sind.
  • Der Fahrersitz (3) ist auf der rechten Seite in Fahrtrichtung positioniert, insofern dies die beste Sicht in Bezug auf mögliche Hindernisse bietet, insbesondere geparkte Fahrzeuge. Infolgedessen sind die Säule (6) und das Lenkrad (5) dementsprechend versetzt.
  • Ein Beifahrer oder ein zweiter Bediener kann auf dem Zusatzsitz (4) Platz nehmen.
  • Die 3 und 4 stellen die Kabine eines Arbeitsfahrzeugs gemäß den 1 und 2 dar, nach Versetzung der verschiedenen Elemente, um eine einsitzige Version zu erhalten.
  • Um zu einer einsitzigen Version zu gelangen, ist es notwendig, Platz im mittleren Bereich der Kabine (1) freizumachen, um eine Versetzung des Fahrersitzes (3) in die mittlere Position zu ermöglichen. Dies erfordert gleichzeitig die Verschiebung des Zusatzsitzes (4), um den notwendigen Platz frei zu machen, und der Lenksäule (6), damit sich das Lenkrad (5) in der selben Ebene wie der Fahrersitz (3) befindet.
  • Dann befindet sich der Fahrersitz (3) in zentraler Position, und der Zusatzsitz (4) wird im linken Bereich der Kabine (1) umgeklappt.
  • Die Säule (6) und das Lenkrad (5) sind mit der Achse des Sitzes (3) ausgerichtet.
  • Die Modalitäten, dank derer der Fahrer nahezu sofort von einer zweisitzigen in eine einsitzige Position oder umgekehrt wechseln kann, sind in den 6 bis 10 dargestellt.
  • Insbesondere zeigen die 5 und 6 die Mittel, mit deren Hilfe sich die durch die Lenksäule (6) und das Lenkrad (5) gebildete Einheit versetzen lässt.
  • Die Säule (6) ist auf einem Parallelogramm (7) montiert, das aus zwei Armen (7', 7'') gebildet wird und auf der Kabinenstruktur befestigt ist. Eine Komfortregelung der Neigung des Lenkrads (5) kann durch Drehen der Basis der Säule (6) um eine Achse (8), die ein Blockierblech (9) durchquert, erhalten werden, durch die einfache Betätigung eines (nicht abgebildeten) Anschlags.
  • Nach einer möglichen Ausführungsform ist das Parallelogramm (7) über die Basis mit dem unter dem Fahrzeugrahmen befindlichen (nicht abgebildeten) Lenksystem des Fahrzeugs verbunden. Es ist in seiner Position durch einen Federwinkelhebel (10) blockiert, der vorgesehen ist, um die Drehung der unteren Enden der Arme (7') und (7'') um ihre jeweiligen Achsen (11) und (12) zu steuern.
  • Die Übertragung erfolgt über zwei Kardanwellen (2, 2'), die jeweils zwischen der Basis der Säule (6) und dem oberen Ende des Parallelogramms (7), und zwischen dem unteren Ende des Parallelogramms (7) und der Struktur der Kabine (1) eingefügt sind.
  • Ausgehend von einer zweisitzigen Position wie zuvor beschrieben, und um in die einsitzige Position überzuwechseln, wird der Fahrer den Federwinkelhebel (10) betätigen, um die Basis des Parallelogramms (7) freizugeben, die sich horizontal um die Achsen (11, 12) drehen kann.
  • Nach Erreichen der geeigneten Position, wie in 6 dargestellt, lässt der Fahrer den Winkelhebel (10) los, der wieder seine Position am Anschlag einnimmt, um das Parallelogramm (7) in seiner Position zu blockieren.
  • Dann ist noch die Position der Sitze einzustellen.
  • Wie in den 7 und 8 abgebildet, sind der Sitz (4a) und die Lehne (4b) des Zusatzsitzes (4) auf einem L-förmigen Blech (15) befestigt, das einen Träger bildet und mit der Basis auf quer verlaufenden Schiebeschienen (13, 14) befestigt ist.
  • Die Lehne (4b) ist mit dem senkrechten Teil des Blechs (15) durch ein Scharnier (16) verbunden und weist Blockiermittel (17) auf, wenn sie in aufgeklappter Position ist.
  • Ein Doppelscharnier (18) verbindet den horizontalen Teil des Blechs (15) mit der inneren Seitenwand des Sitzes (4a).
  • Um von einer zweisitzigen Version zur einsitzigen Version zu wechseln, braucht nur der Zusatzsitz (4) zur linken Seite der Kabine versetzt zu werden.
  • Anschließend wird die Lehne (4b) auf den Sitz (4a) um das Scharnier (16) geklappt, nachdem die Blockiermittel (17) gelöst wurden.
  • Dann wird die Einheit aus Lehne und Sitz (4a, 4b) angehoben, indem sie um die Achse (18') des Scharniers (18) gedreht wird, bis sie in vertikaler Position zum Anschlag kommt, und anschließend wird sie längs der Achse (18'') des Scharniers (18) umgeklappt, um vertikal positioniert zu werden.
  • Schließlich wird der auf diese Weise umgeklappte Sitz (4) in seine Blockierposition geschoben. Anhand eines (nicht abgebildeten) Zentrierzapfens kann der umgeklappte Sitz richtig positioniert werden.
  • Dann braucht der Fahrersitz (3) nur noch in die mittlere Position geschoben zu werden, wie in 10 dargestellt.
  • Anhand der vorausgehenden Beschreibung lassen sich die Vorteile eines Arbeitsfahrzeugs beurteilen, das mit einer Kabinenstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist.
  • Das Lenkrad kann aus einer klassischen zweisitzigen Position ohne jede Unterbrechung der Kinematikkette in eine mittlere Situation gedreht werden, und somit ohne jede Gefahr der Beschädigung des Lenksystems oder des Verlusts der Kontrolle über das Fahrzeug.
  • Auf eine zugleich einfache und schnelle Weise können die Sitze verschoben und der Beifahrersitz umgeklappt werden, ohne dass es notwendig ist, komplexe Aus-, Einbau oder Einstellvorgänge auszuführen, und ohne Stilllegung des Fahrzeugs.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben als Beispiel beschriebene Einsatzweise beschränkt. Insbesondere kann die Übertragung per Kardanwelle auf die beiden Enden des Parallelogramms, das die Lenksäule trägt, durch jedes entsprechende Mittel ersetzt werden. Ebenso beschreibt und zeigt das Ausführungsbeispiel in den im Anhang befindlichen Figuren eine Verbindung über die Trägerbasis der Säule an das Lenksystem des Fahrzeugs. Man kann sehr gut andere Verbindungsweisen vorsehen, ohne dadurch den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, beispielsweise eine Verbindung über Schläuche mit direktem Anschluss an den oberen Bereich des Trägers.

Claims (5)

  1. Kabinenstruktur eines Arbeitsfahrzeugs mit variablem Fahrersitz, die die Verschiebung des Fahrersitzes von der Mitte nach rechts und umgekehrt ermöglicht, bestehend aus einer auf einem Fahrzeugrahmen montierten Monoblockkabine (1), die an einem Arbeitsbehälter anliegt, wobei die besagte Kabine im Inneren einen Fahrersitz (3) und einen zusätzlichen Sitz (4) aufweist, sowie ein Lenkrad (5), das mechanisch mit einer Lenksäule (6) verbunden ist, die auf einem Parallelogramm (7) montiert ist, das aus zwei Armen (7', 7'') der jeweiligen Achsen (11, 12) besteht, und auf der Kabinenstruktur (1) befestigt ist, wobei das Parallelogramm (7) durch seine Basis mit dem Lenksystem des Fahrzeugs verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der unteren Enden der Arme (7') und (7'') um die Achsen (11, 12) durch einen Federwinkelhebel (10) gesteuert wird.
  2. Kabinenstruktur eines Arbeitsfahrzeugs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrersitz (3) und der Zusatzsitz (4) mit ihrer Basis auf Schiebeschienen (13, 14) montiert sind.
  3. Kabinenstruktur eines Arbeitsfahrzeugs nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeschienen (13, 14) quer angeordnet sind.
  4. Kabinenstruktur eines Arbeitsfahrzeugs nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzsitz (4) eine Sitzfläche (4a) und eine Rückenlehne (4b) umfasst, die auf einem L-förmigen Blech (15) befestigt sind, wobei die Rückenlehne (4b) über ein Scharnier (16) mit dem senkrechten Teil des Blechs (15) verbunden ist.
  5. Kabinenstruktur eines Arbeitsfahrzeugs nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Teil des Blechs (15) und die innere Seitenwand des Sitzes (4a) durch ein doppeltes Scharnier (18) miteinander verbunden sind.
DE2003617649 2003-06-23 2003-06-23 Fahrzeugkabine mit variabelem Fahrersitz Expired - Lifetime DE60317649T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20030360073 EP1491431B1 (de) 2003-06-23 2003-06-23 Fahrzeugkabine mit variabelem Fahrersitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317649D1 DE60317649D1 (de) 2008-01-03
DE60317649T2 true DE60317649T2 (de) 2008-10-30

Family

ID=33396069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003617649 Expired - Lifetime DE60317649T2 (de) 2003-06-23 2003-06-23 Fahrzeugkabine mit variabelem Fahrersitz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1491431B1 (de)
DE (1) DE60317649T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121686A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Bombardier Transportation Gmbh Wagenkasten und Fahrzeug zum Transport von Personen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050929A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-05 Hermes APV Limited Fahrzeuge
US5911471A (en) * 1997-03-21 1999-06-15 New Holland North America, Inc. Dual pivoting buddy seat with sliding utility tray
FR2771997B1 (fr) * 1997-12-04 2000-01-14 Dufour And Sparks Sa Perfectionnements apportes aux barres de navigation
IT1304584B1 (it) * 1998-03-24 2001-03-19 Vigano Giorgio Veicoli da strada anche per il trasporto persone, con distribuzionevariabile dei pesi, ottenuta mediante spostamento trasversale della
DE19823221B4 (de) * 1998-05-25 2004-08-26 Jungheinrich Ag Flurförderzeug, insbesondere Frontsitzgabelstapler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121686A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Bombardier Transportation Gmbh Wagenkasten und Fahrzeug zum Transport von Personen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1491431A1 (de) 2004-12-29
EP1491431B1 (de) 2007-11-21
DE60317649D1 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3078773B2 (de) Selbstfahrende baumaschine
EP0899152B1 (de) Sitz, insbesondere für eine dritte Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE102013000632A1 (de) Sitzanordnung während des automatisierten Fahrens eines Fahrzeuges
DE957452C (de) Einrichtung zur Umwandlung eines Personenwagens zur Befoerderung von Lasten
EP1449711A2 (de) Klappbarer Fahrzeugsitz
DE202007016357U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP3468820A1 (de) Baumaschine, insbesondere bodenverdichtungsmaschine, speziell gummiradwalze, verfahren zum betrieb einer baumaschine und verfahren zum herstellen einer baumaschine
DE60308331T2 (de) Fahrgastsitz mit an der rückseite der rückenlehne angebrachtem klappsitz
DE60317649T2 (de) Fahrzeugkabine mit variabelem Fahrersitz
DE1505389A1 (de) Kraftfahrzeug mit verbesserter Parkfaehigkeit
DE1946253U (de) Kleinkraftfahrzeug.
EP0899173B1 (de) Fahrzeug mit Rahmenabstützung
DE2852228C2 (de) Kraftfahrzeug mit Hubeinrichtung
DE3049572C2 (de) Sitzbalken für Hängebahnen insbesondere für den untertägigen Bergbau
DE10306626A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitzhöhen- und einer Sitzkissenneigungsverstellung
DE69818616T2 (de) Anordnung für einen ausnehmbaren und in Längsrichtung verstellbaren Sitz im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102017115542B4 (de) Schienenfahrzeugverband
DE60209801T2 (de) Verstellbare fahrzeugsitzbank
DE102005001969A1 (de) Vorrichtung zur Ermöglichung des Zugangs zu einem abgeschlossenen Raum innerhalb eines Kraftfahrzeugs
DE10355056B3 (de) Kraftfahrzeugsitz mit verschiebbarer Rückseitenabdeckung
EP3461709B1 (de) Fahrzeug zur personenbeförderung
EP3461710B1 (de) Fahrzeug zur personenbeförderung
DE102017120935A1 (de) Schwenkbarer Kraftfahrzeugsitz und Verfahren zur Verschwenkung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE4021838A1 (de) Kraftwagen mit einem fahrgestell und einem mit diesem verbundenen aufsatz
EP2287028B1 (de) Fahrzeug mit dachseitigem Lukendeckel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1491431

Country of ref document: EP

Owner name: NILFISK-ADVANCE A/S, DK

Free format text: FORMER OWNER: JUNGO VOIRIE S.A.S., BURNHAUPT-LE-HAUT, FR

Effective date: 20121115

R082 Change of representative

Ref document number: 1491431

Country of ref document: EP

Representative=s name: HAVERKAMP, JENS, PROF. DIPL.-GEOL. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20121115