DE60313271T2 - Bildanzeigevorrichtung und Steuerungsverfahren hierfür - Google Patents

Bildanzeigevorrichtung und Steuerungsverfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE60313271T2
DE60313271T2 DE60313271T DE60313271T DE60313271T2 DE 60313271 T2 DE60313271 T2 DE 60313271T2 DE 60313271 T DE60313271 T DE 60313271T DE 60313271 T DE60313271 T DE 60313271T DE 60313271 T2 DE60313271 T2 DE 60313271T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode lines
column
potential
line
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60313271T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313271D1 (de
Inventor
Junichi Miyakawa
Masaru Sasaki
Takeshi Higuma
Hiroyuki Kazama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Corp filed Critical Pioneer Corp
Publication of DE60313271D1 publication Critical patent/DE60313271D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60313271T2 publication Critical patent/DE60313271T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3216Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using a passive matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3266Details of drivers for scan electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3275Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3283Details of drivers for data electrodes in which the data driver supplies a variable data current for setting the current through, or the voltage across, the light-emitting elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3275Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3291Details of drivers for data electrodes in which the data driver supplies a variable data voltage for setting the current through, or the voltage across, the light-emitting elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0243Details of the generation of driving signals
    • G09G2310/0251Precharge or discharge of pixel before applying new pixel voltage
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0243Details of the generation of driving signals
    • G09G2310/0254Control of polarity reversal in general, other than for liquid crystal displays
    • G09G2310/0256Control of polarity reversal in general, other than for liquid crystal displays with the purpose of reversing the voltage across a light emitting or modulating element within a pixel
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/061Details of flat display driving waveforms for resetting or blanking
    • G09G2310/063Waveforms for resetting the whole screen at once
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/04Maintaining the quality of display appearance
    • G09G2320/043Preventing or counteracting the effects of ageing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und auf ein Verfahren zum Ansteuern einer Anzeigetafel.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In einer herkömmlichen Anzeigetafel, die organische Elektrolumineszenzelemente nutzt (im Folgenden einfach als EL-Elemente bezeichnet), sind die organischen EL-Elemente in einer Matrix angeordnet und werden unter Verwendung einer Ansteuerungsvorrichtung erleuchtet, die einen Anodentreiber und einen Katodentreiber enthält (z. B. japanisches Patent Kokai Nr. 2000-40074, Nr. 2001-350431 und Nr. H06-301355). Die Treiber sind häufig in Form einer Einchip-IC aufgebaut, sodass die Ansteuerungsvorrichtung klein gemacht werden kann.
  • EP1091340 zeigt eine OLED-Anzeige mit verringertem Leistungsverbrauch. Eine Steuereinheit fühlt den tatsächlichen Betrag der Ladungen auf den Elektroden ab und entscheidet je nach anzuzeigenden Daten, ob die Elektroden während einer Rücksetzperiode entladen werden oder nicht.
  • 1 zeigt eine herkömmliche organische EL-Anzeigetafel mit einer sogenannten einfachen Matrixkonfiguration mit mehreren Zeilenelektrodenleitungen und mehreren Spaltenelektrodenleitungen und zeigt außerdem die Konfiguration einer Anzeigevorrichtung für die Anzeigetafel.
  • Die organischen EL-Elemente ELD sind in 1 in einer organischen EL-Anzeigetafel 1 in einer Matrix (n Zeilen × m Spalten) angeordnet.
  • Jedes der organischen EL-Elemente besteht aus einer Anodenelektrode, aus einer Katodenelektrode und aus einer organischen lichtemittierenden EL-Schicht, die zwischen die Anodenelektrode und die Katodenelektrode gelegt ist und wie normale Dioden Gleichrichtungseigenschaften besitzt. Da jedes der organischen EL-Elemente ELD, wie ebenfalls in 1 gezeigt ist, in der organischen lichtemittierenden EL-Schicht eine parasitäre Kapazität C besitzt, ist der parasitäre Kondensator C als ein Element angegeben, das zu jedem der organischen EL-Elemente ELD äquivalent parallel geschaltet ist.
  • Die Anodenelektroden der organischen EL-Elemente ELD sind über die entsprechende Spaltenelektrodenleitung der Matrix für jede Spalte mit einer Anodentreiber-IC 2 verbunden. Außerdem sind die Katodenelektroden über die entsprechende Zeilenelektrodenleitung der Matrix für jede Zeile mit einer Katodentreiber-IC 3 verbunden.
  • Die Anodentreiber-IC 2 enthält Schaltelemente Sa1 bis Sam, Konstantstromansteuerschaltungen CCg und Pulldown-Widerstände Ra, die jeweils den Spaltenelektrodenleitungen entsprechen. Jedes der Schaltelemente Sa1 bis Sam wird in Übereinstimmung mit einem Anodentreiber-Steuersignal gesteuert, das von einer Steuerschaltung (nicht gezeigt) geliefert wird. Jede der Konstantstromansteuerschaltungen CCg ist eine Konstantstromansteuerschaltung mit einem Ausgangsstufentransistor, der z. B. ein PMOS-FET ist, und liefert an die organischen EL-Elemente, die als Lasten dienen, auf der Grundlage einer Spannung Va, die von einer Anodentreiber-Leistungsschaltung (nicht gezeigt) geliefert wird, ein Konstantstromsignal. Die Pulldown-Widerstände Ra sind mit Masse verbunden.
  • Andererseits enthält die Katodentreiber-IC 3 Schaltelemente Sc1 bis Scn, Pullup-Widerstände Rc und Pulldown-Widerstände Rg, die jeweils den Zeilenelektrodenleitungen entsprechen. Jedes der Schaltelemente Sc1 bis Scn wird in Übereinstimmung mit einem von der Steuerschaltung gelieferten Katodentreiber-Steuersignal gesteuert. Die Pullup-Widerstände Rc sind mit einer Versorgungsleitung einer Spannung Vc verbunden, die von einer Katodentreiber-Leistungsschaltung (nicht gezeigt) geliefert wird, und die Pulldown-Widerstände Rg sind mit Masse verbunden.
  • Im Folgenden wird der Betrieb der in 1 gezeigten Schaltung beschrieben. Zunächst werden in einer Rücksetzperiode synchron mit einem in dem Anodentreiber-Steuersignal enthaltenen Leitungssynchronisationsimpuls alle Schaltelemente der Anodentreiber-IC 2 und der Katodentreiber-IC 3 auf die Seite des Pulldown-Widerstands geschaltet, um die Restladungen in allen parasitären Kapazitäten zu vereinheitlichen.
  • Danach wird in einer Lichtemissionsperiode in der Katodentreiber-IC 3 dasjenige Schaltelement ausgewählt, das einer abgetasteten Leitung (Zeile) entspricht, und in dem Auswahlzustand der Seite des Pulldown-Widerstands gehalten. Anderer seits werden die anderen Schaltelemente der Nichtabtastleitungen auf die Seite des Pullup-Widerstands Rc geschaltet. Außerdem werden in der Anodentreiber-IC 2 irgendwelche Schaltelemente, die den anzusteuernden EL-Elementen entsprechen, in Übereinstimmung mit dem von der Steuerschaltung gelieferten Anodentreiber-Steuersignal geschaltet, die Konstantstromschaltungen CCg mit den Spaltenelektrodenleitungen verbunden und die anderen Spaltenelektrodenleitungen, die den Nichtlichtemissionselementen entsprechen, über die Pulldown-Widerstände Ra mit der Masse verbunden.
  • Genauer wird in der in 1 gezeigten Schaltung die zweite Zeile als die abgetastete Leitung ausgewählt und über den Pulldown-Widerstand Rg geerdet, während die Elektrodenleitungen der ersten Spalte und der m-ten Spalte in Übereinstimmung mit den Elementen, die Licht emittieren sollen, mit den Konstantstromschaltungen CCg verbunden werden. Somit kann an den Schnittpunkten dieser Spaltenelektrodenleitungen und der Zeilenelektrodenleitung ein Ansteuerstrom von der Anode zu der Katode jedes der organischen EL-Elemente fließen, wobei die in 1 in weiß gezeigten organischen EL-Elemente in der organischen EL-Anzeigetafel Licht emittieren.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist es in den herkömmlichen Anzeigetafel-Ansteuerungsvorrichtungen notwendig, für jede Spalte in der Anodentreiber-IC 2 die Konstantstrom-Ansteuerschaltung CCg bereitzustellen. Im Ergebnis wird die Struktur der Anodentreiber-IC kompliziert, was es erschwert, die Anodentreiber-IC zu verkleinern und die Kosten zu senken. Da von der Konstantstrom-Ansteuerschaltung ständig ein Strom an die einem für die Lichtemission anzusteuernden EL-Element entsprechende Spaltenelektrodenleitung geliefert wird, besteht ein Problem, dass der Gesamtleistungsverbrauch der IC zunimmt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ansteuern einer Anzeigetafel zu schaffen, die eine Verkleinerung, eine Kostensenkung und eine Leistungseinsparung realisieren können. Die Erfindung ist wie in den beigefügten unabhängigen Ansprüchen 1 und 6 dargelegt.
  • Eine Anzeigetafel-Ansteuerungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Anzeigetafel mit mehreren Zeilenelektrodenleitungen, mehreren Spaltenelektrodenleitungen, die die Zeilenelektrodenleitungen schneiden, und mehreren kapazitiven lichtemittierenden Elementen, die an mehreren Schnittpositionen der mehreren Zeilenelektrodenleitungen mit den mehreren Spaltenelektrodenleitungen angeordnet sind; eine Steuerschaltung zum Erzeugen eines Spaltenansteuerungssignals und eines Zeilenansteuerungssignals für jeden Zyklus, der eine Rücksetzperiode und eine Lichtemissionsperiode besitzt, in Übereinstimmung mit einem Eingangsbildsignal, wobei das Zeilenansteuerungssignal eine Leitung der mehreren Zeilenelektrodenleitungen als eine Abtastleitung angibt und das Spaltenansteuerungssignal wenigstens eine Leitung der mehreren Spaltenelektrodenleitungen als eine Lichtemissions-Spaltenelektrodenleitung angibt, die einem kapazitiven Lichtemissionselement entspricht, das angesteuert wird, um Licht auf der Abtastleitung zu emittieren; eine Spaltenelektroden-Treiberschaltung zum Setzen eines Potentials jeder der mehreren Spaltenelektrodenleitungen in Übereinstimmung mit dem Spaltenansteuerungssignal; und eine Zeilenelektroden-Treiberschaltung zum Setzen eines Potentials jeder der mehreren Zeilenelektrodenleitungen in Übereinstimmung mit dem Zeilenansteuerungssignal; wobei die Spaltenelektroden-Treiberschaltung in der Rücksetzperiode ein erstes Rücksetzpotential an jede der mehreren Spaltenelektrodenleitungen liefert und in der Lichtemissionsperiode die Lichtemissions-Spaltenelektrodenleitung öffnet und ein Nichtlichtemissions-Steuerpotential an Spaltenelektrodenleitungen, die von der Lichtemissions-Spaltenelektrodenleitung der mehreren Spaltenelektrodenleitungen verschieden sind, liefert; und wobei die Zeilenelektroden-Treiberschaltung in der Rücksetzperiode ein zweites Rücksetzpotential an jede der mehreren Zeilenelektrodenleitungen liefert und in der Lichtemissionsperiode ein Auswahlpotential an die Abtastleitung liefert und ein Nichtauswahlpotential an Zeilenelektrodenleitungen, die von der Abtastleitung der mehreren Zeilenelektrodenleitungen verschieden sind, liefert.
  • Ein Verfahren zum Ansteuern einer Anzeigetafel gemäß der vorliegenden Erfindung zum Ansteuern einer Anzeigetafel, die mehrere Zeilenelektrodenleitungen, mehrere Spaltenelektrodenleitungen, die die Zeilenelektrodenleitungen schneiden, und mehrere kapazitive Lichtemissionselemente, die an mehreren Schnittpositionen der mehreren Zeilenelektrodenleitungen und der mehreren Spaltenelektrodenleitungen angeordnet sind, besitzt; umfasst die folgenden Schritte: Erzeugen eines Spaltenansteuerungssignals und eines Zeilenansteuerungssignals für jeden Zyk lus, der eine Rücksetzperiode und eine Lichtemissionsperiode besitzt, in Übereinstimmung mit einem Eingangsbildsignal, wobei das Zeilenansteuerungssignal eine Leitung der mehreren Zeilenelektrodenleitungen als eine Abtastleitung angibt und das Spaltenansteuerungssignal wenigstens eine Leitung der mehreren Spaltenelektrodenleitungen als eine Lichtemissions-Spaltenelektrodenleitung angibt, die einem kapazitiven Lichtemissionselement entspricht, das angesteuert wird, um Licht auf der Abtastleitung zu emittieren; Setzen eines Potentials jeder der mehreren Spaltenelektrodenleitungen in Übereinstimmung mit dem Spaltenansteuerungssignal; und Setzen eines Potentials jeder der mehreren Zeilenelektrodenleitungen in Übereinstimmung mit dem Zeilenansteuerungssignal; wobei in der Rücksetzperiode ein erstes Rücksetzpotential an jede der mehreren Spaltenelektrodenleitungen geliefert wird und ein zweites Rücksetzpotential an jede der mehreren Zeilenelektrodenleitungen geliefert wird und in der Lichtemissionsperiode die Lichtemissions-Spaltenelektrodenleitung geöffnet wird und ein Nichtlichtemissions-Steuerpotential an Spaltenelektrodenleitungen, die von der Lichtemissionsspaltenelektrodenleitung der mehreren Spaltenelektrodenleitungen verschieden sind, geliefert wird, ein Auswahlpotential an die Abtastleitung geliefert wird und ein Nichtauswahlpotential an Zeilenelektrodenleitungen, die von der Abtastleitung der mehreren Zeilenelektrodenleitungen verschieden sind, geliefert wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein Blockschaltplan, der die Konfiguration einer Anzeigetafel und einer Anzeigeschaltung in einer herkömmlichen organischen EL-Anzeigetafel-Ansteuerungsvorrichtung zeigt.
  • 2 ist ein Blockschaltplan, der eine organische EL-Anzeigetafel-Ansteuerungsvorrichtung zeigt, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • 3A bis 3D sind Zeitablaufpläne, die den Betrieb der in 2 gezeigten Vorrichtung zeigen.
  • 4 ist ein Blockschaltplan, der eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5A bis 5D sind Zeitablaufpläne, die den Betrieb der in 4 gezeigten Vorrichtung zeigen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden werden anhand der Zeichnung ausführlich Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 2 zeigt als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine organische EL-Anzeigetafel-Ansteuerungsvorrichtung, in der organische EL-Elemente als lichtemittierende Elemente verwendet sind.
  • Eine organische EL-Anzeigetafel 10 in 2 besitzt m Spaltenelektrodenleitungen und n Zeilenelektrodenleitungen L1 bis Ln, die die Spaltenelektrodenleitungen schneiden, und m × n organische EL-Elemente ELD. Die organischen EL-Elemente ELD sind an den Schnittpositionen der Zeilenelektrodenleitungen mit den Spaltenelektrodenleitungen angeordnet. Das heißt, die organischen EL-Elemente ELD sind in der organischen EL-Anzeigetafel 10 in einer Matrix (n Zeilen × m Spalten) angeordnet.
  • Jedes der organischen EL-Elemente besteht aus einer Anodenelektrode, aus einer Katodenelektrode und aus einer organischen lichtemittierenden EL-Schicht, die zwischen die Anodenelektrode und die Katodenelektrode gelegt ist und wie normale Dioden Gleichrichtungseigenschaften besitzt. Da jedes der organischen EL-Elemente ELD, wie ebenfalls in 2 gezeigt ist, in der organischen lichtemittierenden EL-Schicht eine parasitäre Kapazität C besitzt, ist der parasitäre Kondensator C als ein Element angegeben, das zu jedem der organischen EL-Elemente ELD äquivalent parallel geschaltet ist.
  • Die Anodenelektroden der organischen EL-Elemente ELD sind über die entsprechende Spaltenelektrodenleitung der Anzeigetafel 10 für jede Spalte mit einer Anodentreiber-IC 20 verbunden. Außerdem sind die Katodenelektroden über die entsprechende Zeilenelektrodenleitung der Matrix für jede Zeile mit einer Katodentreiber-IC 30 verbunden.
  • Die Anodentreiber-IC 20 enthält Schaltelemente Sa1 bis Sam und Widerstände Ra0 und Rsa, die jeweils den Spaltenelektrodenleitungen entsprechen. Jedes der Schaltelemente Sa1 bis Sam wird in Übereinstimmung mit einem Anodentreiber-Steuersignal gesteuert, das von einer Steuerschaltung 40 geliefert wird. Jedes der Schaltelemente Sa1 bis Sam besitzt drei Auswahlzustände, einen ersten Auswahlzustand, in dem der Auswahlausgang mit einem Ende des Widerstands Ra0 verbunden ist, einen zweiten Auswahlzustand, in dem der Auswahlausgang mit einem Ende des Widerstands Rsa verbunden ist, und einen neutralen Auswahlzustand, in dem der Auswahlausgang offen ist. Die anderen Enden der Widerstände Ra0 sind mit einer Versorgungsleitung einer Spannung Va0 verbunden und die anderen Enden der Widerstände Rsa sind mit einer Versorgungsleitung einer Spannung Vascn verbunden. Die Spannungen Va0 und Vascn werden von einer Anodentreiber-Leistungsschaltung (nicht gezeigt) geliefert. Die Auswahlausgänge der Schaltelemente Sa1 bis Sam sind jeweils mit den Spaltenelektrodenleitungen verbunden.
  • Andererseits enthält die Katodentreiber-IC 30 Schaltelemente Sc1 bis Scn und Widerstände Rc0, Rre und Rsc, die jeweils den Zeilenelektrodenleitungen entsprechen. Jedes der Schaltelemente Sc1 bis Scm besitzt in Übereinstimmung mit einem Katodentreiber-Steuersignal, das von der Steuerschaltung 40 geliefert wird, einen von drei Auswahlzuständen, einen ersten Auswahlzustand, in dem der Auswahlausgang mit einem Ende des Widerstands Rc0 verbunden ist, einen zweiten Auswahlzustand, in dem der Auswahlausgang mit einem Ende des Widerstands Rre verbunden ist, und einen dritten Auswahlzustand, in dem der Auswahlausgang mit einem Ende des Widerstands Rsc verbunden ist. Die anderen Enden der Widerstände Rc0 sind mit einer Versorgungsleitung einer Spannung Vc0 verbunden, die anderen Enden der Widerstände Rre sind mit einer Versorgungsleitung einer Spannung Vrev verbunden und die anderen Enden der Widerstände Rsc sind mit einer Versorgungsleitung einer Spannung Vcscn verbunden. Die Spannungen Vc0, Vrev und Vcscn werden von einer Katodentreiber-Leistungsschaltung (nicht gezeigt) geliefert. Die Auswahlausgänge der Schaltelemente Sc1 bis Scn sind jeweils mit den Zeilenelektrodenleitungen verbunden. Anhand der in den 3A bis 3D gezeigten Zeitablaufpläne wird der Betrieb der in 2 gezeigten Schaltung beschrieben.
  • Die Steuerschaltung 40 erzeugt in Übereinstimmung mit einem Eingangsbildsignal das Anodentreiber-Steuersignal und das Katodentreiber-Steuersignal.
  • 3A zeigt Leitungssynchronisationsimpulse, die in dem von der Steuerschaltung 40 an die Treiber-IC 30 gelieferten Katodentreiber-Steuersignal enthalten sind. Das Katodentreiber-Steuersignal ist ein Signal, das ein Schaltelement der Schaltelemente Sc1 bis Scn angibt, um in dieser Reihenfolge für jeden Leitungssynchronisationsimpuls eine Zeilenelektrodenleitung der Zeilenelektrodenleitungen L1 bis Ln als eine Abtastleitung auszuwählen. Die Lichtemissionsoperation für eine Leitung der Anzeigetafel 10 wird während eines Zyklus des Leitungssynchronisationsimpulses ausgeführt. Wie in 3A gezeigt ist, enthält ein Zyklus des Leitungssynchronisationsimpulses zwei Perioden, eine Rücksetzperiode und eine Lichtemissionsperiode. Die Rücksetzperiode ist hier eine Periode, während der ein Initialisierungsprozess für die lichtemittierenden Elemente der Anzeigetafel 10 ausgeführt wird, und die Lichtemissionsperiode ist eine Periode, während der ein Prozess für das tatsächliche Emittieren von Licht von den gewünschten lichtemittierenden Elementen ausgeführt wird.
  • 3B zeigt einen Zustand des Ausgangssignals von der Anodentreiber-IC 20 an die Spaltenelektrodenleitungen der Anzeigetafel 10.
  • Außerdem veranschaulichen die 3C und 3D die Änderung des Ausgangssignals von der Katodentreiber-IC 30 zu den Zeilenelektrodenleitungen der Anzeigetafel. 3C zeigt das Ausgangssignal einer ausgewählten Abtastleitung und 3D zeigt das Ausgangssignal der Nichtabtastleitungen, d. h. der von der Abtastleitung verschiedenen Leitungen.
  • Wenn in einem Zyklus eines Zeilensynchronisationsimpulses nach dem Zeilensynchronisationsimpuls die Rücksetzperiode begonnen wird, wird zunächst in der Anodentreiber-IC 20 und in der Katodentreiber-IC 30 der Initialisierungsprozess für die Anzeigetafel ausgeführt.
  • Im Folgenden wird der Initialisierungsprozess ausführlich beschrieben. Alle Schaltelemente Sa1 bis Sam der Anodentreiber-IC 20 werden auf die Seite des Widerstands Ra0 geschaltet, wobei das Anodenpotential jedes der mit den Spaltenelektrodenleitungen der Anzeigetafel 10 verbundenen organischen EL-Elemente ELD auf die Spannung Va0 gesetzt wird. Gleichzeitig werden alle Schaltelemente Sc1 bis Scn der Katodentreiber-IC 30 auf die Seite des Widerstands Rc0 geschaltet, wobei das Katodenpotential jedes der mit den Zeilenelektrodenleitungen verbundenen organischen EL-Elemente auf die Spannung Vc0 gesetzt wird. Durch den obigen Prozess werden die Restladungen in allen parasitären Kondensatoren C der Anzeigetafel 10 vereinheitlicht.
  • Wenn daraufhin die Rücksetzperiode vorüber ist und die Lichtemissionsperiode beginnt, wählt die Katodentreiber-IC 30 ein Schaltelement der Schaltelemente Sc1 bis Scn aus und schaltet das eine Schaltelement auf die Seite des Widerstands Rsc und schaltet die anderen Schaltelemente auf die Seite des Widerstands Rre. Das eine Schaltelement ist mit der Abtastleitung der Zeilenelektrodenleitungen verbunden und die anderen Schaltelemente sind mit den Nichtabtastleitungen der Zeilenelektrodenleitungen verbunden. Somit wird an die Katoden derjenigen organischen EL-Elemente, die mit der Abtastleitung verbunden sind (3C), die Spannung Vcscn geliefert und wird an die Katoden derjenigen organischen EL-Elemente, die mit den Nichtabtastleitungen verbunden sind (3D), die Spannung Vrev geliefert.
  • In der Lichtemissionsperiode werden die Schaltelemente Sa1 bis Sam in der Anodentreiber-IC 20 in Übereinstimmung mit dem Anodentreiber-Steuersignal gesteuert, das von der Steuerschaltung 40 geliefert wird. Das Anodentreiber-Steuersignal bestimmt wenigstens ein Schaltelement, das über eine Spaltenelektrodenleitung mit einem für die Lichtemission auf der Abtastleitung anzusteuernden organischen EL-Element verbunden ist. Die Spaltenelektrodenleitung wird eine Lichtemissions-Spaltenelektrodenleitung genannt. Unter der Annahme, dass in der Anodentreiber-IC 20 mehrere Schaltelemente bestimmt werden, werden die bestimmten Schaltelemente der Schaltelemente Sa1 bis Sam hier in den neutralen Auswahlzustand geschaltet. Die anderen Schaltelemente der Schaltelemente Sa1 bis Sam werden auf die Seite des Widerstands Rsa geschaltet. Somit werden die Anoden derjenigen organischen EL-Elemente, die jeweils über die Spaltenelektrodenleitungen mit den bestimmten Schaltelementen verbunden sind, offen und werden die Anoden derjenigen organischen EL-Elemente, die über die Spaltenelektrodenleitungen jeweils mit den anderen Schaltelementen verbunden sind, auf die Spannung Vascn gesetzt (3B).
  • Es wird angemerkt, dass die Spannung Vcscn auf einen solchen Wert gesetzt wird, dass an die organischen EL-Elemente an der Lichtemissions-Spaltenelektrodenleitung, die in dem offenen Zustand ist, eine Durchlassspannung angelegt wird und dass die Spannung Vrev auf einen solchen Wert gesetzt wird, dass an die organischen EL-Elemente durch Öffnen der Anoden der organischen EL-Elemente eine Sperrspannung angelegt wird.
  • Die Spannungen Va0, Vc0, Vascn und Vcscn können auf die gleiche Spannung, z. B. auf ein Massepotential (0V), gesetzt werden.
  • Wegen des Initialisierungsprozesses in der vorherigen Rücksetzperiode wird die Ladung der parasitären Kondensatoren aller organischen EL-Elemente der Anzeigetafel 10 vereinheitlicht und wird das Anodenpotential aller organischen EL-Elemente Va0 und wird das Katodenpotential Vc0. Aus diesem Grund wird zu Beginn der Lichtemissionsperiode, wenn das Potential jeder der Katoden der mit den Nichtabtastleitungen verbundenen organischen EL-Elemente von Vc0 auf Vrev geändert wird, daraufhin das Potential der Anoden dieser organischen EL-Elemente von Va0 auf Va0 + (Vrev – Vc0) geändert.
  • Mit anderen Worten, dies liegt daran, dass durch die Potentialänderung (Vrev-Vc0) der Katode der organischen EL-Elemente wegen des Ladungserhaltungsgesetzes in den parasitären Kondensatoren C das Potential auf der Anodenseite geändert wird.
  • Ähnlich wird das Anodenpotential jeder dieser organischen EL-Elemente von Va0 auf Va0 + (Vcscn – Vc0) geändert, wenn das Katodenpotential jedes der mit der Abtastleitung verbundenen organischen EL-Elemente von Vc0 auf Vcscn geändert wird. Diese Änderung wird in Verbindung mit den mit den Nichtabtastleitungen verbundenen obigen organischen EL-Elementen nicht betrachtet.
  • Wie aus 2 selbstverständlich ist, ist sowohl bei der ersten als auch bei der m-ten Lichtemissions-Spaltenelektrodenleitung (die mit den bestimmten Schaltelementen Sa1 und Sam verbunden ist), die Katode nur eines organischen EL-Elements mit der Abtastleitung verbunden, während die Katoden aller anderen organischen EL-Elemente mit den Nichtabtastleitungen verbunden sind. Folglich ist die Anzahl der mit den Nichtabtastleitungen verbundenen Katoden größer als die Anzahl der mit der Abtastleitung verbundenen Katoden.
  • Außerdem sind die Anoden aller organischen EL-Elemente an jeder der Lichtemissions-Spaltenelektrodenleiden gemeinsam miteinander verbunden. Somit ist das Potential dieser gemeinsamen Anoden im Wesentlichen das Potential der Anoden der mit den Nichtabtastleitungen verbundenen organischen EL-Elemente.
  • Das heißt, falls eine Bedingung Vcscn < Vrev gesetzt wird, wird zugelassen, dass über die parasitären Kondensatoren der anderen organischen EL-Elemente, die mit den Nichtabtastleitungen verbunden sind, in jedes der organischen EL-Elemente, die an den Schnittpositionen der Abtastleitung und der Lichtemissions-Spaltenelektrodenleitungen sind, ein Leckstrom fließt. Außerdem emittieren diejenigen organischen EL-Elemente, in die jeweils der Leckstrom fließt, Licht, falls die Potentialdifferenz Vrev-Vcscn zwischen der Spannung Vrev und der Spannung Vcscn die Lichtemissions-Schwellenspannung der organischen EL-Elemente übersteigt.
  • Wenn andererseits die Beziehung zwischen der Spannung Vascn in der Anodentreiber-IC 20 und der Spannung Vcscn in der Katodentreiber-IC 30 so gesetzt ist, dass Vascn < Vcscn ist, wird an diejenigen organischen EL-Elemente an den Schnittpositionen der Abtastleitung und der Nichtlichtemissions-Spaltenelektrodenleitungen, die von den Lichtemissions-Spaltenelektrodenleitungen verschieden sind, eine Sperrspannung angelegt. Aus diesem Grund emittieren die organischen EL-Elemente an den Nichtlichtemissions-Spaltenelektrodenleitungen, an die die Sperrspannung angelegt wird, kein Licht. Es wird angemerkt, dass der Pegel der Umkehrspannung natürlich so gesetzt ist, dass er die Qualität der organischen EL-Elemente nicht beeinflusst. Außerdem ist die obige Beziehung für die später beschriebene und in 4 gezeigte andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dieselbe.
  • Das heißt, in der in 2 gezeigten Ausführungsform ist zugelassen, dass der Leckstrom über die parasitären Kondensatoren der organischen EL-Elemente an den Nichtabtastleitungen in die organischen EL-Elemente fließt, wo die zweite Zeile die erste Spalte schneidet und wo sie die m-te Spalte schneidet, wobei diese organischen EL-Elemente (in 2 diejenigen organischen EL-Elemente der organischen EL-Anzeigetafel 10, die weiß gezeigt sind) Licht emittieren.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird in dieser Ausführungsform der Leckstrom der parasitären Kondensatoren der kapazitiv gekoppelten Nichtlichtemissionselemente an den Lichtemissions-Spaltenelektrodenleitungen als der Ansteuerstrom für die für die Lichtemission anzusteuernden organischen EL-Elemente verwendet. Somit ist keine Konstantstrom-Ansteuerschaltung notwendig, die herkömmlich für jede Spalte der Anodentreiber-IC erforderlich war, wobei dies zulässt, dass die Anodentreiber-IC vereinfacht wird.
  • Es wird angemerkt, dass für die Spannung Va0, die in dem Initialisierungsprozess auf der Anodenseite gesetzt wird, und für die Spannung Vc0, die in ihm auf der Katodenseite gesetzt wird, in Übereinstimmung mit den tatsächlichen Entwurfsbedingungen verschiedene Werte verwendet werden können. Falls z. B. der Wert von Va0 nahezu auf die Lichtemissions-Schwellenspannung der organischen EL-Elemente gesetzt wird und der Wert von Vc0 gleich oder kleiner dem Massepotential gesetzt wird, kann die Zeit, bis die organischen EL-Elemente Licht zu emittieren beginnen, verringert werden und kann der Wert des Leckstroms über die parasitären Kondensatoren erhöht werden, um die Reaktion und die Lichtemissionshelligkeit der lichtemittierenden Elemente zu verbessern.
  • 4 zeigt als eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine organische EL-Anzeigetafelvorrichtung, in der organische EL-Elemente als die lichtemittierenden Elemente verwendet sind.
  • Eine organische EL-Anzeigetafel 11 in 4 besitzt m Spaltenelektrodenleitungen und n Zeilenelektrodenleitungen L1 bis Ln, die die Spaltenelektrodenleitungen schneiden, und m × n organische EL-Elemente ELD. Die organischen EL-Elemente ELD sind an den Schnittpositionen der Zeilenelektrodenleitungen und der Spaltenelektrodenleitungen angeordnet. Das heißt, die organischen EL-Elemente ELD sind in der organischen EL-Anzeigetafel 11 in einer Matrix (n Zeilen × m Spalten) angeordnet.
  • Jedes der organischen EL-Elemente besteht aus einer Anodenelektrode, aus einer Katodenelektrode und aus einer organischen lichtemittierenden EL-Schicht, die zwischen die Anodenelektrode und die Katodenelektrode gelegt ist und wie normale Dioden Gleichrichtungseigenschaften besitzt. Da jedes der organischen EL-Elemente ELD, wie ebenfalls in 4 gezeigt ist, in der organischen lichtemittierenden EL-Schicht eine parasitäre Kapazität C besitzt, ist der parasitäre Kondensator C als ein Element angegeben, das zu jedem der organischen EL-Elemente ELD äquivalent parallel geschaltet ist.
  • Die Anodenelektroden der organischen EL-Elemente ELD sind über die entsprechende Spaltenelektrodenleitung der Anzeigetafel 11 für jede Spalte mit einer Anodentreiber-IC 21 verbunden. Außerdem sind die Katodenelektroden über die entsprechende Zeilenelektrodenleitung der Matrix für jede Zeile mit einer Katodentreiber-IC 31 verbunden.
  • Die Anodentreiber-IC 21 enthält Schaltelemente Sa1 bis Sam und Widerstände Ra, die jeweils den Spaltenelektrodenleitungen entsprechen. Jedes der Schaltelemente Sa1 bis Sam, das ein EIN/AUS-Schalter ist, wird in Übereinstimmung mit einem Anodentreiber-Steuersignal gesteuert, das von einer Steuerschaltung 41 geliefert wird. Die einen Enden der Widerstände Ra sind gemeinsam mit Masse verbunden und die anderen Enden sind mit jeweils mit den einen Enden der Schaltelemente Sa1 bis Sam verbunden. Die anderen Enden der Schaltelemente Sa1 bis Sam sind jeweils mit den Spaltenelektrodenleitungen verbunden.
  • Andererseits enthält die Katodentreiber-IC 31 Schaltelemente Sc1 bis Scn und Widerstände Rc und Rg, die jeweils den Zeilenelektrodenleitungen entsprechen. Jedes der Schaltelemente Sc1 bis Scn besitzt in Übereinstimmung mit einem Katodentreiber-Steuersignal, das von der Steuerschaltung 41 geliefert wird, einen der zwei Auswahlzustände, einen ersten Auswahlzustand, in dem der Auswahlausgang mit einem Ende des Widerstands Rc verbunden wird, und einen zweiten Auswahlzustand, in dem der Auswahlausgang mit einem Ende des Widerstands Rg verbunden wird. Die anderen Enden der Widerstände Rc sind mit einer Versorgungsleitung einer Spannung Vc verbunden und die anderen Enden der Widerstände Rg sind gemeinsam mit der Masse verbunden. Die Spannung Vc wird von einer Katodentreiber-Leistungsschaltung (nicht gezeigt) geliefert. Die Auswahlausgänge der Schaltelemente Sc1 bis Son sind jeweils mit den Zeilenelektrodenleitungen verbunden.
  • Anhand der in den 5A bis 5D gezeigten Zeitablaufpläne wird der Betrieb der in 4 gezeigten Schaltung beschrieben.
  • Die Steuerschaltung 41 erzeugt in Übereinstimmung mit einem Eingangsbildsignal das Anodentreiber-Steuersignal und das Katodentreiber-Steuersignal.
  • 5A zeigt Leitungssynchronisationsimpulse, die in dem von der Steuerschaltung 41 an die Treiber-IC 31 gelieferten Katodentreiber-Steuersignal enthalten sind. Das Katodentreiber-Steuersignal ist ein Signal, das ein Schaltelement der Schaltelemente Sc1 bis Scn angibt, um in dieser Reihenfolge für jeden Leitungssynchronisationsimpuls eine Zeilenelektrodenleitung der Zeilenelektrodenleitungen L1 bis Ln als eine Abtastleitung auszuwählen. Die Lichtemissionsoperation für eine Leitung der Anzeigetafel 11 wird während eines Zyklus des Leitungssynchronisationsimpulses ausgeführt. Wie in 5A gezeigt ist, enthält ein Zyklus des Leitungssynchronisationsimpulses zwei Perioden, eine Rücksetzperiode und eine Lichtemissionsperiode. Die Rücksetzperiode ist hier eine Periode, während der ein Initialisierungsprozess für die lichtemittierenden Elemente der Anzeigetafel 11 ausgeführt wird, und die Lichtemissionsperiode ist eine Periode, während der ein Prozess für das tatsächliche Emittieren von Licht von den gewünschten lichtemittierenden Elementen ausgeführt wird.
  • 5B zeigt einen Zustand des Ausgangssignals von der Anodentreiber-IC 21 an die Spaltenelektrodenleitungen der Anzeigetafel 11.
  • Außerdem veranschaulichen die 5C und 5D die Änderung des Ausgangssignals von der Katodentreiber-IC 31 zu den Zeilenelektrodenleitungen der Anzeigetafel. 5C zeigt das Ausgangssignal einer ausgewählten Abtastleitung und 5D zeigt das Ausgangssignal der Nichtabtastleitungen, d. h. der von der Abtastleitung verschiedenen Leitungen.
  • Wenn in einem Zyklus eines Zeilensynchronisationsimpulses nach dem Zeilensynchronisationsimpuls die Rücksetzperiode begonnen wird, wird zunächst in der Anodentreiber-IC 21 und in der Katodentreiber-IC 31 der Initialisierungsprozess für die Anzeigetafel 11 ausgeführt.
  • Im Folgenden wird der Initialisierungsprozess ausführlich beschrieben. Alle Schaltelemente Sa1 bis Sam der Anodentreiber-IC 21 werden eingeschaltet, wobei das Anodenpotential jedes der mit den Spaltenelektrodenleitungen der Anzeigetafel 11 verbundenen organischen EL-Elemente ELD auf das Massepotential (0V) gesetzt wird. Gleichzeitig werden alle Schaltelemente Sc1 bis Scn der Katodentreiber-IC 31 auf die Seite des Widerstands Rg geschaltet, wobei das Katodenpotential jedes der mit den Zeilenelektrodenleitungen verbundenen organischen EL-Elemente auf das Massepotential gesetzt wird. Durch den obigen Prozess werden die Restladungen in allen parasitären Kondensatoren C der Anzeigetafel 11 vereinheitlicht.
  • Wenn daraufhin die Rücksetzperiode vorüber ist und die Lichtemissionsperiode beginnt, wählt die Katodentreiber-IC 31 ein Schaltelement der Schaltelemente Sc1 bis Scn aus und hält das eine Schaltelement auf der Seite des Widerstands Rg und schaltet das andere Schaltelement auf die Seite des Widerstands Rc. Das eine Schaltelement ist mit der Abtastleitung der Zeilenelektrodenleitungen verbunden und die anderen Schaltelemente sind mit den Nichtabtastleitungen der Zeilenelektrodenleitungen verbunden. Somit wird an die Katoden derjenigen organischen EL-Elemente, die mit der Abtastleitung verbunden sind (5C), ununterbrochen das Massepotential geliefert und wird an die Katoden derjenigen organischen EL-Elemente, die mit den Nichtabtastleitungen verbunden sind (5D), die Spannung Vc geliefert.
  • In der Lichtemissionsperiode werden die Schaltelemente Sa1 bis Sam in der Anodentreiber-IC 21 in Übereinstimmung mit dem Anodentreiber-Steuersignal gesteuert, das von der Steuerschaltung 41 geliefert wird. Das Anodentreiber-Steuersignal bestimmt wenigstens ein Schaltelement, das über eine Spaltenelektrodenleitung mit einem für die Lichtemission auf der Abtastleitung anzusteuernden organischen EL-Element verbunden ist. Die Spaltenelektrodenleitung wird eine Lichtemissions-Spaltenelektrodenleitung genannt. Unter der Annahme, dass in der Anodentreiber-IC 21 mehrere Schaltelemente bestimmt werden, werden die bestimmten Schaltelemente der Schaltelemente Sa1 bis Sam hier in einen neutralen Auswahlzustand ausgeschaltet. Die anderen Schaltelemente der Schaltelemente Sa1 bis Sam sind ununterbrochen in dem EIN-Zustand. Somit werden die Anoden derjenigen organischen EL-Elemente, die jeweils über die Spaltenelektrodenleitungen mit den bestimmten Schaltelementen verbunden sind, offen und sind die Anoden derjenigen organischen EL-Elemente, die über die Spaltenelektrodenleitungen jeweils mit den anderen Schaltelementen verbunden sind, ununterbrochen auf das Massepotential gesetzt (5B).
  • Wegen des Initialisierungsprozesses in der vorherigen Rücksetzperiode sind die Anode und die Katode jedes der organischen EL-Elemente der Anzeigetafel 11 gleich auf dem Massepotential (0V). Wenn zu Beginn der Lichtemissionsperiode das Potential jeder der Katoden der mit den Nichtabtastleitungen verbunden organischen EL-Elemente von 0 V auf Vc geändert wird, wird aus diesem Grund das Potential der Anoden dieser organischen EL-Elemente durch die Potentialände rung (Vc-0 V) an der Katode gemäß den Ladungserhaltungsgesetzen in dem parasitären Kondensator C geändert.
  • Außerdem wird das Katodenpotential der mit der Abtastleitung verbundenen organischen EL-Elemente auf dem Massepotential gehalten. Für jede Lichtemissions-Spaltenelektrodenleitung werden die Anode des mit der Abtastleitung verbundenen organischen EL-Elements und die Anoden der mit den Nichtabtastleitungen verbundenen organischen EL-Elemente miteinander verbunden. Somit findet ein Ladungstransport von den Anoden der Elemente, die nicht abgetastet werden, zu der Anode des Elements, das abgetastet wird, statt, was schließlich für die Elemente, die nicht abgetastet werden, und für das Element, das abgetastet wird, ein gemeinsames Anodenpotential festsetzt.
  • Dieses gemeinsame Anodenpotential ist ein Wert, der durch Teilen der Spannung Vc durch die Reihenschaltung der parasitären Kapazität des einen mit der Abtastleitung verbundenen organischen EL-Elements und der parallelen parasitären Kapazitäten der mit den anderen Abtastleitungen, den Nichtabtastleitungen, verbundenen (n-1) organischen EL-Elemente erhalten wird. Wenn ein Potential Vacom das gemeinsame Anodenpotential ist und CO die Kapazität des parasitären Kondensators C eines organischen EL-Elements ist, kann das Anodenpotential Vacom somit wie folgt definiert werden: Vacom = {((n-1) × C0)/n × C0)} × Vc = {(n-1)/n} × Vc Vc (unter der Annahme n > 1)
  • Folglich wird wegen des gemeinsamen Anodenpotentials Vacom ~ Vc zugelassen, dass in dem abgetasteten Zustand über die parasitären Kondensatoren der mit den Nichtabtastleitungen verbundenen organischen EL-Elemente ein Leckstrom in jedes der organischen EL-Elemente fließt. Falls die Spannung Vc die Lichtemissions-Schwellenspannung der organischen EL-Elemente übersteigt, emittieren diejenigen organischen EL-Elemente, in die jeweils der Leckstrom fließt, Licht.
  • Andererseits sind die Anoden aller organischen EL-Elemente, die mit den Nichtlichtemissions-Spaltenelektrodenleitungen verbunden sind, mit der Masse verbun den. Da die Spannung Vc an ihre Katoden als eine Sperrspannung angelegt wird, emittieren sie kein Licht.
  • Folglich emittieren in der in 4 gezeigten Ausführungsform diejenigen organischen EL-Elemente, die bei den Schnittpunkten der zweiten Zeile und der ersten Spalte und der zweiten Zeile und der m-ten Spalte liegen (in 4 die in weiß gezeigten organischen EL-Elemente in der organischen EL-Anzeigetafel 11), wegen des Leckstroms, von dem zugelassen ist, dass er über die parasitären Kondensatoren der organischen EL-Elemente fließt, die mit den Nichtabtastleitungen der Spaltenelektrodenleitungen verbunden sind, Licht.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird in dieser Ausführungsform der Leckstrom der parasitären Kondensatoren der kapazitiv gekoppelten Nichtlichtemissionselemente an den Lichtemissions-Spaltenelektrodenleitungen als der Ansteuerstrom für die lichtemittierenden Elemente verwendet. Somit werden die herkömmlich für jede Spaltenelektrodenleitung der Anodentreiber-IC erforderlichen Konstantstrom-Ansteuerschaltungen unnötig, was ermöglicht, dass die Anodentreiber-IC vereinfacht wird.
  • Außerdem werden in dieser Ausführungsform das Potential, das in dem Initialisierungsprozess in der Rücksetzperiode gesetzt wird, das Ansteuerpotential, das an die Abtastleitung geliefert wird, und das Steuerpotential, das an die Nichtlichtemissions-Spaltenelektrodenleitungen geliefert wird, auf das Massepotential gesetzt. Somit gibt es eine Verringerung der Arten der Leistungsspannung, die von der Anodentreiber-IC 21 und von der Katodentreiber-IC 31 benötigt wird, was ermöglicht, dass die Leistungsschaltung einfach und kompakt gemacht wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • Zum Beispiel kann der in den 3A und 5A gezeigte Leitungssynchronisationsimpuls ebenfalls ein Muster sein, in dem die Abtastung der Rücksetzperiode und der Lichtemissionsperiode in einem Zyklus mehrmals wiederholt wird. Durch Anwenden einer solchen Konfiguration kann dadurch, dass die Anzahl der Wiederholungen erhöht wird, wenn die Abstufungseinstellung der von der Steuerschaltung gelieferten Bilddaten hoch ist, und die Anzahl der Wiederholungen verringert wird, wenn die Abstufungseinstellung niedrig ist, eine Anzeigeabstufung erzielt werden, die dem Abstufungsbefehl der Bilddaten entspricht.
  • Es wird angemerkt, dass es, falls die oben beschriebene Konfiguration angewendet wird, in der in der Abtastperiode für eine Leitung mehrere Rücksetzperioden- und Lichtemissionsperiodenabtastungen ausgeführt werden, durch unabhängiges Steuern der Abtastzeit für jede dieser mehreren Abtastungen möglich ist, eine sogenannte Gammakorrektur für die Bilddaten auszuführen.
  • Außerdem ist es möglich, dass die Widerstandselemente in der Anodentreiber-IC, die mit den Lichtemissions-Spaltenelektrodenleitungen verbunden sind, z. B. durch ein sogenanntes aktives Dämpfungsglied konfiguriert werden, das ermöglicht, dass der Widerstand durch einen Analogschalter eingestellt wird, sodass die Werte der Widerstandselemente während der Lichtemissionsperiode in Übereinstimmung mit der Abstufung des Bildsignals eingestellt werden können. Mit dieser Konfiguration ist es ebenfalls möglich, eine Anzeigeabstufung zu erzielen, die der Abstufung des Bildsignals entspricht.
  • Außerdem werden in den Beispielen, die in den oben beschriebenen Ausführungsformen gezeigt sind, als die lichtemittierenden Elemente organische EL-Elemente verwendet. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Konfiguration beschränkt.
  • Zusammengefasst kann eine Ausführungsform der Erfindung als eine Anzeigetafel-Ansteuerungsvorrichtung beschrieben werden, die die Notwendigkeit für Konstantstrom-Ansteuerschaltungen in einer Anodentreiberschaltung, in der eine Lichtemissions-Spaltenelektrodenleitung in einer Lichtemissionsperiode während der Abtastung jeder Leitung eine Anzeigetafel geöffnet wird, mildern kann, wobei parasitäre Kondensatoren lichtemittierender Elemente verwendet werden, um zu ermöglichen, dass der Leckstrom von den kombinierten parasitären Kondensatoren der nicht abgetasteten Elemente zu den abgetasteten Elementen als der Lichtemissionsstrom der abgetasteten Elemente dient.

Claims (6)

  1. Anzeigetafel-Ansteuerungsvorrichtung, die umfasst: eine Anzeigetafel (1) mit mehreren Zeilenelektrodenleitungen (L1 bis Ln), mehreren Spaltenelektrodenleitungen, die die Zeilenelektrodenleitungen schneiden, und mehreren kapazitiven lichtemittierenden Elementen (ELD), die an mehreren Schnittpositionen der mehreren Zeilenelektrodenleitungen mit den mehreren Spaltenelektrodenleitungen angeordnet sind; eine Steuerschaltung zum Erzeugen eines Spaltenansteuerungssignals und eines Zeilenansteuerungssignals für jeden Zyklus, der eine Rücksetzperiode und eine Lichtemissionsperiode besitzt, in Übereinstimmung mit einem Eingangsbildsignal, wobei das Zeilenansteuerungssignal eine Leitung der mehreren Zeilenelektrodenleitungen als eine Abtastleitung angibt und das Spaltenansteuerungssignal wenigstens eine Leitung der mehreren Spaltenelektrodenleitungen als eine Lichtemissions-Spaltenelektrodenleitung angibt, die einem kapazitiven Lichtemissionselement entspricht, um Licht auf der Abtastleitung zu emittieren, wobei für jede Zeile der Anzeigetafel ein Zyklus vorgesehen ist; eine Spaltenelektroden-Treiberschaltung (20) zum Setzen eines Potentials jeder der mehreren Spaltenelektrodenleitungen in Übereinstimmung mit dem Spaltenansteuerungssignal; und eine Zeilenelektroden-Treiberschaltung (30) zum Setzen eines Potentials jeder der mehreren Zeilenelektrodenleitungen in Übereinstimmung mit dem Zeilenansteuerungssignal; dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltenelektroden-Treiberschaltung Spaltenschalteinrichtungen (Sa1 bis Sam) besitzt, die so beschaffen sind, dass sie in der Rücksetzperiode ein erstes Rücksetzpotential (Va0) an jede der mehreren Spaltenelektrodenleitungen liefern und in der Lichtemissionsperiode die Lichtemissions-Spaltenelektrodenleitung in einen offenen Zustand schalten und ein Nichtlichtemissions-Steuerpotential (Vascn) an Spaltenelektrodenleitungen, die von der Lichtemissions-Spaltenelektrodenleitung der mehreren Spaltenelektrodenleitungen verschieden sind, liefern; und die Zeilenelektroden-Treiberschaltung Zeilenschalteinrichtungen (Sc1 bis Scn) besitzt, die so beschaffen sind, dass sie in der Rücksetzperiode ein zweites Rücksetzpotential (Vc0) an jede der mehreren Zeilenelektrodenleitungen liefern und in der Lichtemissionsperiode ein Auswahlpotential (Vcscn) an die Abtastlei tung liefern und ein Nichtauswahlpotential (Vrev) an Zeilenelektrodenleitungen, die von der Abtastleitung der mehreren Zeilenelektrodenleitungen verschieden sind, liefern.
  2. Anzeigetafel-Ansteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das erste und das zweite Rücksetzpotential, das Nichtlichtemissions-Steuerpotential und das Auswahlpotential gleich einem Massepotential sind und das Nichtauswahlpotential größer als das Massepotential ist.
  3. Anzeigetafel-Ansteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der eine Anzahl von Wiederholungen der Rücksetzperiode und der Lichtemissionsperiode in jedem der Zyklen in Übereinstimmung mit einer Abstufung des Bildsignals eingestellt wird.
  4. Anzeigetafel-Ansteuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Spaltenelektroden-Treiberschaltung so beschaffen ist, dass sie das erste Rücksetzpotential oder das Nichtlichtemissions-Steuerpotential an die mehreren Spaltenelektrodenleitungen über Widerstandselemente liefert, wovon jedes in Übereinstimmung mit einer Abstufung des Bildsignals eingestellt wird.
  5. Anzeigetafel-Ansteuerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Lichtemissionselemente organische Elektrolumineszenzelemente sind.
  6. Verfahren zum Ansteuern einer Anzeigetafel (1), die mehrere Zeilenelektrodenleitungen (L1 bis Ln), mehrere Spaltenelektrodenleitungen, die die Zeilenelektrodenleitungen schneiden, und mehrere kapazitive Lichtemissionselemente (ELD), die an mehreren Schnittpositionen der mehreren Zeilenelektrodenleitungen und der mehreren Spaltenelektrodenleitungen angeordnet sind, besitzt; das die folgenden Schritte umfasst: Erzeugen eines Spaltenansteuerungssignals und eines Zeilenansteuerungssignals für jeden Zyklus, der eine Rücksetzperiode und eine Lichtemissionsperiode besitzt, in Übereinstimmung mit einem Eingangsbildsignal, wobei das Zeilenansteuerungssignal eine Leitung der mehreren Zeilenelektrodenleitungen als eine Abtastleitung angibt und das Spaltenansteuerungssignal wenigstens eine Leitung der mehreren Spaltenelektrodenleitungen als eine Lichtemissions-Spaltenelek trodenleitung angibt, die einem kapazitiven Lichtemissionselement entspricht, das angesteuert wird, um Licht auf der Abtastleitung zu emittieren, und wobei für jede Zeile der Anzeigetafel ein Zyklus vorgesehen ist; Setzen eines Potentials jeder der mehreren Spaltenelektrodenleitungen in Übereinstimmung mit dem Spaltenansteuerungssignal; und Setzen eines Potentials jeder der mehreren Zeilenelektrodenleitungen in Übereinstimmung mit dem Zeilenansteuerungssignal; dadurch gekennzeichnet, dass in der Rücksetzperiode ein erstes Rücksetzpotential (Va0) an jede der mehreren Spaltenelektrodenleitungen geliefert wird und ein zweites Rücksetzpotential (Vc0) an jede der mehreren Zeilenelektrodenleitungen geliefert wird und in der Lichtemissionsperiode die Lichtemissions-Spaltenelektrodenleitung in einen offenen Zustand geschaltet wird und ein Nichtlichtemissions-Steuerpotential (Vascn) an Spaltenelektrodenleitungen, die von der Lichtemissionsspaltenelektrodenleitung der mehreren Spaltenelektrodenleitungen verschieden sind, geliefert wird, ein Auswahlpotential (Vcscn) an die Abtastleitung geliefert wird und ein Nichtauswahlpotential (Vrev) an Zeilenelektrodenleitungen, die von der Abtastleitung der mehreren Zeilenelektrodenleitungen verschieden sind, geliefert wird.
DE60313271T 2002-10-21 2003-10-16 Bildanzeigevorrichtung und Steuerungsverfahren hierfür Expired - Fee Related DE60313271T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002305950 2002-10-21
JP2002305950A JP2004138978A (ja) 2002-10-21 2002-10-21 表示パネル駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313271D1 DE60313271D1 (de) 2007-05-31
DE60313271T2 true DE60313271T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=32064287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60313271T Expired - Fee Related DE60313271T2 (de) 2002-10-21 2003-10-16 Bildanzeigevorrichtung und Steuerungsverfahren hierfür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7034782B2 (de)
EP (1) EP1414007B1 (de)
JP (1) JP2004138978A (de)
DE (1) DE60313271T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7333078B2 (en) * 2003-12-29 2008-02-19 Solomon Systech Limited Driving system and method for electroluminescence displays
US7298351B2 (en) * 2004-07-01 2007-11-20 Leadia Technology, Inc. Removing crosstalk in an organic light-emitting diode display
US7714814B2 (en) 2004-08-18 2010-05-11 Lg Electronics Inc. Method and apparatus for driving electro-luminescence display panel with an aging pulse
JP2006153905A (ja) * 2004-11-25 2006-06-15 Tohoku Pioneer Corp 発光表示パネルの駆動装置および駆動方法
JP2007005072A (ja) * 2005-06-22 2007-01-11 Toyota Industries Corp 有機エレクトロルミネッセンス素子を利用した発光装置及び表示装置
JP5064696B2 (ja) * 2006-02-16 2012-10-31 ラピスセミコンダクタ株式会社 表示パネルの駆動装置
WO2008050411A1 (fr) * 2006-10-25 2008-05-02 Pioneer Corporation Appareil d'affichage et procédé de gestion d'appareil d'affichage
CN101960509B (zh) * 2008-07-04 2015-04-15 松下电器产业株式会社 显示装置及其控制方法
JP6011942B2 (ja) * 2013-12-17 2016-10-25 双葉電子工業株式会社 走査線駆動装置、表示装置、走査線駆動方法
CN105489181B (zh) * 2016-01-04 2019-03-12 京东方科技集团股份有限公司 开启电压供应电路、方法、不良分析方法和显示装置
TWI658578B (zh) * 2017-12-05 2019-05-01 宏碁股份有限公司 微型化發光裝置
CN109904150B (zh) * 2017-12-11 2021-01-26 宏碁股份有限公司 微型化发光装置
TWI759132B (zh) * 2021-03-11 2022-03-21 聚積科技股份有限公司 解耦合發光顯示設備及其解耦合驅動裝置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3063453B2 (ja) 1993-04-16 2000-07-12 凸版印刷株式会社 有機薄膜el素子の駆動方法
JP3765918B2 (ja) * 1997-11-10 2006-04-12 パイオニア株式会社 発光ディスプレイ及びその駆動方法
JP2000040074A (ja) 1998-07-23 2000-02-08 Nec Eng Ltd タイミング設定方式
JP3737889B2 (ja) * 1998-08-21 2006-01-25 パイオニア株式会社 発光ディスプレイ装置および駆動方法
JP2000200067A (ja) * 1998-11-06 2000-07-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 表示装置の駆動方法及び表示装置
JP3613451B2 (ja) * 1999-07-27 2005-01-26 パイオニア株式会社 多色発光表示パネルの駆動装置及び駆動方法
JP3341735B2 (ja) * 1999-10-05 2002-11-05 日本電気株式会社 有機薄膜el表示装置の駆動装置とその駆動方法
JP3822029B2 (ja) 2000-06-07 2006-09-13 シャープ株式会社 発光器、発光装置、及び表示パネル
JP3854182B2 (ja) * 2002-03-28 2006-12-06 東北パイオニア株式会社 発光表示パネルの駆動方法および有機el表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE60313271D1 (de) 2007-05-31
EP1414007A2 (de) 2004-04-28
JP2004138978A (ja) 2004-05-13
US20040080472A1 (en) 2004-04-29
EP1414007A3 (de) 2005-02-02
US7034782B2 (en) 2006-04-25
EP1414007B1 (de) 2007-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317761T2 (de) Elektrooptische Vorrichtung, Verfahren zur Ansteuerung einer elektrooptischen Vorrichtung und elektronisches Gerät
DE60019689T2 (de) Steuerung mit niedrigem Strom einer licht-emittierenden Vorrichtung
DE60224640T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrixanzeigetafel
DE60207192T2 (de) Aktivmatrixanzeige, organische aktivmatrix-elektro-lumineszenzanzeige und verfahren zu ihrer ansteuerung
DE102013007435B4 (de) Organische lichtemittierende Dioden-Anzeige, Schaltung und Verfahren zum Treiben derselben
DE602005003422T2 (de) Pixelschaltung für ein OLED Display mit automatischer Kompensation der Schwellenspannung
DE60038348T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines organischen Dünnschicht-Elektrolumineszenzanzeigegerät
DE602005004878T2 (de) Datentreiberschaltung, OLED (organische lichtemittierende Diode)-Anzeige mit der Datentreiberschaltung und Verfahren zur Ansteuerung der OLED-Anzeige
DE112013005918B4 (de) Pixelschaltungen für Amoled-Displays
DE102013114348B4 (de) Organische lichtemittierende Diode Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE60313271T2 (de) Bildanzeigevorrichtung und Steuerungsverfahren hierfür
DE102020116090A1 (de) Elektrolumineszenzanzeigefeld mit einer Pixelansteuerschaltung
DE60308641T2 (de) Lichtemittierende Anzeige, Anzeigetafel und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE60218788T2 (de) Ansteuerung der Signalleitungen für Anzeigegerät mit aktiver Matrix und Anzeigegerät
DE60219247T2 (de) Gerät und Verfahren zur Ansteuerung einer Gasentladungsanzeigetafel
DE3823061C2 (de)
DE102005059542B4 (de) Organisches Elektrolumineszenzdisplay und Ansteuerungsverfahren für dieses
DE102012112534B4 (de) Lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102016213263A1 (de) Pixelschaltung, Ansteuerverfahren und Anzeigetafel
DE102011078864A1 (de) Organische Lichtemittierende Anzeige mit einem Pixel und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE3634686A1 (de) Steuersystem fuer eine elektrolumineszierende bildanzeige
DE102017116553A1 (de) Pixelschaltung, ansteuerverfahren, anzeigetafel und anzeigevorrichtung
DE112016002765T5 (de) Pixelschaltungen für Amoled-Displays
DE102017115947A1 (de) Organisches Lichtanzeigefeld mit dazugehörigem Ansteuerungsverfahren und einer organischen Lichtanzeigevorrichtung
DE19801263A1 (de) Niederleistung-Gate-Ansteuerschaltung für Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeige unter Verwendung einer elektrischen Ladungs-Recyclingtechnik

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee