DE60317041T2 - Laufflächenprofil und herstellungsverfahren - Google Patents

Laufflächenprofil und herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60317041T2
DE60317041T2 DE60317041T DE60317041T DE60317041T2 DE 60317041 T2 DE60317041 T2 DE 60317041T2 DE 60317041 T DE60317041 T DE 60317041T DE 60317041 T DE60317041 T DE 60317041T DE 60317041 T2 DE60317041 T2 DE 60317041T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mrow
ratio
subdivision
tread
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317041T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317041D1 (de
Inventor
Olivier Sejalon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Michelin Recherche et Technique SA France
Societe de Technologie Michelin SAS
Original Assignee
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Michelin Recherche et Technique SA France
Societe de Technologie Michelin SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michelin Recherche et Technique SA Switzerland, Michelin Recherche et Technique SA France, Societe de Technologie Michelin SAS filed Critical Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Publication of DE60317041D1 publication Critical patent/DE60317041D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60317041T2 publication Critical patent/DE60317041T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0318Tread patterns irregular patterns with particular pitch sequence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0304Asymmetric patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Laufstreifen, der dazu bestimmt ist, einen Luftreifen für Personenkraftwagen auszurüsten; sie betrifft insbesondere einen Laufstreifen, dessen Profil das Abrollgeräusch merklich verringert. Sie bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Festlegung eines Laufstreifenprofils, das es ermöglicht, das Abrollgeräusch zu reduzieren.
  • Um das Abrollgeräusch eines Luftreifens zu reduzieren, auf dem ein Laufstreifen vorgesehen ist, der ein Profil aufweist, können bekanntlich in der Längsrichtung des Laufstreifens von einem zugrundeliegendem Motiv abgeleitete Muster in einem solchen Maßstab aneinander gereiht werden, dass die Schallenergie über einen möglichst großen Frequenzbereich möglichst homogen verteilt ist.
  • Es ist beispielsweise aus dem Dokument EP 114 594 gleichermaßen bekannt, ein Profil zu konstruieren, das nebeneinander zumindest zwei ringförmige Unterteilungen aufweist, die jeweils aus einer Vielzahl sich wiederholender Muster ausgebildet sind, wobei die Anzahl der Muster einer ringförmigen Unterteilung, die sich auf einer Hälfte des Laufstreifens befinden, 5 bis 50% der Anzahl der Muster einer anderen ringförmigen Unterteilung beträgt, die sich auf der anderen Hälfte desselben Laufstreifens befindet.
  • Obwohl es diese letzte Konstruktionstechnik ermöglicht, die subjektive Wahrnehmung der Insassen eines Fahrzeuges während der Fahrt im Durchschnitt zu verbessern, so führt sie in einer gewissen Anzahl von Fällen in Bezug auf die Geräuschentwicklung im Fahrzeuginnenraum qualitativ zu verhältnismäßig schlechten Ergebnissen. Es war also notwendig, zusätzliche Regeln zur Optimierung des Aufbaus eines Reifenprofils und insbesondere eines Luftreifens für Personenkraftwagen festzulegen.
  • Im Übrigen werden in den Druckschriften EP 524 568 und US 2 808 867 Profile vorgeschlagen, die mehrere Unterteilungen aufweisen, ohne dass jedoch genaue Konstruktionsregeln für die unterschiedlichen Unterteilungen genannt werden, mit denen die Eigenschaften des Profils optimiert werden können.
  • Die hier beschriebene Erfindung soll ein Verfahren zur Konstruktion eines Reifenprofils angeben, das zumindest zwei verschiedene Unterteilungen aufweist, um die akustischen Beeinträchtigungen, die im Fahrzeuginnenraum wahrgenommen werden können, zu reduzieren.
  • Gemäß der Erfindung weist der Laufstreifen mit einer Breite L für Luftreifen ein Profil auf, das aus einer Vielzahl von Mustergruppen gebildet ist, wobei diese Gruppen in Querrichtung des Laufstreifens eine Zahl M von zumindest gleich zwei ringförmigen Unterteilungen mit verschiedenen Mustergruppen der Indizes (i) und (j) und einer durchschnittlichen Breite Li, Lj bilden, die Summe dieser Breiten Li, Lj zumindest 80% der Breite L des Laufstreifens entspricht, jede ringförmige Unterteilung von Mustergruppen durch eine Aneinanderreihung einer Vielzahl von Mustergruppen gebildet wird, wobei jede Gruppe von einer Gruppe von zugrundeliegenden Motiven abgeleitet ist, zumindest zwei der genannten Mustergruppen der betrachteten Unterteilung in Längsrichtung verschiedene Längen aufweisen und das Verhältnis Li der Länge der kleinsten Mustergruppe in Längsrichtung und der größten Mustergruppe der genannten Unterteilung auf jeden Fall kleiner als eins ist, wobei der Laufstreifen dadurch gekennzeichnet ist, dass für zumindest zwei ringförmige Unterteilungen, die Ni bzw. Nj Muster enthalten, wobei Ni immer kleiner ist als Nj, die folgenden Beziehungen erfüllt sind: 0,20 ≤ Tij ≤ 0,50 0,60 ≤ Rpg ≤ 0,66,wobei Tij, das ein "Überdeckungsverhältnis" zwischen den zumindest zwei genannten Unterteilungen, paarweise betrachtet, angibt, durch die folgende Formel gegeben ist:
    Figure 00030001
    und wobei Rpg, das ein "berechnetes Gesamthöhenverhältnis" zwischen allen M Unterteilungen bezeichnet, durch die folgende Formel gegeben ist:
    Figure 00030002
  • Für den Fall einer einzigen Unterteilung (M = 1) sei angemerkt, dass das berechnete Gesamthöhenverhältnis dem Höhenverhältnis entspricht.
  • Durch den erfindungsgemäßen Laufstreifen kann das Auftreten einer Emission im der Schallemissionsspektrum verhindert werden, die durch eine zu starke Wechselwirkung zwischen den ringförmigen Unterteilungen entstehen kann; der Laufstreifen ermöglicht es ferner, das Auftreten einzelner Schallenergiepakete zu verhindern, die aus einer ungenügenden Wechselwirkung zwischen den Unterteilungen resultieren.
  • Sobald das Überdeckungsverhältnis Tij größer als 0,5 ist, ist die Gegenwart eines Frequenzbereichs in dem Schallemissionsspektrum feststellbar, der höherenergetisch als die anderen ist und für die Insassen eines Fahrzeuges störend sein kann, wobei diese Belästigung mit einem sirenenartigen Geräusch oder einem Schlaggeräusch verbunden ist.
  • Wenn das Überdeckungsverhältnis Tij kleiner als 0,20 ist, stellt man fest, dass die Schallenergie in dem Frequenzspektrum in Form von isolierten Paketen verteilt ist und unter solchen Bedingungen der Lärm, der durch die Reifen erzeugt wird, nicht mehr mit der akustische Umgebung des Fahrzeuginnenraums verschmilzt; er tritt als Schlaggeräusch in dem Fahrzeug auf.
  • Der vorgeschlagene Wertebereich für das Verhältnis des berechneten Gesamthöhenverhältnisses Rpg erlaubt es, die Existenz von Schallenergie bei niedrigen Frequenzen zu verhindern, die einem Bereich entsprechen, in dem die Filterung des Fahrzeugs am wenigsten wirksam ist. Durch diesen Bereich können außerdem zu große Abweichungen der Steifigkeit der Profilierung verhindert werden, um ein korrektes Funktionieren des Reifens zu garantieren.
  • Wenn das Profil eines Laufstreifens vorzugsweise nur zwei ringförmige Unterteilungen von Mustergruppen umfasst, ist der Effekt der Wechselwirkung optimal, sobald das Überdeckungsverhältnis Tij im Bereich von 0,30 bis 0,42 und gleichzeitig das berechnete Gesamthöhenverhältnis im Bereich von 0,6 bis 0,66 liegt.
  • Wenn das Profil eines Laufstreifens mehr als zwei ringförmige Unterteilungen aufweist, ist es vorteilhaft, dass die Unterteilung, die die größte Zahl von Mustergruppen besitzt, und die Unterteilung, die die kleinste Anzahl von Mustergruppen besitzt, ein Überdeckungsverhältnis von 0,20 bis 0,38 und ein berechnetes Gesamthöhenverhältnis Rpg von 0,6 bis 0,63 aufweisen.
  • Vorteilhaft erfüllt das Verhältnis Ri jeder Unterteilung unabhängig von der Anzahl der Unterteilungen die folgende Beziehung: 0,5 ≤ Ri ≤ 0,8.
  • Wenn der Wert des Verhältnisses Ri einer Unterteilung größer als 0,8 ist, verteilt sich die Schallenergie der Unterteilung auf eine begrenzte Anzahl von Frequenzen, wodurch im Fahrzeugsinnenraum eine Belästigung in Form eines sirenenartigen Geräuschs auftreten kann.
  • Wenn der Wert des Verhältnisses Ri niedriger als 0,5 ist, ist es sehr schwierig, ein zufriedenstellendes Gleichgewicht zwischen den Unterteilungen zu finden.
  • Vorzugsweise weisen die verschiedenen ringförmigen Unterteilungen ein Vertiefungsverhältnis, d. h. ein Verhältnis der gesamten Oberfläche des Laufstreifens abzüglich der wirklichen Kontaktfläche zu der gesamten Oberfläche des Laufstreifens von 0,15 bis 0,45 auf.
  • Vorzugsweise betragen die Unterschiede zwischen den Vertiefungsverhältnissen der ringförmigen Unterteilungen eines Laufstreifens maximal 0,10. Durch diese Bedingung können Unsymmetrien zwischen den ringförmigen Unterteilungen begrenzt werden, die zu Schwierigkeiten bei der Einstellung ausgewogener Eigenschaften führen können. Außerdem und selbst wenn sie nicht vollständig hinreichend ist, können durch diese Bedingung relativ gleiche Beiträge jeder ringförmigen Unterteilung zur gesamten Geräuschentwicklung des Reifenprofils garantiert werden und folglich eine homogene Verteilung der Energie im Spektrum der Schallabstrahlung, sodass der Lärm des Reifens besser mit der akustischen Umgebung des Fahrzeuginnenraums verschmelzen kann.
  • Die Erfindung schlägt ferner ein Verfahren zur Verminderung des Abrollgeräusches eines Luftreifens vor, der mit einem Laufstreifen der Breite L ausgestattet ist und ein Profil aufweist, dass aus einer Vielzahl von Profilmustern ausgebildet ist, durch Optimierung des Effektes der Wechselwirkungen der Unterteilungen des Laufstreifenprofils. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst für ein Profil, das aus zwei Unterteilungen ausgeformt ist, die folgenden Schritte:
    • A – Bildung einer ersten Unterteilung von zumindest zwei Mustergruppen unterschiedlicher Länge, wobei diese Unterteilung Ni Gruppen umfasst, und das Verhältnis der kleinsten Länge und der größten Länge in Längsrichtung gleich Ri ist;
    • B – Erstellung einer zweiten Unterteilung von zumindest zwei Mustergruppen unterschiedlicher Länge; wobei diese Unterteilung Nj Gruppen umfasst, und das Verhältnis der kleinsten Länge und der größten Länge in Längsrichtung gleich Rj ist;
    • C – Berechnung des Wertes des Überdeckungsverhältnisses Tij und des berechneten Gesamthöhenverhältnisses Rpg aus den Werten Ni, Ri, Nj, Rj unter Verwendung der folgenden Formeln:
      Figure 00060001
    • D – Vergleich der berechneten Werte von Tij mit einem gewünschten Wert im Bereich von 0,20 bis 0,50 und Vergleich des berechneten Wertes von Rpg mit einem gewünschten Wert im Bereich von 0,6 bis 0,66;
    • E – wenn der berechnete Wert von Tij nicht im Bereich von 0,20 bis 0,50 liegt oder wenn der berechnete Wert von Rpg nicht im Bereich von 0,6 bis 0,66 liegt, Veränderung zumindest eines Wertes, der unter den Werten Ni, Nj, Ri, Ri ausgewählt ist, und Wiederholung der Schritte C und D bis die folgenden Beziehungen erfüllt sind: 0,20 ≤ Tij ≤ 0,50 und 0,60 ≤ Rpg ≤ 0,66.
  • Dieses Verfahren zur Verminderung des Abrollgeräusches eines Reifens ist besonders interessant, da es für die Einstellung von ausgewogenen Eigenschaften bei der Fahrt des Luftreifens mehr Freiheitsgrade zur Verfügung stellt.
  • Mit diesem Verfahren können selbstverständlich auch mehr als zwei Unterteilungen behandelt werden, zum Beispiel indem sicher gestellt wird, dass bei paarweiser Betrachtung der ringförmigen Unterteilungen in der Reihenfolge einer steigenden Anzahl von Mustern, das Überdeckungsverhältnis der Unterteilungen im Bereich von 0,20 bis 0,50 und vorzugsweise 0,30 bis 0,42 liegt, und dass außerdem das berechnete Gesamthöhenverhältnis Rpg im Bereich von 0,6 bis 0,66 liegt.
  • Wenn man die Unterteilungen nach ihrer entsprechenden Anzahl von Mustern N1, N2, N3 in aufsteigender Reihenfolge ordnet (N3 größer als N2, N2 größer als N1), besteht eine andere mögliche Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, folgende Parameter zu bestimmen: Anzahl der Mustergruppen und Verhältnis für alle Paare der Unterteilungen von der kleinsten zu der größten Gruppe entsprechend der Anzahl von Mustern (N1, N2) und (N2, N3), damit das Überdeckungsverhältnis jedes der Paare im Bereich von 0,20 bis 0,50 und vorzugsweise 0,30 bis 0,42 liegt. In diesem Fall muss das berechnete Gesamthöhenverhältnis Rpg im Bereich von 0,6 bis 0,66 liegen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die mit Bezug auf die Figuren angegeben ist, die als ein nicht einschränkend zu verstehendes Beispiel ein erfindungsgemäßes Reifenprofil zeigen, wobei:
  • die 1 die Oberfläche eines neuen Profils zeigt, das entsprechend der Erfindung ausgebildet ist;
  • die 2 die theoretische Verteilung der Schallenergie jeder ringförmigen Unterteilung für das in 1 dargestellte Profil zeigt;
  • die 3 die Spektren der Schallabstrahlung zeigt, die an drei verschiedenen Profilen gemessen wurden, wobei ein Profil dem in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Profil entspricht.
  • Die 1 zeigt eine Teilansicht (in Längsrichtung) der Profiloberfläche eines erfindungsgemäßen Laufstreifens; in dieser 1 entsprechen die durchgezogen gezeichneten Linien den Grenzen der Reliefeinheiten 2, 3, 4, 5, 6, 7 auf der Kontaktfläche des Laufstreifens im Neuzustand.
  • Dieses Profil ist aus zwei ringförmigen Unterteilungen gebildet, wobei jede aus einer Vielzahl von Gruppen von Reliefmustern 11, 12, 21, 22 aufgebaut wird.
  • Eine ringförmige Unterteilung 10 nimmt eine axiale Breite L1 von etwa gleich der Hälfte der Breite L des Laufstreifens ein. Diese erste ringförmige Unterteilung 10 besteht aus N1 (hier gleich 55) Gruppen von Reliefmustern 11, 12, wobei die genannten Muster durch transversale oder axiale Rillen 9 und durch longitudinale Rillen 8 abgegrenzt werden. Die erste Unterteilung 10 umfasst Gruppen 12 mit maximaler Länge R1M gleich 43,545 mm und Gruppen 11 mit minimaler Länge R1m gleich 30,917 mm (was einem Höhenverhältnis R1 = R1m/R1M von 0,71 entspricht). Gruppen von Mustern mit dazwischen liegender Länge von 36,16 mm sind ebenfalls vorgesehen. Das Vertiefungsverhältnis der ersten Unterteilung 10 (d. h. das Verhältnis der Oberfläche des Laufstreifens, die nicht in Kontakt mit dem Boden ist, zu der gesamten Oberfläche) ist hier gleich 29% für jede Gruppe von Mustern.
  • Eine zweite ringförmige Unterteilung 20 nimmt eine axiale Breite L2 etwa gleich der Hälfte der Breite L der Lauffläche ein. Diese zweite ringförmige Unterteilung besteht aus N2 (hier gleich 75) Gruppen von Reliefmustern 21, 22, wobei die genannten Muster durch transversale oder axiale Rillen 9 und durch longitudinale Rillen 8 abgegrenzt werden. Die zweite Unterteilung 20 umfasst Gruppen 22 mit maximaler Länge R2M gleich 30,797 mm und Gruppen 21 mit minimaler Länge R2m gleich 23,098 mm (die ein Höhenverhältnis R2 = R2m/R2M gleich 0,75 ergeben). Gruppen von Mustern mittlerer Länge gleich 26,398 mm sind gleichermaßen vorgesehen. Das Vertiefungsverhältnis dieser zweiten Unterteilung 20 (d. h. das Verhältnis der Oberfläche der Laufstreifens, die nicht mit dem Boden in Kontakt steht, zu der gesamten Oberfläche) ist hier gleich 39% für jede Mustergruppe.
  • Aufgrund der für die zwei ringförmigen Unterteilungen 10 und 20 gewählten Werte weist dieses Profil ein Überdeckungsverhältnis Tij von 0,35 und ein berechnetes Gesamthöhenverhältnis Rpg von 0,625 auf.
  • Mit einer derartigen Konfiguration ist die theoretische Verteilung der Schallenergie in dem Spektrum der Schallabstrahlung relativ gleichmäßig, wie dies aus der 2 ersichtlich ist. In der 2, die eine graphische Darstellung ist, bei der auf der Abszisse die Harmonische und auf der Ordinate die relative Amplitude der emittierten Energie aufgetragen sind, sind die theoretischen Verteilungen der Energie für jede ringförmige Unterteilung des in der 1 gezeigten Profils darstellt (die durchgezogen gezeichnete Verteilung D10 entspricht der Unterteilung 10 und die gestrichelt dargestellte Verteilung D20 entspricht der Unterteilung 20).
  • Es wurde überdies festgestellt, dass die Unterteilung mit dem niedrigeren Vertiefungsverhältnis weniger zu der gesamten Energieverteilung beiträgt und dass es vorteilhaft ist, wenn der Unterschied des Vertiefungsverhältnisses bei den ringförmigen Unterteilungen kleiner als 10% ist, um eine homogene Energieverteilung in dem Spektrum der Schallabstrahlung zu gewährleisten, wodurch die Reifengeräusche besser mit der akustischen Umgebung des Fahrgastraums verschmelzen können. Um ein besseres Verhalten eines Fahrzeugs, das mit Reifen mit einer erfindungsgemäßen Profilierung ausgestattet ist, auf trockener Fahrbahn zu erhalten, ist es vorteilhaft, wenn die erste Unterteilung auf der, bezogen auf das Fahrzeug, Außenseite angebracht wird.
  • Die 3 zeigt die Ergebnisse der Aussagen der Schallleistung, die von drei Reifen P1, P2, P3 der Dimension 225/40 R 18, die zum Segment Sport gehören, emittiert wird:
    • – Der Reifen P1 ist mit einem erfindungsgemäßen Laufstreifen ausgestattet, dessen Profil in 1 gezeigt ist (die Darstellung seines Spektrums erfolgt mit einer fett gezeichneten Linie, die das Bezugszeichen 1 hat);
    • – der Reifen P2 ist mit einem Profil ausgestattet, das zwei ringförmige Unterteilungen aufweist, wobei eine Unterteilung 45 Gruppen von Mustern mit einem Höhenverhältnis gleich 0,8 hat, und die andere 68 Gruppen mit einem Höhenverhältnis von 0,81 aufweist. Das Überdeckungsverhältnis Tij ist demnach gleich 0,02 und das berechnete Gesamthöhenverhältnis Rpg beträgt 0,655 (die Darstellung seines Spektrums erfolgt mit einer dünnen Linie mit dem Bezugszeichen 2);
    • – der Reifen P3 entspricht einem gewöhnlichen Reifen; er ist mit einem monounterteilten Profil versehen, das 72 Gruppen von Mustern und ein Höhenverhältnis von 0,71 aufweist, bei dem man die Verteilung der Reliefmuster optimiert hat, um die Schallenergie gemäß den Verfahren merklich zu reduzieren, die einem Fachmann bekannt sind und auf die in der Einleitung hingewiesen wurden. Mit N1 = N2 und R1 = R2 hat dieses Profil ein Überdeckungsverhältnis von 1 und ein berechnetes Gesamthöhenverhältnis gleich dem Höhenverhältnis, d. h. 0,71 (sein Spektrum ist mit einer gestrichelten Linie dargestellt, die das Bezugszeichen 3 hat).
  • Diese drei Reifen wurden in einem semi-anechoiden Raum unter den folgenden Bedingungen gemessen: Last: 412 daN, Druck: 2,5 bar, Geschwindigkeit: 80 km/h.
  • Es ist festzustellen, dass das Spektrum des erfindungsgemäßen Profils P1 sehr deutlich unterhalb des Niveaus der Spektren der anderen beiden Reifen P2 und P3 liegt.
  • Darüber hinaus weist das Spektrum des Reifens (P1) weder Emissionen noch isolierte akustische Energiepakete auf, im Gegensatz zum Spektrum des Reifens P2, wo die Energie in 4 verschiedenen Paketen verteilt ist: Das erste unterhalb der Oberschwingung bei 50 Hz, ein zweites um die Oberschwingung bei 75 Hz, ein drittes um die Oberschwingung bei 100 Hz und das letzte um die Oberschwingung bei 130 Hz.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das einzige beschriebene Beispiel begrenzt und der Fachmann kann aufgrund seiner Kenntnisse verschiedene Modifikationen durchführen.

Claims (8)

  1. Laufstreifen (1) der Breite L für Luftreifen, der ein Profil aufweist, das aus Mustergruppen (11, 12, 21, 22) aufgebaut ist, die in Querrichtung entsprechend einer Zahl M von zumindest zwei verschiedenen Unterteilungen (10, 20) angeordnet sind, wobei diese Unterteilungen die mittlere Breite Li, Lj haben, die Summe der genannten Breiten Li, Lj zumindest gleich 80% der Breite L des Laufstreifen beträgt, jede Unterteilung der Mustergruppen durch eine Aneinanderreihung einer Vielzahl von Gruppen gebildet ist, jede Gruppe von der gleichen Gruppe von zugrundeliegenden Mustern abgeleitet ist, zumindest zwei der genannten Mustergruppen der betrachteten Unterteilung in Längsrichtung unterschiedliche Längen aufweisen, das Verhältnis Ri der Länge der kleinsten Mustergruppe in Längsrichtung und der größten Mustergruppe immer kleiner als eins ist, wobei der Laufstreifen (1) dadurch gekennzeichnet ist, dass für zumindest zwei Unterteilungen (10, 20), die Ni bzw. Nj Muster aufweisen, mit Ni < Nj die folgenden Beziehungen erfüllt sind: 0,20 ≤ Tij ≤ 0,50, 0,60 ≤ Rpg≤ 0,66wobei Tij, das ein Überdeckungsverhältnis zwischen den genannten beiden Unterteilungen angibt, gemäß der folgenden Formel berechnet wird:
    Figure 00130001
    und wobei Rpg, das ein "berechnetes Gesamthöhenverhältnis" aller M Unterteilungen angibt, nach der folgenden Formel erhalten wird:
    Figure 00140001
  2. Laufstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteilung, die die größere Anzahl von Mustergruppen umfasst, und die Unterteilung, die die kleinste Anzahl von Mustergruppen umfasst, ein Überdeckungsverhältnis zueinander von mindestens 0,20 und höchstens 0,50 und ein berechnetes Gesamthöhenverhältnis Rpg von zumindest 0,6 und höchstens 0,66 aufweisen.
  3. Laufstreifen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl M zwei Unterteilungen beträgt, und dadurch, dass die folgende Beziehung erfüllt ist: 0,30 ≤ T12 ≤ 0,42.
  4. Laufstreifen nach Anspruch 1, der eine Zahl M von Unterteilungen größer zwei aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Unterteilung, die die größere Anzahl von Mustergruppen umfasst, und die Unterteilung, die die kleinste Anzahl von Mustergruppen umfasst, ein Überdeckungsverhältnis von mindestens 0,20 und höchstens 0,38 und ein berechnetes Gesamthöhenverhältnis im Bereich von 0,6 bis 0,63 aufweisen.
  5. Laufstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Unterteilungen paarweise in der Reihenfolge der steigenden Anzahl von Mustern die folgenden Beziehungen erfüllen: 0,30 ≤ T12 ≤ 0,42 und 0,60 ≤ Rpg ≤ 0,66.
  6. Laufstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Mustergruppe ein Vertiefungsverhältnis, das als das Verhältnis der Oberfläche der Vertiefungen und der Gesamtoberfläche dieser Gruppe definiert ist, ungleich Null aufweist, und dadurch, dass die Unterschiede zwischen den Vertiefungsverhältnissen jeder Unterteilung maximal gleich 0,10 sind.
  7. Laufstreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Ri jeder Unterteilung so ist, dass gilt: 0,5 ≤ Ri ≤ 0,8.
  8. Verfahren zur Optimierung und Verringerung des Abrollgeräusches eines Luftreifens, der mit einem Laufstreifen versehen ist, der ein Profil aufweist, das aus einer Vielzahl von Profilmustern gebildet ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: A – Bildung einer ersten Unterteilung von zumindest zwei Mustergruppen unterschiedlicher Länge, wobei diese Unterteilung Ni Gruppen umfasst, und das Verhältnis der kleinsten Länge und der größten Länge in Längsrichtung gleich Ri ist; B – Erstellung einer zweiten Unterteilung von zumindest zwei Mustergruppen unterschiedlicher Länge; wobei diese Unterteilung Nj Gruppen umfasst, und das Verhältnis der kleinsten Länge und der größten Länge in Längsrichtung gleich Ri ist; C – Berechnung des Wertes des Überdeckungsverhältnisses Tij und des berechneten Gesamthöhenverhältnisses Rpg aus den Werten Ni, Ri, Nj, Rj unter Verwendung der folgenden Formeln:
    Figure 00160001
    D – Vergleich der berechneten Werte von Tij mit einem gewünschten Wert im Bereich von 0,20 bis 0,50 und Vergleich des berechneten Wertes von Rpg mit einem gewünschten Wert im Bereich von 0,6 bis 0,66; E – wenn der berechnete Wert von Tij nicht im Bereich von 0,20 bis 0,50 liegt oder wenn der berechnete Wert von Rpg nicht im Bereich von 0,6 bis 0,66 liegt, Veränderung zumindest eines Wertes, der unter den Werten Ni, Nj, Ri, Rj ausgewählt ist, und Wiederholung der Schritte C und D bis die folgenden Beziehungen erfüllt sind: 0,20 ≤ Tij ≤ 0,50 und 0,60 ≤ Rpg ≤ 0,66.
DE60317041T 2002-01-31 2003-01-27 Laufflächenprofil und herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE60317041T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0201179 2002-01-31
FR0201179 2002-01-31
PCT/EP2003/000779 WO2003064187A1 (fr) 2002-01-31 2003-01-27 Sculpture de bande de roulement et methode de construction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317041D1 DE60317041D1 (de) 2007-12-06
DE60317041T2 true DE60317041T2 (de) 2008-07-24

Family

ID=27636181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317041T Expired - Lifetime DE60317041T2 (de) 2002-01-31 2003-01-27 Laufflächenprofil und herstellungsverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7387696B2 (de)
EP (1) EP1472104B1 (de)
JP (1) JP4463559B2 (de)
CN (1) CN1313289C (de)
AT (1) ATE376496T1 (de)
DE (1) DE60317041T2 (de)
WO (1) WO2003064187A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006504580A (ja) * 2002-11-01 2006-02-09 ブリヂストン/ファイヤストーン ノース アメリカン タイヤ エルエルシー タイヤノイズピッチ列の設計方法
US20080093010A1 (en) * 2006-10-17 2008-04-24 Bridgestone Firestone North America Tire, Llc Method for designing the fundamental pitch for a tire tread pattern with variable lug count by rib
JP5251533B2 (ja) * 2009-01-19 2013-07-31 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
USD608724S1 (en) 2009-03-16 2010-01-26 Trek Bicycle Corporation Bicycle tire tread
EP2548186B1 (de) 2010-03-19 2014-11-19 Moog Inc. Ethernetleistungspriorisierungssystem und -verfahren für überwachungskameras
USD630997S1 (en) 2010-08-26 2011-01-18 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire tread
FR2966246B1 (fr) * 2010-10-19 2012-12-14 Michelin Soc Tech Methode d'identification et de limitation des motifs de base formant la sculpture de la bande de roulement d'un pneumatique
CN103253089A (zh) * 2013-03-13 2013-08-21 杭州中策橡胶有限公司 一种低噪音轮胎及其花纹的设计方法
JP6370375B2 (ja) 2013-07-16 2018-08-08 ピレリ・タイヤ・ソチエタ・ペル・アツィオーニ 車両用タイヤ

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2808867A (en) * 1953-10-26 1957-10-08 Armstrong Rubber Co Noiseless tire tread construction
US2878852A (en) * 1955-11-15 1959-03-24 Us Rubber Co Pneumatic tire having noiseless tread
US4474223A (en) * 1980-01-25 1984-10-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Spreading noise generated by load supporting elements of a tire tread
AT378741B (de) * 1983-01-19 1985-09-25 Semperit Ag Laufflaechenprofil fuer einen fahrzeugluftreifen
US4721141A (en) * 1986-05-21 1988-01-26 The Goodyear Tire And Rubber Company Asymmetrical tire pitching techniques
JP2805472B2 (ja) * 1986-12-23 1998-09-30 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP2814107B2 (ja) * 1989-06-30 1998-10-22 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP2984086B2 (ja) * 1991-04-12 1999-11-29 住友ゴム工業株式会社 車両用タイヤ
US5360043A (en) * 1991-07-26 1994-11-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Asymmetric tread for a tire
CA2058848A1 (en) * 1991-07-26 1993-01-27 Maurice Graas Tread with multiple pitching
US5309965A (en) * 1991-08-20 1994-05-10 General Tire, Inc. Multiple pitch sequence optimization
EP0630767B1 (de) * 1993-06-17 1997-09-24 Sumitomo Rubber Industries Limited Luftreifen
DE4332811C2 (de) * 1993-09-27 1996-12-05 Continental Ag Profilierter Fahrzeugreifen und Verfahren zum Bemessen des optimalen Phasenversatzes zwischen nebeneinander angeordneten Laufflächenteilen
KR100349719B1 (ko) * 1994-08-18 2002-11-13 스미토모 고무 고교 가부시키가이샤 공기타이어
US5753057A (en) * 1995-09-05 1998-05-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having pitch sequencing
US5865921A (en) * 1996-02-26 1999-02-02 Bridgestone/Firestone, Inc. Tire noise treatment
JP3566939B2 (ja) * 2001-03-28 2004-09-15 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤの単位模様配列方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE60317041D1 (de) 2007-12-06
ATE376496T1 (de) 2007-11-15
WO2003064187A1 (fr) 2003-08-07
JP2005525959A (ja) 2005-09-02
EP1472104B1 (de) 2007-10-24
CN1625491A (zh) 2005-06-08
EP1472104A1 (de) 2004-11-03
US7387696B2 (en) 2008-06-17
JP4463559B2 (ja) 2010-05-19
US20050022916A1 (en) 2005-02-03
CN1313289C (zh) 2007-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003779B4 (de) Luftreifen
DE60007744T2 (de) Hochleistungsreifen für ein kraftfahrzeug
AT402179B (de) Laufstreifen für einen fahrzeugluftreifen
DE3425410A1 (de) Laufflaechenprofil fuer einen reifen
DE102005048861A1 (de) Endlosmetallriemen und dessen Herstellungsverfahren und stufenlos variables Getriebe
DE112008001558T5 (de) Luftreifen
DE60317041T2 (de) Laufflächenprofil und herstellungsverfahren
EP1974957B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102011083509A1 (de) Luftreifen
DE3517422A1 (de) Vielfach feinprofilierter reifen fuer leisen lauf
DE102014213266A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102011105467A1 (de) Luftreifen
DE102011009558A1 (de) Luftreifen
DE2659629A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69728985T3 (de) Luftreifen und luftreifenset
DE7606576U1 (de) Luftreifen
DE3522967A1 (de) Reifen, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
EP0541004B1 (de) Umlaufend bewegliches Bauteil mit Grössenfolge
EP2855172B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE4007760C2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102013020379B4 (de) Luftreifen
DE212008000121U1 (de) Regenreifen
EP0231448B1 (de) Laufflächengestaltung für Fahrzeugluftreifen
EP1992505B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3800936A1 (de) Pneumatischer guertelreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition