DE60313816T2 - Anlage und Verfahren zur Kohlendioxid-Sorption für Treibstoff- und Gasemissionen - Google Patents

Anlage und Verfahren zur Kohlendioxid-Sorption für Treibstoff- und Gasemissionen Download PDF

Info

Publication number
DE60313816T2
DE60313816T2 DE60313816T DE60313816T DE60313816T2 DE 60313816 T2 DE60313816 T2 DE 60313816T2 DE 60313816 T DE60313816 T DE 60313816T DE 60313816 T DE60313816 T DE 60313816T DE 60313816 T2 DE60313816 T2 DE 60313816T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorbent
sorbent bed
bed
gas
beds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60313816T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313816D1 (de
Inventor
Timothy West Stafford Nalette
William Simsbury Papale
Tom Granby Filburn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamilton Sundstrand Corp
Original Assignee
Hamilton Sundstrand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamilton Sundstrand Corp filed Critical Hamilton Sundstrand Corp
Publication of DE60313816D1 publication Critical patent/DE60313816D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60313816T2 publication Critical patent/DE60313816T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B11/00Devices for reconditioning breathing air in sealed rooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B19/00Cartridges with absorbing substances for respiratory apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/262Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. obtained by polycondensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3425Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids comprising organic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3483Regenerating or reactivating by thermal treatment not covered by groups B01J20/3441 - B01J20/3475, e.g. by heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J41/00Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
    • B01J41/04Processes using organic exchangers
    • B01J41/07Processes using organic exchangers in the weakly basic form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/20Organic adsorbents
    • B01D2253/202Polymeric adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/20Organic adsorbents
    • B01D2253/206Ion exchange resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40084Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by exchanging used adsorbents with fresh adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/40096Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating by using electrical resistance heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4508Gas separation or purification devices adapted for specific applications for cleaning air in buildings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/56Use in the form of a bed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein System zur Minimierung von Kohlendioxid-Emissionen aus einer stationären Quelle, und speziell zur Minimierung von Kohlendioxid-Emissionen, die beim Verbrennen fossiler Brennstoffe oder bei der Gewinnung von Erdgas ausströmen.
  • Es gibt gegenwärtig ein großes Interesse daran, Emissionen von Kohlendioxid (CO2)-Gasen in die Atmosphäre zu verringern. Die Menge an CO2-Gas, die in die Luft emittiert wird, wird als ein Faktor genannt, der zur globalen Erwärmung beiträgt. Wann immer fossile Brennstoffe verbrannt werden, wie in Automobilmotoren und in kohlebefeuerten Öfen, die von Kraftwerken zur Erzeugung von Energie benutzt werden, wird CO2-Gas emittiert. Die Verringerung der Menge an CO2-Gasen, die durch derartige Prozesse emittiert werden, ist von gesteigerter Bedeutung und ist ein Punkt von speziellem Gewicht für Regierungsüberwachungsbehörden. Dies ist insbesondere so für Kraftwerke, die große Volumina an fossilen Brennstoffen verbrennen, wobei sie große Mengen an CO2 in die Atmosphäre emittieren.
  • Gegenwärtige Systeme zur Kontrolle und zur Beseitigung des CO2 aus einem Atemluftvorrat werden in Unterseebooten, Raumfahrzeugen und Raumanzügen benutzt. WO-A-0213948 , die nach dem Prioritätsdatum der vorliegenden Anmeldung veröffentlicht wurde, und US-A-5 876 488 offenbaren Systeme zum Absorbieren von CO2 aus Atemluftvorräten in geschlossenen Systemen. JP(A)02187153 offenbart ein Verfahren zum Regenerieren eines CO2-Sorptionsmittels. Diese Systeme benutzen ein CO2-Sorptionsmittelbett, das aus einer Mehrzahl von Amin-Sorptionsmittelkügelchen, die sich in einem Behälter befinden, besteht. Ein Strom von CO2 enthaltender Luft wird durch den Behälter und die Amin-Sorptionsmittelkügelchen geströmt. Das die Amin-Sorptionsmittelkügelchen berührende CO2 reagiert damit, um in dem Behälter festgehalten zu werden. Der Rest der Atemluft rezirkuliert in die kontrollierte Umgebung. Wenn der Behälter mit CO2 gesättigt worden ist, so dass eine weitere Absorption von CO2 nicht wirkungsvoll ist, wird der Atemluftstrom zu einem zweiten Behälter hin umgewechselt. Der gesättigte Behälter wird dann Wärme oder verringertem Druck ausgesetzt, um das festgehaltene CO2 zur Entsorgung oder zur Verwendung in anderen Systemen freizusetzen oder abzugeben. Derartige Systeme haben sich zur Kontrolle des CO2-Gehalts in geschlossenen Umgebungen als wirksam und effizient erwiesen, jedoch wurde diese Technologie nicht auf Umgebungen wie diejenigen, die beim Betrieb eines Kraftwerks oder bei der Gewinnung von Erdgas anzutreffen sind, angewandt. US 6 274 108 offenbart ein CO2-Rückgewinnungssystem, in dem ein wässriger Absorber im Gegenstrom mit einem Abgas strömt.
  • Es ist daher wünschenswert, eine Technologie im Zusammenhang mit dem Kontrollieren von CO2 in geschlossenen Umgebungen zu verwenden, um Abgasemissionen in Verbindung mit der Verbrennung fossiler Brennstoffe und der Gewinnung von Erdgas zu kontrollieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Energiegewinnungssystem, wie es in Anspruch 1 beansprucht ist, und ein Verfahren zum Entfernen von CO2 aus einem Gas, wie es in Anspruch 15 beansprucht ist, bereitgestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird ein System und ein Verfahren zum Kontrollieren von Kohlendioxid (CO2)-Emissionen, die aus einer Gasquelle ausströmen, unter Verwendung von Sorptionsmittelbetten, die ein regenerierbares Sorptionsmittel enthalten, bereitgestellt.
  • Das System kontrolliert CO2-Emissionen, die bei der Verbrennung von Kohle oder Erdgas gebildet werden, durch Absorbieren von CO2 aus einem Gasstrom. Das System ist so gebaut, dass Abgase durch ein CO2-Sorptionsmittelbett übermittelt werden, bevor sie in die Atmosphäre abgegeben werden. Das CO2-Sorptionsmittelbett hält in dem Abgas enthaltenes CO2 fest, so dass das nun CO2-minimierte Gas schließlich in die Atmosphäre entlassen wird. Eine andere Ausführungsform dieser Erfindung ist zum Kontrollieren des CO2-Gehalts in aus einer Quelle gewonnenem Erdgas gebaut. Das aus der Erdgasquelle gewonnene Gas wird durch die CO2-Sorptionsmittelbetten dieser Erfindung dirigiert, um die Menge an CO2, die in dem Endprodukt enthalten ist, zu kontrollieren.
  • Das System enthält mindestens zwei Sorptionsmittelbetten, wobei eines betriebswirksam mit dem Abgasstrom verbunden ist. Das betreffende Sorptionsmittelbett steht mit dem Abgasstrom mittels einer Einlassleitung und eines Einlassventils in Verbindung. Das Einlassventil führt den Abgasstrom durch das Sorptionsmittelbett, so dass CO2 absorbiert und festgehalten wird. Die Auslassventile führen Gas aus dem Sorptionsmittelbett heraus. Während ein Sorptionsmittelbett CO2 absorbiert, wird ein anderes Sorptionsmittelbett regeneriert, um festgehaltenes CO2 in einen Speicherbehälter zur Entsorgung oder zur Verwendung in anderen Prozessen abzugeben.
  • Anwendung von Wärme über einer vorbestimmten Temperatur zur Abgabe von festgehaltenem CO2 regeneriert das Sorptionsmittelbett. Eine Vakuumquelle ist in betriebswirksamer Verbindung mit dem regenerierenden CO2-Sorptionsmittelbett, um das abgegebene CO2 aus dem Sorptionsmittelbett zu saugen. Alternativ wird eine Dampfquelle durch ein Dampf-Einlassventil eingeführt, um das Sorptionsmittelbett zu erhitzen und CO2 abzugeben. Dampf erhitzt das Sorptionsmittelbett über die vorbestimmte Temperatur, um die Abgabe von CO2 aus dem Sorptionsmittelbett zu veranlassen und gleichzeitig das CO2 durch das Auslassventil auszutreiben.
  • Eine Kontrolleinrichtung regelt die Betätigung der Wärmequelle und der Vakuumquelle. Die Kontrolleinrichtung steht auch in Verbindung mit dem Einlassventil und dem Auslassventil, um das Sorptionsmittelbett, durch das der Gasstrom strömt, zu wechseln. Die Kontrolleinrichtung wechselt die Strömung des Gasstroms zwischen den Sorptionsmittelbetten ab, so dass eines der Sorptionsmittelbetten immer regeneriert, während ein anderes Sorptionsmittelbett in Verbindung mit dem Gasstrom steht.
  • Ein Kühler steht in betriebswirksamer Verbindung mit dem Sorptionsmittelbett, das gegenwärtig in Verbindung mit dem Gasstrom steht, um die Temperaturen in dem Sorptionsmittelbett zu regulieren. Die Absorption von CO2 erzeugt eine große Menge Wärme, und das Sorptionsmittelbett arbeitet am effizientesten bei kühleren Temperaturen. Der Kühler wird als Reaktion auf Signale von der Kontrolleinrichtung betätigt, um eine gewünschte optimale Temperatur für das Sorptionsmittelbett aufrecht zu erhalten.
  • Die Sorptionsmittelbetten enthalten ein regenerierbares CO2-Sorptionsmittel. Regenerierbare CO2-Sorptionsmittel sind in der Lage, CO2 für viele Zyklen wiederholt festzuhalten und abzugeben, und daher sind sie für CO2-Entfernungsanwendungen, wozu aus einem Schornstein entlassene Abgase gehören, wünschenswert. Bevorzugt ist das Sorptionsmittel ein Amin-Sorptionsmittel, das auf eine Trägerstruktur aufgebracht ist, um eine Mehrzahl von Amin-Sorptionsmittelkügelchen zu bilden. Die Amin-Sorptionsmittelkügelchen werden in jedes Sorptionsmittelbett gepackt, um mit dem Gasstrom in Berührung zu kommen.
  • Im Betrieb betätigt die Kontrolleinrichtung des Systems die Einlass- und Auslassventile, um den Gasstrom durch mindestens eines der Sorptionsmittelbetten zu führen. Das in dem Sorptionsmittelbett befindliche Sorptionsmittel bildet eine lockere Molekülbindung mit dem CO2, um das CO2 in dem Sorptionsmittelbett festzuhalten. Das verbleibende Gas wird aus dem Sorptionsmittelbett hinaus entweder zu einem Speichertank oder durch einen Schornstein geführt. Die Kontrolleinrichtung betätigt den Kühler, um die Temperatur des Sorptionsmittelbetts in Berührung mit dem Gasstrom zu regeln, um eine optimale Temperatur aufrecht zu erhalten.
  • Das CO2-Sorptionsmittelbett wird für eine vorbestimmte Dauer, die zur Optimierung der CO2-Absorption berechnet ist, in den Gasstrom gebracht. Dann betätigt die Kontrolleinrichtung die Einlass- und Auslassventile, um den Gasstrom zu einem anderen Sorptionsmittelbett umzulenken. Das mit CO2 gesättigte Sorptionsmittelbett wird dann zur Vorbereitung für einen anderen Absorptionszyklus regeneriert.
  • Das System und das Verfahren dieser Erfindung verwendet Technologie zur Kontrolle von CO2 in geschlossenen Umgebungen, um Abgasemissionen im Zusammenhang mit der Verbrennung fossiler Brennstoffe und mit der Erdgaserzeugung zu kontrollieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden für Fachleute aus der folgenden genauen Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform deutlich. Die Zeichnungen, die die genaue Beschreibung begleiten, können kurz wie folgt beschrieben werden:
  • 1 ist eine schematische Zeichnung eines Systems, das in ein Kraftwerk, das durch Verbrennung fossiler Brennstoffe CO2 erzeugt, eingebaut ist.
  • 2 ist eine schematische Zeichnung von Sorptionsmittelkügelchen in einem Sorptionsmittelbett; und
  • 3 ist eine schematische Zeichnung einer anderen Ausführungsform des Systems, das bei einer Quelle, die CO2 enthaltendes Erdgas gewinnt, installiert ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Auf 1 Bezug nehmend, ist eine offenbarte Ausführungsform dieser Erfindung ein System und ein Verfahren zum Kontrollieren von Kohlendioxid (CO2)-Emissionen aus einer Gasquelle. Das System 10, das schematisch in 1 gezeigt ist, ist zum Kontrollieren von CO2-Emissionen, die beim Verbrennen von Kohle oder Erdgas durch ein Kraftwerk 12 zur Erzeugung von elektrischer Energie gebildet werden, installiert. Die beim Verbrennen von Kohle oder Erdgas erzeugten Abgase werden durch einen Abzugschornstein 14 und dann in die Atmosphäre hinaus geführt. Das System 10 ist so installiert, dass Abgase, bei 18 angegeben, durch ein CO2-Sorptionsmittelbett 20 übermittelt werden, bevor sie in die Atmosphäre abgegeben werden. Das CO2-Sorptionsmittelbett 20 hält in dem Abgas 18 enthaltenes CO2 so fest, dass das nun CO2-minimierte Gas schließlich durch eine Leitung 26 in die Atmosphäre entlassen wird.
  • Das System 10 enthält mindestens zwei Sorptionsmittelbetten 20, 22, wobei zu irgendeiner Zeit nur eines mit dem Abgasstrom 18 betriebswirksam verbunden ist. Das betreffende Sorptionsmittelbett 20, 22 steht mit dem Abgasstrom 18 mittels Einlassleitung 24 und Einlassventil 38 in Verbindung. Das Einlassventil 38 führt den Abgasstrom 18 so durch das Sorptionsmittelbett 20, dass CO2 absorbiert und festgehalten wird. Das Auslassventil 40 führt die Strömung aus dem Sorptionsmittelbett 20 heraus zu einer zweiten Leitung 26 in die Atmosphäre.
  • Während ein Sorptionsmittelbett 20 CO2 absorbiert, wird ein zweites Sorptionsmittelbett 22 regeneriert. Die Regenerierung des Sorptionsmittelbetts gibt das festgehaltene CO2 in einen Speicherbehälter zur Entsorgung oder zur Verwendung in anderen Prozessen ab. Obwohl zwei Sorptionsmittelbetten 20, 22 veranschaulicht sind, ist es innerhalb der Planung dieser Erfindung, irgendeine Anzahl von Sorptionsmittelbetten 20, 22, wie sie auf der Basis der speziellen Anwendung erforderlich sein mag, zu verwenden.
  • Das Sorptionsmittelbett 22 wird durch Anwenden von Wärme mittels einer Wärmequelle 30 regeneriert. Das Sorptionsmittelbett 22 ist so gestaltet, dass festgehaltenes CO2 oberhalb einer vorbestimmten Temperatur abgegeben wird. Die Wärmequelle 30 ist schematisch veranschaulicht und kann von irgendeiner Art sein, die einer fachlich geschulten Arbeitskraft bekannt ist. Die Wärmequelle 30 führt dem Sorptionsmittelbett 22 Wärme zu, um die Temperatur über die vorbestimmte Temperatur zu erhöhen, um CO2 abzugeben. Eine Vakuumquelle 32 steht in betriebswirksamer Verbindung mit dem Sorptionsmittelbett 22, um das abgegebene CO2 aus dem Sorptionsmittelbett 22 heraus zu einem Speicher oder einer Verteilerquelle zu saugen. Die Regenerierung kann auch durch die Anwendung von verringerten Drücken, wie Vakuum ohne die Anwendung von Wärme, bewerkstelligt werden.
  • Alternativ wird eine Dampfquelle 34 durch das Dampf-Einlassventil 42 eingeführt, um das Sorptionsmittelbett 22 zu erwärmen und CO2 abzugeben. Dampf aus der Dampfquelle 34 erwärmt das Sorptionsmittelbett 22 über die vorbestimmte Temperatur, um die Abgabe von CO2 aus dem Sorptionsmittelbett 22 zu veranlassen. Das eingesetzte Regenerierungsverfahren kann eines der Verfahren Wärme, Vakuum und Dampf oder eine Kombination davon umfassen. Die spezielle Gestaltung zur Regenerierung der Sorptionsmittelbetten 20, 22 ist für jede spezielle Anwendung anpassbar.
  • Eine Kontrolleinrichtung 36 regelt die Betätigung der Wärmequelle 30 und der Vakuumquelle 32. Die Kontrolleinrichtung 36 steht auch in Verbindung mit dem Ein lassventil 38 und dem Auslassventil 40, um umzuwechseln, durch welches Sorptionsmittelbett 20, 22 der Gasstrom 18 strömt. Die Kontrolleinrichtung 36 wechselt die Strömung des Gasstroms 18 zwischen den Sorptionsmittelbetten 20, 22 so ab, dass immer eines der Sorptionsmittelbetten 20, 22 regeneriert, während immer eines der Sorptionsmittelbetten 20, 22 in Verbindung mit dem Gasstrom 18 steht.
  • In einer Ausführungsform des Systems 10 befindet sich ein Kühler 28 in betriebswirksamer Verbindung mit dem Sorptionsmittelbett 20, das gegenwärtig in Verbindung mit dem Gasstrom 18 steht, um die Temperaturen in dem Sorptionsmittelbett 20 zu regulieren. Die Absorption von CO2 erzeugt eine große Wärmemenge, und das Sorptionsmittelbett arbeitet am effizientesten bei kühleren Temperaturen. Der Kühler 28 wird als Reaktion auf Signale von der Kontrolleinrichtung betätigt, um eine gewünschte optimale Temperatur des Sorptionsmittelbetts 20 aufrecht zu erhalten. Die optimale Temperatur des Sorptionsmittelbetts 20 wird für jede spezielle Gestaltung des Sorptionsmittelbetts in Beziehung zu Unterschieden in der Größe, dem Sorptionsmitteltyp und Eigenschaften der Gasströmung 18 bestimmt.
  • Bezugnehmend auf die 1 und 2, enthält bevorzugt jedes der Sorptionsmittelbetten 20, 22 ein regenerierbares CO2-Sorptionsmittel. Regenerierbare CO2-Sorptionsmittel sind in der Lage, CO2 für viele Zyklen wiederholt festzuhalten und abzugeben, und sind daher wünschenswert für CO2-Entfernungsanwendungen, wozu Abgase durch einen Schornstein gehören. Bevorzugt ist das Sorptionsmittel ein Amin-Sorptionsmittel, das auf eine Trägerstruktur aufgebracht ist, um eine Mehrzahl von Amin-Sorptionsmittelkügelchen, bei 44 angegeben, zu bilden. Die Trägerstruktur kann aus einem polymeren Material, einem Aktivkohlematerial, einem Aluminiumoxidmaterial oder irgendeinem anderen porösen Material, wie es einer auf dem Gebiet kenntnisreichen Arbeitskraft bekannt ist, hergestellt sein. Die Amin-Sorptionsmittelkügelchen 44 werden in jedes Sorptionsmittelbett 44 gepackt, um den Gasstrom 18 zu berühren.
  • Bevorzugt besteht das Sorptionsmittel aus überwiegend sekundären Aminen und einer oder mehreren funktionellen Nitrilgruppen. Das bevorzugte Sorptionsmittel ist ein Reaktionsprodukt von Tetraethylenpentamin (TEPA) und Acrylnitril (AN). Die Reaktion von TEPA mit AN wandelt die in TEPA enthaltenen primären Amine in sekundäre Amine um. Die Umwandlung der primären Amine in sekundäre Ami ne erhöht die CO2-Sorptionskapazitäten relativ zu anderen Sorptionsmitteln, zusammen mit einer Verringerung der Amin-Flüchtigkeit. Ein Reaktionsprodukt von TEPA und AN, als TEPAN bezeichnet, ist eine Reaktion, die sich aus der Kombination von 1,0 Mol TEPA und 3 Molen AN ergibt, um die verzweigte acrylische Form von TEPAN zu bilden, wie unten gezeigt ist:
    Figure 00080001
  • Ein anderes Reaktionsprodukt von TEPA und AN ergibt sich aus der Kombination von 1,0 Mol TEPA und 2 Molen AN. Diese Reaktion bildet die nicht-verzweigte acrylische Form, die unten gezeigt ist.
    Figure 00080002
  • Die Verwendung von TEPAN wird nicht bevorzugt für Anwendungen verwendet, bei denen Dampf zur Regenerierung des Sorptionsmittelbetts verwendet wird. Außerdem ist es, wenn auch die Verwendung von TEPAN als das Sorptionsmittel offenbart ist, innerhalb der Planung dieser Erfindung, andere Sorptionsmitteltypen, wie sie Fachleuten bekannt sind, zu verwenden. Ein derartiges Sorptionsmittel umfasst ein Sorptionsmittel, das in der Technik als festes, schwach basisches Ionenaustauscherharz mit bevorzugter Amin-Funktionalität bekannt ist. Dieser Sorptionsmitteltyp enthält Amine, die Eigenschaften hoher CO2-Absorption besitzen.
  • Das betreffende Sorptionsmittel, das jedes der CO2-Sorptionsmittelbetten 20, 22, bildet, wird im Hinblick auf viele anwendungsspezifische Faktoren ausgewählt. Zu den Faktoren gehören der Gehalt des Abgases, das durch jedes der Sorptionsmittelbetten 20, 22 strömt, zusammen mit der Temperatur des Abgasstroms 18, und sie sind nicht darauf beschränkt. Zusätzlich ist der verwendete Typ des Regenerierungssystems maßgebend dafür, welcher Sorptionsmitteltyp für eine spezielle Anwendung ausgewählt wird. Beispielsweise erfordert ein System, das eine Dampfquelle 34 verwendet, die Verwendung eines anderen Sorptionsmitteltyps als ein Sorptionsmittel, das Wärme und Vakuum zur Abgabe von CO2 aus dem Sorptionsmittelbett 20, 22 verwendet.
  • Bezugnehmend auf 3, steht eine andere Ausführungsform des Systems 10 in Verbindung mit einem Erdgasstrom 52, der aus einer Erdgasquelle 50 ausströmt. Der Erdgasstrom 52 enthält ein Gemisch aus Methan und CO2, das durch das Sorptionsmittelbett 20 gelenkt wird, um das CO2 zu entfernen und das verbleibende Gas zu einer bei 54 angegebenen Versorgungsleitung hinaus zu befördern. Das System 10 enthält mindestens zwei Sorptionsmittelbetten 20, 22, die zyklisch in den Gasstrom, der aus der Erdgasquelle 50 gewonnen wird, hinein- und aus ihm herausgebracht werden. Dieses System 10 arbeitet sehr wie die in 1 gezeigte Ausführungsform mit der Ausnahme, dass die durch die Leitung 54 strömenden Auslassgase bzw. Abgase das Endprodukt des Prozesses sind.
  • Bezugnehmend auf die 1 und 3, betätigt die Kontrolleinrichtung 36 des Systems 10, im Betrieb, das Einlassventil 38 und die Auslassventile 40, um die Gasströmung 18, 52 durch mindestens eines der Sorptionsmittelbetten 20, 22 zu führen. Die in dem Sorptionsmittelbett 20 befindlichen Sorptionsmittelkügelchen 44 bilden lockere Molekülbindungen mit dem CO2, wodurch sie das CO2 festhalten. Das verbleibende Gas wird aus dem Sorptionsmittelbett 20 heraus entweder zu einem Speichertank, wie in 3 bei 54 angegeben, oder durch einen Schornstein, wie in 1 bei 26 angegeben, geführt. Die Kontrolleinrichtung 36 betätigt den Kühler 28, um die Temperatur des Sorptionsmittelbetts 20 in Berührung mit dem Gasstrom 18, 52 zu regeln, um eine optimale Temperatur aufrecht zu erhalten. Das Absorbieren von CO2 erzeugt Wärme, und die von dem CO2-Sorptionsmittelbett 20, 22 absorbierte Menge an CO2 ist dergestalt proportional zur Temperatur, dass umso mehr CO2 absorbiert werden kann, je kühler das Sorptionsmittelbett 20 ist. Das CO2-Sorptionsmittelbett 20 wird für eine vorbestimmte Dauer, die zur Optimierung der CO2-Absorption zwischen Regenerierungszyklen berechnet ist, in den Gasstrom 18, 52 gebracht. Dann betätigt die Kontrolleinrichtung 36 das Einlassventil 36 und das Auslassventil 40, um den Gasstrom 18, 52 zu einem anderen Sorptionsmittelbett 20, 22 umzulenken.
  • Die Regenerierung des Sorptionsmittelbetts 20, 22 geschieht durch die Anwendung von Wärme, um die Bindung mit dem CO2 zu lösen. Wärme kann durch eine Wärmequelle 30 oder durch eine Dampfquelle 34 angewendet werden. Ein Vaku um kann mit irgendeinem Mittel zur Anwendung von Wärme auf das Sorptionsmittelbett 20, 22 angewendet werden, so dass das abgegebene CO2 aus dem Sorptionsmittelbett 22, 20 abgezogen und zu einer Speicher- oder Entsorgungsstelle dirigiert werden kann. Die Kontrolleinrichtung 36 regelt die Zeitdauer, während der Wärme angewendet wird, um die Sorptionsmittelbetten 20, 22 zu desorbieren oder zu regenerieren. Die Zeitdauer hängt von anwendungsspezifischen Faktoren wie der Menge der Sorptionsmittelkügelchen 44 und der Größe der Sorptionsmittelbetten 20, 22 ab. Die Abgabe von CO2 bereitet das Sorptionsmittelbett 20, 22 für einen nachfolgenden Absorptionszyklus vor.

Claims (23)

  1. Energiegewinnungssystem (10), aufweisend eine Einrichtung zum Entfernen von Kohlendioxid (CO2) aus einem CO2 enthaltenden Gas, das in dem Energiegewinnungssystem erzeugt wurde, wobei die Einrichtung zum Entfernen von CO2 aufweist: ein CO2-Sorptionsmittelbett (20, 22), das ein CO2-Sorptionsmittel (44) enthält, eine Leitung (18; 52) zum Verbinden einer Quelle des CO2 enthaltenden Gases mit dem Sorptionsmittelbett (20, 22), eine Leitung zum Verbinden des Sorptionsmittelbetts (20, 22) mit einem Auslass (26; 54), eine Regenerationsvorrichtung (30; 34) zum Freisetzen von CO2 aus dem CO2-Sorptionsmittelbett (20, 22), und mindestens ein Ventil (38, 40), das zur Kontrolle einer Strömung des Gases in das Sorptionsmittelbett (20, 22) hinein und aus ihm heraus angebracht ist, wobei das Energiegewinnungssystem eine Erdgasquelle (50) und/oder ein System zur Verbrennung fossiler Brennstoffe aufweist.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem das Sorptionsmittel (44) ein Amin/Nitril-Sorptionsmittel ist, bei dem ein Hauptanteil des Aminanteils des Sorptionsmittels gebildet wird von sekundären Amingruppen und mindestens einer funktionellen Nitrilgruppe.
  3. System nach Anspruch 2, bei dem das Sorptionsmittel (44) einen Amin-Bestandteil enthält, der aus mindestens 60% sekundären Amingruppen, nicht mehr als 10% primären Amingruppen und nicht mehr als 20% tertiären Amingruppen besteht.
  4. System nach Anspruch 2 oder 3, bei dem es eine Mehrzahl funktioneller Nitrilgruppen in dem Sorptionsmittel (44) gibt.
  5. System nach Anspruch 1, bei dem das Sorptionsmittel ein festes, schwach basisches Ionenaustauscherharz ist.
  6. System nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, bei dem das Sorptionsmittelbett (20, 22) eine Mehrzahl an Amin-Sorptionsmittelkügelchen (44) enthält, wobei die Amin-Sorptionsmittelkügelchen mit dem CO2 reagieren, um das CO2 in dem Sorptionsmittelbett festzuhalten.
  7. System nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, bei dem die Einrichtung zum Entfernen von CO2 eine Mehrzahl der Sorptionsmittelbetten (20, 22) enthält und mindestens eines der Ventile (38, 40), dahingehend wirkt, die Strömung des Gases zwischen der Mehrzahl an Sorptionsmittelbetten (20, 22) so zu wechseln, dass bei Sättigung eines der Mehrzahl an Sorptionsmittelbetten (20, 22) ein anderes, nicht gesättigtes Sorptionsmittelbett (20, 22) mit der Strömung des Gases in Verbindung gebracht wird.
  8. System nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, bei dem die Regenerierungsvorrichtung eine Heizeinrichtung (30) enthält, um das Sorptionsmittelbett (20, 22) auf Temperaturen zu erhitzen, die zur Freisetzung des CO2 ausreichend sind.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Regenerierungsvorrichtung eine Dampfquelle (34) enthält, wobei die Dampfquelle Dampf in das Sorptionsmittelbett (20, 22) emittiert, um absorbiertes CO2 aus dem Sorptionsmittelbett (20, 22) auszutreiben.
  10. System nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, bei dem die Regenerierungsvorrichtung eine Vakuumquelle (32) enthält, um das aus den Sorptionsmittelbetten (20, 22) freigesetzte CO2 abzuziehen.
  11. System nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, bei dem die Einrichtung zum Entfernen von CO2 eine Kontrolleinrichtung (36) enthält, um den Betrieb der Regenerierungsvorrichtung und des mindestens einen Ventils (38, 40) abzustimmen.
  12. System nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, bei dem die Einrichtung zum Entfernen von CO2 außerdem ein Kühlsystem (28) enthält, das mit dem Sorptionsmittelbett (20, 22) betriebswirksam verbunden ist, um in dem Sorptionsmittelbett während der Absorption des CO2 eine vorbestimmte Temperatur aufrecht zu erhalten.
  13. System nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, bei dem die Einrichtung zum Entfernen von CO2 außerdem einen Speicherbehälter enthält, der mit dem Sorptionsmittelbett (20, 22) in betriebswirksamer Verbindung steht und von dem mindestens einen Ventil (38, 40) so kontrolliert wird, dass aus dem Sorptionsmittelbett freigesetztes CO2 in den Speicherbehälter gesaugt wird.
  14. System nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, bei dem die Einrichtung zum Entfernen von CO2 außerdem eine Auslassleitung enthält, die mit dem Sorptionsmittelbett (20, 22) betriebswirksam verbunden ist, um freigesetztes CO2 abzuführen.
  15. Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid (CO2) aus einem CO2 enthaltenden Gas, das aus einem Energieerzeugungssystem gewonnen wurde, wobei das Energieerzeugungssystem eine Erdgasquelle und/oder ein System zur Verbrennung fossiler Brennstoffe aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte enthält: a) In Verbindung Bringen eines CO2-Sorptionsmittelbetts (20, 22) mit dem Energieerzeugungssystem, um das CO2 enthaltende Gas mit dem CO2-Sorptionsmittelbett in Verbindung zu bringen; b) Absorbieren von CO2, das in dem Gas enthalten ist, mit dem Sorptionsmittelbett (20, 22); c) Konzentrieren des CO2 in dem Sorptionsmittelbett (20, 22), und d) Austreiben des CO2 aus dem Sorptionsmittelbett (20, 22) beim Erreichen eines vorbestimmten Konzentrationsniveaus an CO2.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei außerdem mindestens zwei Sorptionsmittelbetten (20, 22) enthalten sind, so dass der Schritt (a) außerdem dadurch definiert ist, dass eines der mindestens zwei Sorptionsmittelbetten (20, 22) in die Strömung des Gases gebracht wird, bis die vorbestimmte Konzentration an CO2 erreicht wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, außerdem enthaltend ein Wechseln zwischen den mindestens zwei Sorptionsmittelbetten (20, 22) in einem vorbestimmten Zeitintervall, das bestimmt wurde, um die Konzentration des CO2 in dem Sorptionsmittelbett zu optimieren.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, außerdem enthaltend den Schritt des Umwechselns der Strömung des Gases von einem der mindestens zwei Sorptionsmittelbetten (20, 22), wenn eines der mindestens zwei Sorptionsmittelbetten die vorbestimmte Konzentration an CO2 erreicht.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, bei dem der Schritt (d) außerdem dadurch definiert ist, dass bei der vorbestimmten Konzentration an CO2 CO2 aus dem Sorptionsmittelbett ausgetrieben wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, bei dem der Schritt (d) außerdem dadurch definiert ist, dass eine Temperatur des Sorptionsmittelbetts (20, 22) über eine vorbestimmte Temperatur erhöht wird, um das CO2 aus dem Sorptionsmittelbett abzugeben.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, bei dem der Schritt (d) außerdem dadurch definiert ist, dass Dampf bei einer Temperatur über einer vorbestimmten Temperatur angewendet wird, um das CO2 aus dem Sorptionsmittelbett abzugeben.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, bei dem der Schritt (d) außerdem dadurch definiert ist, dass ein Vakuum angewendet wird, um das ausgetriebene CO2 aus dem Sorptionsmittelbett abzuziehen.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, bei dem das Sorptionsmittelbett eine Mehrzahl an Amin-Sorptionsmittelkügelchen (44) enthält.
DE60313816T 2002-01-16 2003-01-16 Anlage und Verfahren zur Kohlendioxid-Sorption für Treibstoff- und Gasemissionen Expired - Fee Related DE60313816T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50419 2002-01-16
US10/050,419 US6755892B2 (en) 2000-08-17 2002-01-16 Carbon dioxide scrubber for fuel and gas emissions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313816D1 DE60313816D1 (de) 2007-06-28
DE60313816T2 true DE60313816T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=21965147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60313816T Expired - Fee Related DE60313816T2 (de) 2002-01-16 2003-01-16 Anlage und Verfahren zur Kohlendioxid-Sorption für Treibstoff- und Gasemissionen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6755892B2 (de)
EP (1) EP1332783B1 (de)
JP (1) JP2003230812A (de)
DE (1) DE60313816T2 (de)

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6364938B1 (en) * 2000-08-17 2002-04-02 Hamilton Sundstrand Corporation Sorbent system and method for absorbing carbon dioxide (CO2) from the atmosphere of a closed habitable environment
US6755892B2 (en) * 2000-08-17 2004-06-29 Hamilton Sundstrand Carbon dioxide scrubber for fuel and gas emissions
EP1249264A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-16 Ammonia Casale S.A. Verfahren zur Abscheidung und Zurückgewinnung von Kohldioxid aus Abgas oder Rauchgas von Brennstoffoxidation
US7618606B2 (en) 2003-02-06 2009-11-17 The Ohio State University Separation of carbon dioxide (CO2) from gas mixtures
US6908497B1 (en) * 2003-04-23 2005-06-21 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Solid sorbents for removal of carbon dioxide from gas streams at low temperatures
CN100384511C (zh) * 2003-12-09 2008-04-30 南化集团研究院 从气体混合物中分离二氧化碳的溶剂和工艺
JP2006035059A (ja) * 2004-07-26 2006-02-09 Toshiba Corp 排ガス中の二酸化炭素の回収システムおよび回収方法
US7207170B2 (en) * 2004-03-19 2007-04-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Warm-up method and warm-up system for internal combustion engine
US20060289003A1 (en) * 2004-08-20 2006-12-28 Lackner Klaus S Laminar scrubber apparatus for capturing carbon dioxide from air and methods of use
US20060051274A1 (en) * 2004-08-23 2006-03-09 Wright Allen B Removal of carbon dioxide from air
US8523963B2 (en) 2004-10-12 2013-09-03 Great River Energy Apparatus for heat treatment of particulate materials
US8062410B2 (en) 2004-10-12 2011-11-22 Great River Energy Apparatus and method of enhancing the quality of high-moisture materials and separating and concentrating organic and/or non-organic material contained therein
US7987613B2 (en) 2004-10-12 2011-08-02 Great River Energy Control system for particulate material drying apparatus and process
US8579999B2 (en) 2004-10-12 2013-11-12 Great River Energy Method of enhancing the quality of high-moisture materials using system heat sources
US7540384B2 (en) * 2004-10-12 2009-06-02 Great River Energy Apparatus and method of separating and concentrating organic and/or non-organic material
US7275644B2 (en) 2004-10-12 2007-10-02 Great River Energy Apparatus and method of separating and concentrating organic and/or non-organic material
US7314506B2 (en) * 2004-10-25 2008-01-01 Matheson Tri-Gas, Inc. Fluid purification system with low temperature purifier
US7288136B1 (en) * 2005-01-13 2007-10-30 United States Of America Department Of Energy High capacity immobilized amine sorbents
RU2424041C2 (ru) * 2005-02-02 2011-07-20 ГЛОБАЛ РИСЕРЧ ТЕКНОЛОДЖИЗ, ЭлЭлСи Удаление диоксида углерода из воздуха
WO2006094411A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 University Of Ottawa Functionalized adsorbent for removal of acid gases and use thereof
WO2006099599A2 (en) 2005-03-17 2006-09-21 The Ohio State University High temperature co2 capture using engineered eggshells: a route to carbon management
EP1872846B1 (de) * 2005-04-04 2013-07-24 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Absorbierende lösung und verfahren zum absorbieren von co2 oder h2s oder von beidem
EP1899049A4 (de) * 2005-06-28 2010-12-08 Univ Ohio State Abtrennung von kohlendioxid (co2) aus gasgemischen durch calciumbasiertes reaktionsabtrennungsverfahren (cars-co2)
ES2638792T3 (es) 2005-07-28 2017-10-24 Carbon Sink Inc. Eliminación de dióxido de carbono del aire
US9266051B2 (en) 2005-07-28 2016-02-23 Carbon Sink, Inc. Removal of carbon dioxide from air
KR100698764B1 (ko) * 2005-10-17 2007-03-26 세계화학공업(주) 휘발성 유기화합물의 흡착 응축식 회수 방법 및 회수 장치
CA2644676C (en) 2006-03-08 2015-02-10 Global Research Technologies, Llc Air collector with functionalized ion exchange membrane for capturing ambient co2
CA2860684C (en) 2006-09-25 2015-12-01 The Ohio State University High purity, high pressure hydrogen production with in-situ co2 and sulfur capture in a single stage reactor
AU2007303240B2 (en) * 2006-10-02 2011-07-21 Carbon Sink, Inc. Method and apparatus for extracting carbon dioxide from air
EP2097157A4 (de) * 2006-11-15 2011-02-02 Global Res Technologies Llc Entfernung von kohlendioxid aus luft
US20080145721A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 General Electric Company Fuel cell apparatus and associated method
US7601315B2 (en) * 2006-12-28 2009-10-13 Cansolv Technologies Inc. Process for the recovery of carbon dioxide from a gas stream
US7736416B2 (en) 2007-02-26 2010-06-15 Hamilton Sundstrand Corporation Thermally linked molecular sieve beds for CO2 removal
AU2008242845B2 (en) 2007-04-17 2012-08-23 Carbon Sink, Inc. Capture of carbon dioxide (CO2) from air
US20080289495A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Peter Eisenberger System and Method for Removing Carbon Dioxide From an Atmosphere and Global Thermostat Using the Same
US8163066B2 (en) 2007-05-21 2012-04-24 Peter Eisenberger Carbon dioxide capture/regeneration structures and techniques
US20140130670A1 (en) 2012-11-14 2014-05-15 Peter Eisenberger System and method for removing carbon dioxide from an atmosphere and global thermostat using the same
US8500857B2 (en) 2007-05-21 2013-08-06 Peter Eisenberger Carbon dioxide capture/regeneration method using gas mixture
JP5215595B2 (ja) 2007-06-18 2013-06-19 三菱重工業株式会社 吸収液、吸収液を用いたco2又はh2s除去装置及び方法
DE102007030069A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Siemens Ag Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Rauchgasen und zugehörige Vorrichtung
US8122704B2 (en) * 2007-08-07 2012-02-28 Efficient Hydrogen Motors Motor system for diminution of carbon dioxide in the atmosphere
EP2212009A1 (de) * 2007-11-05 2010-08-04 Global Research Technologies, LLC Entfernung von kohlendioxid aus luft
CN101868292A (zh) * 2007-11-20 2010-10-20 环球研究技术有限公司 用于捕获环境co2的带有官能化离子交换膜的空气收集器
US20090145297A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-11 Alstom Technology Ltd Co2 absorption by solid materials
US20090151241A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Dressler Lawrence V Method for producing algae in photobioreactor
US20090232861A1 (en) * 2008-02-19 2009-09-17 Wright Allen B Extraction and sequestration of carbon dioxide
WO2009149292A1 (en) 2008-06-04 2009-12-10 Global Research Technologies, Llc Laminar flow air collector with solid sorbent materials for capturing ambient co2
US8197857B2 (en) * 2008-06-06 2012-06-12 Dressler Lawrence V Method for eliminating carbon dioxide from waste gases
US7854794B2 (en) * 2008-07-28 2010-12-21 Barone Michael R Rotary valve element for twin bed alternative treatment systems
US20110203174A1 (en) * 2008-08-11 2011-08-25 Lackner Klaus S Method and apparatus for extracting carbon dioxide from air
US20110203311A1 (en) * 2008-08-22 2011-08-25 Wright Allen B Removal of carbon dioxide from air
US8118914B2 (en) * 2008-09-05 2012-02-21 Alstom Technology Ltd. Solid materials and method for CO2 removal from gas stream
US8182589B2 (en) * 2008-12-05 2012-05-22 Matheson Tri-Gas, Inc. Acetylene process gas purification methods and systems
IT1394436B1 (it) * 2009-05-07 2012-06-15 Aero Sekur S P A Dispositivo di filtrazione di aggressivi nbc per il trattamento di grandi masse d aria.
WO2011006059A2 (en) * 2009-07-10 2011-01-13 Southern Company Carbon dioxide absorber and regeneration assemblies useful for power plant flue gas
US20110219802A1 (en) * 2010-03-09 2011-09-15 Exxonmobil Research And Engineering Company Sorption systems having improved cycle times
JP5932771B2 (ja) * 2010-04-30 2016-06-08 ピーター・アイゼンベルガー 二酸化炭素を捕獲および封鎖するためのシステムおよび方法
US9028592B2 (en) 2010-04-30 2015-05-12 Peter Eisenberger System and method for carbon dioxide capture and sequestration from relatively high concentration CO2 mixtures
US8157892B2 (en) 2010-05-17 2012-04-17 Enverid Systems, Inc. Method and system for improved-efficiency air-conditioning
RU2438753C1 (ru) * 2010-07-09 2012-01-10 Общество С Ограниченной Ответственностью "Орион Интегрити" Фильтр для удаления загрязняющих газов из газового потока
US8506679B2 (en) 2010-10-26 2013-08-13 Hamilton Sundstrand Space Systems International, Inc. Water recovery using thermally linked sorbent beds
US8696804B2 (en) 2010-12-29 2014-04-15 Delphi Technologies, Inc. Carbon dioxide absorbent fluid for a carbon dioxide sequestering system on a vehicle
US9267415B2 (en) 2010-12-29 2016-02-23 Delphi Technologies, Inc. Heat exchanger equipped with thermal electric device for engine exhaust carbon dioxide collection system
US10773236B2 (en) 2011-01-18 2020-09-15 Cornell University Metal oxide foam, amine functional solid sorbent, methods and applications
US8690999B2 (en) 2011-02-09 2014-04-08 Enverid Systems, Inc. Modular, high-throughput air treatment system
ES2387791B1 (es) * 2011-03-04 2013-09-02 Endesa S A Procedimiento de captura de co2
WO2012142084A1 (en) 2011-04-11 2012-10-18 ADA-ES, Inc. Fluidized bed method and system for gas component capture
CN103648612A (zh) 2011-05-17 2014-03-19 恩弗里德系统公司 用于从室内空气降低二氧化碳的吸着剂
JP5785443B2 (ja) * 2011-06-06 2015-09-30 川崎重工業株式会社 二酸化炭素分離回収装置
DK2734285T3 (en) 2011-07-18 2018-09-24 Carrier Corp SCRUBBER SYSTEM WITH MOVABLE ADSORBABLE RENTAL
CN103717288B (zh) 2011-07-18 2016-08-17 开利公司 具有单个流动转向致动器的再生洗涤器系统
EP2734048B1 (de) 2011-07-18 2017-04-05 Carrier Corporation Kontrolle der atmosphäre in einem geschlossenen raum
US20130095999A1 (en) 2011-10-13 2013-04-18 Georgia Tech Research Corporation Methods of making the supported polyamines and structures including supported polyamines
JP2015500452A (ja) 2011-11-17 2015-01-05 エンベリッド システムズ, インコーポレイテッド 分散型空気循環システムを備える閉鎖環境内で空気を調節するための方法およびシステム
CN107339779B (zh) 2012-01-10 2020-02-18 恩弗里德系统公司 用于管理空调系统中的空气质量和能量使用的方法和系统
CN103212271B (zh) * 2012-01-20 2015-06-10 北京低碳清洁能源研究所 一种气体分离系统以及使用该系统分离气体的方法
US8741247B2 (en) 2012-03-27 2014-06-03 Alstom Technology Ltd Method and system for low energy carbon dioxide removal
CN104379234B (zh) * 2012-05-22 2018-02-27 恩沃德系统公司 对室内空气的洗涤的吸附剂的高效利用
CN108465344A (zh) 2012-07-18 2018-08-31 恩沃德系统公司 用于室内空气洗涤的再生吸附剂
AU2013317997B2 (en) * 2012-09-20 2016-04-07 ADA-ES, Inc. Method and system to reclaim functional sites on a sorbent contaminated by heat stable salts
WO2014047632A1 (en) 2012-09-24 2014-03-27 Enverid Systems, Inc. Air handling system with integrated air treatment
US11059024B2 (en) 2012-10-25 2021-07-13 Georgia Tech Research Corporation Supported poly(allyl)amine and derivatives for CO2 capture from flue gas or ultra-dilute gas streams such as ambient air or admixtures thereof
WO2014073004A2 (en) * 2012-11-08 2014-05-15 Airef Engineers Pvt. Ltd. Carbondioxide removal system
US9987584B2 (en) 2012-11-15 2018-06-05 Enverid Systems, Inc. Method and system for reduction of unwanted gases in indoor air
KR101446311B1 (ko) * 2012-12-31 2014-10-06 경희대학교 산학협력단 니트릴 관능기를 가진 아민계 이산화탄소 흡수제와 이를 이용한 이산화탄소 흡수방법 및 분리방법
FR3003183A1 (fr) * 2013-03-13 2014-09-19 Eblatas Recycleur a adsorption de co2.
US9919257B2 (en) 2013-09-17 2018-03-20 Enverid Systems, Inc. Systems and methods for efficient heating of sorbents in an indoor air scrubber
EP3089809A4 (de) 2013-12-31 2017-10-25 Chichilnisky, Graciela Rotierendes mehrfachmonolithbettbewegungssystem zur entfernung von co2 aus der atmosphäre
JP6107695B2 (ja) * 2014-02-10 2017-04-05 日立化成株式会社 二酸化炭素回収装置及び二酸化炭素回収方法
CA2956809C (en) 2014-08-10 2021-05-25 Jeremiah FLYNN Method and system for sequestering constituents and creating by products from a gas feed
KR101692589B1 (ko) * 2014-10-23 2017-01-03 대우조선해양 주식회사 잠수함용 이산화탄소 제거 장치 및 이를 사용한 이산화탄소 제거 방법
CN107708838A (zh) 2015-05-11 2018-02-16 恩弗里德系统公司 减少室内空气多余气体的方法和系统
US10792608B2 (en) 2015-08-24 2020-10-06 Enverid Systems, Inc. Scrubber for HVAC system
CN105233885B (zh) * 2015-10-14 2018-05-29 浙江大学 一种利用阴离子功能化的大孔树脂实现co2高效捕集的方法
JP6713301B2 (ja) * 2016-03-01 2020-06-24 株式会社西部技研 吸収式除去・濃縮装置
WO2017184780A1 (en) 2016-04-19 2017-10-26 Enverid Systems, Inc. Systems and methods for closed-loop heating and regeneration of sorbents
RU2748547C2 (ru) 2016-11-01 2021-05-26 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. Способ получения очищенного газового потока
US10391469B2 (en) 2016-11-08 2019-08-27 Hamilton Sundstrand Corporation Sorbent systems and methods
US11110387B2 (en) 2016-11-10 2021-09-07 Enverid Systems, Inc. Low noise, ceiling mounted indoor air scrubber
KR101899714B1 (ko) * 2017-03-27 2018-09-18 한국에너지기술연구원 고체에 의한 막힘을 최소화할 수 있는 스파저를 갖는 유동층 반응시스템 및 제어방법
WO2019161114A1 (en) 2018-02-16 2019-08-22 Carbon Sink, Inc. Fluidized bed extractors for capture of co2 from ambient air
US10981655B2 (en) 2018-11-21 2021-04-20 Hamilton Sundstrand Corporation Carbon dioxide adsorber for aircraft
CN109569182A (zh) * 2018-11-28 2019-04-05 中国矿业大学 一种温压协同气体吸附分离提纯系统
CN110075661A (zh) * 2019-05-30 2019-08-02 山东亚邦化工科技有限公司 双乙烯酮工艺废气的处理方法与装置
WO2022104252A1 (en) * 2020-11-16 2022-05-19 Global Thermostat Operations, LLC An improved system for direct air capture of carbon dioxide without movement

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545194A (en) * 1945-11-14 1951-03-13 Allan P Colburn Adsorption process for removal of carbon dioxide from the atmosphere of a submarine
US3491031A (en) * 1966-11-18 1970-01-20 Calgon C0Rp Reactivation of monoethanolamine impregnated activated carbon
US3594983A (en) * 1969-06-17 1971-07-27 Process Services Inc Gas-treating process and system
CA934939A (en) 1969-08-12 1973-10-09 Mine Safety Appliances Company Method for separating carbon dioxide from other gases
FR2127112A5 (de) * 1971-02-24 1972-10-13 Air Liquide
US4005708A (en) * 1974-04-29 1977-02-01 A-T-O Inc. Apparatus for endothermal absorption of carbon dioxide
US4539189A (en) * 1984-01-23 1985-09-03 Chevron Research Company Method for removing sulfides from industrial gas
EP0189606B1 (de) * 1985-02-01 1989-08-09 European Atomic Energy Community (Euratom) Verfahren zur selektiven Adsorption von Schwefelverbindungen aus gasförmigen Gemischen, welche merkaptane enthalten
US4675309A (en) * 1985-04-22 1987-06-23 Hidefumi Hirai Adsorbent for use in selective gas adsorption-separation and a process for producing the same
US4668255A (en) * 1985-10-30 1987-05-26 University Of Cincinnati Adsorption of gases by amine complexed Mn (II)
JPS6359332A (ja) 1986-08-29 1988-03-15 Sumitomo Heavy Ind Ltd 固体アミン炭酸ガス除去装置
US4822383A (en) 1987-04-30 1989-04-18 United Technologies Corporation Method and apparatus for removing carbon dioxide from air
US4810266A (en) * 1988-02-25 1989-03-07 Allied-Signal Inc. Carbon dioxide removal using aminated carbon molecular sieves
JP2653370B2 (ja) 1989-01-12 1997-09-17 住友重機械工業株式会社 Co▲下2▼吸着用アミン系イオン交換樹脂の再生方法
DK0733395T3 (da) 1991-10-09 2004-05-03 Kansai Electric Power Co Udvinding af carbondioxid fra forbrændingsudstødningsgas
US5281254A (en) * 1992-05-22 1994-01-25 United Technologies Corporation Continuous carbon dioxide and water removal system
US5376614A (en) * 1992-12-11 1994-12-27 United Technologies Corporation Regenerable supported amine-polyol sorbent
US5462908A (en) * 1993-06-16 1995-10-31 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of National Defence Organic amine impregnated activated carbon
US5518626A (en) 1993-12-23 1996-05-21 United Technologies Corporation Process employing thermally sterilizable aqueous polishing agents
US6355094B1 (en) * 1994-01-06 2002-03-12 Akzo Nobel N.V. Material for the removal of gaseous impurities from a gas mixture
US5876488A (en) * 1996-10-22 1999-03-02 United Technologies Corporation Regenerable solid amine sorbent
US6755892B2 (en) * 2000-08-17 2004-06-29 Hamilton Sundstrand Carbon dioxide scrubber for fuel and gas emissions
US6364938B1 (en) * 2000-08-17 2002-04-02 Hamilton Sundstrand Corporation Sorbent system and method for absorbing carbon dioxide (CO2) from the atmosphere of a closed habitable environment
US6547854B1 (en) * 2001-09-25 2003-04-15 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Amine enriched solid sorbents for carbon dioxide capture

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003230812A (ja) 2003-08-19
EP1332783B1 (de) 2007-05-16
DE60313816D1 (de) 2007-06-28
US20020083833A1 (en) 2002-07-04
EP1332783A1 (de) 2003-08-06
US6755892B2 (en) 2004-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313816T2 (de) Anlage und Verfahren zur Kohlendioxid-Sorption für Treibstoff- und Gasemissionen
EP1138369B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid aus dem Abgas einer Gasturbinenanlage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2038746C3 (de) Verfahren zum Abtrennen von Kohlendioxyd aus Gemischen mit nicht sauren Gasen
DE102009016015A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid (CO2) aus dem Rauchgas einer Feuerungsanlage nach der Energieumwandlung
EP2397212A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Adsorbers oder Absorbers
EP2276551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von kohlendioxid aus rauch-, faul- und/oder abgasen
EP3523516B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgasreinigung
DE2041458A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von organischen Daempfen aus Luftstroemen
DE102008042361A1 (de) Verfahren zum regenerieren eines Kohlendioxidabsorptionsmittels
EP2249948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von fremdgasen aus einem reduzierenden nutzgas durch dampfbetriebene druckwechseladsorption
EP2105189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Kohlendioxid aus Rauchgas einer fossilbefeuerten Kraftwerksanlage
DE102011004240A1 (de) Vorrichtung zum Regenerieren einer Kohlendioxidabsorptionslösung
DE3008794A1 (de) Verfahren zum regenerieren eines verbrauchten adsorbers
WO2010133484A1 (de) Verbesserung der energieeffizienz eines chemischen co2 abscheidungsprozesses
EP2105191A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Kohlendioxid aus einem Abgas einer fossilbefeuerten Kraftwerksanlage
DE102012022941A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für eine Brennkraftmaschine, Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems und Kraftfahrzeug
CN110813059A (zh) 降低二氧化碳捕集溶剂再生能耗的方法
WO2014191160A1 (de) Abscheidevorrichtung für kohlendioxid aus einem gasstrom, sowie verfahren zur abscheidung von kohlendioxid aus einem gasstrom
DE3200910C2 (de)
DE2134632A1 (de) Anlage zur desorption beladener adsorbentien
EP3721971A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und reinigen von wasserstoff enthaltenden gasen
WO2023088828A1 (de) Verwertung von kohlendioxid aus der umgebungsluft
DE10085467B4 (de) Verfahren zum Regenerieren von Aktivkohle und Vorrichtung zur Duchführung dieses Verfahrens
WO2023088781A1 (de) Verwertung von kohlendioxid aus der umgebungsluft
DE4425658C1 (de) Verfahren zur Rückhaltung von polyhalogenierten Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee