DE60316297T2 - Verbindungen, die zur behandlung von erkrankungen, die auf antiangiogene therapie ansprechen, nützlich sind - Google Patents

Verbindungen, die zur behandlung von erkrankungen, die auf antiangiogene therapie ansprechen, nützlich sind Download PDF

Info

Publication number
DE60316297T2
DE60316297T2 DE60316297T DE60316297T DE60316297T2 DE 60316297 T2 DE60316297 T2 DE 60316297T2 DE 60316297 T DE60316297 T DE 60316297T DE 60316297 T DE60316297 T DE 60316297T DE 60316297 T2 DE60316297 T2 DE 60316297T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
tetrazol
urea
trifluoromethyl
bromo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60316297T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316297D1 (de
Inventor
Jens Lichtenberg
Palle NeuroSearch CHRISTOPHERSEN
Bjarne H. Dahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTG Nordic Transport Group AS
Original Assignee
Neurosearch AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neurosearch AS filed Critical Neurosearch AS
Application granted granted Critical
Publication of DE60316297D1 publication Critical patent/DE60316297D1/de
Publication of DE60316297T2 publication Critical patent/DE60316297T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/06Antiglaucoma agents or miotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung bestimmter Verbindungen zur Behandlung von Erkrankungen, die auf antiangiogene Therapie ansprechen, vornehmlich zur antimetastatischen Therapie oder zur Behandlung der altersabhängigen Makuladegeneration.
  • Stand der Technik
  • Angiogenese (oder Neovaskularisation) ist die Bildung neuer Blutgefäße durch Aussprossen aus vorbestehenden Gefäßen. Im Allgemeinen kommt Angiogenese in gesundem adultem oder reifem Gewebe nicht vor. Im gesunden Organismus tritt sie aber zur Wundheilung und zum Wiederherstellen des Blutflusses zu Geweben nach einer Verletzung oder einem Insult auf. Bei Frauen tritt Angiogenese auch während des monatlichen Fortpflanzungszyklus und während der Schwangerschaft auf. Im Rahmen dieser Vorgänge ist die Bildung neuer Blutgefäße streng geregelt.
  • Bei vielen schweren Krankheitszuständen verliert der Körper die Kontrolle über die Angiogenese. Überschießende Angiogenese tritt bei Krankheiten wie zum Beispiel bei Krebs, diabetischer Blindheit, altersabhängiger Makuladegeneration, rheumatoider Arthritis und Psoriasis auf. Unter diesen Bedingungen ernähren neue Blutgefäße erkrankte Gewebe, zerstören normale Gewebe und die neuen Gefäße ermöglichen es im Fall von Krebs dem Tumor, in die Zirkulation zu entkommen und in anderen Organen hängen zu bleiben (Tumormetastasierung).
  • Über die Jahre hat sich eine experimentelle Evidenz, die zeigt, dass eine Reihe von Strategien, welche die Angiogenese einschränken, auch das Tumorwachstum verlangsamen oder hemmen, angehäuft, was darauf schließen lässt, dass ein Hemmen einer von einem Tumor hervorgerufenen Angiogenese einen stichhaltigen, neuen Ansatz der Tumortherapie darstellt.
  • Altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist eine verbreitete Augenkrankheit, welche die zentrale Sehfunktion allmählich zerstört. AMD tritt in Stadien von der trockenen Form im Frühstadium bis zur schwereren, feuchten, mit der Bildung von neuen, abnormalen Blutgefäßen im Augenhintergrund verbundenen Form im späteren Stadium auf.
  • Somit gibt es einen fortbestehenden Bedarf nach neuen, antiangiogenen Therapien, die auf ein Aufhalten des Wachstums neuer Blutgefäße abzielen.
  • WO 98/47879 und WO 00/24707 (NeuroSearch A/S) beschreiben eine Reihe von substituierten Phenylderivaten, die als Chloridkanalblocker agieren.
  • WO 00/76495 (Smithkline Beecham Corp.) beschreibt eine Reihe von substituierten Phenylderivaten, die als Antagonisten des IL-8-Rezeptors agieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, neue Therapien zum Behandeln von Krankheiten, die auf antiangiogene Therapie ansprechen, bereitzustellen. Insbesondere ist es eine Aufgabe, Therapien zum Aufhalten von Tumorwachstum und zum Verhindern der Bildung von Metastasen bereitzustellen. Die Bereitstellung von Therapien zum Behandeln von altersabhängiger Makuladegeneration ist eine weitere Aufgabe der Erfindung.
  • In ihrem ersten Aspekt stellt die Erfindung die Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I
    Figure 00020001
    oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung, Verhinderung oder Linderung einer Erkrankung oder einer Störung oder eines Zustands eines Säugers einschließlich eines Menschen bereit, wobei diese Erkrankung, diese Störung oder dieser Zustand auf eine Hemmung der Angiogenese reagiert.
  • In einem zweiten Aspekt stellt die Erfindung die Verwendung eines VRAC-Blockers oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung, Verhinderung oder Linderung von altersabhängiger Makuladegeneration bereit.
  • Andere Aufgaben der Erfindung werden für den Fachmann aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den Beispielen erkennbar sein.
  • Ausführliche Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung wurde nun festgestellt, dass bestimmte Verbindungen für die Behandlung von Erkrankungen, die auf antiangiogene Therapie ansprechen, verwendet werden können, vornehmlich für antimetastatische Behandlung.
  • Somit betrifft die Erfindung in ihrem ersten Aspekt die Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I
    Figure 00030001
    oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon,
    wobei R2 Tetrazolyl darstellt und
    • • R3, R4, R5, R6, R12, R13, R14, R15 und R16 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Alkyl, Alkylcarbonyl, -NRaRb, -NRa-CO-Rb, Phenyl oder Heteroaryl darstellen, wobei dieses Phenyl wahlweise mit Halogen, Trifluormethyl, Nitro, -CO-NHRc, -CO-O-Rc oder -CO-NR'R'' substituiert ist; wobei Rc Wasserstoff, Alkyl oder Phenyl bedeutet; R' und R'' unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R' und R'' zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, wobei dieser Ring wahlweise als Ringglied ein Sauerstoffatom und/oder ein zusätzliches Stickstoffatom und/oder eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung und/oder eine Kohlenstoff-Stickstoff-Doppelbindung umfassen kann, und wobei dieser heterocyclische Ring wahlweise mit Alkyl substituiert sein kann; Ra und Rb unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder
    • • R15 und R16 oder R14 und R15 zusammen mit dem Phenylring, an den sie gebunden sind, einen Naphthylring oder einen Indanylring bilden und R3, R4, R5, R6, R12 und R13 und der verbleibende von R14, R15 und R16 wie oben definiert sind,
    für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung, Verhinderung oder Linderung einer Erkrankung oder einer Störung oder eines Zustands eines Säugers einschließlich eines Menschen, wobei diese Erkrankung, diese Störung oder dieser Zustand auf eine Hemmung der Angiogenese reagiert.
  • In einer speziellen Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I
    Figure 00040001
    oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon,
    wobei R2 Tetrazolyl darstellt;
    R3, R4, R5, R6, R12, R13, R14, R15 und R16 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Nitro oder Phenyl darstellen,
    wobei dieses Phenyl wahlweise mit Halogen, Trifluormethyl, Nitro oder -CO-NHRc substituiert ist;
    wobei Rc Wasserstoff, Alkyl oder Phenyl bedeutet;
    für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung, Verhinderung oder Linderung einer Erkrankung oder einer Störung oder eines Zustands eines Säugers einschließlich eines Menschen, wobei diese Erkrankung, diese Störung oder dieser Zustand auf eine Hemmung der Angiogenese reagiert.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung, Verhinderung oder Linderung einer Erkrankung oder einer Störung oder eines Zustands eines lebenden tierischen Körpers einschließlich eines Menschen, wobei diese Störung, diese Erkrankung oder dieser Zustand auf eine Hemmung der Angiogenese reagiert, was den Schritt umfasst, einem solchen lebenden tierischen Körper einschließlich eines Menschen, der dies benötigt, eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel I
    Figure 00050001
    oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon zu verabreichen,
    wobei R2 Tetrazolyl darstellt und
    • • R3, R4, R5, R6, R12, R13, R14, R15 und R16 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Alkyl, Alkylcarbonyl, -NRaRb, -NRa-CO-Rb, Phenyl oder Heteroaryl darstellen, wobei dieses Phenyl wahlweise mit Halogen, Trifluormethyl, Nitro, -CO-NHRc, -CO-O-Rc oder -CO-NR'R'' substituiert ist; wobei Rc Wasserstoff, Alkyl oder Phenyl bedeutet; R' und R'' unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R' und R'' zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, wobei dieser Ring wahlweise als Ringglied ein Sauerstoffatom und/oder ein zusätzliches Stickstoffatom und/oder eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung und/oder eine Kohlenstoff-Stickstoff-Doppelbindung umfassen kann, und wobei dieser heterocyclische Ring wahlweise mit Alkyl substituiert sein kann; Ra und Rb unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder
    • • R15 und R16 oder R14 und R15 zusammen mit dem Phenylring, an den sie gebunden sind, einen Naphthylring oder einen Indanylring bilden und R3, R4, R5, R6, R12 und R13 und der verbleibende von R14, R15 und R16 wie oben definiert sind.
  • In einer speziellen Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung, Verhinderung oder Linderung einer Erkrankung oder einer Störung oder eines Zustands eines lebenden tierischen Körpers einschließlich eines Menschen, wobei diese Störung, diese Erkrankung oder dieser Zustand auf eine Hemmung der Angiogenese reagiert, was den Schritt umfasst, einem solchen lebenden tierischen Körper einschließlich eines Menschen, der dies benötigt, eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel I
    Figure 00060001
    oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon zu verabreichen,
    wobei R2 Tetrazolyl darstellt;
    R3, R4, R5, R6, R12, R13, R14, R15 und R16 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Nitro oder Phenyl darstellen,
    wobei dieses Phenyl wahlweise mit Halogen, Trifluormethyl, Nitro oder -CO-NHRc substituiert ist;
    wobei Rc Wasserstoff, Alkyl oder Phenyl bedeutet.
  • Bei dem lebenden tierischen Körper, der gemäß der Erfindung zu behandeln ist, handelt es sich vorzugsweise um einen Säuger, am meisten zu bevorzugen um einen Menschen, der eine solche Behandlung benötigt.
  • In einer Ausführungsform der Verbindung der allgemeinen Formel I stellt R2 Tetrazolyl dar, R3, R4, R5, R6, R12, R13, R14, R15 und R16 stellen unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl oder Nitro dar.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Verbindung der allgemeinen Formel I stellen R3, R5 und R6 Wasserstoff dar und R4 stellt Halogen wie zum Beispiel Brom dar.
  • In einer dritten Ausführungsform der Verbindung der allgemeinen Formel I stellen R3, R4, R5 und R6 Wasserstoff dar.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Verbindung der allgemeinen Formel I stellen R3, R5 und R6 Wasserstoff dar und R4 stellt -NRaRb wie zum Beispiel Amino dar.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Verbindung der allgemeinen Formel I stellen R3, R5 und R6 Wasserstoff dar und R4 stellt -NRa-CO-Rb wie zum Beispiel Acetylamino dar.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Verbindung der allgemeinen Formel I stellen R3, R5 und R6 Wasserstoff dar und R4 stellt Phenyl, das mit Trifluormethyl, Nitro oder -CO-NHRc substituiert ist, wobei Rc Phenyl ist, dar. In einer speziellen Ausführungsform stellt R4 Phenyl, das mit Trifluormethyl substituiert ist, dar, wie zum Beispiel 4-Trifluormethylphenyl. In einer weiteren Ausführungsform stellt R4 Phenyl, das mit Nitro substituiert ist, dar, wie zum Beispiel 3-Nitrophenyl. In einer weiteren Ausführungsform stellt R4 Phenyl, das mit -CO-NHRc substituiert ist, dar, wie zum Beispiel Anilinocarbonylphenyl, vornehmlich 4-Anilinocarbonylphenyl.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Verbindung der allgemeinen Formel I stellen R3, R5 und R6 Wasserstoff dar und R4 stellt Phenyl, das mit -CO-O-Rc oder -CO-NR'R'' substituiert ist, dar. In einer speziellen Ausführungsform stellt R4 Phenyl, das mit -CO-O-Rc substituiert ist, dar, wobei Rc Wasserstoff darstellt. In einer speziellen Ausführungsform stellt R4 Phenyl, das mit -CO-NR'R'' substituiert ist, dar, wie zum Beispiel 4-Dimethylcarbamoylphenyl oder 4-(4-Methyl-1-piperazin-carbonyl)-Phenyl.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform stellt R15 Trifluormethyl dar. In einer speziellen Ausführungsform stellt R15 Trifluormethyl dar und R12, R13, R14 und R16 stellen Wasserstoff dar. In einer weiteren Ausführungsform stellt R13 Trifluormethyl dar. In einer speziellen Ausführungsform stellen R13 und R15 Trifluormethyl dar und R12, R14 und R16 stellen Wasserstoff dar.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt R16 Trifluormethyl dar. In einer speziellen Ausführungsform stellt R16 Trifluormethyl dar und R12, R13, R14 und R15 stellen Wasserstoff dar.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform stellt R15 Halogen wie zum Beispiel Chor oder Brom dar. In einer speziellen Ausführungsform stellt R15 Halogen wie zum Beispiel Chor oder Brom dar und R12, R13, R14 und R16 stellen Wasserstoff dar. In einer weiteren Ausführungsform stellen R13 und R15 Halogen wie zum Beispiel Chlor dar und R12, R14 und R16 stellen Wasserstoff dar. In noch einer weiteren Ausführungsform stellen R14 und R15 Halogen wie zum Beispiel Chlor dar und R12, R13 und R16 stellen Wasserstoff dar.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt R16 Halogen wie zum Beispiel Fluor dar. In einer speziellen Ausführungsform stellt R16 Halogen wie zum Fluor dar und R12, R13, R14 und R15 stellen Wasserstoff dar.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform stellt R16 Alkyl wie zum Beispiel Methyl oder Ethyl dar. In einer speziellen Ausführungsform stellt R16 Alkyl wie zum Beispiel Methyl oder Ethyl dar und R12, R13, R14 und R15 stellen Wasserstoff dar.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt R14 Nitro dar. In einer speziellen Ausführungsform stellt R14 Nitro dar und R12, R13, R15 und R16 stellen Wasserstoff dar.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform stellt R14 Alkylcarbonyl wie zum Beispiel Acetyl dar. in einer speziellen Ausführungsform stellt R14 Alkylcarbonyl wie zum Beispiel Acetyl dar und R12, R13, R15 und R16 stellen Wasserstoff dar.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt R15 Phenyl dar. In einer weiteren Ausführungsform stellt R14 Phenyl dar. In einer speziellen Ausführungsform stellt einer von R14 oder R15 Phenyl dar und die verbleibenden von R12, R13, R14, R15 und R16 stellen Wasserstoff dar.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform stellt R15 Pyridyl wie zum Beispiel Pyridin-3-yl dar. In einer speziellen Ausführungsform stellt R15 Pyridyl wie zum Beispiel Pyridin-3-yl dar und R12, R13, R14 und R16 stellen Wasserstoff dar.
  • In einer weiteren Ausführungsform bilden R15 und R16 zusammen mit dem Phenylring, an den sie gebunden sind, einen Naphthylring.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform bilden R14 und R15 zusammen mit dem Phenylring, an den sie gebunden sind, einen Indanylring.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Verbindung der allgemeinen Formel I
    N-4-Nitrophenyl-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)phenyl]harnstoff;
    N-3,5-Di(trifluormethyl)phenyl-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)phenyl]harnstoff;
    N-3-Trifluormethylphenyl-N'-[4-(3-nitrophenyl)-2-(1-H-tetrazol-5-yl)phenyl]harnstoff;
    N-3-Trifluormethylphenyl-N'-[4-(4-anilinocarbonylphenyl)-2-(1-H-tetrazol-5-yl)phenyl]harnstoff;
    N-3-Trifluormethylphenyl-N'-[4-(4-trifluormethylphenyl)-2-(1-H-tetrazol-5-yl)phenyl]harnstoff;
    N-(3-Trifluormethyl-phenyl)-N'-[2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-(3-Trifluormethyl-phenyl)-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-(3-Trifluormethyl-phenyl)-N'-[4-phenyl-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-(3-Chlor-phenyl)-N'-[2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-(3-Trifluormethyl-phenyl)-N'-[4-amino-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-(3-Trifluormethyl-phenyl)-N'-[4-acetylamino-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-(3-Trifluormethyl-phenyl)-N'-[4-carbamoyl-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-(3-Trifluormethyl-phenyl)-N'-[4-(N'',N''-dimethylcarbamoyl)-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    3'-(1-H-tetrazol-5-yl)-4'-[3-(3-trifluormethyl-phenyl)-ureido]-biphenyl-4-carbonsäure;
    N-(Indan-5-yl)-N'-[2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-(Biphenyl-4-yl)-N'-[2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-(Biphenyl-3-yl)-N'-[2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-(3-Acetyl-phenyl)-N'-[2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-(Biphenyl-3-yl)-N'-[2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-[3-(Pyridin-3-yl)-phenyl]-N'-[2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-(3-Brom-phenyl)-N'-[4'-(4-methyl-piperazin-1-carbonyl)-3-(1-H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-yl]harnstoff;
    N-(3,5-Dichlor-phenyl)-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-(3,4-Dichlor-phenyl)-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-(Naphthalin-1-yl)-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-(2-Trifluormethyl-phenyl)-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-(2-Fluor-phenyl)-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-(2-Ethyl-phenyl)-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • In noch einer anderen Ausführungsform ist die Erkrankung, die Störung oder der Zustand, der oder die auf eine Hemmung der Angiogenese reagiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Krebs, Prostatakrebs, Lungenkrebs, Brustkrebs, Blasenkrebs, Nierenkrebs, Dickdarmkrebs, Magenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Eierstockkrebs, Melanom, Hepatom, Sarkom, Lymphom, exsudativer Makuladegeneration, altersabhängiger Makuladegeneration, Retinopathie, diabetischer, proliferativer diabetischer Retinopathie, diabetischem Makulaödem (DME), ischämischer Retinopathie, Frühgeborenenre tinopathie, neovaskuläres Glaukom, Neovaskularisation der Hornhaut, rheumatoider Arthritis und Psoriasis.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist die Verbindung
    N-4-Nitrophenyl-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)phenyl]harnstoff;
    N-3,5-Di(trifluormethyl)phenyl-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)phenyl]harnstoff;
    N-3-Trifluormethylphenyl-N'-[4-(3-nitrophenyl)-2-(1-H-tetrazol-5-yl)phenyl]harnstoff;
    N-3-Trifluormethylphenyl-N'-[4-(4-anilinocarbonylphenyl)-2-(1-H-tetrazol-5-yl)phenyl]harnstoff;
    N-3-Trifluormethylphenyl-N'-[4-(4-trifluormethylphenyl)-2-(1-H-tetrazol-5-yl)phenyl]harnstoff;
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon und
    die Behandlung ist eine antimetastatische Behandlung.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung eines VRAC-Blockers oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung, Verhinderung oder Linderung von altersabhängiger Makuladegeneration bei einem Säuger einschließlich eines Menschen.
  • In noch einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung, Verhinderung oder Linderung von altersabhängiger Makuladegeneration bei einem lebenden tierischen Körper einschließlich eines Menschen, was den Schritt umfasst, einem solchen lebenden tierischen Körper einschließlich eines Menschen, der dies benötigt, eine therapeutisch wirksame Menge eines VRAC-Blockers oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon zu verabreichen.
  • In einer Ausführungsform ist der VRAC-Blocker eine Verbindung der allgemeinen Formel I
    Figure 00120001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon,
    wobei R2 Tetrazolyl darstellt und
    • • R3, R4, R5, R6, R12, R13, R14, R15 und R16 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Alkyl, Alkylcarbonyl, -NRaRb, -NRa-CO-Rb, Phenyl oder Heteroaryl darstellen, wobei dieses Phenyl wahlweise mit Halogen, Trifluormethyl, Nitro, -CO-NHRc, -CO-O-Rc oder -CO-NR'R'' substituiert ist; wobei Rc Wasserstoff, Alkyl oder Phenyl bedeutet; R' und R'' unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R' und R'' zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, wobei dieser Ring wahlweise als Ringglied ein Sauerstoffatom und/oder ein zusätzliches Stickstoffatom und/oder eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung und/oder eine Kohlenstoff-Stickstoff-Doppelbindung umfassen kann, und wobei dieser heterocyclische Ring wahlweise mit Alkyl substituiert sein kann; Ra und Rb unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder
    • • R15 und R16 oder R14 und R15 zusammen mit dem Phenylring, an den sie gebunden sind, einen Naphthylring oder einen Indanylring bilden und R3, R4, R5, R6, R12 und R13 und der verbleibende von R14, R15 und R16 wie oben definiert sind,
    für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung, Verhinderung oder Linderung einer Erkrankung oder einer Störung oder eines Zustands eines Säugers einschließlich eines Menschen, wobei diese Erkrankung, diese Störung oder dieser Zustand auf eine Hemmung der Angiogenese reagiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der VRAC-Blocker eine Verbindung der allgemeinen Formel I
    Figure 00130001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon,
    wobei R2 Tetrazolyl darstellt und
    R3, R4, R5, R6, R12, R13, R14, R15 und R16 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Nitro oder Phenyl darstellen,
    wobei dieses Phenyl wahlweise mit Halogen, Trifluormethyl, Nitro oder -CO-NHRa substituiert ist;
    wobei Ra Wasserstoff, Alkyl oder Phenyl bedeutet.
  • In einer speziellen Ausführungsform ist der VRAC-Blocker
    N-4-Nitrophenyl-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)phenyl]harnstoff;
    N-3,5-Di(trifluormethyl)phenyl-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)phenyl]harnstoff;
    N-3-Trifluormethylphenyl-N'-[4-(3-nitrophenyl)-2-(1-H-tetrazol-5-yl)phenyl]harnstoff;
    N-3-Trifluormethylphenyl-N'-[4-(4-anilinocarbonylphenyl)-2-(1-H-tetrazol-5-yl)phenyl]harnstoff;
    N-3-Trifluormethylphenyl-N'-[4-(4-trifluormethylphenyl)-2-(1-H-tetrazol-5-yl)phenyl]harnstoff;
    N-(3-Trifluormethyl-phenyl)-N'-[2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-(3-Trifluormethyl-phenyl)-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-(3-Trifluormethyl-phenyl)-N'-[4-phenyl-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-(3-Chlor-phenyl)-N'-[2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-(3-Trifluormethyl-phenyl)-N'-[4-amino-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-(3-Trifluormethyl-phenyl)-N'-[4-acetylamino-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-(3-Trifluormethyl-phenyl)-N'-[4-carbamoyl-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-(3-Trifluormethyl-phenyl)-N'-[4-(N'',N''-dimethylcarbamoyl)-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    3'-(1-H-tetrazol-5-yl)-4'-[3-(3-trifluormethyl-phenyl)-ureido]-biphenyl-4-carbonsäure;
    N-(Indan-5-yl)-N'-[2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-(Biphenyl-4-yl)-N'-[2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-(Biphenyl-3-yl)-N'-[2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-(3-Acetyl-phenyl)-N'-[2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-(Biphenyl-3-yl)-N'-[2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-[3-(Pyridin-3-yl)-phenyl]-N'-[2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-(3-Brom-phenyl)-N'-[4'-(4-methyl-piperazin-1-carbonyl)-3-(1-H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-yl]harnstoff;
    N-(3,5-Dichlor-phenyl)-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-(3,4-Dichlor-phenyl)-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-(Naphthalin-1-yl)-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-(2-Trifluormethyl-phenyl)-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N-(2-Fluor-phenyl)-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    N'-(2-Ethyl-phenyl)-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff;
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Definition von Substituenten
  • In Kontext dieser Erfindung bedeutet Halogen Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • Im Kontext dieser Erfindung bezeichnet eine Alkylgruppe eine einwertig gesättigte, unverzweigte oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette. Die Kohlenwasserstoffketten enthalten vorzugsweise von einem bis sechs Kohlenstoffatome (C1-6-Alkyl), einschließlich Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tertiäres Pentyl, Hexyl und Isohexyl. In einer Ausführungsform stellt Alkyl eine C1-4-Alkylgruppe einschließlich Butyl, Isobutyl, sekundäres Butyl und tertiäres Butyl dar. In einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung stellt Alkyl eine C1-3-Alkylgruppe, bei der es sich speziell um Methyl, Ethyl, Propyl oder Ispopropyl handeln kann, dar.
  • In Kontext dieser Erfindung bezeichnet eine Heteroarylgruppe eine aromatische mono-, bi- oder polyheterocyclische Gruppe, die ein oder mehrere Heteroatome in ihrer Ring struktur enthält. Bevorzugte Heteroatome schließen Stickstoff (N), Sauerstoff (O) und Schwefel (S) ein. Bevorzugte monocyclische Heteroarylgruppen der Erfindung beinhalten aromatische 5- und 6-gliedrige heterocyclische monocyclische Gruppen, einschließlich Furanyl, insbesondere 2- oder 3-Furanyl, Thienyl, insbesondere 2 oder 3-Thienyl, Pyrrolyl (Azolyl), insbesondere 1-, 2- oder 3-Pyrrolyl, Oxyzolyl, insbesondere Oxazol-2,4, oder 5-yl, Thiazolyl, insbesondere Thiazol-2,4, oder 5-yl, Imidazolyl, insbesondere 1,2 oder 4-Imidazolyl, Pyrazolyl, insbesondere 1,3, oder 4-pyrazolyl, Isoxazolyl, insbesondere Isoxazol-3,4 oder 5-yl, Isothiazolyl, insbesondere Isothiazol-3,4, oder 5-yl, Oxadiazolyl, insbesondere 1,2,3-, 1,2,4-, 1,2,5- oder 1,3,4-Oxadiazol-3,4 oder 5-yl, Triazolyl, insbesondere 1,2,3-, 1,2,4-, 2,1,3 oder 4,1,2-Triazolyl, Thiadiazolyl, insbesondere Thiadiazol-3,4, oder 5-yl, Pyridinyl, insbesondere 2,3 oder 4-Pyridinyl, Pyridazinyl, insbesondere 3 oder 4-Pyridazinyl, Pyrimidinyl, insbesondere 2,4, oder 5-Pyrimidinyl, Pyrazinyl, insbesondere 2 oder 3-Pyrazinyl und Triazinyl, insbesondere 1,2,3-, 1,2,4- oder 1,3,5-Triazinyl.
  • 5- bis 7-gliedrige heterocyclische Ringe, die ein Stickstoffatom umfassen, schließen zum Beispiel Pyrolidin, Piperidin, Homopiperidin, Pyrrolin, Tetrahydropyridin, Pyrazolidin, Imidazolin, Piperazin, Homopiperazin und Morpholin ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • VRAC
  • Volumenregulierte Anionenkanäle (VRAC) liegen in den meisten Zellen von Säugern vor. Eine wichtige Funktion der VRAC ist die Regulierung des Zellvolumens: Bei einem Anschwellen der Zelle in hypotonischer Lösung werden diese Kanäle aktiviert und Chloridionen strömen parallel mit Kaliumionen (über Kaliumkanäle) und Wasser aus der Zelle und stellen somit das ursprüngliche Zellvolumen wieder her.
  • Obwohl VRAC nicht geklont wurden und daher nicht durch ihre Gensequenzen charakterisiert werden können, gibt es entsprechend den Beobachtungen mit Ganzzellenableitungen der Patch-Clamp-Technik eine Reihe genau bestimmender Merkmale für diese Kanäle: VRAC werden durch ein Anschwellen der Zelle (hypotonische extrazelluläre – oder hypertonische intrazelluläre Medien) aktiviert und mehr als das Volumen für sich genommen ist eine verminderte intrazelluläre Ionenstärke ein wichtiger Auslöser für die Aktivierung. Die Aktivierung von VRAC ist obligat vom Vorliegen von intrazellulärem ATP abhängig und komplexe intrazelluläre Signalkaskaden, die Proteinkinasen einschließen, unterstützen den Aktivierungsprozess. VRAC ist ein spannungsabhängiger, nach auswärts gerichteter, für Anionen selektiver Kanal, der eine Reihenfolge der Halogenid-Selektivität vom Typ I nach Eisenman aufweist (was zum Beispiel bedeutet, dass Iod permeabler ist als Chlorid) und eine weite Pore, die auch die Passage einer großen Zahl negativ geladener oder neutraler organischer Moleküle zulässt, aufweist. VRAC wird immer spannungsabhängig von DIDS blockiert und NPPB und Tamoxifen sind spannungsunabhängige Blocker dieser Kanäle.
  • VRAC-Blocker
  • Ein VRAC-Blocker ist eine Verbindung, die den Transmembrantransport von Chlorid oder jedem anderen Anion oder neutralen Molekül als Reaktion auf ein Anschwellen der Zelle oder einen Abfall der intrazellulären Ionenstärke hemmt.
  • Die Fähigkeit einer gegebenen Substanz, als VRAC-Blocker zu agieren, kann unter Einsatz von Standardlabortestverfahren bestimmt werden, die zum Beispiel:
    • a) Ganzzell- oder Einzelkanal-Patch-Clamp-Technik,
    • b) Mikroelektroden-Elektrophysiologie (penetrierend, scharfe Elektroden),
    • c) Flusstests (zum Beispiel radioaktive und auch nicht radioaktive Isotopen),
    • d) Fluoreszenzfarbstoffe (zum Beispiel Membranpotential – oder Chloridkonzentrationsindikatoren),
    • e) Messungen des Zellvolumens (zum Beispiel Lichtstreuung, Messungen mit dem Coulter Counter oder optische Verfahren wie zum Beispiel Bildanalyse).
  • Der VRAC-Blocker kann insbesondere ein Diphenylharnstoffderivat wie zum Beispiel solche, die in WO 98/47879 oder WO 00/24707 (NeuroSearch A/S) offenbart und beschrieben sind, sein.
  • In einer Ausführungsform zeigen die VRAC-Blocker gemäß Standardtestverfahren IC50-Werte von weniger als 10 μM, vorzugsweise von weniger als 1000 nM, bevorzugter von weniger als 100 nM, noch bevorzugter von weniger als 50 nM und am meisten bevorzugt von weniger als 10 nM für die Hemmung in vitro.
  • In einer zweiten Ausführungsform zeigen die VRAC-Blocker in Standardangiogenesemodellen in vivo ED50-Werte von weniger als 50 mg/kg, vorzugsweise von weniger als 10 mg/kg, bevorzugter von weniger als 5 mg/kg.
  • Herstellungsverfahren
  • Die Verbindungen zur Verwendung gemäß der Erfindung können mit herkömmlichen Verfahren zur chemischen Synthese, zum Beispiel mit denen, die in WO 98/47879 oder WO 00/24707 (NeuroSearch A/S) beschrieben sind, hergestellt werden.
  • Pharmazeutisch annehmbare Salze
  • Der Wirkstoff zur Verwendung gemäß der Erfindung kann in jeder Form, die für die beabsichtigte Verabreichung geeignet ist, bereitgestellt werden. Geeignete Formen schließen pharmazeutisch (das heißt physiologisch) annehmbare Salze und Prä- oder Propharmakon-Formen der chemischen Verbindung der Erfindung ein.
  • Beispiele von pharmazeutisch annehmbaren Additionssalzen umfassen ohne Einschränkung die nicht toxischen anorganischen und organischen Säureadditionssalze wie zum Beispiel das von Chlorwasserstoffsäure abgeleitete Hydrochlorid, das von Bromwasserstoffsäure abgeleitete Hydrobromid, das von Salpetersäure abgeleitete Nitrat, das von Perchlorsäure abgeleitete Perchlorat, das von Phosphorsäure abgeleitete Phosphat, das von Schwefelsäure abgeleitete Sulfat, das von Methansäure abgeleitete Formiat, das von Ethansäure abgeleitete Formiat, das von Aconitsäure abgeleitete Aconat, das von Ascorbinsäure abgeleitete Ascorbat, das von Benzolsulfonsäure abgeleitete Benzolsulfonat, das von Benzoesäure abgeleitete Benzoat, das von Zimtsäure abgeleitete Cinnamat, das von Zitronensäure abgeleitete Citrat, das von Embonsäure abgeleite te Embonat, das von 1-Heptansäure abgeleitete Enantat, das von Fumarsäure abgeleitete Fumarat, das von Glutaminsäure abgeleitete Glutamat, das von Glycolsäure abgeleitete Glycolat, das von Milchsäure abgeleitete Lactat, das von Maleinsäure abgeleitete Malest, das von Malonsäure abgeleitete Malonat, das von Mandelsäure abgeleitete Mandelat, das von Methansulfonsäure abgeleitete Methansulfonat, das von Naphthalin-2-sulfonsäure abgeleitete Naphthalin-2-sulfonat, das von Phthalsäure abgeleitete Phthalat, das von Salicylsäure abgeleitete Salicylat, das von Sorbinsäure abgeleitete Sorbat, das von Stearinsäure abgeleitete Stearat, das von Bernsteinsäure abgeleitete Succinat, das von Weinsäure abgeleitete Tartrat, das von Toluol-p-sulfonsäure abgeleitete Toluol-p-sulfonat und Ähnliches. Solche Salze können durch Verfahren, die im Fachgebiet gut bekannt und beschrieben sind, dargestellt werden.
  • Andere Säuren wie zum Beispiel Oxalsäure, die nicht als pharmazeutisch annehmbar betrachtet werden können, können bei der Herstellung von Salzen, die als Zwischenprodukte beim Gewinnen einer chemischen Verbindung zur Verwendung gemäß der Erfindung und ihres pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes nützlich sind, von Nutzen sein.
  • Beispiele von pharmazeutisch annehmbaren kationischen Salzen einer chemischen Verbindung der Erfindung umfassen ohne Einschränkung das Natrium-, das Kalium-, das Calcium-, das Magnesium-, das Zink-, das Aluminium-, das Lithium-, das Cholin-, das Lysin- und das Ammoniumsalz und Ähnliches einer chemischen Verbindung der Erfindung, die eine anionische Gruppe enthält. Solche kationischen Salze können durch Verfahren, die im Fachgebiet gut bekannt und beschrieben sind, dargestellt werden.
  • Im Kontext dieser Erfindung werden die "Onium-Salze" von Verbindungen, die N enthalten, auch als pharmazeutisch annehmbare Salze (Aza-onium-Salze) betrachtet. Bevorzugte Azaonium-Salze umfassen die Alkyl-onium-Salze, insbesondere die Methyl- und die Ethyl-onium-Salze, die Cycloalkyl-onium-Salze, insbesondere die Cyclopropyl-onium-Salze und die Cycloalkylalkyl-onium-Salze, insbesondere die Cyclopropyl-methyl-onium-Salze.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen
  • Obwohl der Wirkstoff zur Verwendung in der Therapie gemäß der Erfindung in Form der unverarbeiteten chemischen Verbindung verabreicht werden kann, wird es bevorzugt, den Wirkstoff, wahlweise in Form eines physiologisch annehmbaren Salzes, zusammen mit einem oder mehreren Hilfsstoffen, Vehikeln, Trägem, Puffer, Verdünnungsmitteln und/oder anderen gebräuchlichen pharmazeutischen Hilfsmitteln in eine pharmazeutische Zusammensetzung einzubringen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stellt die Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen, welche die chemische Verbindung zur Verwendung gemäß der Erfindung oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Derivat davon zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern dafür und wahlweise anderen therapeutischen und/oder prophylaktischen Inhaltsstoffen, die im Fachgebiet bekannt sind und verwendet werden, umfassen, bereit. Der (die) Träger muss (müssen) in dem Sinn „annehmbar" sein, dass sie mit den anderen Bestandteilen der Formulierung kompatibel und für denjenigen, der sie erhält, nicht schädlich sind. In einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen, die mehr als eine Verbindung oder ein Propharmakon zur Verwendung gemäß der Erfindung wie zum Beispiel zwei verschiedene Verbindungen oder Propharmaka zur Verwendung gemäß der Erfindung umfassen, bereit.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen der Erfindung können solche sein, die für orale, rektale, bronchiale, nasale, pulmonale, topische (einschließlich bukkale und sublinguale), transdermale, vaginale oder parenterale (einschließlich cutane, subcutane, intramuskuläre, intraperitoneale, intravenöse, intraarterielle, intraokulare Injektion oder Infusion) Verabreichung geeignet sind oder solche, die in einer Form, die für die Verabreichung mittels Inhalation oder Insufflation, einschließlich Pulver und Verabreichung durch flüssiges Aerosol, oder durch Retard-Systeme geeignet ist, vorliegen. Geeignete Beispiele von Retard-Systemen umfassen semipermeable Matrices von festen, hydrophoben Polymeren, welche die Verbindung der Erfindung enthalten, wobei diese Matrices in Form von geformten Gegenständen, zum Beispiel als Filme oder Mikrokapseln, vorliegen.
  • Die chemische Verbindung der Erfindung kann so zusammen mit einem herkömmlichen Hilfsstoff, Träger oder Verdünnungsmittel in die Form pharmazeutischer Zusammensetzungen und Dosierungseinheiten davon gebracht werden. Solche Formen beinhalten Feststoffe und insbesondere Tabletten, gefüllte Kapseln, Pulver- und Pelletformen und Flüssigkeiten, insbesondere wässrige und nicht wässrige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Elixiere und damit gefüllte Kapseln, alle zur oralen Verwendung, Suppositorien für die rektale Verabreichung und sterile, injizierbare Lösungen zur parenteralen Verwendung. Solche pharmazeutischen Zusammensetzungen und Formen von Dosierungseinheiten davon können herkömmliche Bestandteile in herkömmlichen Verhältnissen mit oder ohne zusätzliche Wirkstoffe oder Grundbestandteile umfassen und solche Formen von Dosierungseinheiten können jede geeignete wirksame Menge des Wirkstoffs, die dem beabsichtigen Bereich der täglichen Dosierung, die eingesetzt werden soll, angemessen ist, enthalten.
  • Die chemische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann in einer Vielzahl von oralen und parenteralen Dosierungsformen verabreicht werden. Es wird für Fachleute offensichtlich sein, dass die folgenden Dosierungsformen entweder eine chemische Verbindung der Erfindung oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz einer chemischen Verbindung der Erfindung als Wirkstoff umfassen können.
  • Zum Herstellen von pharmazeutischen Zusammensetzungen aus einer chemischen Verbindung der vorliegenden Erfindung können pharmazeutisch annehmbare Träger entweder fest oder flüssig sein. Zubereitungen in fester Form beinhalten Pulver, Tabletten, Pillen, Kapseln, Kapseln aus Stärkemasse, Suppositorien und dispergierbare Körnchen. Ein fester Träger kann eine oder mehrere Substanzen, die auch als Verdünnungsmittel, Aromastoffe, Lösungsvermittler, Schmiermittel, Stellmittel, Bindemittel, Konservierungsstoffe, Tablettensprengmittel oder als verkapselndes Material agieren können, sein.
  • In Pulvern ist der Träger ein fein zerteilter Feststoff, der in einer Mischung mit dem fein zerteilten Wirkstoff vorliegt. In Tabletten ist der Wirkstoff mit dem Träger, der die erforderliche Bindungskapazität aufweist, in geeigneten Verhältnissen gemischt und zu der gewünschten Form und Größe verdichtet.
  • Die Pulver und Tabletten enthalten vorzugsweise von fünf oder zehn bis etwa siebzig Prozent Wirkstoff. Geeignete Träger sind Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talk, Zucker, Lactose, Pectin, Dextrin, Stärke, Gelatine, Tragant, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, ein niedrig schmelzendes Wachs, Kakaobutter und Ähnliches. Der Begriff „Zubereitung" soll die Formulierung des Wirkstoffs mit verkapselndem Material als Träger, was eine Kapsel, in welcher der Wirkstoff mit oder ohne Träger von einem Träger, der somit damit in Verbindung steht, umgeben ist, bereitstellt, beinhalten. In ähnlicher Weise sind Kapseln aus Stärkemasse und Pastillen eingeschlossen. Tabletten, Pulver, Kapseln, Pillen, Kapseln aus Stärkemasse und Pastillen können als feste Formen, die zur oralen Verabreichung geeignet sind, verwendet werden.
  • Zum Herstellen von Suppositorien wird ein niedrig schmelzendes Wachs wie zum Beispiel eine Mischung aus Fettsäureglycerid oder Kakaobutter erst geschmolzen und der Wirkstoff wird darin homogen verteilt, wie zum Beispiel durch Rühren. Die geschmolzene homogene Mischung wird dann in Formen von zweckdienlicher Größe gegossen und man lässt sie abkühlen und dadurch fest werden.
  • Zusammensetzungen, die zur vaginalen Verabreichung geeignet sind, können als Pessare, Tampons, Cremes, Pasten, Schäume oder Sprays, die zusätzlich zu den Wirkstoffen solche Träger, die im Fachgebiet als geeignet bekannt sind, enthalten, dargeboten werden.
  • Flüssige Zubereitungen schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, zum Beispiel Wasser oder Wasser-Propylenglycol-Lösungen ein. Zum Beispiel können flüssige Zubereitungen zur parenteralen Injektion als Lösungen in wässriger Polyethylenglycol-Lösung formuliert werden.
  • Die chemische Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung kann somit zur parenteralen Verabreichung (zum Beispiel durch Injektion, zum Beispiel Bolusinjektion oder Dauerinfusion) formuliert werden und kann in Form von Einzeldosen in Ampullen, vorgefüllten Spritzen, Infusion mit geringem Volumen oder in Mehrdosis-Behältern mit einem zugegebenen Konservierungsstoff angeboten werden. Die Zusammensetzungen können solche Formen wie Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wässrigen Vehikeln annehmen und können Agentien zur Formulierung wie zum Beispiel Stellmittel, Stabilisatoren und/oder Dispergiermittel enthalten. Alternativ kann der Wirkstoff in Pulverform, die durch aseptische Isolierung eines sterilen Feststoffs oder durch Lyophilisierung aus einer Lösung gewonnen wurde, zur Konstitution mit einem geeigneten Vehikel, zum Beispiel mit sterilem, pyrogenfreiem Wasser vor Gebrauch vorliegen.
  • Wässrige Lösungen, die für die orale Verwendung geeignet sind, können durch Auflösen des Wirkstoffs in Wasser und Zugeben von geeigneten Farbstoffen, Aromen, Stabilisatoren und Eindickungsmitteln nach Wunsch hergestellt werden.
  • Wässrige Suspensionen, die für die orale Verwendung geeignet sind, können durch Dispergieren des fein zerteilten Wirkstoffs in Wasser mit viskosem Material wie zum Beispiel natürlichen oder synthetischen Gummis, Harzen, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose oder anderen gut bekannten Stellmitteln hergestellt werden.
  • Es sind auch Zubereitungen in fester Form, die kurz vor der Verwendung in Zubereitungen in flüssiger Form zur oralen Verabreichung umgewandelt werden sollen, eingeschlossen. Solche flüssigen Formen schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein. Zusätzlich zum Wirkstoff können solche Zubereitungen Farbstoffe, Aromen, Stabilisatoren, Puffer, künstliche und natürliche Süßstoffe, Dispergiermittel, Verdickungsmittel, Lösungsvermittler und Ähnliches umfassen.
  • Zur topischen Anwendung auf die Epidermis kann die chemische Verbindung der Erfindung als Salben, Cremes oder Lotionen oder als Transdermalpflaster formuliert werden. Salben und Cremes können zum Beispiel mit einer wässrigen oder öligen Basis mit Zugabe von geeigneten Verdickungsmitteln und/oder Geliermitteln formuliert werden. Lo tionen können mit einer wässrigen oder öligen Basis formuliert werden und werden im Allgemeinen auch einen oder mehrere Emulgatoren, Stabilisatoren, Dispergiermittel, Stellmittel, Verdickungsmittel oder Farbstoffe enthalten.
  • Zusammensetzungen, die zur topischen Anwendung im Mund geeignet sind, schließen Lutschtabletten, die den Wirkstoff in einem aromatisierten Grundstoff, üblicherweise Saccharose und Akazie oder Tragant, umfassen, Pastillen, die den Wirkstoff in einem inerten Grundstoff wie zum Beispiel Gelatine und Glycerin oder Saccharose und Akazie umfassen, und Mundspülungen, die den Wirkstoff in einem geeigneten flüssigen Träger umfassen, ein.
  • Lösungen oder Suspensionen werden mit herkömmlichen Mitteln direkt in die Nasenhöhle appliziert, zum Beispiel mit einem Tropfglas, einer Pipette oder einem Spray. Die Zusammensetzungen können in Form von Einzeldosen oder Mehrfachdosen bereitgestellt werden.
  • Die Verabreichung in den Respirationstrakt kann auch mittels einer Aerosol-Formulierung, in welcher der Wirkstoff in einem unter Druck stehenden Behälter mit einem geeigneten. Treibmittel wie zum Beispiel mit einem Chlorfluorkohlenstoff (CFC), zum Beispiel Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan oder Dichlortetrafluorethan, mit Kohlendioxid oder mit einem anderen geeigneten Gas, bereitgestellt wird, erreicht werden. Das Aerosol kann zweckmäßigerweise auch einen oberflächenaktiven Stoff wie zum Beispiel Lecithin enthalten. Die Dosis des Arzneimittels kann durch die Bereitstellung eines Dosierungsventils kontrolliert werden.
  • Alternativ können die Wirkstoffe in Form eines trockenen Pulvers bereitgestellt werden, zum Beispiel eine Pulvermischung der Verbindung in einem geeigneten Pulvergrundstoff wie zum Beispiel Lactose, Stärke, Stärkederivate wie zum Beispiel Hydroxypropylmethylcellulose und Polyvinylpyrrolidon (PVP). Zweckmäßigerweise wird der Träger aus Pulver in der Nasenhöhle ein Gel bilden. Die Pulverzusammensetzung kann in Form einer Einzeldosis, zum Beispiel in Kapseln oder Kartuschen aus zum Beispiel Gelatine oder Blisterpackungen, aus denen das Pulver mittels eines Inhalators verabreicht wird, angeboten werden.
  • In Zusammensetzungen, die für die Verabreichung an den Respirationstrakt vorgesehen sind, einschließlich intranasaler Zusammensetzungen, wird die Verbindung im Allgemeinen eine kleine Partikelgröße zum Beispiel in der Größenordnung von 5 Mikron oder weniger aufweisen. Eine solche Partikelgröße kann durch Mittel, die im Fachgebiet bekannt sind, zum Beispiel durch Mikronisierung, erreicht werden.
  • Falls gewünscht, können Zusammensetzungen, die so angepasst sind, dass sie eine verzögerte Freisetzung des Wirkstoffs ergeben, eingesetzt werden.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen liegen bevorzugt in Form von Einzeldosen vor. In einer solchen Form ist die Zubereitung in Einzeldosen, welche die geeigneten Mengen des Wirkstoffs enthalten, unterteilt. Die Form der Einzeldosierung kann eine verpackte Zubereitung sein, wobei die Packung separate Mengen der Zubereitung wie zum Beispiel verpackte Tabletten, Kapseln oder Pulver in Fläschchen oder Ampullen enthält. Die Form der Einzeldosierung kann auch eine Kapsel, Tablette, Kapsel aus Stärkemasse oder Lutschtablette selbst sein oder sie kann die geeignete Zahl von jedem davon in verpackter Form sein.
  • Tabletten oder Kapseln zur oralen Verabreichung und Flüssigkeiten zur intravenösen Verabreichung sind bevorzugte Zusammensetzungen.
  • Weitere Einzelheiten über Verfahren zur Formulierung und Verabreichung können in der neuesten Auflage von Remington's Pharmaceutical Sciences (Maack Publishing Co., Easton, PA) gefunden werden.
  • Eine therapeutisch wirksame Dosis bezieht sich auf die Menge eines Wirkstoffs, welche die Symptome oder den Zustand verbessert. Therapeutische Wirksamkeit und Toxizität, zum Beispiel ED50 und LD50, können mittels pharmakologischer Standardverfahren in Zellkulturen oder an Versuchstieren bestimmt werden. Das Verhältnis der Dosen zwi schen therapeutischen und toxischen Wirkungen ist die therapeutische Breite und kann als das Verhältnis LD50/ED50 ausgedrückt werden. Pharmazeutische Zusammensetzungen, die große therapeutische Breiten aufweisen, werden bevorzugt.
  • Die verabreichte Dosis muss natürlich sorgfältig an das Alter, das Gewicht und den Zustand des Individuums, das behandelt wird, angepasst werden und das erwünschte Ergebnis und die genaue Dosierung sollten natürlich vom Fachmann festgelegt werden.
  • Die tatsächliche Dosierung hängt von der Art und Schwere der Erkrankung, die behandelt wird, ab und liegt im Ermessen des Arztes und kann durch Titration der Dosierung an die speziellen Umstände dieser Erfindung variiert werden, um die gewünschte therapeutische Wirkung zu erzielen. Es wird jedoch derzeit in Erwägung gezogen, dass pharmazeutische Zusammensetzungen, die von etwa 0,1 bis etwa 1000 mg des Wirkstoffs pro Einzeldosis, vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 100 mg enthalten, für therapeutische Behandlungen geeignet sind.
  • Der Wirkstoff kann als eine oder mehrere Dosen pro Tag verabreicht werden. Bevorzugte Bereiche reichen von 10–200 mg/Tag, die in einer oder zwei Dosen p. o. verabreicht werden, wie zum Beispiel von 25–50 mg p. o. zweimal pro Tag.
  • Ophthalmische Formulierungen
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung kann in Formen von Einzeldosen, die zur topischen Verwendung am Auge geeignet sind, hergestellt werden. Die therapeutisch wirksame Menge liegt üblicherweise zwischen 0,0001 und 5% (Gewicht/Volumen), vorzugsweise zwischen 0,001 und 1,0% (Gewicht/Volumen) in flüssigen Formulierungen.
  • Zur ophthalmischen Anwendung werden Lösungen vorzugsweise unter Verwendung einer physiologischen Salzlösung als Hauptvehikel hergestellt. Der pH-Wert solcher ophthalmischen Lösungen sollte mit einem geeigneten Puffersystem vorzugsweise zwischen 4,5 und 8,0, bevorzugter zwischen 6,5 und 7,2 gehalten werden. Die Formulie rungen können auch herkömmliche, pharmazeutisch annehmbare Konservierungsstoffe, Stabilisatoren und Tenside enthalten.
  • Der Konservierungsstoff kann aus hydrophoben oder nicht ionischen Konservierungsstoffen, anionischen Konservierungsstoffen und kationischen Konservierungsstoffen ausgewählt sein. Bevorzugte Konservierungsstoffe, die in den pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen Benzalkoniumchlorid, Chlorbutanol, Thimerosal, Phenylquecksilberacetat und Phenylquecksilbernitrat ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Ein bevorzugtes Tensid ist zum Beispiel Polysorbat 80. Gleichermaßen können verschiedene bevorzugte Vehikel in den ophthalmischen Zubereitungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Diese Vehikel schließen Polyvinylalkohol, Povidon, Hydroxypropylmethylcellulose, Poloxamere, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose und gereinigtes Wasser ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Regulatoren der Tonizität wie zum Beispiel nicht ionische Regulatoren können nach Bedarf oder Wunsch zugegeben werden. Sie schließen Salze, insbesondere Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Mannit und Glycerin, Polyethylenglycole (PEG), Polypropylenglycole (PPG) und jeden anderen geeigneten, ophthalmisch annehmbaren Regulator der Tonizität ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Verschiedene Puffer und Mittel zum Einstellen des pH-Werts können so lange verwendet werden, wie die resultierende Zubereitung ophthalmisch annehmbar ist. Dementsprechend schließen Puffer Acetatpuffer, Citratpuffer, Phosphatpuffer und Boratpuffer ein. Säuren oder Basen können verwendet werden, um den pH-Wert dieser Formulierungen nach Bedarf einzustellen.
  • Ein ophthalmisch annehmbares Antioxidans zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung schließt Natriummetabisulfit, Natriumthiosulfat, Acetylcystein, butyliertes Hydroxyanisol und butyliertes Hydroxytoluol ein, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Andere Verbindungen als weitere Bestandteile, die in die ophthalmischen Zubereitungen aufgenommen werden können, sind Chelatbildner. Der bevorzugte Chelatbildner ist Edetat Dinatrium, obwohl auch andere Chelatbildner anstelle davon oder in Verbindung damit verwendet werden können.
  • Die Bestandteile werden üblicherweise in den folgenden Mengen eingesetzt:
    Bestandteil Menge (% Gewicht/Volumen)
    Wirkstoff 0,001–5
    Konservierungsmittel 0–0,10
    Vehikel 0–40
    Regulator der Tonizität 1–10
    Puffer 0,01–10
    Regulator des pH-Werts so viel, wie für pH 4,5–8,0 erforderlich ist
    Antioxidans nach Bedarf
    Tensid nach Bedarf
    Gereinigtes Wasser nach Bedarf, um auf 100% aufzufüllen
  • Die tatsächliche Dosis der Wirkstoffe der vorliegenden Erfindung hängt von der bestimmten Verbindung und von dem Zustand, der zu behandeln ist, ab; die Wahl der geeigneten Dosis liegt ganz innerhalb der Kenntnis des Fachmanns.
  • Die ophthalmischen Formulierungen der vorliegenden Erfindung sind zweckdienlich in Formen verpackt, die zur dosierten Verabreichung geeignet sind, wie zum Beispiel in Behälter, die mit einer Tropfpipette ausgestattet sind, um die Anwendung am Auge zu erleichtern. Behälter, die für eine tropfenweise Anwendung geeignet sind, sind üblicherweise aus geeignetem, inertem, ungiftigem Plastikmaterial gefertigt und enthalten im Allgemeinen zwischen etwa 0,5 und etwa 15 ml Lösung.
  • Im Fall des Behandelns von Erkrankungen, Störungen oder Zuständen, die mit ophthalmischer Angiogenese in Verbindung stehen wie zum Beispiel AMD, kann die pharmazeutische Zusammensetzung der Erfindung auch in Form der systemischen Verabrei chung (wie zum Beispiel oral) oder als Augensalbe oder als Injektion in das Auge (periokulär oder intraokulär) verabreicht werden.
  • Behandlungsverfahren
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren für die Behandlung, Verhinderung oder Linderung einer Erkrankung oder einer Störung oder eines Zustands eines lebenden tierischen Körpers einschließlich eines Menschen bereit, wobei diese Erkrankung, diese Störung oder dieser Zustand auf eine Hemmung der Angiogenese reagiert und wobei es dieses Verfahren umfasst, einem solchen lebenden tierischen Körper einschließlich eines Menschen, der dies benötigt, eine wirksame Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel I wie oben definiert zu verabreichen.
  • Die Erkrankungen, Störungen und Zustände, die auf eine Hemmung der Angiogenese reagieren, beinhalten:
    • • Erkrankungen, Störungen und Zustände, welche die Proliferation von Tumorzellen einbeziehen, wie zum Beispiel Krebs, Prostatakrebs, Lungenkrebs, Brustkrebs, Blasenkrebs, Nierenkrebs, Dickdarmkrebs, Magenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Eierstockkrebs, Melanom, Hepatom, Sarkom und Lymphom;
    • • Erkrankungen, Störungen und Zustände, die mit ophthalmischer Angiogenese verbunden sind, wie zum Beispiel exsudative Makuladegeneration, altersabhängige Makuladegeneration (AMD), Retinopathie, diabetische Retinopathie, proliferative diabetische Retinopathie, diabetisches Makulaödem (DME), ischämische Retinopathie (zum Beispiel Verschluss der Arteria oder der Vena retinalis), Frühgeborenenretinopathie, neovaskuläres Glaukom und Hornhaut-Neovaskularisation und
    • • rheumatoide Arthritis und Psoriasis,
    sind aber nicht darauf beschränkt.
  • In einer speziellen Ausführungsform ist die Erkrankung, die Störung oder der Zustand, die oder der zu behandeln ist, ein präneoplastisches Krankheitsstadium. In einer weiteren Ausführungsform ist die Behandlung eine antimetastatische Behandlung. In noch einer weiteren Ausführungsform ist die Erkrankung, die Störung oder der Zustand, die oder der verhindert werden soll, ein metastasierender Krebs. In einer weiteren Ausführungsform ist die Erkrankung, die Störung oder der Zustand, die oder der verhindert oder gelindert werden soll, DME.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zu Behandlung, Verhinderung oder Linderung von altersabhängiger Makuladegeneration bei einem lebenden tierischen Körper einschließlich eines Menschen bereit, wobei es dieses Verfahren umfasst, einem solchen lebenden tierischen Körper einschließlich eines Menschen, der dies benötigt, eine therapeutisch wirksame Menge eines VRAC-Blockers oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon zu verabreichen.
  • Im Kontext dieser Erfindung beinhaltet „altersabhängige Makuladegeneration" (AMD) trockene AMD (nicht exsudative AMD) und feuchte AMD (exsudative AMD).
  • In einer speziellen Ausführungsform betrifft die Erfindung die Behandlung, Verhinderung oder Linderung von feuchter AMD.
  • Kombinationstherapie
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung gemäß der Erfindung kann ein oder mehrere zusätzliche Arzneimittel, die zur Behandlung, Verhinderung oder Linderung einer Erkrankung, die auf eine Hemmung der Angiogenese reagiert, nützlich sind wie zum Beispiel Verbindungen, die zur antimetastatischen Behandlung nützlich sind, enthalten oder in Kombination damit verwendet oder verabreicht werden. Solche zusätzlichen Arzneimittel schließen zytotoxische Verbindungen, antimitotische Verbindungen und Antimetaboliten ein.
  • Beispiele von zytotoxischen Verbindungen (einschließlich zytotoxischer, alkylierender Verbindungen) schließen Carmustin (BCNU), Fotemustin, Temozolomid (Temodal), Ifosfamid und Cyclofosfamid ein.
  • Beispiele von antimitotischen Verbindungen schließen Paclitaxel (Taxol) und Docetaxel ein.
  • Ein Beispiel von Antimetaboliten schließt Methotrexat ein.
  • Weiterhin kann die pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung gemäß der Erfindung in Kombination mit anderen Behandlungen oder Therapien verwendet oder verabreicht werden. Beispiele anderer Behandlungen oder Therapien schließen Strahlentherapie und Chirurgie ein.
  • Testverfahren
  • Die Wirksamkeit der Verwendung der Verbindung gemäß der Erfindung kann durch Standarduntersuchungen wie zum Beispiel diejenigen, die unten beschrieben sind, in vitro und in vivo bewertet werden.
  • In-vitro-Verfahren
  • Untersuchung der Zellspezifität: Aufnahme von [3H]Thymidin
  • Konfluente Kulturen von HUVEC, Fibroblasten, Mel 57 und T47D-Zellen wurden mittels Trypsin/EDTA-Lösung abgelöst und man ließ sie auf Schalen, die mit Gelatine beschichtet waren, in M199-HEPES-Medium oder DMEM-HEPES-Medium, die beide mit 10% hitzeinaktiviertem Serum von neugeborenen Kälbern (NBCS) und Penicillin/Streptomycin ergänzt waren, anwachsen und sich darin zu einer geeigneten Zelldichte verbreiten. Nach 18 Stunden wurden die HUVEC und Fibroblasten mit 2,5 ng/ml FGF-2 in M199-HEPES, Penicillin/Streptomycin, 10% NBCS und 0,1% DMSO in je weils zwei Vertiefungen, mit den oder ohne die Testverbindungen, stimuliert. Die Tumorzellen wurden in DMEM-HEPES, das mit 10% NBCS, Penicillin/Streptomycin und 0,1% DMSO ergänzt war, in jeweils zwei Vertiefungen, mit den oder ohne die Testverbindungen, kultiviert. Nach einer Inkubationszeit von 48 Stunden wurde eine Markierungsmenge (0,5 μci/Vertiefung) [3H]Thymidin zugegeben und die Zellen wurden für eine weitere Periode von 6 Stunden inkubiert. Danach wurden die Zellen mit PBS gewaschen, mit [3H] markierte DNA wurde mit Methanol fixiert und in 5% Trichlorethansäure gefällt und schließlich in 0,5 ml 0,3 M NaOH gelöst und in einem Flüssigkeitsszintillationszähler ausgewertet.
  • Untersuchung der Zellmorphologie und Zellproliferation
  • Eine Woche vor der Untersuchung wurde ein Fläschchen mit HUVEC (Passage 1) aufgetaut und (nach einem Aufteilungsverhältnis von 1:3) zur Konfluenz kultiviert (Passage 2). Die konfluente Kultur von HUVEC wurde mittels Trypsin/EDTA-Lösung abgelöst und man ließ sie auf Schalen, die mit Gelatine beschichtet waren, in M199-HEPES-Medium, das mit 10% hitzeinaktiviertem NBCS, 10% Serum vom Menschen und mit Penicillin/Streptomycin ergänzt war, anwachsen und sich darin zu einer Zelldichte von 10, 50 und 100% Konfluenz verbreiten. Nach 18 Stunden wurden die HUVEC mit den zu untersuchenden Verbindungen 4 Stunden lang vorinkubiert. Dann wurden die HUVEC gewaschen und in Abwesenheit oder Gegenwart der zu untersuchenden Verbindungen und der Vergleichsverbindungen mit 2,5 ng/ml FGF-2 in M199-HEPES, Penicillin/Streptomycin, 10% NBCS, 10% Serum vom Menschen und 0,1% DMSO in jeweils drei Vertiefungen 5 (10% Konfluenz) oder 3 (50 und 100% Konfluenz) Tage lang mit den oder ohne die Testverbindungen restimuliert. Die Zellzahl wurde mittels Bildanalyse bestimmt (P. Koolwijk, 2001).
  • Beobachtungen, Auswertungen und Messungen
  • Alle Maße der Resultate wurden einmal gemessen, das heißt eine Messung pro Vertiefung in der Kultur. Die Proliferation von HUVEC, Fibroblasten, Mel 57 und T47D-Tumorzellen wurde als Mittelwert ± Spannweite der Aufnahme von [3H]-Thymidin (dpm) von doppelten Vertiefungen ausgedrückt.
  • Der Prozentsatz der Hemmung der von FGF-2 herbeigeführten Proliferation von HUVEC und Fibroblasten durch die Verbindungen wurde wie folgt berechnet:
    Figure 00320001
  • HUVECKontrolle
    = nicht stimulierte HUVEC
    HUVECFGF-2
    = mit FGF-2 stimulierte HUVEC
    HUVECFGF-2+Verbindung
    = mit FGF-2 + Testverbindung stimulierte HUVEC
  • Der Prozentsatz der Hemmung der Proliferation von Mel 57 und T47D-Tumorzellen durch die Verbindungen wird wie folgt berechnet werden:
    Figure 00320002
  • Tumorzelle
    = mit NBCS stimulierte Tumorzelle
    Tumorzelle+Verbindung
    = mit NBCS stimulierte Tumorzelle + Testverbindung
  • In-vivo-Verfahren
  • Untersuchung der Anti-Angiogenese in der Maus
  • Weibliche NMRI-Mäuse (SPF Bom:NMRI) mit einem Gewicht von 25–27 g wurden von M&B, Ejby, Lille Skensved, Dänemark bezogen. Sie wurden in einer Anlage mit einem Hell-Dunkel-Zyklus von 12 Stunden gehalten. Die Raumtemperatur und die relative Feuchtigkeit, die mit einem Thermo-Hygrographen aufgezeichnet wurden, zeigten Werte zwischen 20,5–24,1°C beziehungsweise zwischen 40–67% an. Die Tiere wurden mit ei ner pelletierten Nagerkost (Altromin 1324, Brogården, Dänemark) nach Belieben gefüttert und hatten freien Zugang zu Leitungswasser. Alle Tiere wurden täglich auf klinische Zeichen hin beobachtet.
  • Retard-Pellets mit 400 ng basischem Fibroblastenwachstumsfaktor vom Menschen (Innovative Research of America, Florida, USA) waren kreisrund und hatten einen Durchmesser von 1,5 mm. Vom Hersteller wurde garantiert, dass das angiogene Peptid über eine Zeitspanne von 10 Tagen freigesetzt wird.
  • Die Mäuse wurden unter Verwendung einer Inhalationsnarkose (Halothan/N2O und Sauerstoff) anästhesiert. Die Haut am Rücken wurde unter Einsatz eines elektrischen Rasierapparats rasiert und mit 70% Ethanol desinfiziert. In enger Nachbarschaft zu den Schulterblättern wurde eine quer verlaufende Inzision von 5 mm gesetzt und mittels stumpfer Präparation, wobei die Haut vorsichtig von der Faszie getrennt wurde, wurde eine Tasche von 2 cm, die kaudal bis zur Beckenregion reichte, geschaffen. Ein Schwamm aus Polyurethan mit den Abmessungen 8 × 5 × 3 mm, der ein Retard-Pellet mit 400 ng bFGF enthielt, wurde in das kaudale Ende der Tasche eingebracht und die Inzision wurde mit einer invertierenden Einzel- oder Doppelnaht unter Verwendung von Perma-Hand Seide 4/0 (Johnson&Johnson, Brüssel, Belgien) verschlossen. Die Tiere wurden mit einer schmerzstillenden subcutanen Injektion von 2 mg/kg Carprofen behandelt.
  • Die angiogene Reaktion wurde wie früher beschrieben (Lichtenberg et al., 1997, 1999&2002) quantifiziert. In Kürze wurde zwanzig Minuten vor der Euthanasie 1 μCi von mit 1251 markiertem Immunglobulin (Amersham, UK) in 50 μl 0,9% NaCl intravenös in eine Schwanzvene injiziert. Die Tiere wurden mittels Erstickung in O2/CO2 euthanasiert und die über dem Schwammimplantat liegende Haut wurde entfernt. Das Schwammimplantat mit dem Pellet wurde in ein Plastikgefäß, das 4% Formalin enthielt, gelegt und die Aktivität von 125I wurde in einem γ-Zähler gemessen. Unterschiede in der angiogenen Reaktion, gemessen als Aktivität von 125I in cpm, wurden mit dem Student's t-Test, gruppierte Daten, bewertet, wobei p < 0,05 als statistisch signifikant betrachtet wurde. Die Daten wurden als Mittelwerte ± SEM ausgedrückt.
  • Untersuchung der Metastasierung in der Maus
  • Weibliche C57BL/6-Mäuse wurden von Charles River UK Ltd. bereitgestellt und geliefert. Zu Beginn der Untersuchung waren die Tiere ungefähr 6 Wochen alt. Die Körpergewichte lagen zu Beginn der Dosierung im Bereich 10–21 g. Die Mäuse wurden in Gruppen von bis zu 10 in Plastikkäfigen, die über feste Böden verfügten und Holzspäne enthielten, gehalten. Während der Anpassung wurden die Räume und Käfige in regelmäßigen Abständen gereinigt, um die Hygiene aufrechtzuerhalten. Die Mäuse wurden mit einer erweiterten Nagerkost nach Belieben gefüttert und erhielten freien Zugang zu Leitungswasser. Die Räume, in denen die Tiere gehalten wurden, hatten einen Hell-Dunkel-Zyklus von 12 Stunden und waren mit einem System, das dazu konstruiert war, die Raumtemperatur innerhalb des Bereichs von 20 ± 3°C konstant zu halten, klimatisiert (McKay, 2002).
  • Die Daten wurden als Mittelwerte ± SEM angegeben und unter Verwendung geeigneter statistischer Verfahren ausgewertet. Von statistischer Signifikanz wurde ausgegangen, wenn p < 0,05 war.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • Die vorliegende Erfindung wird durch Bezug auf die beiliegenden Abbildungen weiter veranschaulicht, wobei:
  • 1 die Wirkungen der Verbindung a auf die Proliferation von HUVEC (O), Fibroblasten
    Figure 00340001
    und Tumorzellen (Mel 57 (•) und T47D (∇)) zeigt;
  • 2 die Wirkungen der Verbindung a auf Monoschichten von HUVEC, die zu 10%, zu 50% und zu 100% konfluent sind, zeigt. Ausgefüllte Symbole und Balken: kontinuierliche Bedingungen; offene Symbole und Balken: vorinkubierte Bedingungen.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird weiter unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele, die nicht dazu vorgesehen sind, den Umfang der Erfindung wie beansprucht in irgendeiner Weise einzuschränken, veranschaulicht. Die Beispiele beschreiben Untersuchungsergebnisse für die Verbindungen N-4-Nitrophenyl-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)phenyl]harnstoff (Verbindung a) und N-3,5-Di(trifluormethyl)phenyl-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)phenyl]harnstoff (Verbindung b).
  • Beispiel 1
  • Verbindung a im Test der Zellspezifität in vitro untersucht
  • Es wurde ein Unterschied in der Zellspezifität von Verbindung a (siehe 1) beobachtet. Die Verbindung war ein wirksamerer Hemmstoff der von bFGF herbeigeführten Proliferation von HUVEC und Fibroblasten im Vergleich mit der von NBCS herbeigeführten Proliferation von Mel 57 und T47D.
  • Beispiel 2
  • Verbindung a im Test der Zellmorphologie und Zellproliferation in vitro untersucht
  • Um die Art der Wirkung der Verbindung auf proliferierende und nicht proliferierende HUVEC zu untersuchen, wurden Experimente an HUVEC-Monoschichten, die zu 10%, zu 50% und zu 100% konfluent waren, durchgeführt. Die HUVEC-Monoschichten, die zu 10% und zu 50% konfluent waren, repräsentieren den Zustand von angiogenen Endothelzellen, die imstande sind, sich zu vermehren und zu wandern, wenn sie stimuliert werden. Die HUVEC-Monoschichten, die zu 100% konfluent waren, repräsentieren den Ruhezustand der Endothelzellen im existierenden Blutgefäß. Die Experimente mit der 4-stündigen Präinkubation wurden durchgeführt, um zwischen allgemeiner Toxizität und dem Herbeiführen von Apoptose unterscheiden zu können.
  • Verbindung a war nicht imstande, die Proliferation der HUVEC signifikant zu hemmen, wenn sie während der 4-stündigen Präinkubationsperiode zugegeben wurde und dann für den Rest der Stimulationsperiode entfernt wurde (siehe 2). Es wurden keine Zeichen von irgendeiner Zytotoxizität (Zelltod, der durch die Beobachtung von Zellen, die in den Medien treiben, angezeigt wird) während dieser Periode beobachtet. Zusätzlich gab es durch die Präinkubationsperiode keinen Unterschied beim Zelltod oder irgendeine Verzögerung des Zellwachstums während des Rests der 3-tägigen oder 5-tägigen Inkubationsperiode.
  • Wenn die Inkubation jedoch in beständiger Anwesenheit der Verbindung durchgeführt wurde, gab es eine eindeutige, hemmende Wirkung auf die Proliferation der Zellen bei den HUVEC-Monoschichten mit 10% Konfluenz. Diese Wirkung wurde bei den beiden höchsten Konzentrationen der Verbindung beobachtet, nicht aber bei niedrigeren Konzentrationen. Die von der Verbindung hervorgerufene Hemmung der Proliferation der HUVEC wurde auch leicht bei den Monoschichten, die zu 50% konfluent waren, beobachtet (siehe 2). Es gab keine Wirkung der Verbindung auf die 100%-HUVEC-Monoschichten.
  • Dieses Fehlen von Zytotoxizität der Verbindung auf die zu 100% konfluenten Monoschichten wurde von der Tatsache, dass es keine Änderung der Morphologie der HUVEC und der Menge der im Kulturmedium treibenden, toten Zellen, die während der Kulturperioden mit der Verbindung beobachtet wurden, gab, bestätigt.
  • Beispiel 3
  • Verbindungen a und b im Anti-Angiogenese-Test in vivo an der Maus untersucht
  • Es wurden drei getrennte Experimente durchgeführt: Zwei Experimente wurden mit Verbindung a und ein Experiment wurde mit Verbindung b vorgenommen. In den ersten beiden Experimenten mit Verbindung a wurden 3 Gruppen, von denen jede 5 Tiere umfasste, oral mit Verbindung a bei Dosierungen in Höhen von 0 (Salzlösung), 5 und 10 mg/kg/Tag (Experiment 1) und mit 20 und 40 mg/kg/Tag (Experiment 2) behandelt. Im dritten Experiment wurden 3 Gruppen, von denen jede 6 Tiere umfasste, oral mit dem Vehikel (Salzlösung) und 80 mg/kg/Tag Verbindung a behandelt. In allen Experimenten wurden die Tiere von Tag 3–9 behandelt und am Tag 10 getötet.
  • Verbindung a rief bei allen Dosen eine Dosis-Wirkungs-Beziehung hervor. Bei 10 und 40 mg/kg/Tag erhielt man eine signifikante Hemmung der Neovaskularisation von 37% und 48% (siehe Tabelle 1). Eine Dosis von 5 mg/kg/Tag schien die Konzentration, unterhalb derer keine Wirkung zu beobachten ist (NOEL), zu sein.
  • Verbindung b hemmte bei einer Dosis von 80 mg/kg/Tag die Angiogenese-Reaktion um ungefähr 60% im Vergleich zu den Tieren, die mit Vehikel behandelt worden waren. Die gewählten Höhen der Dosen wurden von den Mäusen gut vertragen; es wurden keine Zeichen von Toxizität oder Änderungen der Zunahme von Körpergewicht beobachtet (Daten nicht gezeigt). Tabelle 1 Die Wirkung der Verbindungen a und b auf die Neovaskularisation bei Mäusen (als Prozent Hemmung ausgedrückt)
    Dosis mg/kg → Behandlung ↓ 5 10 20 40 80
    Verbindung a 15% 37%* 28%* 48%*
    Verbindung b 61%*
    • * p < 0,05 im Vergleich mit Vehikel (t-Test)
  • Beispiel 4
  • Verbindungen a und b im Metastasierungs-Test in vivo an der Maus untersucht
  • Es wurden zwei getrennte Untersuchungen durchgeführt: Eine wurde mit Verbindung a (Experiment 1) und eine mit Verbindung b (Experiment 2) durchgeführt. In jeder Untersuchung gab es 4 Behandlungsgruppen. Die Behandlungsgruppen waren wie folgt:
    Gruppe Behandlung Dosis
    1 Unbehandelte Kontrolle -
    2 Kontrolle mit Vehikel 20 ml/kg p. o.
    3 Verbindungen a oder b 60 mg/kg p. o.
    4 Verbindungen a oder b 80 mg/kg p. o.
  • Die Behandlungen für die Gruppen 2–4 wurden oral, über Magensonde verabreicht. Das für die Dosis verwendete Volumen betrug 20 ml/kg für die Gruppen 2 und 4 und 15 ml/kg für die Gruppe 3.
  • C57BL/6-Mäusen wurden am Tag 0 über eine Schwanzvene 0,1 ml einer Suspension von B16/F10-Melanomzellen (ungefähr 3 × 105 Zellen/Maus) intravenös injiziert. Mit Ausnahme der unbehandelten Gruppe wurden den Tieren die Dosen entsprechend der ihnen zugeteilten Behandlungsgruppe oral, über Magensonde, oder intravenös einmal täglich von Tag –2 bis Tag 10 (13 Verabreichungen) verabreicht. Die Tiere wurden am Tag 14 (14 Tage nach der Injektion der Tumorzellen) getötet. Von jedem Tier wurden die Lungen entfernt und gewogen, bevor sie in Bouin-Lösung fixiert wurden. Nach der Fixation wurde die Zahl der Kolonien auf der Oberfläche von jedem Lungensatz visuell gezählt und diese Daten wurden für die statistische Analyse verwendet.
  • Die orale Verabreichung von Verbindung a führte bei Dosen von 60 und 80 mg/kg zu einer signifikanten Reduktion von 17% beziehungsweise 21% der Zahl der Melanomkolonien in den Lungen, verglichen mit Mäusen, die mit Vehikel behandelt worden waren (siehe Tabelle 2).
  • Die orale Verabreichung von Verbindung b in ähnlichen Dosen (60 und 80 mg/kg) ergab eine signifikante Reduktion von 36% beziehungsweise 44% der Zahl der Melanomkolonien in den Lungen, verglichen mit Mäusen, die mit Vehikel behandelt worden waren (siehe Tabelle 3). Tabelle 2 Die Wirkung von Verbindung a auf die Entwicklung von B16 Melanomkolonien in den Lungen bei C57BL/6-Mäusen
    Gruppe Behandlung Zahl der Kolonien % Reduktion
    1 Unbehandelte Kontrolle - -
    2 Kontrolle mit Vehikel (20 ml/kg) 78,29 ± 3,56 -
    3 Verbindung a (60 mg/kg) 64,68 ± 2,65* 17,38
    4 Verbindung a (80 mg/kg) 61,85 ± 2,89* 21,00
    • * p < 0,01 im Vergleich mit Vehikel (Kruskal-Wallis und Dunnett-Test)
    Tabelle 3 Die Wirkung von Verbindung b auf die Entwicklung von B16 Melanomkolonien in den Lungen bei C57BL/6-Mäusen
    Gruppe Behandlung Zahl der Kolonien % Reduktion
    1 Unbehandelte Kontrolle - -
    2 Kontrolle mit Vehikel (20 ml/kg) 65,40 ± 7,90 -
    3 Verbindung b (60 mg/kg) 41,55 ± 9,55* 36,45
    4 Verbindung b (80 mg/kg) 36,65 ± 5,82* 43,97
    • * p < 0,01 im Vergleich mit Vehikel (Kruskal-Wallis und Dunnett-Test)

Claims (9)

  1. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I
    Figure 00400001
    oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon, wobei R2 Tetrazolyl darstellt und • R3, R4, R5, R6, R12, R13, R14, R15 und R16 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Alkyl, Alkylcarbonyl, -NRaRb, -NRa-CO-Rb, Phenyl oder Heteroaryl darstellen, wobei dieses Phenyl wahlweise mit Halogen, Trifluormethyl, Nitro, -CO-NHRc, -CO-O-Rc oder -CO-NR'R'' substituiert ist; wobei Rc Wasserstoff, Alkyl, oder Phenyl bedeutet; R' und R'' unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R' und R'' zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, wobei dieser Ring wahlweise als Ringglied ein Sauerstoffatom und/oder ein zusätzliches Stickstoffatom und/oder eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung und/oder eine Kohlenstoff-Stickstoff-Doppelbindung umfassen kann, und wobei dieser heterocyclische Ring wahlweise mit Alkyl substituiert sein kann; Ra und Rb unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder • R15 und R16 oder R14 und R15 zusammen mit dem Phenylring, an den sie gebunden sind, einen Naphthylring oder einen Indanylring bilden und R3, R4, R5, R6, R12 und R13 und der verbleibende von R14, R15 und R16 wie oben definiert sind, für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung, Verhinderung oder Linderung einer Erkrankung oder einer Störung oder eines Zustands eines Säugers einschließlich eines Menschen, wobei diese Erkrankung, diese Störung oder dieser Zustand auf eine Hemmung der Angiogenese reagiert.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei R3, R5 und R6 Wasserstoff darstellen und R4 Halogen darstellt.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei R3, R5 und R6 Wasserstoff darstellen und R4 Phenyl, das mit Trifluormethyl, Nitro oder -CO-NHRc, wobei Rc Phenyl bedeutet, substituiert ist, darstellt.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung N-4-Nitrophenyl-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)phenyl]harnstoff; N-3,5-Di(trifluormethyl)phenyl-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)phenyl]harnstoff; N-3-Trifluormethylphenyl-N'-[4-(3-nitrophenyl)-2-(1-H-tetrazol-5-yl)phenyl]harnstoff; N-3-Trifluormethylphenyl-N'-[4-(4-anilinocarbonylphenyl)-2-(1-H-tetrazol-5-yl)phenyl]harnstoff; N-3-Trifluormethylphenyl-N'-[4-(4-trifluormethylphenyl)-2-(1-H-tetrazol-5-yl)phenyl]harnstoff; N-(3-Trifluormethyl-phenyl)-N'-[2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-(3-Trifluormethyl-phenyl)-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-(3-Trifluormethyl-phenyl)-N'-[4-phenyl-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-(3-Chlor-phenyl)-N'-[2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-(3-Trifluormethyl-phenyl)-N'-[4-amino-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-(3-Trifluormethyl-phenyl)-N'-[4-acetylamino-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-(3-Trifluormethyl-phenyl)-N'-[4-carbamoyl-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-(3-Trifluormethyl-phenyl)-N'-[4-(N'',N''-dimethylcarbamoyl)-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; 3'-(1-H-tetrazol-5-yl)-4'-[3-(3-trifluormethyl-phenyl)-ureido]-biphenyl-4-carbonsäure; N-(Indan-5-yl)-N'-[2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-(Biphenyl-4-yl)-N'-[2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-(Biphenyl-3-yl)-N'-[2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-(3-Acetyl-phenyl)-N'-[2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-(Biphenyl-3-yl)-N'-[2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-[3-(Pyridin-3-yl)-phenyl]-N'-[2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-(3-Brom-phenyl)-N'-[4'-(4-methyl-piperazin-1-carbonyl)-3-(1-H-tetrazol-5-yl)-biphenyl-4-yl]harnstoff; N-(3,5-Dichlor-phenyl)-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-(3,4-Dichlor-phenyl)-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-(Naphthalin-1-yl)-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-(2-Trifluormethyl-phenyl)-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-(2-Fluor-phenyl)-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-(2-Ethyl-phenyl)-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  5. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Erkrankung, die Störung oder der Zustand, die oder der auf eine Hemmung der Angiogenese reagiert, aus der Gruppe bestehend aus Krebs, Prostatakrebs, Lungenkrebs, Brustkrebs, Blasenkrebs, Nierenkrebs, Dickdarmkrebs, Magenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Eierstockkrebs, Melanom, Hepatom, Sarkom, Lymphom, exsudativer Makuladegeneration, altersabhängiger Makuladegeneration, Retinopathie, diabetischer Retinopathie, proliferativer diabetischer Retinopathie, diabetischem Makulaödem (DME), ischämischer Retinopathie, Frühgeborenenretinopathie, neovaskulärem Glaukom, Hornhaut-Neovaskularisation, rheumatoider Arthritis und Psoriasis ausgewählt ist.
  6. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung N-4-Nitrophenyl-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)phenyl]harnstoff; N-3,5-Di(trifluormethyl)phenyl-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)phenyl]harnstoff; N-3-Trifluormethylphenyl-N'-[4-(3-nitrophenyl)-2-(1-H-tetrazol-5-yl)phenyl]harnstoff; N-3-Trifluormethylphenyl-N'-[4-(4-anilinocarbonylphenyl)-2-(1-H-tetrazol-5-yl)phenyl]harnstoff; N-3-Trifluormethylphenyl-N'-[4-(4-trifluormethylphenyl)-2-(1-H-tetrazol-5-yl)phenyl]harnstoff oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist und die Behandlung eine antimetastatische Behandlung ist.
  7. Verwendung eines VRAC-Blockers oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Behandlung, Verhinderung oder Linderung von altersabhängiger Makuladegeneration bei einem Säuger einschließlich eines Menschen.
  8. Verwendung gemäß Anspruch 7, wobei der VRCA-Blocker eine Verbindung der allgemeinen Formel I
    Figure 00430001
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist, wobei R2 Tetrazolyl darstellt und • R3, R4, R5, R6, R12, R13, R14, R15 und R16 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Alkyl, Alkylcarbonyl, -NRaRb, -NRa-CO-Rb, Phenyl oder Heteroaryl darstellen, wobei dieses Phenyl wahlweise mit Halogen, Trifluormethyl, Nitro, -CO-NHRc, -CO-O-Rc oder -CO-NR'R'' substituiert ist; wobei Rc Wasserstoff, Alkyl, oder Phenyl bedeutet; R' und R'' unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder R' und R'' zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, einen 5- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, wobei dieser Ring wahlweise als Ringglied ein Sauerstoffatom und/oder ein zusätzliches Stickstoffatom und/oder eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung und/oder eine Kohlenstoff-Stickstoff-Doppelbindung umfassen kann, und wobei dieser heterocyclische Ring wahlweise mit Alkyl substituiert sein kann; Ra und Rb unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder • R15 und R16 oder R14 und R15 zusammen mit dem Phenylring, an den sie gebunden sind, einen Naphthylring oder einen Indanylring bilden und R3, R4, R5, R6, R12 und R13 und der verbleibende von R14, R15 und R16 wie oben definiert sind.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 7, wobei die Verbindung N-4-Nitrophenyl-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)phenyl]harnstoff; N-3,5-Di(trifluormethyl)phenyl-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)phenyl]harnstoff; N-3-Trifluormethylphenyl-N'-[4-(3-nitrophenyl)-2-(1-H-tetrazol-5-yl)phenyl]harnstoff; N-3-Trifluormethylphenyl-N'-[4-(4-anilinocarbonylphenyl)-2-(1-H-tetrazol-5-yl)phenyl]harnstoff; N-3-Trifluormethylphenyl-N'-[4-(4-trifluormethylphenyl)-2-(1-H-tetrazol-5-yl)phenyl]harnstoff; N-(3-Trifluormethyl-phenyl)-N'-[2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-(3-Trifluormethyl-phenyl)-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-(3-Trifluormethyl-phenyl)-N'-[4-phenyl-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-(3-Chlor-phenyl)-N'-[2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-(3-Trifluormethyl-phenyl)-N'-[4-amino-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-(3-Trifluormethyl-phenyl)-N'-[4-acetylamino-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-(3-Trifluormethyl-phenyl)-N'-[4-carbamoyl-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-(3-Trifluormethyl-phenyl)-N'-[4-(N'',N''-dimethylcarbamoyl)-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; 3'-(1-H-tetrazol-5-yl)-4'-[3-(3-trifluormethyl-phenyl)-ureido]-biphenyl-4-carbonsäure; N-(Indan-5-yl)-N'-[2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-(Biphenyl-4-yl)-N'-[2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-(Biphenyl-3-yl)-N'-[2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-(3-Acetyl-phenyl)-N'-[2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenynharnstoff; N-(Biphenyl-3-yl)-N'-[2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-[3-(Pyridin-3-yl)-phenyl]-N'-[2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-(3-Brom-phenyl)-N'-[4'-(4-methyl-piperazin-1-carbonyl)-3-(1-H-tetrazol-5-yl)- biphenyl-4-yl]harnstoff; N-(3,5-Dichlor-phenyl)-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-(3,4-Dichlor-phenyl)-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-(Naphthalin-1-yl)-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-(2-Trifluormethyl-phenyl)-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-(2-Fluor-phenyl)-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; N-(2-Ethyl-phenyl)-N'-[4-brom-2-(1-H-tetrazol-5-yl)-phenyl]harnstoff; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
DE60316297T 2002-08-01 2003-07-31 Verbindungen, die zur behandlung von erkrankungen, die auf antiangiogene therapie ansprechen, nützlich sind Expired - Lifetime DE60316297T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DKPA200201165 2002-08-01
DK200201165 2002-08-01
DKPA200201839 2002-11-28
DK200201839 2002-11-28
DKPA200300371 2003-03-11
DK200300371 2003-03-11
PCT/DK2003/000518 WO2004012733A2 (en) 2002-08-01 2003-07-31 Compounds useful for the treatment of diseases responsive to antiangiogenetic therapy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316297D1 DE60316297D1 (de) 2007-10-25
DE60316297T2 true DE60316297T2 (de) 2008-06-19

Family

ID=31498946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316297T Expired - Lifetime DE60316297T2 (de) 2002-08-01 2003-07-31 Verbindungen, die zur behandlung von erkrankungen, die auf antiangiogene therapie ansprechen, nützlich sind

Country Status (17)

Country Link
US (1) US20060058395A1 (de)
EP (1) EP1526851B1 (de)
JP (1) JP2005537336A (de)
KR (1) KR20050026091A (de)
CN (1) CN1671378A (de)
AT (1) ATE372770T1 (de)
AU (1) AU2003260280A1 (de)
BR (1) BR0312929A (de)
CA (1) CA2493253A1 (de)
DE (1) DE60316297T2 (de)
IL (1) IL166040A0 (de)
IS (1) IS7723A (de)
MX (1) MXPA05001235A (de)
NO (1) NO20051074L (de)
NZ (1) NZ537809A (de)
PL (1) PL375318A1 (de)
WO (1) WO2004012733A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006527735A (ja) * 2003-06-17 2006-12-07 ノイロサーチ アクティーゼルスカブ ジフェニル尿素誘導体、及びクロライドチャネル遮断剤としてのそれらの使用
US7550499B2 (en) 2004-05-12 2009-06-23 Bristol-Myers Squibb Company Urea antagonists of P2Y1 receptor useful in the treatment of thrombotic conditions
MX2007008434A (es) 2005-01-19 2007-07-25 Squibb Bristol Myers Co Derivados de 2-fenoxi-n-(1,3,4-tiadizol-2il)piridin-3-amina y compuestos relacionados como inhibidores del receptor p2y1 para el tratamiento de trastornos tromboembolicos.
EP1853286A2 (de) * 2005-02-08 2007-11-14 BMZ Diagnosis (2004) Ltd. Zusammensetzung zur behandlung von hauterkrankungen
WO2007002634A1 (en) 2005-06-27 2007-01-04 Bristol-Myers Squibb Company Carbocycle and heterocycle antagonists of p2y1 receptor useful in the treatment of thrombotic conditions
EP1896417B1 (de) 2005-06-27 2011-03-23 Bristol-Myers Squibb Company Lineare harnstoffmimetika-antagonisten des p2y1-rezeptors zur behandlung von thromboseleiden
DE602006017694D1 (de) 2005-06-27 2010-12-02 Bristol Myers Squibb Co C-verknüpfte zyklische antagonisten des p2y1-rezeptors mit eignung bei der behandlung thrombotischer leiden
AU2006261828A1 (en) 2005-06-27 2007-01-04 Bristol-Myers Squibb Company N-linked heterocyclic antagonists of P2Y1 receptor useful in the treatment of thrombotic conditions
US7960569B2 (en) 2006-10-17 2011-06-14 Bristol-Myers Squibb Company Indole antagonists of P2Y1 receptor useful in the treatment of thrombotic conditions
WO2009054878A2 (en) * 2007-09-11 2009-04-30 University Of Florida Research Foundation Compositions and methods for the treatment of neoplasia
WO2016001452A1 (en) * 2014-07-04 2016-01-07 Universität Zürich Compounds, in particular for use in the treatment of a disease or condition for which a bromodomain inhibitor is indicated
US11103481B2 (en) * 2016-05-17 2021-08-31 Scandion Oncology A/S Combination treatment of cancer
EP3846802A1 (de) * 2018-09-06 2021-07-14 Scandion Oncology A/S Harnstoffderivate zur verwendung bei der behandlung von personen mit erhöhter expression und/oder aktivität von srpk1

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025157A1 (en) * 1995-02-17 1996-08-22 Smithkline Beecham Corporation Il-8 receptor antagonists
BR9808938A (pt) * 1997-04-22 2000-08-01 Neurosearch As Composto, composição farmacêutica, uso de um composto, processos para o tratamento de um distúrbio ou doença de um corpo de animal vivo e para a preparação de um composto, e, uso de bloqueadores de canal de cloreto
CN1213022C (zh) * 1997-12-22 2005-08-03 拜尔有限公司 用对称和不对称的取代二苯脲抑制raf激酶
ATE286021T1 (de) * 1998-10-22 2005-01-15 Neurosearch As Substituierte phenylderivate, ihre herstellung und verwendung
CO5200760A1 (es) * 1999-06-16 2002-09-27 Smithkline Beecham Corp Antagonistas del receptor de la il-8 ceptor il-8
AU2003248861B2 (en) * 2002-07-09 2009-01-22 Bristol-Myers Squibb Company Substituted heterocyclic derivatives useful as antidiabetic and antiobesity agents and method

Also Published As

Publication number Publication date
ATE372770T1 (de) 2007-09-15
PL375318A1 (en) 2005-11-28
NO20051074L (no) 2005-04-29
BR0312929A (pt) 2005-07-12
KR20050026091A (ko) 2005-03-14
JP2005537336A (ja) 2005-12-08
WO2004012733A9 (en) 2005-03-10
WO2004012733A3 (en) 2004-03-18
DE60316297D1 (de) 2007-10-25
CN1671378A (zh) 2005-09-21
MXPA05001235A (es) 2005-06-08
NZ537809A (en) 2007-05-31
US20060058395A1 (en) 2006-03-16
WO2004012733A2 (en) 2004-02-12
AU2003260280A1 (en) 2004-02-23
CA2493253A1 (en) 2004-02-12
IS7723A (is) 2005-03-01
EP1526851A2 (de) 2005-05-04
EP1526851B1 (de) 2007-09-12
IL166040A0 (en) 2006-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027431T2 (de) Verwendung von p38 MAPK Inhibitoren in der Behandlung von Augenkrankheiten
EP2206498B1 (de) Gemischte ORL1/µ-Agonisten zur Behandlung von Schmerz
DE69530606T2 (de) Verwendung von pramipexole als neuroschutzmittel
DE60316297T2 (de) Verbindungen, die zur behandlung von erkrankungen, die auf antiangiogene therapie ansprechen, nützlich sind
EP1477166B1 (de) Verwendung von Riluzole kombiniert mit geeigneten Hilfs-und Zusatzstoffen zur Behandlung von Krankheiten, die durch eine Hyperproliferation von Keratinozyten gekennzeichnet sind, insbesondere Neurodermitis und Psoriasis
DE69725345T2 (de) Verwendung von 5-ht4 antagonisten zur überwindung der gastrointestinalen beschädigung, die durch inhibitoren der serotonin-wiederaufnahme hervorgerufen werden
DE60210760T2 (de) Verwendung von nk-1-rezeptorantagonisten gegen benigne prostatahyperplasie
DE19938825A1 (de) Wirkstoffkombination mit Clonidin
DE69333413T2 (de) 5-ht2-antagonisten in der behandlung venöser zustände
DE60132337T2 (de) Nicht-sedierende barbituratverbindungen als neuroprotektive wirkstoffe
DE4328217C2 (de) Therapeutisches System zur Behandlung der Psoriasis
US20110118317A1 (en) Use of epothilones in the treatment of neuronal connectivity defects such as schizophrenia and autism
DE60213365T2 (de) Verwendung von mglur5 antagonisten zur behandlung von pruritischen zuständen
EP0930881A1 (de) Pyrazolinone zur behandlung von potenzstörungen
US20040192699A1 (en) Optic nerve protecting agents containing alpha1 receptor blocker as active ingredient
DE69532625T2 (de) NK-1 Rezeptor-Antagonisten zur Behandlung von neuronalen Schäden und Schlaganfällen
EP1513533A2 (de) Pharmazeutische wirkstoffkombination sowie deren verwendung
EP0919244A2 (de) Kombinationspräparate für die Therapie von Tumoren
WO2000032199A1 (de) Verwendung von galanthamin und galanthaminderivaten bei akuten funktionellen hirnschäden
EP1275638B1 (de) Kombinationspräparat zur Therapie von immunologischen Erkrankungen
JPH04247036A (ja) 縮瞳をおこすことなく眼圧を下げる治療方法
DE69918671T2 (de) Optische papillarzirkulation verbessernde mittel
DE3874982T2 (de) Antipsychotische zusammensetzungen mit dioxopiperidin-derivaten.
DE69214647T2 (de) Verwendung von atipamezol zur behandlung der männlichen sexuellen impotenz
BR112019018700A2 (pt) composições farmacêuticas e seus usos

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition