DE60315720T2 - Sicherheitsvorrichtung für einen fahrzeugsitz - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für einen fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE60315720T2
DE60315720T2 DE60315720T DE60315720T DE60315720T2 DE 60315720 T2 DE60315720 T2 DE 60315720T2 DE 60315720 T DE60315720 T DE 60315720T DE 60315720 T DE60315720 T DE 60315720T DE 60315720 T2 DE60315720 T2 DE 60315720T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
force
seat
dummy
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60315720T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315720D1 (de
Inventor
Marc Van Slagmaat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60315720D1 publication Critical patent/DE60315720D1/de
Publication of DE60315720T2 publication Critical patent/DE60315720T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42754Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsvorrichtung und insbesondere auf eine Sicherheitsvorrichtung zum Schutz eines Insassen in einem Kraftfahrzeug im Falle eines eintretenden Seitenaufpralls.
  • Wird ein Fahrzeug in einen Seitenaufprall verwickelt, sind die Insassen eines Fahrzeuges sehr anfällig für Verletzungen.
  • Um einen Grad an Schutz für einen Fahrzeuginsassen im Falle eines Seitenaufpralls zu bieten, sind verschiedene Sicherheitsvorrichtungen vorgeschlagen worden.
  • Einige der zuvor vorgeschlagenen Vorrichtungen umfassen Airbags, die nach dem Aufblasen zwischen dem Insassen und der Seite des Fahrzeugs platziert sind. Der Zweck eines Airbags ist, einem Insassen einen Grad an Schutz zu bieten und zu versuchen, den Insassen aus seiner Ausgangsposition in die Mitte des Fahrzeugs zu bewegen, so dass das Risiko reduziert wird, dass ein aufprallendes Fahrzeug, wenn es in einer Seitenaufprallkollision in die Fahrerkabine des Fahrzeugs eindringt, tatsächlich in Kontakt mit dem Insassen gelangt.
  • Viele der zuvor vorgeschlagenen Systeme sind konstruiert, dass eine gesteuerte Kraft auf die Seite des Sitzinsassen einwirkt, hauptsächlich in horizontaler Richtung. Typischerweise werden aufblasbare Airbags im aufgeblasenen Zustand zwischen der Seite des Fahrzeugs und dem Insassen platziert bereitgestellt, obwohl auch die in der Tür bereitgestellte Polsterung konfiguriert sein kann, um auf den Insassen eine horizontale Kraft auszuüben, sollte die Tür von einem aufprallenden Fahrzeug nach innen gedrückt werden.
  • Es kann nur ein gewisses Maß an Kraft auf den Sitzinsassen im Thoraxbereich einwirken, denn, wenn eine Kraft oberhalb einer gewissen Schwelle wirkt, werden die Rippen des Sitzinsassen stark eingedrückt, was zu einem wesentlichen Verletzungsrisiko für den Insassen durch die Sicherheitsvorrichtung selbst führt.
  • Durch eine auf den Beckenbereich einwirkende Kraft ist es möglich, einen Sitzinsassen seitlich zu verschieben und auf diese Weise das Verletzungsrisiko durch eingedrückte Rippen zu minimieren. Eine horizontal auf das Becken einwirkende Kraft kann dazu tendieren, den Sitzinsassen um den eigenen Schwerpunkt rotieren zu lassen, der typischerweise einige Zentimeter über dem Becken liegt, und durch eine solche Rotation tendiert der Thorax- und Kopfbereich des Sitzinsassen dazu, sich zur Tür hin zu bewegen, und somit zum aufprallenden Fahrzeug hin, was eindeutig nicht erwünscht ist.
  • Daher besteht die Notwendigkeit einer Sicherheitsvorrichtung, die, wenn ausgelöst, dazu tendiert, den Sitzinsassen seitlich zu bewegen ohne eine wesentliche Rotation des Rumpfes des Sitzinsassen zu bewirken.
  • Weiterhin besteht die Notwendigkeit, einen Sitzinsassen so schnell wie möglich zu bewegen, nachdem eine Aufprallsituation erfasst wurde.
  • DE 199 46 406 A1 offenbart eine Vorrichtung, die einen Airbag im Seitenbereich eines Sitzkissens umfasst.
  • EP 1369314 A2 offenbart eine andere Vorrichtung in Form eines Insassenschutzmechanismus, worin ein aufblasbarer Airbag im Seitenbereich eines Sitzkissens bereitgestellt wird.
  • Die vorliegende Erfindung strebt an, eine verbesserte Sicherheitsvorrichtung bereitzustellen.
  • Gemäß dieser Erfindung wird eine Sicherheitsvorrichtung zur Verminderung des Verletzungsrisikos für einen Sitzinsassen im Falle eines Seitenaufpralls bereitgestellt, wobei die Sicherheitsvorrichtung eine mit dem Sitzkissen verbundene kraftwirkende Einheit umfasst, wobei die kraftwirkende Einheit betätigt werden kann, um eine Kraft auf den Beckenbereich einer 50 Prozent männlichen Testpuppe einwirken zu lassen, wenn die Testpuppe auf dem Sitz platziert ist, wobei die Kraftachse von einer Seite des Sitzes im Wesentlichen auf den Schwerpunkt der Testpuppe gerichtet ist, wobei die kraftwirkende Einheit einen auf der äußeren Seite des Sitzkissens montierten Airbag umfasst und Mittel bereitgestellt sind, die den Airbag während seines Aufblasens so führen, dass die Kraft auf die Testpuppe wirkt, wobei der Airbag auf einer Auflage montiert ist und die Auflage durch den Sitzkissenrahmen oder eine am Sitzkissenrahmen befestigte separate Platte definiert ist. Der Airbag kann aus Stoff, Plastik oder Metall sein.
  • Um den Airbag in eine solche Richtung zu führen, ist er auf einer Auflage befestigt, wobei sich die Auflage im Wesentlichen senkrecht zur Kraftrichtung erstreckt. Alternativ ist der Airbag auf eine Auflage montiert, die im Wesentlichen eine 1-Form besitzt, wobei sich die Mittellinie eines Winkels zwischen den Schenkeln der Auflage in Kraftrichtung erstreckt. Gemäß einer weiteren Alternative umfasst der Airbag eine Gasgeneratoreinheit, die teilweise von einem Gasdeflektor umschlossen ist, wobei mindestens eine offene, im Wesentlichen zum Schwerpunkt der Testpuppe gerichtete Fläche bereitgestellt ist, wenn der Airbag im Sitzkissen des Sitzes montiert ist. Es existiert eine weitere Ausführungsform, worin ein Airbag eine untere und eine obere Wand und zwei Seitenwände umfasst, wobei eine Seitenwand von größeren Ausmaßen ist als die andere Seitenwand. Gemäß einer noch weiteren Ausführungsform umfasst der Airbag eine erste Befestigung an der Auflage in einem ersten Bereich, wo die Gasgeneratoreinheit platziert ist und der Airbag umfasst weiterhin eine zweite Befestigung an der Auflage in einem vom ersten Bereich (23) entfernt liegenden zweiten Bereich. Die zweite Befestigung wird durch einen Vorsprung mit einem Kopf und einer schlitzförmigen Öffnung im Airbag auf der Auflage gebildet, wobei sich unter zusammengefügten und gesicherten Bedingungen der Kopf durch die Öffnung in das Innere des Airbags erstreckt. In einer weiteren modifizierten Version ist die Befestigung von einem externen Haltegurt gebildet, der mit dem einen Ende an der äußeren Oberfläche des Airbags und mit dem anderen Ende an der Auflage befestigt ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die kraftwirkende Einheit so platziert und konfiguriert, dass sie eine Kraft auf das Sitzkissen des Sitzes ausübt, wobei das Sitzkissen des Sitzes dazu gebracht wird, um eine imaginäre Neigungsachse zu kippen. In einer Ausführungsform befindet sich die Neigungsachse auf der inneren Seite des Sitzes und die kraftwirkende Einheit auf der äußeren Seite des Sitzes. Die kraftwirkende Einheit kann eine pyrotechnische Einheit wie eine Kolben-Zylinder-Einheit oder eine Balgeinheit sein.
  • Damit die Erfindung besser verstanden wird und weitere Merkmale davon anerkannt werden können, wird die Erfindung nun beispielhaft unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Sitzkissens ist versehen mit einer Sicherheitsvorrichtung gemäß einer ersten Alternative der Erfindung, wobei der Sitz von einer Testpuppe eingenommen wird,
  • 2 eine Ansicht entsprechend 1 ist, die eine zweite alternative Ausführungsform der Erfindung zeigt, und
  • 3 eine Ansicht entsprechend den 1 und 2 ist, die zu Erklärungszwecken bereitgestellt wird, und
  • 4 eine Ansicht entsprechend den 1 und 2 ist, die eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der ersten Alternative der Erfindung zeigt, und
  • 5 eine Ansicht entsprechend den 1 und 2 ist, die eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der ersten Alternative der Erfindung zeigt, wobei der Airbag im nicht aufgeblasenen Zustand gezeigt ist, und
  • 6 eine Ansicht entsprechend der 5 ist, worin der Airbag im gelagerten Zustand gezeigt wird, und
  • 7 eine Ansicht entsprechend der 6 ist, worin der Airbag in einer weiteren Alternative eines gelagerten Zustandes gezeigt wird, und
  • 8 eine Ansicht entsprechend den 1 und 2 ist, die eine detaillierte Ansicht des Airbags gemäß einer dritten Ausführungsform der ersten Alternative der Erfindung zeigt, und
  • 9 eine Ansicht aus umgekehrter Richtung entsprechend den 1 und 2 ist, die eine schematische Darstellung des Airbags gemäß einer vierten Ausführungsform der ersten Alternative der Erfindung zeigt, worin der Airbag im gelagerten Zustand gezeigt wird, und
  • 10 eine Ansicht entsprechend der 9 ist, worin der Airbag im aufgeblasenen Zustand gezeigt wird, und
  • 11 eine Ansicht entsprechend der 9 ist, worin der Airbag in einer weiteren Alternative eines gelagerten Zustandes gezeigt wird, und
  • 12 eine Ansicht entsprechend den 1 und 2 ist, die eine schematische Ansicht des Airbags gemäß einer fünften Ausführungsform der ersten Alternative der Erfindung zeigt.
  • Wie aus der folgenden Beschreibung deutlich werden wird, wird in den Ausführungsformen der Erfindung eine mit dem Sitzkissen verbundene kraftwirkende Einheit bereitgestellt, die eine Kraft auf den Beckenbereich eines Sitzinsassen einwirken lässt, wobei diese Kraft im Wesentlichen zum Schwerpunkt des Sitzinsassen gerichtet ist. Natürlich kann man bei der Konstruktion eines solchen Systems nicht genau wissen, wo sich der Körperschwerpunkt des Sitzinsassen befindet, da der Sitz unter verschiedenen Umständen von einer relativ leichten weiblichen Person mit einem leichten Skelett oder von einer relativ schweren männlichen Person mit einem schweren Skelett besetzt sein kann. Konstrukteure von Sicherheitsausrüstungen entwickeln typischerweise Ausrüstungen für optimale Leistung mit einer speziellen Testpuppe, die als 50-Prozent männliche Testpuppe bekannt ist. Eine spezielle Testpuppe, bekannt als Eurosid-1, ist eine typische 50-Prozent männliche Testpuppe bekannt. Somit wird die vorliegende Erfindung mit Bezug auf eine Testpuppe dieses Typs stellvertretend für den Sitzinsassen beschrieben.
  • Unter anfänglichem Bezug auf 1 der beigefügten Zeichnungen wird das Sitzkissen 1 eines Fahrzeugsitzes dargestellt, sowie ein Airbag 2, der im Sitzkissen 1 zum hinteren Ende und zu einer Seite des Sitzkissens hin montiert ist. Der Airbag ist in der Stoffabdeckung des Sitzkissens platziert. Der Airbag kann aus Stoff bestehen oder aus Plastik, aber es ist vorzugsweise ein Metallairbag, der sich bei seiner Öffnung plastisch verformt.. Der Airbag 2 ist in einem Teil des Sitzes platziert, der vom Hinterteil oder dem Beckenbereich 3 eines Sitzinsassen belegt wird, der in 1 von einer 50-Prozent männlichen Testpuppe 4 dargestellt wird. Der Schwerpunkt 5 der Testpuppe wird gezeigt, wobei der Schwerpunkt über dem Beckenbereich 3 liegt.
  • Der Airbag 2 ist so konfiguriert, dass der Airbag bei seiner Auslösung eine Kraft auf den Beckenbereich 3 der Testpuppe 4 ausübt, die durch den Pfeil 9 angezeigt wird. Die Kraft ist im Wesentlichen auf den Schwerpunkt 5 der Testpuppe 4 gerichtet. Es wurde herausgefunden, dass eine solche gerade Kraftrichtung auf den Schwerpunkt 5 der Testpuppe 4 eine sehr schnelle Zeitberechnung der Bewegung der Testpuppe 4 ermöglicht.
  • Daher muss anerkannt werden, dass bei Auslösung des Airbags 2 eine seitlich und nach oben gerichtete Kraft auf den Beckenbereich 3 der Testpuppe 4 im Wesentlichen ausgerichtet mit dem Schwerpunkt 5 einwirkt. Auf diese Weise wird die Testpuppe keine nennenswerte Tendenz haben, durch die Kraft zum Rotieren gebracht zu werden, sondern die Kraft wird stattdessen der Testpuppe eine nach oben gerichtete und seitliche Bewegung geben.
  • Es muss natürlich verstanden werden, dass der Sitz so in einem Fahrzeug montiert ist, dass sich der Airbag 2 an der Außenseite des Fahrzeugs befindet. Als Reaktion auf einen Seitenaufprall kann der Airbag 2 ausgelöst werden, um auf diese Weise die Testpuppe nach oben und nach innen weg von der Seite des Fahrzeugs zu bewegen, wo das aufprallende Fahrzeug in die Fahrerkabine eindringt. Der Airbag 2 kann während des Öffnens in der Stoffabdeckung des Sitzkissens zurückgehalten werden, der Airbag kann jedoch (besonders dann, wenn der Airbag 2 aus Stoff besteht) durch die Abdeckung des Sitzkissens bersten. Natürlich kann ein Thorax-Airbag, der aufgeblasen und zwischen dem Thorax der Testpuppe und dem eindringenden Fahrzeug platziert wird, an der Rückenlehne des Sitzes bereitgestellt werden, um zusätzlichen Schutz zu bieten.
  • Wendet man sich nun der 2 zu, die im Wesentlichen mit 1 übereinstimmt, wird auf ähnliche Teile, die nicht noch einmal im Detail beschrieben werden, ähnlich Bezug genommen. In dieser Ausführungsform hat das Sitzkissen 1 die in schraffierten Linien gezeigte anfängliche Position und ist in der Lage, um eine imaginäre Neigungsachse 6 zu kippen, um eine in durchgehenden Linien dargestellte finale Kippposition einzunehmen. Die Neigungsachse 6 ist angrenzend an der inneren Seitenkante des Sitzkissens platziert und ist mit der Achse des Fahrzeugs ausgerichtet, in welches der Sitz eingebaut werden soll. Die andere Seite des Sitzkissens ist mit einer kraftwirkenden Einheit 7 in Form einer pyrotechnischen Einheit versehen, die sich bei Auslösung ausdehnen kann. Die pyrotechnische Einheit kann vom Typ Kolben-Zylinder sein, kann jedoch auch ein sich ausdehnender Balg oder eine andere ausdehnbare Einheit sein. Die kraftwirkende Einheit 7 ist mit dem von der imaginären Neigungsachse 6 entfernten Teil des Sitzkissens 1 auf der Außenseite des Sitzes, wenn der Sitz verwendet wird, verbunden und ist so positioniert, dass sie mit einem Teil des Fahrzeugbodenbleches im Eingriff steht. Die kraftwirkende Einheit ist so ausgelegt, eine Kraft auf das Sitzkissen entlang einer im Wesentlichen auf den Schwerpunkt 5 der Testpuppe 4 gerichteten Achse einwirken zu lassen.
  • Es muss anerkannt werden, dass sich die ausdehnbare kraftwirkende Einheit beim Einsatz der in 2 gezeigten Sicherheitsvorrichtung ausdehnt, um eine im Wesentlichen zum Schwerpunkt des Insassen gerichtete Kraft auf das Sitzkissen 1 des Sitzes einwirken zu lassen, wobei das Sitzkissen 1 des Sitzes dazu gebracht wird, um eine imaginäre Neigungsachse 6 zu kippen. Auf diese Weise wirkt durch den Sitz eine Kraft auf das Hinterteil oder den Beckenbereich 3 der Testpuppe ausgeübt, die im Wesentlichen zum Schwerpunkt der Testpuppe gerichtet ist und somit dazu tendiert, die Testpuppe nach oben und nach innen weg von der Seite des Fahrzeugs zu bewegen, wo das aufprallende Fahrzeug in die Fahrerkabine eindringt.
  • Es muss verstanden werden, dass die Achse der auf den Beckenbereich der Testpuppe einwirkenden Kraft nicht genau mit dem Schwerpunkt der Testpuppe ausgerichtet sein muss. 3 ist eine schematische Darstellung in Übereinstimmung mit den 1 und 2 und zeigt, dass die Kraftlinie 8 um eine relativ kleine Entfernung „d" vom Schwerpunkt verschoben werden kann. Der Effekt einer solchen Verschiebung ist der, dass dem Rumpf der Testpuppe eine ganz leichte Rotationsbewegung gegeben wird, die wesentlichste Bewegung der Testpuppe wird jedoch nach oben und nach innen sein und auf diese Weise weg von dem eindringenden Fahrzeug. 3 zeigt weiterhin einen Winkel β, der in dem Bereich, wo die kraftwirkende Einheit platziert ist, zwischen einer im Wesentlichen horizontalen Ebene S Sitzkissen – Sitzfläche und der Kraftlinie 8 entsteht. Es wurde herausgefunden, dass die Kraftlinie einen Winkel β zwischen 20° und 70° haben kann. Innerhalb dieser Bandbreite entsteht dieser oben beschriebene Effekt mit der kleinen Diszanz „d", wobei keine oder nur eine ganz leichte Rotationskraft auf den Rumpf der Testpuppe einwirkt. In jedem Fall wird die wesentlichste Bewegung der Testpuppe nach oben und nach innen sein, wenn die Kraftlinie innerhalb des Winkels β liegt. in den folgenden Ausführungsformen wird gezeigt, wie der Airbag 2 in Richtung des Winkelbereiches β geführt werden kann.
  • 4 zeigt die Montageanordnung des Airbags 2, die einen Gasgenerator 10, der auf einer Auflage 11 befestigt ist, enthält. Die Auflage 11 kann der Sitzkissenrahmen oder eine separate, am Sitzkissenrahmen befestigte Platte sein. Wie erkennbar ist, ist die Auflage 11 in geneigter Form in Bezug auf die Sitzkissen-Sitzfläche-Ebene S angeordnet. Die geneigte Montage des Airbags 2 führt den Airbag 2 im Wesentlichen in Richtung auf den Schwerpunkt 5 der Testpuppe wobei die Kraftlinie 8 im Wesentlichen senkrecht zur Ausrichtung der Auflage 11 ist. Der Neigungswinkel α kann bei jeder einzelnen Sitzanordnung, worin der Airbag in individuellen Positionen beabstandet ist, variieren. Es muss verstanden werden, dass bei der Addition von Winkel α und β die Summe in jedem Falle ein rechter Winkel von 90° ist.
  • Eine weitere Alternative zum Führen des Airbags 2 in Richtung im Wesentlichen auf den Schwerpunkt 5 der Testpuppe 4 wird in 5 gezeigt. Die Auflage 11 hat die Form eines "L" mit einem im Wesentlichen rechten Winkel zwischen seinen beiden Schenkeln. Der Airbag 2 ist zwischen den Schenkeln mit dem Gasgenerator 10 montiert, der direkt in der Ecke zwischen den beiden Schenkeln platziert ist. Wie durch den Pfeil gezeigt, tendiert der Airbag 2 dazu, sich hauptsächlich in Richtung der Mittellinie der L-förmigen Auflage 11 zu bewegen, die im Wesentlichen in einer Linie mit der Richtung zum Schwerpunkt 5 der Testpuppe 4 verläuft. 6 zeigt die Anordnung des Airbags 2 in gelagertem Zustand, worin der Airbag 2 an den zwei freien Enden der Schenkel der Auflage 11 in Balgform gefaltet ist, wobei die einzelnen Falten parallel zu den Schenkeln der Auflage 11 liegen. 7 zeigt ein alternatives Konzept der Lagerung des Airbags 2 mit einer anderen Faltung. Der Airbag 2 wird in Zickzackform gefaltet, wobei sich die einzelnen Falten senkrecht zur Kraftlinie 8 erstrecken, die im Wesentlichen mit der Mittellinie der L-förmigen Auflage 11 übereinstimmt. Der Airbag 2 wird in seinem gelagerten Zustand durch eine Abdeckung 21, die den Airbag 2 umschließt, gehalten. Die Abdeckung 21 umfasst einen geschwächten Abschnitt, der nach dem Auslösen des Airbags 2 reißt.
  • 8 zeigt eine detaillierte Ansicht der Gasgeneratoreinheit 10, die aus einem gewöhnlichen rohrförmigen Gasgenerator mit Gasauslassöffnungen und Schrauben zur Befestigung an der Auflage 11 besteht. Der Gasgenerator 10 ist teilweise von einem Gasdeflektor 12 umschlossen, der einerseits das Airbagmaterial vor dem vom Gasgenerator 10 produzierten heißen Gas schützt, andererseits für das Gas zum Einströmen in den Airbag 2 einen offenen Bereich 22 lässt. Durch die Führung des Gases in Richtung des offenen Bereiches 22, führt ein solches Aufblasen des Airbags 2 den Airbag 2 so, dass der Airbag 2 zu einer Bewegung in einer übereinstimmenden Richtung tendiert. Solch eine Richtung kann jedoch im Wesentlichen auf den Schwerpunkt der Testpuppe gerichtet sein. Der offene Bereich 22 kann aus Öffnungen in einem rohrförmigen Deflektor 12 bestehen oder einem freien Raum zwischen den freien Enden des Deflektors 12.
  • Eine weitere Alternative zum Führen des Airbags 2 in Richtung im Wesentlichen auf den Schwerpunkt 5 der Testpuppe wird in den 9 und 10 aus einer umgekehrten Blickrichtung gezeigt. Der Airbag weist eine obere und eine untere Wand 15, 16 auf sowie zwei Seitenwände 13, 14, wobei die Seitenwand 14 auf der rechten Seite größere Abmessungen aufweist als die Seitenwand 13 auf der linken Seite des Airbags 2. 9 zeigt den selben Airbag 2 in gelagertem Zustand, in welchem der Airbag 2 wiederum in Balgform gefaltet ist, wobei die einzelnen Falten im Wesentlichen parallel zur Erweiterung der Auflage 11 liegen. Wie in 9 deutlich erkannt werden kann, hat das Faltenpaket 18 auf der rechten Seite des Airbags 2 größere Abmessungen als das Faltenpaket 17 auf der linken Seite des Airbags 2. Die größere Seitenwand 14 ist jedoch dafür bestimmt, auf der Außenseite des Airbags 2 platziert zu sein, wenn der Airbag in das Sitzkissen 1 des Sitzes montiert ist. Gemäß der Richtung des Pfeils in 10 tendiert der Airbag 2 dazu, sich in Richtung des Schwerpunktes 5 der Testpuppe 4 zu bewegen. 11 zeigt eine Alternative eines gelagerten Airbags 2, worin die Faltung verschieden geformt ist. Hier ist die Faltung nur auf der rechten Seite des Airbags 2 angeordnet und die einzelnen Falten sind senkrecht zur Erweiterung der Auflage 11 gerichtet. Wie in 10 gezeigt, kann der Airbag 2 aus drei Materialstücken gefertigt sein. Die gestrichelten Linien zeigen die Befestigungslinien, an denen die drei Stücke durch Nähen, Schweißen oder Kleben aneinander sicher befestigt werden können.
  • Wendet man sich nun 12 zu, zeigt sie eine weitere Ausführungsform der Führung eines Airbags 2 durch die Nutzung einer ersten Befestigung des Airbags 2 an der Auflage 11 in einem ersten Bereich 23, worin die Gasgeneratoreinheit 10 platziert ist. Weiterhin umfasst der Airbag 2 eine zweite Befestigung an der Auflage 11 in einem zweiten Bereich 24, die entfernt von dem ersten Bereich 23 platziert ist. Bei der ersten Befestigung sind die Schrauben des Gasgenerators 10 an der Auflage vorzugsweise mit einer Schrauben-Mutter-Verbindung gesichert. Es kann jedoch auch jede beliebige normalerweise verwendete Verbindungsart eingesetzt werden. Die zweite Befestigung wird durch eine einer schlitzförmigen Öffnung im Airbag 2 und einem in der Auflage 11 gebildeten Vorsprung 20 gebildet. Der Vorsprung umfasst einen länglichen Kopf, der durch die schlitzförmige Öffnung in einer rotierenden Bewegung eingeführt wird, wenn die Richtungen sowohl des Kopfes als auch des Schlitzes übereinstimmen, und er wird durch eine invertierte Rotationsbewegung gesichert, wenn die Richtungen des Schlitzes und des länglichen Kopfes senkrecht zueinander verlaufen.
  • Wie in 12 deutlich wird, weist der Airbag 2 in aufgeblasenem Zustand die Form einer Halbkugel auf. Dies ist ein deutlicher Unterschied zu einem gewöhnlich befestigten Airbag, der zu einer vollständigen Kugelform tendiert. Dank der Halbkugelform wird die Kraft des Airbags 2 im Wesentlichen in Richtung zum Schwerpunkt 5 der Testpuppe 4 gelenkt. Der Airbag 2 kann aus zwei Materialstücken zusammengesetzt sein, die gestrichelte Linie in 12 zeigt die Befestigungslinie, wo die zwei Stücke aneinandergesetzt werden.
  • Es muss verstanden werden, dass die Befestigungen des Airbags 2 unterschiedlich eingesetzt werden können. Die zweite Befestigung könnte durch einen externen Haltegurt, der mit dem einen Ende am Airbag 2 und mit dem anderen Ende an der Auflage 11 befestigt ist, verwirklicht sein.
  • In der vorliegenden Patentschrift bedeutet „umfasst" „weist auf oder besteht aus" und „umfassend" meint „aufweisend oder bestehend aus".

Claims (11)

  1. Sicherheitsvorrichtung zur Verminderung des Verletzungsrisikos für einen Sitzinsassen im Falle eines Seitenaufpralls, wobei die Sicherheitsvorrichtung eine mit dem Sitzkissen (1) verbundene kraftwirkende Einheit (2, 7) umfasst, wobei das Sitzkissen einen Rahmen umfasst und die kraftwirkende Einheit (2, 7) betätigbar ist, um eine Kraft auf den Beckenbereich (3) einer männlichen 50 Prozent Testpuppe (4) einwirken zu lassen, wenn die Testpuppe auf dem Sitz platziert ist, wobei die Kraftachse von einer Seite des Sitzes im Wesentlichen auf den Schwerpunkt (5) der Testpuppe (4) gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet dass die kraftwirkende Einheit einen auf der äußeren Seite des Sitzkissens (1) montierten Airbag (2) umfasst und Mittel bereitgestellt sind, die den Airbag (2) während seines Aufblasens so führen, dass die Kraft auf die Testpuppe (4) wirkt, wobei der Airbag auf einer Auflage (11) montiert ist und die Auflage durch den Sitzkissenrahmen oder eine am Sitzkissenrahmen befestigte separate Platte definiert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Airbag (2) ein Stoffairbag ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Airbag (2) ein Plastikairbag ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Airbag (2) ein Metallairbag ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher sich die Auflage (11) im Wesentlichen senkrecht zur Kraftrichtung erstreckt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher die Auflage (11) im Wesentlichen eine 1-Form besitzt, wobei sich die Mittellinie eines Winkels zwischen den Schenkeln der Auflage (11) in Kraftrichtung erstreckt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Airbag (2) eine Gasgeneratoreinheit (10) umfasst, die teilweise von einem Gasdeflektor (12) umschlossen ist, wobei mindestens eine offene, im Wesentlichen zum Schwerpunkt (5) der Testpuppe (4) gerichtete Fläche (22) bereitgestellt ist, wenn der Airbag (2) im Sitzkissen (1) des Sitzes montiert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Airbag (2) eine obere und eine untere Wand (16, 15) und zwei Seitenwände (13, 14) umfasst, wobei eine Seitenwand (14) von größeren Ausmaßen ist als die andere Seitenwand (13).
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher der Airbag (2) eine erste Befestigung an der Auflage (11) in einem ersten Bereich (23), wo die Gasgeneratoreinheit (10) platziert ist, umfasst und der Airbag (2) weiterhin eine zweite Befestigung an der Auflage (11) in einem von dem ersten Bereich (23) entfernt liegenden zweiten Bereich (24) umfasst.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher die zweite Befestigung durch einen auf der Auflage (11) befindlichen Vorsprung (20) mit einem Kopf sowie eine schlitzförmige Öffnung im Airbag (2) gebildet ist, wobei sich im zusammengefügten und gesicherten Zustand der Kopf durch die Öffnung in das Innere des Airbags (2) erstreckt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher die zweite Befestigung von einem externen Haltegurt gebildet ist, der mit dem einen Ende an der äußeren Oberfläche des Airbags (2) und mit dem anderen Ende an der Auflage (11) befestigt ist.
DE60315720T 2003-01-14 2003-12-18 Sicherheitsvorrichtung für einen fahrzeugsitz Expired - Lifetime DE60315720T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0300828A GB2397220A (en) 2003-01-14 2003-01-14 Vehicle seat having a force applying unit associated with outboard side of seat squab
GB0300828 2003-01-14
PCT/EP2003/014566 WO2004062962A1 (en) 2003-01-14 2003-12-18 Safety arrangement for a vehicle seat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315720D1 DE60315720D1 (de) 2007-09-27
DE60315720T2 true DE60315720T2 (de) 2008-06-05

Family

ID=9951140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60315720T Expired - Lifetime DE60315720T2 (de) 2003-01-14 2003-12-18 Sicherheitsvorrichtung für einen fahrzeugsitz

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1585646B1 (de)
AT (1) ATE370024T1 (de)
AU (1) AU2003294911A1 (de)
DE (1) DE60315720T2 (de)
GB (1) GB2397220A (de)
WO (1) WO2004062962A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2420494A (en) * 2004-11-29 2006-05-31 Ford Global Tech Llc Motor vehicle seat including a cushion movable from a horizontal orientation to a transversely inclined orientation
DE102005002464B4 (de) 2005-01-18 2009-04-02 Autoliv Development Ab Sicherheitsanordnung
EP1698521A1 (de) * 2005-03-04 2006-09-06 Mazda Motor Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz für ein Fahrzeug
EP2394869B1 (de) * 2010-06-11 2013-04-03 Autoliv Development AB Kraftfahrzeugsicherheitsvorrichtung für Fahrzeuginsassen
US9211820B2 (en) 2012-11-01 2015-12-15 Graco Children's Products Inc. Child safety seat with side impact energy redirection

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5149165A (en) * 1991-05-06 1992-09-22 Woolley Ronald L Structures for lifting outboard side of seat of motor vehicle during side impact collision
DE69520299T2 (de) * 1994-03-10 2001-10-18 Trw Vehicle Safety Systems Verfahren und Vorrichtung zum Aufblasen einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE4418028B4 (de) * 1994-05-25 2006-03-23 Volkswagen Ag Kinderrückhaltesystem
DE19530219A1 (de) * 1995-08-17 1996-04-25 Giok Djien Dr Ing Go Ersatzsysteme für Seitenairbag bei PKW und LKW in realem seitlichem Unfallgeschehen
DE29704593U1 (de) * 1997-03-13 1997-05-07 Diana Kfz Textil Gmbh Autositzbezüge
GB2323336B (en) * 1997-03-17 2000-12-06 Autoliv Dev Improvements in or relating to a vehicle safety seat
WO2000021797A1 (en) * 1998-10-13 2000-04-20 Breed Automotive Technology, Inc. Centralized inflation system for safety restraints
DE19946406B4 (de) * 1999-09-28 2005-03-31 Siemens Restraint Systems Gmbh Sicherheitseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
JP2002264749A (ja) * 2001-03-07 2002-09-18 Takata Corp 乗員保護装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2397220A (en) 2004-07-21
ATE370024T1 (de) 2007-09-15
WO2004062962A1 (en) 2004-07-29
GB0300828D0 (en) 2003-02-12
AU2003294911A1 (en) 2004-08-10
DE60315720D1 (de) 2007-09-27
EP1585646A1 (de) 2005-10-19
EP1585646B1 (de) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
EP1885582B1 (de) Airbaganordnung
DE102018114771B4 (de) Rückhaltevorrichtung zur Reduzierung einer schlagartigen Seitwärts- als auch Vorwärtsbewegung eines Insassen
EP1568544B2 (de) Seitenaufprall-Rückhaltevorrichtung
DE19719151B4 (de) Seitenaufprallschutzvorrichtung
DE102014001952B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102004001216B4 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Airbag
DE60012340T2 (de) Airbagvorrichtung
EP0808259B1 (de) Airbagmodul
WO2019166268A1 (de) Gassackmodul sowie fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE112013002405T5 (de) Airbag-Vorrichtung
DE19714267A1 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE102009040641A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102012007110A1 (de) Airbag mit nicht aufgeblasener Tasche
EP2718155A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit adaptivem kniegassack
WO2010125133A2 (de) Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen
DE102013113196B4 (de) Mittelairbag für ein Fahrzeug
DE102013114029A1 (de) Airbageinrichtung
DE102012011035A1 (de) Adaptiver Kniegassack für eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE112008003109T5 (de) Airbagvorrichtung für einen Beifahrersitz
DE102006016738A1 (de) Aufblasbares Airbagsystem für eine Fahrzeugsitzanordnung
DE102021102813A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem sitzunterseiten-vorderrand-airbag
EP1441930B1 (de) Airbaganordnung
DE60307991T2 (de) Vorrichtung zum schutz des kniebereichs eines fahrzeuginsassen
DE60315720T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition