DE60317409T2 - p-Phenylendiaminderivate mit einer mit einer zyklischen Gruppe substitutierten Pyrrolidinylgruppe und ihre Verwendung zum Färben von Keratinfasern - Google Patents

p-Phenylendiaminderivate mit einer mit einer zyklischen Gruppe substitutierten Pyrrolidinylgruppe und ihre Verwendung zum Färben von Keratinfasern Download PDF

Info

Publication number
DE60317409T2
DE60317409T2 DE60317409T DE60317409T DE60317409T2 DE 60317409 T2 DE60317409 T2 DE 60317409T2 DE 60317409 T DE60317409 T DE 60317409T DE 60317409 T DE60317409 T DE 60317409T DE 60317409 T2 DE60317409 T2 DE 60317409T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
amino
pyrrolidin
imidazol
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60317409T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317409D1 (de
Inventor
Stephane Sabelle
Laure Ramos
Madeleine Leduc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE60317409D1 publication Critical patent/DE60317409D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60317409T2 publication Critical patent/DE60317409T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/14Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue p-Phenylendiaminderivate mit einer Pyrrolidinylgruppe, die mit einer speziellen Gruppe substituiert ist, Farbmittelzusammensetzungen, die sie enthalten, sowie das Verfahren zum Färben von Keratinfasern mit diesen Zusammensetzungen.
  • Es ist bekannt, Keratinfasern und insbesondere menschliches Haar mit Farbmittelzusammensetzungen zu färben, die Farbstoffvorprodukte von Oxidationsfarbstoffen enthalten, insbesondere ortho- oder para-Phenylendiamine, ortho- oder para-Aminophenole, heterocyclische Verbindungen, wie Diaminopyrazolderivate, Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinderivate, Pyrimidinderivate, Pyridinderivate, 5,6-Dihydroxyindolderivate und 5,6-Dihydroxyindolinderivate, die gewöhnlich als Oxidationsbasen bezeichnet werden. Die Farbstoffvorprodukte von Oxidationsfarbstoffen oder Oxidationsbasen sind farblose oder schwach gefärbte Verbindungen, die in Kombination mit oxidierenden Produkten über eine oxidative Kondensation farbige und färbende Verbindungen ergeben können.
  • Es ist auch bekannt, dass die mit diesen Oxidationsbasen erhaltenen Nuancen verändert werden können, indem sie mit Kupplern oder Farbnuancierern kombiniert werden, wobei diese insbesondere unter den m-Phenylendiaminen, m-Aminophenolen, m-Hydroxyphenolen und verschiedenen heterocyclischen Verbindungen ausgewählt sind, beispielsweise Pyrazolo[1,5-b]-1,2,4-triazolderivaten, Pyrazolo[3,2-c]-1,2,4-triazolderivaten, Pyrazolo[1,5-a]pyrimidinderivaten, Pyridinderivaten, Pyrazol-5-on-derivaten, Indolinderivaten und Indolderivaten.
  • Durch die Vielfalt der als Oxidationsbasen und Kuppler verwendeten Moleküle kann eine große Farbpalette erzeugt werden.
  • Die so genannte "permanente" Färbung, die mit diesen Oxidationsfarbstoffen gebildet wird, muss im Übrigen bestimmten Anforderungen genügen. So darf sie in toxikologischer Hinsicht nicht nachteilig sein, mit ihr müssen Farbnuancen in der gewünschten Intensität gebildet werden können und sie muss eine hohe Beständigkeit gegenüber äußeren Agentien (Licht, ungünstige Witterungsbedingungen, Wäsche, permanente Verformungen, Transpirieren, Reibung) aufweisen.
  • Mit den Farbstoffen müssen auch weiße Haare abgedeckt werden können und sie müssen schließlich so wenig selektiv wie möglich sein, d. h. es dürfen über die Länge einer Keratinfaser, die nämlich von ihrer Spitze bis zu ihrer Wurzel in unterschiedlicher Weise sensibilisiert (d. h. strapaziert) sein kann, nur möglichst geringe Farbunterschiede auftreten. Sie müssen außerdem eine hohe chemische Stabilität in den Formulierungen besitzen. Sie müssen ein gutes toxikologisches Profil haben.
  • Auf dem Gebiet der Haarfärbung sind p-Phenylendiamin und p-Toluylendiamin die Oxidationsbasen, die meistens verwendet werden. Sie können mit oxidativen Kupplern unterschiedlichste Nuancen erzeugen.
  • Es gibt jedoch ein Bedürfnis für neue Oxidationsbasen, die ein besseres toxikologisches Profil als p-Phenylendiamin und p-Toluylendiamin haben und gleichzeitig den Haaren hervorragende Eigenschaften im Hinblick auf die Farbintensität, verschiedenste Nuancen, eine gleichförmige Farbe und Beständigkeit gegenüber äußeren Agentien geben können.
  • Es ist bereits bekannt, p-Phenylendiaminderivate, die mit einer Pyrrolidingruppe substituiert sind, als Oxidationsbasen zum Färben von Keratinfasern zu verwenden. In dem Patent US 5,851,237 wird beispielsweise die Verwendung von 1-(4-Aminophenyl)pyrrolidinderivaten beschrieben, die gegebenenfalls am Benzolring substituiert sind und das p-Phenylendiamin ersetzen sollen.
  • In dem Patent US 5,993,491 wird die Verwendung von N-(4-Aminophenyl)-2-hydroxymethylpyrrolidinderivaten vorgeschlagen, die am Benzolring und am Pyrrolidinheterocyclus in 4-Stellung mit einer Hydroxygruppe substituiert sind, um das p-Phenylendiamin zu ersetzen.
  • Die Patentanmeldung JP 11-158048 schlägt Zusammensetzungen vor, die mindestens eine Verbindung enthalten, die unter den 4-Aminoanilinderivaten ausgewählt ist, die gegebenenfalls am Benzolring substituiert sind und bei denen ein Stickstoffatom in einem 5- bis 7-gliedrigen Kohlenstoffring enthalten ist.
  • Die Patentanmeldung EP 1 200 052 beschreibt Farbmittelzusammensetzungen, die als Oxidationsbase p-Phenylendiaminderivate enthalten, bei denen eine Aminogruppe einen Pyrrolidinring bildet, der in 3-Stellung mit einer Aminogruppe substituiert ist.
  • Mit diesen Verbindungen kann den Haaren wegen der mangelnden Intensität und Gleichförmigkeit der Farbe jedoch keine Färbung in einer Qualität gegeben werden, die der Qualität entspricht, die mit p-Phenylendiamin oder mit p-Toluylendiamin erhalten wird.
  • Es gibt daher ein wirkliches Bedürfnis für neue Oxidationsbasen, die gleichzeitig ein gutes toxikologisches Profil und solche Eigenschaften aufweisen, dass die Zusammensetzung, die sie enthalten, den Haaren hervorragende Eigenschaften im Hinblick auf die Farbintensität, die Mannigfaltigkeit der Nuancen, die Gleichförmigkeit der Farbe und die Beständigkeit gegenüber den verschiedenen von außen einwirkenden Angriffen, denen die Haare ausgesetzt sein können, verleihen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, neue Farbmittelzusammensetzungen zu entwickeln, die die Nachteile der Oxidationsbasen des Standes der Technik nicht aufweisen, indem neue Farbmittelzusammensetzungen zum Färben von Keratinfasern angegeben werden, die die Keratinfasern nicht schädigen und gleichzeitig befähigt sind, intensive Färbungen in unterschiedlichen Nuancen zu bilden, die wenig selektiv und besonders beständig sind und ein gutes toxikologisches Profil besitzen.
  • Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gelöst, deren Gegenstand p-Phenylendiaminderivate der Formel (I), die mit einer Pyrrolidingruppe substituiert sind, und deren Additionssalze sind:
    Figure 00040001
    wobei in der Formel:
    • • n im Bereich von 0 bis 4 liegt, mit der Maßgabe, dass die Gruppen R1 gleich oder verschieden sein können, wenn n 2 bedeutet oder darüber liegt,
    • • R1 ein Halogenatom; eine gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder alicyclische C1-6-Kohlenwasserstoffkette bedeutet, wobei ein oder mehrere Kohlenstoffatome der Kohlenwasserstoffkette durch ein oder mehrere Sauerstoffatome, Stickstoffatome, Siliciumatome oder Schwefelatome oder durch eine Gruppe SO oder SO2 ersetzt sein können, wobei die Gruppe R1 weder eine Peroxybindung noch eine Diazogruppe, Nitrogruppe oder Nitrosogruppe enthält; wobei die Kette mit einem oder mehreren Halogenatomen, einer oder mehreren Gruppen Hydroxy, Amino, Mono- oder Dialkyl(C1-4)amino, Trialkyl(C1-4)ammonium substituiert sein kann,
    • • Y eine kovalente Bindung ist oder eine geradkettige oder verzweigte C1-14-Alkylenkette bedeutet, wobei ein oder mehrere Kohlenstoffatome dieser Kette durch ein Sauerstoffatom, Stickstoffatom, Schwefelatom, SO oder SO2 ersetzt sein können; wobei die Kette mit einer Gruppe Hydroxy, C1-6-Alkoxy, Amino, C1-6-Alkylamino oder C1-6-Dialkylamino substituiert sein kann; wobei die Kette eine oder mehrere Ketofunktionen tragen kann,
    • • R2 einen Imidazolring bedeutet.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Farbmittelzusammensetzung, die als Oxidationsbase mindestens eine p-Phenylendiaminderivat der Formel (I) enthält.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung dieser Derivate zum Färben von Keratinfasern sowie ein Verfahren zum Färben von Keratinfasern, insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie Haaren, unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • Mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung können die Keratinfasern insbesondere chromatisch, kräftig, wenig selektiv und beständig gefärbt werden, wobei die Färbung ein gutes toxikologisches Profil aufweist.
  • Im Rahmen der Erfindung ist eine aliphatische Kohlenwasserstoffkette eine geradkettige oder verzweigte Kette, die ungesättigte Bindun gen vom Typ Alken oder Alkin enthalten kann. Eine alicyclische Kohlenwasserstoffkette ist eine verzweigte Kette, die eine cyclische Struktur aufweist und eine oder mehrere ungesättigte Bindungen vom Typ Alken oder Alkin enthalten kann, die jedoch keine cyclische aromatische Struktur aufweist.
  • Wenn die Kohlenstoffatome der Kette durch ein Atom T von Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff, Silicium, SO oder SO2 ersetzt sind, erhält man für T beispielsweise eine Einheit -T-CH2-, -T-.
  • R1 kann beispielsweise ein Chloratom oder Bromatom, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Vinyl, Allyl, Methoxymethyl, Hydroxyethyl, 1-Carboxymethyl, 1-Aminomethyl, 2-Carboxyethyl, 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 1,2,-Dihydroxyethyl, 1-Hydroxy-2-aminoethyl, 1-Amino-2-hydroxyethyl, 1,2-Diaminoethyl, Methoxy, Ethoxy, Allyloxy, 2-Hydroxyethyloxy bedeuten.
  • Im Rahmen der Erfindung bedeutet n vorzugsweise 0 oder 1.
  • Nach einer speziellen Ausführungsform ist R1 unter einem Halogenatom, C1-4-Alkyl, C1-4-Hydroxyalkyl, C1-4-Aminoalkyl, C1-4-Alkoxy, C1-4-Hydroxyalkoxy ausgewählt. R1 ist beispielsweise unter Methyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, 1,2-Dihydroxyethyl, Methoxy, Isopropyloxy, 2-Hydroxyethoxy ausgewählt.
  • Wenn Y eine kovalente Bindung bedeutet, ist R2 direkt an den Pyrrolidinring gebunden. Wenn Y eine Alkylenkette ist, ist Y vorzugsweise eine C1-8-Alkylenkette, die eine oder mehrere Einheiten enthalten kann, die unter -O-, -NR'- oder -NR'-CO- ausgewählt sind, wobei R' Wasserstoff oder eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet. Y kann außerdem die folgenden Einheiten bedeuten: -O-, -NR'-, -S-, -SO- oder -SO2.
  • Nach einer speziellen Ausführungsform ist R2 über eines der Stickstoffatome des Stickstoffheterocyclus an Y gebunden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können in Form der Säuresalze mit starken anorganischen Säuren, wie beispielsweise HCl, HBr, H2SO4, oder mit organischen Säuren, wie beispielsweise Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Citronensäure oder Bernsteinsäure vorliegen.
  • Als Beispiele für Derivate der Formel (I) sind insbesondere zu nennen:
    Figure 00070001
  • Von diesen Verbindungen werden die folgenden Verbindungen besonders bevorzugt:
    • – 4-(3-Imidazol-1-yl-pyrrolidin-1-yl)-phenylamin
    • – [1-(4-Aminophenyl)-pyrrolidin-3-yl]-(3-imidazol-yl-propyl)-amin
    • – 2-Methyl-[1-(4-aminophenyl)-pyrrolidin-3-yl]-(3-imidazol-1-yl-propyl)-amin
  • Die erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzung enthält in einem kosmetisch akzeptablen und zum Färben von Keratinfasern, insbesondere menschlichen Keratinfasern, geeigneten Medium als Oxidationsbase mindestens ein oben definiertes Derivat der Formel (I).
  • Die Oxidationsbase oder die Oxidationsbasen gemäß der Erfindung liegen im Allgemeinen jede in einer Menge von etwa 0,001 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung und vorzugsweise im Bereich von 0,005 bis 6% vor.
  • Die erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzung kann einen oder mehrere Kuppler enthalten, die gewöhnlich zum Färben von Keratinfasern verwendet werden. Von diesen Kupplern können insbesondere die m-Phenylendiamine, m-Aminophenole, m-Dihydroxybenzole, Naphthalinkuppler, heterocyclischen Kuppler und deren Additionssalze angegeben werden.
  • Als Beispiel können 2-Methyl-5-aminophenol, 5-N-(β-hydroxyethyl)-amino-2-methylphenol, 6-Chlor-2-methyl-5-aminophenol, 3-Aminophenol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxy-2-methylbenzol, 4-Chlor-1,3-dihydroxybenzol, 2,4-Diamino-1-(β-hydroxyethyloxy)benzol, 2-Amino-4-(β-hydroxyethylamino)-1-methoxybenzol, 1,3-Diaminobenzol, 1,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan, 3-Ureidoanilin, 3-Ureido-1-dimethylaminobenzol, Sesamol, 1-β-Hydroxyethylamino-3,4-methylendioxybenzol, α-Naphthol, 2-Methyl-1-naphthol, 6- Hydroxyindol, 4-Hydroxyindol, 4-Hydroxy-N-methylindol, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 6-Hydroxybenzomorpholin, 3,5-Diamino-2,6-dimethoxypyridin, 1-N-(β-hydroxyethyl)-amino-3‚4-methylendioxybenzol, 2,6-Bis(β-hydroxyethylamino)toluol und deren Additionssalze mit einer Säure genannt werden.
  • In der erfindungsgemäßen Zusammensetzung liegen der Kuppler oder die Kuppler jeder im Allgemeinen in einer Menge von etwa 0,001 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung und vorzugsweise in einer Menge von 0,005 bis 6% vor.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ferner eine oder mehrere zusätzliche Oxidationsbasen enthalten, die gewöhnlich zum oxidativen Färben verwendet werden. Diese zusätzlichen Oxidationsbasen sind beispielsweise unter den p-Phenylendiaminen, die von den oben beschriebenen verschieden sind, Bisphenylalkylendiaminen, p-Aminophenolen, Bis-p-aminophenolen, o-Aminophenolen, heterocyclischen Basen und deren Additionssalzen ausgewählt.
  • Von den p-Phenylendiaminen können beispielsweise p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, 2,3-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Diethyl-p-phenylendiamin, 2,5-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dipropyl-p-phenylendiamin, 4-Amino-N,N-diethyl-3-methylanilin, N,N-Bis(β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 4-N,N-Bis(β-hydroxyethyl)amino-2-methylanilin, 4-N,N-(β-hydroxyethyl)amino-2-chloranilin, 2-β-Hydroxyethyl-p-phenylendiamin, 2-Fluor-p-phenylendiamin, 2-Isopropyl-p-phenylendiamin, N-(β-Hydroxypropyl)-p-phenylendiamin, 2-Hydroxymethyl-p-phenylendiamin, N,N-Dimethyl-3-methyl-p-phenylendiamin, N,N-(Ethyl,β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, N-(β,γ-dihydroxypropyl)-p-phenylendiamin, N-(4'-Aminophenyl)-p-phenylendiamin, N-Phenyl-p-phenylendiamin, 2-β-Hydroxyethyloxy- p-phenylendiamin, 2-β-Acetylaminoethyloxy-p-phenylendiamin, N-(β-Methoxyethyl)-p-phenylendiamin, 4-Aminophenylpyrrolidin, 2-Thienyl-p-phenylendiamin, 2-β-Hydroxyethylamino-5-aminotoluol, 3-Hydroxy-1-(4'-aminophenyl)-pyrrolidin und deren Additionssalze mit einer Säure angegeben werden.
  • Von den oben genannten p-Phenylendiaminen werden p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, 2-Isopropyl-p-phenylendiamin, 2-β-Hydroxyethyl-p-phenylendiainin, 2-β-Hydroxyethyloxy-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Diethyl-p-phenylendiamin, 2,3-Dimethyl-p-phenylendiamin, N,N-Bis(β-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Chlor-p-phenylendiamin, 2-β-Acetylaminoethyl-oxy-p-phenylendiamin und deren Additionssalze mit einer Säure besonders bevorzugt.
  • Von den Bisphenylalkylendiaminen kommen beispielsweise N,N'-Bis(β-hydroxyethyl)-N,N'-Bis(4'-aminophenyl)-1,3-diaminopropanol, N,N'-Bis-(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis(4'-aminophenyl)-ethylendiamin, N,N'-Bis(4-aminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Bis(β-hydroxyethyl)-N,N'-bis(4-aminophenyl)-tetramethylendiamin, N,N'-Bis(4-methylaminophenyl)tetramethylendiamin, N,N'-Bis-(ethyl)-N,N'-bis(4'-amino-3'-methylphenyl)-ethylendiamin, 1,8-Bis(2,5-diaminophenoxy)-3,6-dioxaoctan und deren Additionssalze mit einer Säure in Betracht.
  • Von den p-Aminophenolen sind beispielsweise p-Aminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 4-Amino 3-fluorphenol, 4-Amino-3-hydroxymethyl-Phenol, 4-Amino-2-methylphenol, 4-Amino-2-hydroxymethylphenol, 4-Amino-2-methoxymethyl-phenol, 4-Amino-2-aminomethyl-phenol, 4-Amino-2-(β-hydroxyethyl-aminomethyl)-phenol, 4-Amino-2-fluorphenol und deren Additionssalze mit einer Säure zu nennen.
  • Von den o-Aminophenolen können beispielsweise 2-Aminophenol, 2-Amino-5-methylphenol, 2-Amino-6-methylphenol, 2-Acetamido-2- aminophenol und deren Additionssalze mit einer Säure angegeben werden.
  • Von den heterocyclischen Basen können beispielsweise Pyridinderivate, Pyimidinderivate und Pyrazolderivate angegeben werden.
  • Von den Pyridinderivaten können die Verbindungen, die beispielsweise in den Patenten GB 1 026 978 und GB 1 153 196 , wie 2,5-Diaminopyridin, 2-(4-Methoxyphenyl)-amino-3-aminopyridin, 2,3-Diamino-6-methoxypyridin, 2-(β-Methoxyethyl)amino-3-amino-6-methoxypyridin, 3,4-Diaminopyridin, und deren Additionssalze mit einer Säure angegeben werden.
  • Weitere Pyridinverbindungen, die erfindungsgemäß als Oxidationsbasen verwendet werden können, sind 3-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyridine oder deren Additionssalze, die beispielsweise in der Patentanmeldung FR 2 801 308 beschrieben sind. Beispielsweise können genannt werden: Pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-ylamin; 2-Acetylamino-pyrazo-lo[1,5-a]pyridin-3-ylamin; 2-Morpholin-4-yl-pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-ylamin; 3-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyridin-2-carbonsäure; 2-Methoxy-pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-ylamin; (3-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyridin-7-yl)-methanol; 2-(3-Aminopyrazolo[1,5-a]pyridin-5-yl)-ethanol; 2-(3-Aminopyrazolo[1,5-a]pyridin-7-yl)-ethanol; (3-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyridin-2-yl)-methanol; 3,6-Diamino-pyrazolo[1,5-a]pyridin; 3,4-Diamino-pyrazolo[1,5-a]pyridin; Pyrazolo[1,5-a]pyridin-3,7-diamin; 7-Morpholin-4-yl-pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-ylamin; Pyrazolo[1,5-a]pyridin-3,5-diamin; 5-Morpholin-4-yl-pyrazolo[1,5-a]pyridin-3-ylamin; 2-[(3-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyridin-5-yl)-(2-hydroxyethyl)-amino]-ethanol; 2-[(3-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyridin-7-yl)-(2-hydroxyethyl)-amino]-ethanol; 3-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyridin-5-ol; 3-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyridin-4-ol; 3-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyridin-6-ol; 3-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyridin-7-ol sowie ihre Additionssalze mit einer Säure oder mit einer Base.
  • Von den Pyrimidinderivaten können die Verbindungen angegeben werden, die beispielsweise in den Patenten DE 23 593 99 ; JP 88-169571 ; JP 05-63124 ; EP 0 770 375 oder der Patentanmeldung WO 96/15765 beschrieben sind, wie beispielsweise 2,4,5,6-Tetra-aminopyrimidin, 4-Hydroxy-2‚5,6-triaminopyrimidin, 2-Hydroxy-4,5,6-triaminopyrimidin, 2,4-Dihydroxy-5,6-diaminopyrimidin, 2,5,6-Triaminopyrimidin, und die Pyrazolopyrimidinderivate, beispielsweise die in der Patentanmeldung FR-A-2 750 048 beschriebenen Verbindungen, wobei von diesen Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,7-diamin; 2,5-Dimethyl-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,7-diamin; Pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,5-diamin; 2,7-Dimethyl-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,5-diamin; 3-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7-ol; 3-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-5-ol; 2-(3-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7-ylamino)-ethanol, 2-(7-Amino-pyrazolo[1,5-a]4-pyrimidin-3-ylamino)-ethanol, 2-[(3-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7-yl)-(2-hydroxy-ethyl)-aminoethanol, 2-[(7-Amino-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3-yl)-(2-hydroxy-ethyl)-amino]-ethanol, 5,6-Dimethyl-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,7-diamin, 2,6-Dimethyl-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,7-diamin, 2,5,N7,N7-Tetramethyl-pyrazolo[1,5-a]pyrimidin-3,7-diamin, 3-Amino-5-methyl-7-imidazolylpropylamino-pyrazolo-[1,5-a]pyrimidin und deren Additionssalze mit einer Säure und ihre tautomeren Formen, falls ein tautomeres Gleichgewicht existiert, in Betracht kommen.
  • Von den Pyrazolderivaten können die Verbindungen genannt werden, die in den Patenten DE 38 438 92 , DE 41 339 57 und den Patentanmeldungen WO 94/08969 , WO 94/08970 , FR-A-2 733 749 und DE 195 43 988 beschrieben sind, wie beispielsweise 4,5-Diamino-1-methyl-pyrazol, 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-pyrazol, 3,4-Diamino-pyrazol, 4,5-Diamino-1-(4'-chlorbenzyl)-pyrazol, 4,5-Diamino-1,3-dimethyl-pyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-phenyl-pyrazol, 4,5-Diamino-1-methyl-3-phenyl-pyrazol, 4-Amino-1,3-dimethyl-5- hydrazino-pyrazol, 1-Benzyl-4,5-diamino-3-methyl-pyrazol, 4,5-Diamino-3-t-butyl-1-methyl-pyrazol, 4,5-Diamino-1-t-butyl-3-methyl-pyrazol, 4,5-Diamino-1-(β-hydroxyethyl)-3-methyl-pyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-methyl-pyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-(4'-methoxyphenyl)-pyrazol, 4,5-Diamino-1-ethyl-3-hydroxymethyl-pyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-methyl-pyrazol, 4,5-Diamino-3-hydroxymethyl-1-isopropyl-pyrazol, 4,5-Diamino-3-methyl-1-isopropyl-pyrazol, 4-Amino-5-(2'-aminoethyl)-amino-1,3-dimethyl-pyrazol, 3,4,5-Triamino-pyrazol, 1-Methyl-3,4,5-triamino-pyrazol, 3,5-Diamino-1-methyl-4-methylamino-pyrazol, 3,5-Diamino-4-(β-hydroxyethyl)-amino-1-methyl-pyrazol und deren Additionssalze mit einer Säure.
  • Wenn eine oder mehrere Oxidationsbasen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten sind, liegen sie im Allgemeinen jede in einem Mengenanteil von etwa 0,001 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung und vorzugsweise 0,005 bis 6% vor.
  • Die Additionssalze der Oxidationsbasen und Kuppler, die im Rahmen der Erfindung verwendbar sind, sind ganz allgemein insbesondere unter den Additionssalzen mit einer Säure, wie Hydrochloriden, Hydrobromiden, Sulfaten, Citraten, Succinaten, Tartraten, Lactaten, Tosylaten, Benzolsulfonaten, Phosphaten und Acetaten, und den Additionssalzen mit einer Base ausgewählt, wie beispielsweise Additionssalzen mit Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak, Aminen oder Alkanolaminen.
  • Die erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzung kann ferner einen oder mehrere Direktfarbstoffe enthalten, die insbesondere unter den nitrierten Farbstoffen aus der Benzolgruppe, direktziehenden Azofarbstoffen und direktziehenden Methin-Farbstoffen ausgewählt sein können. Die Direktfarbstoffe können nichtionisch, anionisch o der kationisch sein.
  • Das zum Färben geeignete Medium, das auch als Träger bezeichnet wird, besteht im Allgemeinen aus Wasser oder einem Gemisch von Wasser und mindestens einem organischen Lösungsmittel zur Solubilisierung der Verbindungen, die nicht ausreichend wasserlöslich sind. Von den organischen Lösungsmitteln können beispielsweise die niederen C1-4-Alkanole, wie Ethanol und Isopropanol; Polyole und Polyolether, beispielsweise 2-Butoxyethanol, Propylenglycol, Propylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonoethylether, Diethylenglycolmonomethylether, sowie die aromatischen Alkohole, beispielsweise Benzylalkohol oder Phenoxyethanol, und deren Gemische angegeben werden.
  • Die Lösungsmittel sind vorzugsweise in Mengenanteilen von vorzugsweise etwa 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Farbmittelzusammensetzung und noch bevorzugter etwa 5 bis 30 Gew.-% enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzung kann auch verschiedene Zusatzstoffe enthalten, die gewöhnlich in Zusammensetzungen zum Färben von Haaren verwendet werden, wie beispielsweise anionische, kationische, nichtionische, amphotere, zwitterionische grenzflächenaktive Stoffe oder deren Gemische, anionische, kationische, nichtionische, amphotere, zwitterionische Polymere oder deren Gemische, anorganische oder organische Verdickungsmittel und insbesondere assoziative, verdickende, anionische, kationische, nichtionische und amphotere Polymere, Antioxidantien, Penetrationsmittel, Maskierungsmittel, Parfums, Puffer, Dispergiermittel, Konditioniermittel, wie beispielsweise flüchtige oder nicht flüchtige, modifizierte oder nichtmodifizierte Silicone, Filmbildner, Ceramide, Konservierungsmittel und Trübungsmittel.
  • Die oben angegebenen Zusatzstoffe liegen im Allgemeinen in einer Menge von jeweils 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vor.
  • Der Fachmann wird natürlich die gegebenenfalls enthaltene(n) zusätzliche(n) Verbindung(en) so auswählen, dass die mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zum oxidativen Färben verbundenen vorteilhaften Eigenschaften durch den beabsichtigten Zusatz oder die Zusätze nicht oder nicht wesentlich beeinträchtigt werden.
  • Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Farbmittelzusammensetzung liegt im Allgemeinen im Bereich von etwa 3 bis 12 und vorzugsweise etwa 5 bis 11. Er kann mit gewöhnlich zum Färben von Keratinfasern verwendeten Alkalisierungsmitteln oder Ansäuerungsmitteln oder auch mit herkömmlichen Puffersystemen auf den gewünschten Wert eingestellt werden.
  • Von den Ansäuerungsmitteln können beispielsweise die anorganischen oder organischen Säuren angegeben werden, wie Salzsäure, Orthophosphorsäure, Schwefelsäure, Carbonsäuren, wie beispielsweise Essigsäure, Weinsäure, Citronensäure und Milchsäure, und die Sulfonsäuren.
  • Von den Alkalisierungsmitteln können beispielsweise Ammoniak, Alkalicarbonate, Alkanolamine, wie Mono-, Di- und Triethanolamin, sowie deren Derivate, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid und die Verbindungen der folgenden Formel (II) genannt werden:
    Figure 00150001
    worin W eine gegebenenfalls mit einer Hydroxygruppe oder C1-4-Alkylgruppe substituierte Propylengruppe ist; und die Gruppen Ra, Rb, Rc und Rd, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, C1-4-Alkyl oder C1-4-Hydroxyalkyl bedeuten.
  • Die erfindungsgemäße Farbmittelzusammensetzung kann in unterschiedlichen Formen vorliegen, beispielsweise als Flüssigkeit, Creme, Gel oder in beliebigen anderen Formen, die dazu geeignet sind, Keratinfasern und insbesondere menschliche Haare zu färben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein Verfahren, bei dem die erfindungsgemäße Zusammensetzung, wie sie oben definiert wurde, in Gegenwart eines Oxidationsmittels während einer Zeitspanne, die zur Bildung der gewünschten Färbung ausreichend ist, auf die Fasern aufgebracht wird. Die Farbe kann bei einem sauren, neutralen oder alkalischen pH-Wert gebildet werden und das Oxidationsmittel kann bei der Anwendung zu der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gegeben werden oder es kann in einer oxidierenden Zusammensetzung, die es enthält, verwendet werden, die gleichzeitig mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung oder getrennt davon anschließend aufgetragen wird.
  • Nach einer speziellen Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung vorzugsweise bei der Anwendung mit einer Zusammensetzung vermischt, die in einem zum Färben geeigneten Medium mindestens ein Oxidationsmittel enthält, wobei das Oxidationsmittel in einer Menge vorliegt, die ausreichend ist, damit die Färbung gebildet wird. Das erhaltene Gemisch wird dann auf die Keratinfasern aufgetragen. Nach einer Einwirkzeit von etwa 3 bis 50 Minuten und etwa vorzugsweise 5 bis 30 Minuten werden die Keratinfasern gespült, mit Haarwaschmittel gewaschen, nochmals gespült und dann getrocknet.
  • Die Oxidationsmittel, die gewöhnlich zum oxidativen Färben von Keratinfasern verwendet werden, sind beispielsweise Wasserstoffperoxid, Harnstoffperoxid, Alkalimetallbromate, Salze von Persäuren, wie Perborate und Persulfate, Persäuren und Oxidasen, wobei von diesen beispielsweise die Peroxidasen, Oxidoreduktasen (2 Elektronen), wie Uricasen, und Oxygenasen (4 Elektronen), wie Laccasen, genannt werden können. Wasserstoffperoxid wird besonders bevorzugt.
  • Die oxidierende Zusammensetzung kann auch verschiedene Zusatzstoffe enthalten, die gewöhnlich in Zusammensetzungen zum Färben der Haare verwendet werden, wie sie oben definiert wurden.
  • Der pH-Wert der oxidierenden Zusammensetzung, die das Oxidationsmittel enthält, ist so, dass nach dem Mischen mit der Farbmittelzusammensetzung der pH-Wert der resultierenden, auf die Keratinfasern aufgetragenen Zusammensetzung vorzugsweise im Bereich von etwa 3 bis 12 und noch bevorzugter im Bereich von 5 bis 11 liegt. Er kann mit Alkalisierungsmitteln oder Ansäuerungsmitteln auf den gewünschten Wert eingestellt werden, wie sie gewöhnlich zum Färben von Keratinfasern verwendet werden, wie den oben genannten.
  • Die gebrauchsfertige Zusammensetzung, die schließlich auf die Keratinfasern aufgebracht wird, kann in unterschiedlichen Formen vorliegen, beispielsweise als Flüssigkeit, Creme, Gel oder in beliebigen anderen Formen, die geeignet sind, um Keratinfasern und insbesondere menschliches Haar zu färben.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung mit mehreren Abteilungen oder "Kit" zum Färben, worin eine erste Abteilung eine Farbmittelzusammensetzung gemäß der Erfindung, wie sie oben definiert ist, und eine zweite Abteilung ein Oxidationsmittel enthält. Die Vorrichtung kann mit einer Einrichtung ausgestattet sein, mit der das gewünschte Gemisch auf die Haare gebracht werden kann, wie die Vorrichtungen, die in dem Patent FR-2 586 913 der Anmelderin beschrieben sind.
  • Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, die Keratinfasern nach einem Verfahren zu färben, dass das Mischen einer Farbmittelzusammensetzung, die mindestens eine Oxidationsbase der Formel (I) enthält, mit einem Oxidationsmittel und das Aufbringen des erhaltenen Gemisches auf die Keratinfasern während einer für die Bildung der gewünschten Färbung ausreichenden Zeitspanne umfasst.
  • Die folgenden Beispiele, die zur Erläuterung der Erfindung dienen, sind nicht einschränkend zu verstehen.
  • BEISPIELE
  • SYNTHESEBEISPIELE
  • Beispiel 1: Synthese von 4-(3-Imidazolyl-1-yl-pyrrolidin-1-yl)-phenylamin
    Figure 00190001
  • I. Synthese des Esters von Methansulfonsäure und 1-(4-Nitrophenyl)-pyrrolidin-3-yl (2)
  • Zu einer Lösung von 83,3 g (0,4 mol) N-(4-Nitrophenyl)-3-hydroxy-pyrrolidin in 625 ml wasserfreiem THF und 72,7 ml (0,6 mol) Triethylamin gibt man tropfenweise 40 ml (0,516 mol) Mesylchlorid von 5°C. Man lässt auf Raumtemperatur zurückkommen und gießt dann zur Bildung eines Niederschlags auf Eis. Nach dem Abnutschen und Trocknen des Niederschlags erhält man 109 g gelbes Pulver (2).
    Schmelzpunkt = 203°C
    1H-NMR (400 MHz-DMSO) ppm: 8,09 (d, 2H); 6,68 (d, 2H); 5,47 (m, 1H); 3,77-3,48 (m, 4H); 3,28 (s, 3H); 2,35 (m, 2H).
  • II. Synthese des 1-[1-(4-Nitrophenyl)-pyrrolidin-3-yl]-1H-imidazols (3)
  • 22 g (0,0767 mol) des 1-(4-Nitrophenyl)-pyrrolidin-3yl-methansulfonsäureesters (2) werden 2 Stunden bei 95°C in 170 g Imidazol (2,5 mol) erwärmt. Das Gemisch wird in 11 Eiswasser gegossen, bis es kristallisiert. Nach Filtrieren und Trocknen wird das erhaltene gelbe Pulver chromatographisch gereinigt, wobei mit Dichlormethan eluiert wird; es fallen 14,5 g des Derivats (3) (Ausbeute 73,2%) an.
    Schmelzpunkt = 163°C
    1H-NMR (400 MHz-DMSO) ppm: 8,20 (m, 2H); 7,87 (s, 1H); 7,38 (s, 1H); 7,06 (s, 1H); 6,81 (m, 2H); 5,17 (m, 1H); 4,06 (m, 1H); von 3,79 bis 3,65 (m, 3H); 2,66 (m, 1H); 2,50 (m, 1H);
    Masse ESI+: m/z = 259 [M+]
  • III. Synthese von 4-(3-Imidazolyl-1-yl-pyrrolidin-1-yl)-phenylamin; Hydrochlorid (4)
  • Eine Lösung von 13,5 g (0,0522 mol) des zuvor hergestellten Derivats in 700 ml Ethanol werden in Gegenwart von Palladium auf Kohle unter einem Wasserstoffdruck von 8 bar hydriert. Nach Filtrieren des Katalysators wird das erwartete Derivat (4) in Form des Hydrochlorids abgetrennt. Man erhält 13 g weißes Pulver, Ausbeute 82,7%.
    1H-NMR (400 MHz-DMSO) ppm: 9,29 (s, 1H); 7,84 (t, 1H); 7,71 (t, 1H); 7,26 (m, 2H); 6,67 (m, 2H); 5,29 (m, 1H); 3,77 (m, 1H); 3,68 (m, 2H); 3,38 (m, 1H); 2,51 (m, 1H); 2,46 (m, 1H);
    Masse ESI+: m/z = 229 [M+]
  • Beispiel 2: Synthese von 4-([1,3']Bipyrrolinyl-1'-yl)-phenylamin
    Figure 00210001
  • I. Synthese von 1'-(4-Nitro-phenyl)-[1,3]-bipyrrolidinyl (5)
  • 5 g (0,0174 mol) des Esters von Methansulfonsäure und 1-(4-Nitro-phenyl)-pyrrolidin-3yl (2) werden 2 Stunden bei 85°C in 30 ml Pyrrolidin (mol) erwärmt. Das Gemisch wird bis zur Kristallisation in Eiswasser gegossen. Nach dem Filtrieren und Trocknen wird das erhaltene gelbe Pulver chromatographisch gereinigt, wobei mit Dichlormethan/Methanol (98/2) eluiert wird; man erhält 2,6 g Derivat (5) (Ausbeute 53%)
    Schmelzpunkt = 114°C
    1H-NMR (400 MHz-DMSO) ppm: 8,04 (m, 2H); 6,61 (m, 2H); 3,60 (m, 2H); 3,40 (m, 1H); 3,24 (m, 1H); 2,86 (m, 1H); 2,50 (m, 2H); 2,16 (m, 1H); 1,92 (m, 1H); 1,70 (m, 4H).
    Masse ESI+: m/z = 262 [M+]
  • II. Synthese von 4-(-[1,3']-Bipyrrolinyl-1'-yl)-phenylamin; Hydrochlorid (6)
  • Eine Lösung von 2,5 g (0,0096 mol) des zuvor hergestellten Derivats (5) in 400 ml Ethanol werden in Gegenwart von Palladium auf Kohle unter einem Wasserstoffdruck von 8 bar bei einer Temperatur von 50°C hydriert; nach Filtrieren des Katalysators trennt man das erwartete Derivat (6) in Form des Hydrochlorids ab. Es fallen 1,3 g weißes Pulver an, Ausbeute 44%.
    1H-NMR (400 MHz-D2O) ppm: 7,33 (m, 2H); 6,86 (m, 2H); 4,11 (m, 1H); 3,75 (m, 3H); 3,60 (m, 2H); 3,39 (m, 1H); 2,60 (m, 1H); 2,31 (m, 1H); 2,18 (m, 2H); 2,06 (m, 2H).
    Masse ESI+: m/z = 232 [M+]
  • Beispiel 3: Synthese von [1-(4-Aminophenyl)-pyrrolidin-3-yl]-(3-imidazol-1-yl-propyl)-amin
    Figure 00220001
  • I. Synthese des [3-(Imidazolyl-1-yl)-propyl]-[1-(4-nitrophenyl)-pyrrolidin-3-yl]-amins (7)
  • 30 g (0,105 mol) des Esters von Methansulfonsäure und 1-(4-Nitrophenyl)-pyrrolidin-3-yl (2) werden 18 Stunden bei 90°C mit 120 g Aminopropylimidazol (0,958 mol) erwärmt. Das Gemisch wird in Eiswasser gegossen, das Produkt wird mit Dichlormethan extrahiert. Man reinigt das erhaltene gelbe Pulver chromatographisch, wobei mit Dichlormethan/Methanol (98/2) eluiert wird; es fallen 15,2 g Derivat (7) an (Ausbeute 48,2%)
    Schmelzpunkt = 74°C
    1H-NMR (400 MHz-DMSO) ppm: 8,06 (m, 2H); 7,60 (s, 1H); 7,15 (s, 1H); 6,84 (s, 1H); 6,61 (m, 2H); 4,35 (bs, 1H); 4,03 (m, 2H); 3 (m, 2H); 3,49 (m, 2H); 3,24 (m, 1H); 2,15 (m, 1H); 1,85 (m, 3H).
    Masse ESI+: m/z = 316 [M+]
  • II. Synthese von [1-(4-Aminophenyl)-pyrrolidin-3-yl]-(3-imidazol-1-yl-propyl)-amin; Hydrochlorid (8)
  • Eine Lösung von 6,5 g (0,0206 mol) des zuvor hergestellten Derivats (7) in 500 ml Ethanol werden in Gegenwart von Palladium auf Kohle unter 10 bar hydriert; nach Filtrieren des Katalysators trennt man das erwartete Derivat (8) in Form des Hydrochlorids ab. Man erhält 7,07 g weißes Pulver, Ausbeute 86%.
    1H-NMR (400 MHz-D2O) ppm: 8,86 (s, 1H); 7,63 (d, 1H); 7,55 (d, 1H); 7,34 (d, 2H); 6,83 (d, 2H); 4,46 (t, 1H); 4,13 (m, 1H); 3,72 (m, 1H); 3,61 (m, 2H); 3,40 (m, 1H); 2,58 (m, 1H); 2,43 (m, 1H); 2,31 (m, 1H).
    Masse ESI+: m/z = 286 [M+]
  • FÄRBEBEISPIELE
  • BEISPIELE 1 BIS 11: FÄRBEN IM ALKALISCHEN MEDIUM
    Beispiele 1 2 3 4 5 6 7
    4-(3-Imidazol-1-yl-pyrrolidin-1-yl)-phenylamin (Base) 10–3 10–3 10–3 10–3 - - -
    [1-(4-Aminophenyl)-pyrrolidin-3-yl]-(3-imidazol-1-yl-propyl)-amin (Base) - - - - 10–3 10–3 10–3
    2-(2,4-Diamino-phenoxy)-ethanol-Dihydrochlorid (Kuppler) 10–3 - - - 10–3 - -
    3-Amino-2-chlor-6-methylphenol-Hydrochlorid (Kuppler) - 10–3 - - - - -
    3,6-Dimethyl-1H-pyrazolo[1,5-c]-[1,2,4]triazol (Kuppler] - - 10–3 - - 10–3 -
    2-Methyl-5-aminophenol (Kuppler) - - - 10–3 - - 10–3
    Farbmittelträger (1) (*) (*) (*) (*) (*) (*) (*)
    entmineralisiertes Wasser ad. 100 g 100 g 100 g 100 g 100 g 100 g 100 g
    • - Die Mengenanteile der Basen und Kuppler sind in mol ausgedrückt
    • (*) Farbmittelträger (1) pH 9,5
    Ethanol 96% 20,8 g
    Natriummetabisulfit in wässriger Lösung von 35% 0,23 g Ws
    Pentanatriumsalz von Diethylentriaminpentaessigsäure
    in wässriger Lösung von 40% 0,48 g Ws
    C8-10-Alkylpolyglucosid in wässriger Lösung von 60% 3,6 g Ws
    Benzylalkohol 2,0 g
    Polyethylenglycol mit 8 Ethylenoxideinheiten 3,0 g
    NH4Cl 4,32 g
    Ammoniak mit 20% NH3 2,94 g
  • Bei der Anwendung wird jede Zusammensetzung mit der gleichen Gewichtsmasse einer Wasserstoffperoxidlösung von 20 Volumina (6 Gew.-%) vermischt. Man erhält einen End-pH-Wert von 9,5.
  • Jedes erhaltene Gemisch wird auf graue Haarsträhnen mit 90% weißen Haaren aufgebracht. Nach 30-minütiger Einwirkzeit werden die Strähnen gespült, mit Standardhaarwaschmittel gewaschen, nochmals gespült und dann getrocknet.
  • Bezüglich der Färbung wurden die folgenden Ergebnisse erhalten.
    Beispiele 1 2 3 4 5 6 7
    erhaltene Nuance Blauviolett Violettblau Violettrot Violett Blauviolett Violettrot Violett
  • BEISPIELE 12 BIS 23: FÄRBEN IN EINEM SAUREN MEDIUM
  • Es werden die folgenden Farbmittelzusammensetzungen hergestellt:
    Beispiele 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
    4-(3-Imidazol-1-yl-pyrrolidin-1-yl)-phenylamin (Base) 10–3 10–3 10–3 10–3 10–3 10–3 - - - - - -
    [1-(4-Amino-phenyl)-pyrrolidin-3-yl]-(3-imidazol-1-yl-propyl)-amin (Base) - - - - - - 10–3 10–3 10–3 10–3 10–3 10–3
    2-(2,4-Diamino-phenoxy)-ethanol, Dihydrochlorid (Kuppler) 10–3 - - - - - 10–3 - - - - -
    3-Amino-2-chlor-6-methyl-phenol, Hydrochlorid (Kuppler) - 10–3 - - - - - 10–3 - - - -
    2-Metyl-5-aminophenol (Kuppler) - - 10–3 - - - - - 10–3 - - -
    2-Amino-pyridin-3-ol (Kuppler) - - - 10–3 - - - - - 10–3 - -
    3,6-Dimethyl-1H-pyrazol[5,1-c]-[1,2,4]triazol (Kuppler) - - - - 10–3 - - - - - 10–3 -
    6-Hydroxy-1-Hindol (Kuppler) - - - - - 10–3 - - - - - 10–3
    Farbmittelträger (2) (*)
    entmineralisiertes Wasser ad. 100 g
    • - Die Mengenanteile der Basen und Kuppler sind in mol ausgedrückt.
    • (*) Farbmittelträger (2) pH 7
    Ethylalkohol 96% 20 g
    Natriummetabisulfit in wässriger Lösung von 35% 0,23 g Ws
    Pentanatriumsalz von Diethylentriaminpentaessigsäure
    in wässriger Lösung von 40% 0,48 g Ws
    C8-10-Alkylpolyglucosid in wässriger Lösung von 60% 3,6 g Ws
    Benzylalkohol 2,0 g
    Polyethylenglycol mit 8 Ethylenoxideinheiten 3,0 g
    Na2HPO4 0,28 g
    KH2PO4 2,46 g
  • Bei der Anwendung wird jede Zusammensetzung mit der gleichen Gewichtsmenge einer Wasserstoffperoxidlösung von 20 Volumina (6 Gew.-%) vermischt. Man erhält einen End-pH-Wert von 7.
  • Jedes erhaltene Gemisch wird auf graue Haarsträhnen mit 90% weißen Haaren aufgetragen. Nach 30-minütiger Einwirkzeit werden die Strähnen gespült, mit Standardhaarwaschmittel gewaschen, nochmals gespült und dann getrocknet.
  • Bezüglich der Färbung erhält man die folgenden Ergebnisse.
    Beispiele 12 13 14 15 16 17
    erhaltene Nuance Blauviolett Violettblau Violett Violettgrau Violettrot Violettgrau
    Beispiele 18 19 20 21 22 23
    erhaltene Nuance Blauviolett Violettblau Violett Violettgrau Violettrot Violettgrau

Claims (21)

  1. p-Phenylendiaminderivate der Formel (I), die mit einer Pyrrolidinylgruppe substituiert sind, und ihre Additionssalze:
    Figure 00280001
    wobei in der Formel: • n im Bereich von 0 bis 4 liegt, mit der Maßgabe, dass die Gruppen R1 gleich oder verschieden sein können, wenn n 2 bedeutet oder darüber liegt, • R1 ein Halogenatom; eine gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder alicyclische C1-6-Kohlenwasserstoffkette bedeutet, wobei ein oder mehrere Kohlenstoffatome der Kohlenwasserstoffkette durch ein oder mehrere Sauerstoffatome, Stickstoffatome, Siliciumatome oder Schwefelatome oder durch eine Gruppe SO oder SO2 ersetzt sein können, wobei die Gruppe R1 weder eine Peroxybindung noch eine Diazogruppe, Nitrogruppe oder Nitrosogruppe enthält; wobei die Kette mit einem oder mehreren Halogenatomen, einer oder mehreren Gruppen Hydroxy, Amino, Mono- oder Dialkyl(C1-4)amino, Trialkyl(C1-4)ammonium substituiert sein kann, • Y eine kovalente Bindung ist oder eine geradkettige oder verzweigte C1-14-Alkylenkette bedeutet, wobei ein oder mehrere Kohlenstoffatome dieser Kette durch ein Sauerstoffatom, Stickstoffatom, Schwefelatom, SO oder SO2 ersetzt sein können; wobei die Kette mit einer Gruppe Hydroxy, C1-6-Alkoxy, Amino, C1-6-Alkylamino oder C1-6-Dialkylamino substituiert sein kann; wobei die Kette eine oder mehrere Ketofunktionen tragen kann, • R2 einen Imidazolring bedeutet.
  2. Derivate nach Anspruch 1, bei denen n 0 oder 1 beträgt.
  3. Derivate nach Anspruch 1 oder 2, wobei R1 ein Halogenatom, eine C1-4-Alkylgruppe, eine C1-4-Hydroxyalkylgruppe, eine C1-4-Aminoalkylgruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine C1-4-Hydroxyalkoxygruppe bedeutet.
  4. Derivate nach Anspruch 1 oder 3, wobei R1 unter Methyl, Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, 1,2-Dihydroxyethyl, Methoxy, Isopropyloxy, 2-Hydroxyethoxy ausgewählt ist.
  5. Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Y eine kovalente Bindung ist.
  6. Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei Y eine C1-8-Alkylenkette ist, die eine oder mehrere Einheiten enthalten kann, die unter -O-, -NR'- oder -NR'CO- ausgewählt sind, wobei R' Wasserstoff oder C1-4-Alkyl bedeutet.
  7. Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Y -O-, -NR'-, -S-, -SO- oder -SO2- bedeutet.
  8. Derivate nach Anspruch 8 oder 9, wobei R2 über eines der Stickstoffatome des Imidazolrings an Y gebunden ist.
  9. Derivate nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die unter 4-(3-Imidazol-1-yl-pyrrolidin-1-yl)-phenylamin, [1-(4-Aminophenyl)-pyrrolidin-3-yl]-(3-imidazol-1-yl-propyl)-amin, 2-Methyl-[1-(4-Aminophenyl)-pyrrolidin-3-yl]-(3-imidazol-1-yl-propyl)-amin, 4-(3-Imidazol-1-yl-pyrrolidin-1-yl)-2-methylphenylamin ausgewählt sind.
  10. Derivate nach Anspruch 9, die unter 4-(3-Imidazol-1-yl-pyrrolidin-1-yl)-phenylamin, [1-(4-Aminophenyl)-pyrrolidin-3-yl]-(3-imidazol-1-yl-propyl)-amin, 2-Methyl-[1-(4-aminophenyl)-pyrrolidin-3-yl]-(3-imidazol-1-yl-propyl)-amin, 4-(3-Imidazol-1-yl-pyrrolidin-1-yl)-2-methylphenylamin ausgewählt sind.
  11. Farbmittelzusammensetzung, die als Oxidationsbase mindestens ein p-Phenylendiaminderivat der Formel (I) enthält, wie es in einem der Ansprüche 1 bis 10 definiert ist.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, die ferner einen Kuppler enthält, der unter den m-Phenylendiaminen, m-Aminophenolen, m-Dihydroxybenzolen, Naphthalinkupplern, heterocyclischen Kupplern und deren Additionssalzen ausgewählt ist.
  13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, die eine zusätzliche Oxidationsbase enthält, die von den Oxidationsbasen der Formel (I) verschieden ist und unter den p-Phenylendiaminen, Bisphenylalkylendiaminen, p-Aminophenolen, o-Aminophenolen, heterocyclischen Basen und deren Additionssalzen ausgewählt ist.
  14. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, wobei der Mengenanteil jeder Oxidationsbase im Bereich von etwa 0,001 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung liegt.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei der Mengenanteil jedes Kupplers im Bereich von etwa 0,001 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Farbmittelzusammensetzung liegt.
  16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, die ein kosmetisch akzeptables Medium enthält, das zum Färben von Keratinfasern geeignet ist.
  17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, die ein Oxidationsmittel enthält.
  18. Verfahren zum oxidativen Färben von Keratinfasern, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Fasern eine Farbmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 11 bis 16 in Gegenwart eines Oxidationsmittels während einer Zeitspanne, die zur Bildung der gewünschten Färbung ausreichend ist, aufgebracht wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Oxidationsmittel unter Wasserstoffperoxid, Harnstoffperoxid, Alkalimetallbromaten, Persalzen, Persäuren und Oxidasen ausgewählt ist.
  20. Vorrichtung mit mehreren Abteilungen, wobei eine erste Abteilung eine Farbmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 11 bis 16 und eine zweite Abteilung ein Oxidationsmittel enthält.
  21. Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 11 bis 17 zum Färben von Keratinfasern.
DE60317409T 2002-07-05 2003-07-01 p-Phenylendiaminderivate mit einer mit einer zyklischen Gruppe substitutierten Pyrrolidinylgruppe und ihre Verwendung zum Färben von Keratinfasern Expired - Fee Related DE60317409T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0208514A FR2841780B1 (fr) 2002-07-05 2002-07-05 Derives de para-phenylenediamine a groupement pyrrolidinyle substitue par un radical cyclique particulier et utilisation de ces derives pour la coloration de fibres keratiniques
FR0208514 2002-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317409D1 DE60317409D1 (de) 2007-12-27
DE60317409T2 true DE60317409T2 (de) 2008-09-18

Family

ID=29720101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317409T Expired - Fee Related DE60317409T2 (de) 2002-07-05 2003-07-01 p-Phenylendiaminderivate mit einer mit einer zyklischen Gruppe substitutierten Pyrrolidinylgruppe und ihre Verwendung zum Färben von Keratinfasern

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1378230B1 (de)
JP (1) JP2004035559A (de)
AT (1) ATE378315T1 (de)
DE (1) DE60317409T2 (de)
ES (1) ES2297108T3 (de)
FR (1) FR2841780B1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2806299B1 (fr) * 2000-03-14 2002-12-20 Oreal Compositions pour la teinture des fibres keratiniques contenant des derives de paraphenylenediamine a groupement pyrrolidinyle
WO2002045675A1 (en) * 2000-12-06 2002-06-13 P&G - Clairol, Inc. Primary intermediates for oxidative coloration of hair

Also Published As

Publication number Publication date
FR2841780B1 (fr) 2004-09-10
EP1378230A1 (de) 2004-01-07
ES2297108T3 (es) 2008-05-01
FR2841780A1 (fr) 2004-01-09
EP1378230B1 (de) 2007-11-14
DE60317409D1 (de) 2007-12-27
JP2004035559A (ja) 2004-02-05
ATE378315T1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026052T2 (de) Zusammensetzung zum Färben von Kreatinfasern, die 3-Amino-pyrazolo-(1,5-a)-pyridine enthalten, Verfahren zum Färben, neue 3-Amino-pyrazolo-(1,5-a)-pyridine
DE60024229T2 (de) Kationische oxydationsbasen, ihre verwendung zur oxidativen färbung von keratinfasern, färbezubereitungen und färbeverfahren
US7642360B2 (en) Composition for dyeing keratinous fibers comprising at least one diamino-N,N-dihydropyrazolone derivative
DE602004003999T2 (de) Färbemittel enthaltend 4,5-Diamino-1-(beta-Hydroxyethyl)-1H-Pyrazol oder 4,5-Diamino-1-(beta-Methoxyethyl)-1H-Pyrazol als Entwickler und 6-Hydroxyindol als Kuppler
DE69826624T2 (de) Kationische oxidative basen, ihre verwendung als oxidationsfärbemittel der keratinfasern, färbepräparaten und verfahren zum färben
DE69822119T2 (de) Kationische Oxidationsbasen, ihre Verwendung zum oxidativen Färben von Keratinfasern, Farbmittelzusammensetzungen und Färbeverfahren
DE69600054T2 (de) Zusammensetzungen für die Färbung von keratinischen Fibern, die Diaminopyrazole enthalten, Verfahren zum Färben, Diaminopyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP5851435B2 (ja) 少なくとも1つの3−アミノピラゾロピリジン誘導体を含むケラチン線維のための染色用組成物
DE69712296T2 (de) DERIVATE DES PYRAZOLO-(1,5-a)-PYRIMIDINE, DESSEN HERSTELLUNG UND HAARFÄRBEMITTEL MIT SOLCHEN DERIVATEN
DE69823785T2 (de) Zusammensetzungen zum Färben von Keratinfasern, die Pyrazolo-azole enthalten; ihre Verwendung als Oxidationsbasen, Verfahren zum Färben; neue Pyrazolo-azole
DE69900063T2 (de) Kationische 4-Hydroxyindole und ihre Verwendung zum oxidativen Färben von Keratinfasern
DE60213932T2 (de) Färbezusammensetzung, die eine silylsubstituierte p-Aminophenolverbindung oder p-Phenylendiaminverbindung enthält
EP0375977A1 (de) Oxidationshaarfärbemittel mit einem Gehalt an Diaminopyrazolderivaten und neue Diaminopyrazolderivate
JP2003286256A (ja) カチオン基置換ピロリジニル基を含むパラ−フェニレンジアミン誘導体とケラチン繊維を染色するための該誘導体の用途
DE60001919T2 (de) Kationische oxidationsbasen, deren verwendung als oxidative färbemittel von keratinfasern, färbemischungen und verfahren zum färben
DE60219172T2 (de) Durch aminalkyl- oder aminoalkenyl-reste substituierte diaminopyrazolderivate und ihre anwendung für die oxydative färbung von keratinfasern
US6946005B2 (en) Pyrrolidinyl-substituted para-phenylenediamine derivatives substituted with a cationic radical, and use of these derivatives for dyeing keratin fibers
DE602004003290T2 (de) Färbemittel enthaltend 4,5-Diamino-1-(beta-Hydroxyethyl)-1H-Pyrazol oder 4,5-Diamino-1-(beta-Methoxyethyl)-1H-Pyrazol als Entwickler und 2,6-Dihydroxy-3,4-Dimethylpyridin als Kuppler
DE69920672T2 (de) Kationische kuppler, ihre verwendung zum oxydativen färben keratinischer fasern,färbemittel und färbeverfahren
DE60111772T2 (de) Oxidationshaarfärbemittel enthaltend ein aminopyrazol und eine anorganische verbindung
DE69928652T2 (de) Neue kationische Verbindungen, ihre Verwendung als Kuppler beim oxidativen Färben von Keratinfasern, Farbmittelzusammensetzungen und Verfahren zum Färben
DE60222141T2 (de) Zusammensetzung zum Färben von Keratinfasern, die ein mit einer Diazacycloheptangruppe substituiertes p-Phenylendiamin enthält
DE60302590T2 (de) Farbmittelzusammensetzung, die eine Oxidationsbase vom Diaminopyrazoltyp, eine kationische Oxidationsbase und einen Kuppler enthält
DE60000024T2 (de) Kationische methylendioxybenzole, ihre verwendung zum oxidativen färben von keratinfasern, zusammensetzungen und verfahren zum färben
DE60317409T2 (de) p-Phenylendiaminderivate mit einer mit einer zyklischen Gruppe substitutierten Pyrrolidinylgruppe und ihre Verwendung zum Färben von Keratinfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee