DE60313072T2 - Verfahren zur Einschaltsteuerung einer Beleuchtungsvorrichtung und Kfz zur Umsetzung eines solchen Verfahren - Google Patents

Verfahren zur Einschaltsteuerung einer Beleuchtungsvorrichtung und Kfz zur Umsetzung eines solchen Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60313072T2
DE60313072T2 DE2003613072 DE60313072T DE60313072T2 DE 60313072 T2 DE60313072 T2 DE 60313072T2 DE 2003613072 DE2003613072 DE 2003613072 DE 60313072 T DE60313072 T DE 60313072T DE 60313072 T2 DE60313072 T2 DE 60313072T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
headlights
headlamps
headlight
minimum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003613072
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313072D1 (de
Inventor
Nicolas Cugny
Yves Doynel
Pierre Jouanne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE60313072D1 publication Critical patent/DE60313072D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60313072T2 publication Critical patent/DE60313072T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • B60Q1/115Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/112Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/116Vehicle at a stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/132Pitch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einschaltsteuerung einer Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs nach den technischen Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein Kraftfahrzeug, umfassend Mittel für den Einsatz eines solchen Verfahrens nach den technischen Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 11.
  • Fahrzeuge sind mit Beleuchtungseinrichtungen ausgestattet, die eine Einstellung der Position der Scheinwerfer in Abhängigkeit von der Beladung des Fahrzeugs ermöglichen, um einen von den Scheinwerfern kommenden Lichtstrahl derart auszurichten, dass er die Fahrbahn entsprechend beleuchtet, wobei ein Blenden der entgegen kommenden Fahrer vermieden wird.
  • Die Veröffentlichung GB-A-2325757 beschreibt eine Vorrichtung zur Steuerung der Leuchtrichtung der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einschaltsteuerung einer Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, die es dem Fahrer oder jedem anderen Benutzer ermöglicht, die ordnungsgemäße Funktion eines Systems zur Einstellung der Scheinwerferposition der Beleuchtungsvorrichtung zu identifizieren oder eventuell zu überprüfen.
  • Dies wird durch ein Verfahren nach den technischen Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
  • Unter die Scheinwerfer umlegen oder aufrichten ist zu verstehen, dass die Gesamtheit oder ein Teil der Scheinwerfer betätigt wird, um die Reichweite des von den Scheinwerfern ausgehenden Lichtstrahls zu verringern oder vergrößern. Der Scheinwerfer kann vorübergehend in einer Position mit minimaler Reichweite festgestellt werden. Die Scheinwerfer sind Abblendlichter, Positionslichter oder Scheinwerfer, die einen optischen Block mit integrierten Abblendlichtern und Positionslichtern bilden.
  • Bei einer Einsatzart wird die Endposition in Abhängigkeit von der Trimmlage des Fahrzeugs bestimmt, um die Beladung des Fahrzeugs zu berücksichtigen und folglich die Endpositionierung der Scheinwerfer derart anzupassen, dass ein Lichtstrahl erhalten wird, der die Fahrbahn entsprechend beleuchtet, und ohne entgegen kommende Fahrer zu blenden.
  • Bei einer Einsatzart wird eine Zwischenposition in Abhängigkeit von der Endposition und der Position mit minimaler Reichweite bestimmt. Im Falle mehrerer Zwischenpositionen können diese letztgenannten auch in Abhängigkeit von der Anzahl von Zwischenpositionen bestimmt werden.
  • Um den Fahrer nicht zu stören, ist die Gesamtdauer des Beleuchtungszyklus im Wesentlichen gleich oder geringer als 3s, vorzugsweise im Wesentlichen gleich oder geringer als 2s und insbesondere im Wesentlichen gleich oder geringer als 1s. Die Feststellungsdauer der Schweinwerfer in der Position mit minimaler Reichweite und in jeder der Zwischenpositionen hängt von der Anzahl von Zwischenpositionen und der Gesamtdauer des Beleuchtungszyklus ab. Die Feststellungsdauern der Scheinwerfer können gleich oder unterschiedlich sein. Bei einer bevorzugten Einsatzart werden die Scheinwerfer in jeder Zwischenposition während einer selben Zeitdauer angehalten.
  • Bei einer Einsatzart sind die Zwischenpositionen regelmäßig zwischen der Position mit minimaler Reichweite und der Endposition verteilt. Dies ermöglicht eine bessere Unterscheidung jeder der Positionen der Scheinwerfer. Beispielsweise kann eine Zwischenposition vorgesehen werden, die sich auf halbem Weg zwischen der Position mit minimaler Reichweite und der Endposition befindet, oder können zwei Zwischenpositionen vorgesehen werden, die sich auf einem Drittel und zwei Drittel zwischen der Position mit minimaler Reichweite und der Endposition befinden.
  • Bei einer Einsatzart wird die Geschwindigkeit des Fahrzeugs gemessen, und werden die Scheinwerfer direkt in der Endposition positioniert, ohne die Scheinwerfer umzulegen und sie durch Lager anzuheben, wenn die Geschwindigkeit größer oder gleich einer bestimmten Nullgeschwindigkeit oder einer Geschwindigkeit von ungefähr 15 km/h ist.
  • Bei einer Einsatzart wird der Funktionszustand des Motors erfasst, und werden die Scheinwerfer direkt in Endposition angeordnet, ohne die Scheinwerfer umzulegen und sie durch Lager anzuheben, wenn der Motor in Betrieb ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Einschaltvorrichtung, die mit Scheinwerfern versehen ist, umfassend einen beweglichen Rückstrahler, ein Betätigungselement, das den Rückstrahler umlegen und anheben kann, Mittel zur Erfassung des Zustands des Fahrzeugs und Steuermittel, die auf das Einschalten der Scheinwerfer reagieren können, um die Scheinwerfer in eine Position mit minimaler Reichweite umzulegen und die Scheinwerfer von der Position mit minimaler Reichweite in eine Endposition anzuheben, wobei die Scheinwerfer vorübergehend in mindestens einer Zwischenposition angehalten werden.
  • Vorzugsweise umfassen die Erfassungsmittel einen Sensor für die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, einen Sensor für den Betriebszustand des Motors und/oder einen Sensor für die Trimmlage des Fahrzeugs. Solche Sensoren ermöglichen es, die Betätigungselemente zum Umlegen oder Anheben der Scheinwerfer in Abhängigkeit vom Zustand des Fahrzeugs zu steuern, um den Fahrer nicht zu stören oder um die Endposition der Scheinwerfer in Abhängigkeit von der Trimmlage des Fahrzeugs zu bestimmen, die insbesondere mit der Beladung des Fahrzeugs variiert.
  • Die vorliegende Erfindung und ihre Vorteile werden besser durch die Studie der detaillierten Beschreibung einer Einsatzart, die als Beispiel dient und keineswegs einschränkend ist und durch die beiliegenden Zeichnungen dargestellt wird, verständlich, wobei:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs ist;
  • 2 eine Grafik ist, die ein Verfahren zur Steuerung der Beleuchtung der Vorrichtung aus 1 darstellt; und
  • 3 eine zweite Grafik ist, die eine Variante des Steuerungsverfahrens aus 2 darstellt,
  • 4 ein Blockschema ist, das die Schritte eines Steuerungsverfahrens nach einem Aspekt der Erfindung darstellt.
  • In 1 umfasst eine Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs einen Scheinwerfer 1, umfassend eine Lichtquelle 2 und einen Rückstrahler 3, ein Betätigungselement 4 und eine Steuereinheit 5. Wenn die Lichtquelle 2 eingeschaltet wird, entsendet der Scheinwerfer 1 einen Lichtstrahl 6, der die Fahrbahn vor dem Kraftfahrzeug, das nicht dargestellt ist, beleuchtet.
  • Der Rückstrahler 3 ist beweglich auf der Karosserie 7 eines Kraftfahrzeugs mit Hilfe einer Zapfenverbindung 8 mit einer im Wesentlichen auf eine Vorschubrichtung des Kraftfahrzeugs senkrechten Achse montiert, umfassend eine mit der Karosserie 7 verbundene Abdeckung 9, eine Achse 10, die einerseits mit den Enden der Arme der Abdeckung 9 in Drehverbindung steht und andererseits mit einem Befestigungsabschnitt 3a des Rückstrahlers verbunden ist.
  • Das Betätigungselement 4, das sich hinten am Scheinwerfer 1 befindet, umfasst einen festen Körper 12 und ein bewegliches Element 13. Das bewegliche Element 13 besitzt ein Ende 13a, das in der Art eines Zapfens oder Kugelgelenks mit einem Ende einer Befestigungsstange 3b des Rückstrahlers 3, die hinten über den Scheinwerfer 1 hinausragt, verbunden ist. Das bewegliche Element 13 kann in Translation entlang einer Richtung senkrecht auf die Achse der Zapfenverbindung 8 verschoben werden. Eine Verschiebung des beweglichen Elements 13 führt zu einem Schwenken des Rückstrahlers 3 um die Achse der Zapfenverbindung 8. Eine Verschiebung des beweglichen Elements 13 nach oben in Richtung des Pfeils F1 ermöglicht es, den Scheinwerfer 1 „umzulegen", um die Reichweite des Lichtstrahls 6 zu verringern. Eine Verschiebung des beweglichen Elements 13 nach unten in Richtung des Pfeils F2 ermöglicht es, den Schweinwerfer 1 „anzuheben", um die Reichweite des Lichtstrahls 6 zu vergrößern. Die Lichtquelle 2 kann fest oder mit dem Rückstrahler 3 beweglich sein. Die Lichtquelle 2 kann als keineswegs einschränkendes Beispiel eine Halogenlampe, eine Entladungslampe, usw. sein.
  • Die Steuereinheit 5 umfasst einen Mikroprozessor 14 und Speichermittel 15, die ein Computerprogramm speichern können, das vom Mikroprozessor 14 ausgeführt werden kann. Die Steuereinheit 5 ist mit dem Scheinwerfer 1 durch eine Steuerverbindung 16 verbunden, um das Einschalten oder Ausschalten der Lichtquelle 2 zu steuern. Die Steuereinheit 5 ist mit dem Betätigungselement 4 durch eine Steuerverbindung 17 verbunden. Ein Schalter 18 des Scheinwerfers 1 ist mit der Steuereinheit 5 durch eine Verbindung 19 verbunden. Die Steuereinheit 5 erhält Informationen über den Zustand des Fahrzeugs über Verbindungen 20, 21, 22, die mit Drehsensoren eines Antriebsmotors 23 des nicht dargestellten Fahrzeugs, Geschwindigkeitssensoren des Fahrzeugs 24 und Sensoren für die Trimmlage des Fahrzeugs 25 verbunden sind. Die Sensoren 23, 24, 25 sind auf bekannte Weise auf dem Kraftfahrzeug angeordnet.
  • Der Schalter 18 ermöglicht es dem Fahrer, manuell ein Einschalten des Scheinwerfers 1 zu steuern. Beim Einschalten des Scheinwerfers 1 steuert die Steuereinheit 5 das Betätigungselement 4, um nacheinander den Scheinwerfer 1 umzulegen und anzuheben. Die Variation der Ausrichtung des Scheinwerfers 1 führt zu einer Variation der Reichweite des Lichtstrahls 6, die vom Fahrer zu sehen ist.
  • Bei einer Einsatzart steuert bei Einschalten des Scheinwerfers 1 die Steuereinheit 5 das Betätigungselement 4, um den Scheinwerfer 1 in eine Position Pm mit minimaler Reichweite des Lichtstrahls 6 umzulegen. Das bewegliche Element 13 des Betätigungselements 4 wird nach oben verschoben, bis es beispielsweise einen mechanischen Anschlag erreicht. Dann steuert die Steuereinheit 5 das Betätigungselement 4, um den Scheinwerfer 1 in eine Endposition Pf anzuheben, wobei der Scheinwerfer 1 in mindestens einer Zwischenposition während einer bestimmten Dauer angehalten wird.
  • Die Endposition Pf wird von der Steuereinheit 5 aus der Information über die Trimmlage des Fahrzeugs, die vom Sensor 25 übertragen wird, bestimmt. Die Trimmlage des Fahrzeugs ist die Neigung des Karosseriegehäuses in Bezug zur Fahrbahn. Je nach Beladung des Fahrzeugs variiert die Trimmlage dieses letztgenannten, wodurch die Ausrichtung des Scheinwerfers 1 in Bezug auf die Fahrbahn und die Beleuchtung der Fahrbahn, die der Scheinwerfer 1 vorne am Fahrzeug sicherstellt, verändert werden. Wenn der Scheinwerfer 1 zu stark in Bezug auf die Fahrbahn umgelegt ist, ist die Reichweite des Lichtstrahls gering, und die Beleuchtung ist nicht zufrieden stellend. Wenn der Scheinwerfer 1 zu stark in Bezug auf die Fahrbahn angehoben ist, ist die Beleuchtung nicht zufrieden stellend, und es besteht eine Gefahr des Blendens des Fahrers eines entgegen kommenden Fahrzeugs. In Abhängigkeit von der Trimmlage des Fahrzeugs ermöglicht es das Betätigungselement 4, die Endposition des Scheinwerfers 1 anzupassen, um eine zufrieden stellende Beleuchtung der Fahrbahn zu erhalten.
  • Natürlich kann die Steuereinheit 5 das Betätigungselement 4 derart steuern, dass es den Scheinwerfer 1 umlegt oder anhebt, wenn dieser bereits eingeschaltet ist, wenn sich die Trimmlage des Fahrzeugs ändert, beispielsweise wenn der Fahrer anhält, um einen Fahrgast im Fond einsteigen zu lassen.
  • 2 stellt eine Grafik dar, die eine Einsatzart mit einer Zwischenposition zeigt. Die Zeit T ist auf der Abszisse eingetragen, und die Position P ist auf der Ordinate eingetragen. Je höher die Position P ist, desto größer ist die Reichweite des Lichtstrahls 6 des Scheinwerfers 1 (1). Eine gegebene Position P des Scheinwerfers 1 entspricht einer gegebenen Position des beweglichen Elements 13 (1).
  • Vom Zeitpunkt t0 bis zum Zeitpunkt t1 ist der Scheinwerfer 1 in einer Ausgangsposition Pinit, die beispielsweise seiner Position beim letzten Ausschalten des Scheinwerfers 1 entspricht. Zum Zeitpunkt t1 wird das Einschalten des Scheinwerfers 1 vom Fahrer gesteuert. Der Scheinwerfer 1 wird in eine Position Pm mit minimaler Reichweite des Lichtstrahls 6 umgelegt, dann wird der Scheinwerfer in dieser Position Pm zwischen einen Zeitpunkt t2 und einem Zeitpunkt t3 gehalten. Ab dem Zeitpunkt t3 wird der Scheinwerfer in eine Zwischenposition P1 angehoben, dann in dieser Position zwischen einem Zeitpunkt t4 und einem Zeitpunkt t5 gehalten. Ab dem Zeitpunkt t5 wird der Scheinwerfer in eine Endposition Pf angehoben.
  • Die Endposition Pf wird in Abhängigkeit von der Trimmlage des Fahrzeugs bestimmt. In dem dargestellten Beispiel ist die Endposition höher als die Ausgangsposition Pinit. Die Zwischenposition P1 wird in Abhängigkeit von der Position Pm mit minimaler Reichweite und der Endposition Pf bestimmt. Die Zwischenposition P1 wird als keineswegs einschränkendes Beispiel als die Position bestimmt, die sich zwischen der Position Pm mit minimaler Reichweite und der Endposition Pf befindet, d.h. dass P1 = (Pf-Pm)/2. Eine solche Bestimmung der Zwischenposition P1 ermöglicht es, regelmäßig beabstandete Positionen zu erhalten, die vom Fahrer oder einem Fahrgast besser unterschieden werden können. In dem dargestellten Beispiel sind die Feststellungsdauern des Scheinwerfers 1 in der Position mit minimaler Reichweite Pm und der Zwischenposition P1 identisch, d.h. dass t3-t2 = t5-t4.
  • Die Gesamtdauer des Identifikationszyklus, d.h. die Dauer (t6-t1) zwischen dem Endzeitpunkt t6 und dem Zeitpunkt t1 der Steuerung des Einschaltens, ist geringer oder im Wesentlichen gleich 3s, vorzugsweise geringer oder im Wesentlichen gleich 2s und insbesondere geringer oder im Wesentlichen gleich 1s. Die Dauer des Identifikationszyklus ist begrenzt, um den Fahrer nicht zu stören, insbesondere in der Situation, in der der Fahrer das Einschalten der Abblendlichtern steuert, während er sich bereits in einer Fahrsituation befindet.
  • Es wurde die Position P des Scheinwerfers 1 allgemein erwähnt. Die Position P des Scheinwerfers 1 kann durch jedes geeignete Mittel erfasst werden. Beispielsweise kann als Referenz die Axialverschiebung des beweglichen Elements 13 des Betätigungselements 4 gewählt werden (1). Es kann auch als Referenz die Winkelverschiebung des Rückstrahlers 3 in Bezug auf die Abdeckung 9 der Zapfenverbindung 8 gewählt werden (1).
  • 3, die ähnlich der 2 ist, zeigt eine Einsatzart, bei der der Scheinwerfer 1 von der Position Pm mit minimaler Reichweite in die Endposition Pf angehoben wird, wobei er vorübergehend in zwei unterschiedlichen Zwischenpositionen P2, P3 festgestellt wird.
  • Der Scheinwerfer 1 wird zwischen dem Anfangszeitpunkt t1 und einem Zeitpunkt T7 von der Ausgangsposition Pinit in die Position Pm mit minimaler Reichweite umgelegt, dann in dieser Position Pm bis zu einem Zeitpunkt t8 gehalten. Dann wird der Scheinwerfer 1 in die Zwischenposition P2 angehoben, die zu einem Zeitpunkt t9 erreicht ist, und bis zu einem Zeitpunkt t10 gehalten. Dann wird der Scheinwerfer 1 in eine zweite Zwischenposition P3, die zu einem Zeitpunkt t11 erreicht ist, angehoben und bis zu einem Zeitpunkt t12 gehalten. Dann wird der Scheinwerfer 1 in die Endposition Pf angehoben, die zu einem Zeitpunkt t13 erreicht ist.
  • Die Zwischenpositionen P2, P3 werden derart bestimmt, dass sie regelmäßig zwischen der Position Pm mit minimaler Reichweite und der Endposition Pf beabstandet sind, um eine bessere Unterscheidung zwischen den verschiedenen Positionen zu ermöglichen, um die Identifikation des Fahrzeugs zu erleichtern. Mit anderen Worten ist P2 = (Pf-Pm)/3 und P3 = 2 (Pf-Pm)/3.
  • Bei der dargestellten Einsatzart sind die Feststellungsdauern des Scheinwerfers 1 in der Position Pm mit minimaler Reichweite und den Zwischenpositionen P2, P3 identisch, d.h. dass t8-t7 = t10-t9 = t12-t11. Bei dieser Einsatzart ist auch die Gesamtdauer des Identifikationszyklus, d.h. die Dauer (t13-t1) zwischen dem Endzeitpunkt t13 und dem Zeitpunkt t1 der Steuerung des Einschaltens, geringer oder im Wesentlichen gleich 3s, vorzugsweise geringer oder im Wesentlichen gleich 2s und insbesondere geringer oder im Wesentlichen gleich 1s.
  • Natürlich könnten nicht regelmäßig beabstandete Zwischenpositionen oder andere Feststellungsdauern gewählt werden, ohne über den Rahmen der Erfindung hinauszugehen. Bei einer Variante ist die Anzahl von Zwischenpositionen größer oder gleich drei.
  • In 4 stellt ein Blockschema die Schritte eines Identifikationsverfahrens eines Kraftfahrzeugs, das mit einer Beleuchtungsvorrichtung mit Scheinwerfern mit variabler Position versehen ist, dar.
  • Während eines Schrittes 30 wird das Einschalten der Scheinwerfer des Fahrzeugs gesteuert. Die Scheinwerfer befinden sich in einer Ausgangsposition Pinit. Während eines Schrittes 31 wird in Abhängigkeit von der Trimmlage des Fahrzeugs die Endposition Pf der Scheinwerfer bestimmt, die eine zufrieden stellende Beleuchtung der Fahrbahn ermöglicht, ohne den Fahrer eines entgegen kommenden Fahrzeugs zu blenden. während eines folgenden Schrittes 32 wird die Geschwindigkeit des Fahrzeugs V mit einer Schwellengeschwindigkeit Vschwelle verglichen. Wenn die Geschwindigkeit V größer als Vschwelle ist, wird die Position der Scheinwerfer verändert, um direkt die Endposition Pf zu erreichen (Schritt 33). Wenn die Geschwindigkeit V geringer als die Schwellengeschwindigkeit Vschwelle ist, wird in einen Schritt 34 übergegangen.
  • Während des Schrittes 34 werden eine oder mehrere Zwischenpositionen bestimmt, die sich zwischen einer Position Pm mit minimaler Reichweite der Scheinwerfer und der Endposition Pf befinden. Während eines folgenden Schrittes 35 werden die Scheinwerfer in die Position Pm mit minimaler Reichweite abgesenkt, dann werden die Scheinwerfer in der Position Pm mit minimaler Reichweite während einer bestimmten Dauer gehalten. Während eines folgenden Schrittes 36 werden die Scheinwerfer von der Position mit minimaler Reichweite Pm in die Endposition Pf angehoben, wobei die Scheinwerfer vorübergehend in den Zwischenpositionen angehalten werden.
  • Die Schwellengeschwindigkeit kann beispielsweise ungefähr 15 km/h betragen. In der Situation, in der das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit fährt, ist es wichtig, eine ausreichend Beleuchtung der Fahrbahn bereits beim Einschalten der Scheinwerfer zu haben, um jede Gefahrensituation zu vermeiden. Falls die Geschwindigkeit des Fahrzeugs höher als die Schwellengeschwindigkeit Vschwelle ist, wird die Position der Scheinwerfer direkt gesteuert, um eine ausreichende Beleuchtung zu liefern.
  • Bei einer Variante wird Schritt 32 durch einen Schritt ersetzt, in dem bestimmt wird, ob das Fahrzeug im Stillstand ist oder nicht. Wenn das Fahrzeug im Stillstand ist, wird zu Schritt 34 übergegangen, andernfalls wird zu Schritt 33 übergegangen. Mit anderen Worten wird der Identifikationszyklus nur bei einer Nullgeschwindigkeit des Fahrzeugs gesteuert.
  • Bei einer weiteren Variante wird Schritt 32 durch einen Schritt ersetzt, in dem bestimmt wird, ob der Motor des Kraftfahrzeugs in Betrieb ist oder nicht. Wenn der Motor nicht in Betrieb ist, wird zu Schritt 34 übergegangen, andernfalls wird zu Schritt 33 übergegangen. Es kann hingegen zu Schritt 34 übergegangen werden, wenn der Motor in Betrieb ist, und zu Schritt 33, wenn der Motor nicht in Betrieb ist.
  • Natürlich können, ohne über den Rahmen der Erfindung hinauszugehen, Varianten durch Kombinationen der oben beschriebenen Varianten verwirklicht werden.
  • Es wurde eine Vorrichtung beschrieben, die einen Scheinwerfer umfasst, um die Zeichnung klarer zu gestalten. Natürlich ist das Verfahren zur Einschaltsteuerung für eine Vorrichtung geeignet, die eine Vielzahl von Scheinwerfern, beispielsweise zwei Scheinwerfer, umfasst.
  • Beim Einschalten der Scheinwerfer werden diese letztgenannten zuerst in ihre Position mit minimaler Reichweite Pm umgelegt, dann in ihre bestimmte Endposition Pf angehoben, um eine zufrieden stellende Beleuchtung zu liefern, ohne Fahrer von entgegen kommenden Fahrzeugen zu blenden. Beim Einschaltzyklus sind die Scheinwerfer nicht in eine höhere Position als die Endposition Pf angehoben, wodurch ein Blenden eines entgegen kommenden Fahrers vermieden wird.

Claims (12)

  1. verfahren zur Einschaltsteuerung der Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen Schritt (30), in dem Scheinwerfer (1) eingeschaltet werden, dann einen Schritt (35), in dem die Scheinwerfer (1) in eine Position mit minimaler Reichweite (Pm) umgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Schritt (35), in dem die Scheinwerfer in eine Position mit minimaler Reichweite umgelegt werden, ein Schritt (36) folgt, in dem die Scheinwerfer (1) von der Position mit minimaler Reichweite (Pm) in eine Endposition (Pf) angehoben werden, wobei die Scheinwerfer (1) in mindestens einer Zwischenposition (P1, P2, P3) während einer bestimmten Dauer angehalten werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen Schritt (31) umfasst, in dem die Endposition (Pf) in Abhängigkeit von der Trimmlage des Fahrzeugs bestimmt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwischenposition (P1, P2, P3) in Abhängigkeit von der Endposition (Pf), der Position mit minimaler Reichweite (Pm) und/oder der Anzahl von Zwischenpositionen (P1, P2, P3) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdauer des Einschaltzyklus geringer oder gleich 3s, vorzugsweise geringer oder gleich 2s und insbesondere geringer oder gleich 1s ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhaltedauer in einer Zwischenposition in Abhängigkeit von einer Gesamtdauer bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenpositionen (P1, P2, P3) regelmäßig zwischen der Position mit minimaler Reichweite (Pm) und der Endposition (Pf) verteilt sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen Schritt (32) nach dem Schritt (30) des Einschaltens der Scheinwerfer (1) umfasst, in dem die Geschwindigkeit (V) des Fahrzeugs gemessen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die gemessene Geschwindigkeit (V) geringer als eine Schwellengeschwindigkeit (Vs) von ungefähr 15 km/h ist, der Schritt (35), in dem die Scheinwerfer (1) in eine Position mit minimaler Reichweite (Pm) umgelegt werden, und der Schritt (36), in dem die Schweinwerfer (1) von der Position mit minimaler Reichweite (Pm) in eine Endposition (Pf) angehoben werden, wobei die Scheinwerfer (1) in mindestens einer Zwischenposition (P1, P2, P3) während einer bestimmten Dauer angehalten werden, ausgeführt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die gemessene Geschwindigkeit (V) größer als eine Schwellengeschwindigkeit (Vs) von ungefähr 15 km/h ist, das Verfahren einen Schritt (33) umfasst, in dem die Scheinwerfer (1) direkt in die Position mit endgültiger Reichweite (Pf) übergehen.
  10. verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen Schritt (32) nach dem Schritt (30) des Einschaltens der Scheinwerfer (1) umfasst, in dem erfasst wird, ob sich der Motor des Fahrzeugs dreht.
  11. Kraftfahrzeug, umfassend eine Einschaltvorrichtung, die mit Scheinwerfern (1) versehen ist, umfassend einen beweglichen Rückstrahler (3), ein Betätigungselement (4), das den Rückstrahler (3) umlegen und anheben kann, Mittel zur Erfassung des Zustandes des Fahrzeugs und Steuermittel (5) für den Einsatz des Verfahrens nach Anspruch 1.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsmittel einen Sensor für die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, einen Sensor für den Betriebszustand des Motors und/oder einen Sensor für die Trimmlage des Fahrzeugs umfassen.
DE2003613072 2002-04-11 2003-03-27 Verfahren zur Einschaltsteuerung einer Beleuchtungsvorrichtung und Kfz zur Umsetzung eines solchen Verfahren Expired - Lifetime DE60313072T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0204547 2002-04-11
FR0204547A FR2838393B1 (fr) 2002-04-11 2002-04-11 Procede de commande d'allumage d'un dispositif d'eclairage et vehicule automobile permettant la mise en oeuvre d'un tel procede

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313072D1 DE60313072D1 (de) 2007-05-24
DE60313072T2 true DE60313072T2 (de) 2007-12-20

Family

ID=28052265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003613072 Expired - Lifetime DE60313072T2 (de) 2002-04-11 2003-03-27 Verfahren zur Einschaltsteuerung einer Beleuchtungsvorrichtung und Kfz zur Umsetzung eines solchen Verfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1352781B1 (de)
DE (1) DE60313072T2 (de)
ES (1) ES2280704T3 (de)
FR (1) FR2838393B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102951073A (zh) * 2011-08-23 2013-03-06 罗伯特·博世有限公司 用于控制车辆的大灯的光发射的方法和设备

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3128618B2 (ja) * 1997-05-26 2001-01-29 株式会社小糸製作所 車輌用灯具の照射方向制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102951073A (zh) * 2011-08-23 2013-03-06 罗伯特·博世有限公司 用于控制车辆的大灯的光发射的方法和设备
EP2562041A3 (de) * 2011-08-23 2014-05-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE60313072D1 (de) 2007-05-24
FR2838393B1 (fr) 2004-07-02
ES2280704T3 (es) 2007-09-16
EP1352781B1 (de) 2007-04-11
EP1352781A1 (de) 2003-10-15
FR2838393A1 (fr) 2003-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013001700T5 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
EP1846265B1 (de) Verfahren zur betätigung von scheinwerfern eines kraftfahrzeugs
EP1093966B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lichtverteilung einer Scheinwerferanordnung eines Fahrzeuges
DE10007273B4 (de) Automatische Fahrzeugscheinwerfer-Justiervorrichtung
DE10007984A9 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008060949A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung von Fahrzeugscheinwerfern
DE10101055C2 (de) Automatische Niveauregulierungsvorrichtung für Autoscheinwerfer
DE102015207543A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugscheinwerfers eines Kraftfahrzeuges
DE10246387B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102013016761A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Scheinwerfern eines Kraftfahrzeugs, Scheinwerfersystem sowie Kraftfahrzeug
EP2689965B1 (de) Bedienstelle und Verfahren zur Betätigung von Lichtfunktionen
DE102005021041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Nutzfahrzeug-Standlichtbeleuchtung
EP1767401A2 (de) Fahrzeugbeleuchtungsanlage
DE10006666B4 (de) Automatische Leuchtweitenregulierung für Fahrzeugscheinwerfer
DE60313072T2 (de) Verfahren zur Einschaltsteuerung einer Beleuchtungsvorrichtung und Kfz zur Umsetzung eines solchen Verfahren
DE19905173B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102006042939A1 (de) Beleuchtungsrichtungs-Steuereinrichtung
DE10355757B4 (de) Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102009022637B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung der Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1595740A2 (de) Scheinwerfereinheit für ein Fahrzeug und Verfahren zum adaptiven Ausleuchten einer Fahrstrecke
DE102007063420B4 (de) Verfahren zum Ausschalten von Assistenzlichtfunktionen von Kraftfahrzeugen
DE4200700C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Ansteuern eines Wischermotors einer Wischanlage für Kraftfahrzeuge
DE102006036358A1 (de) Scheinwerfer in einem Kraftfahrzeug
WO2005035307A1 (de) Verfahren zur optimierung eines fahrzeuglichtes und scheinwerfervorrichtung
DE102012010888B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugbremslichts und ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition