DE60312845T2 - Befestigungsvorrichtung zur Verwendung mit zerbrechlichem Material - Google Patents

Befestigungsvorrichtung zur Verwendung mit zerbrechlichem Material Download PDF

Info

Publication number
DE60312845T2
DE60312845T2 DE60312845T DE60312845T DE60312845T2 DE 60312845 T2 DE60312845 T2 DE 60312845T2 DE 60312845 T DE60312845 T DE 60312845T DE 60312845 T DE60312845 T DE 60312845T DE 60312845 T2 DE60312845 T2 DE 60312845T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
head
shaft
thread
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60312845T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312845D1 (de
Inventor
Paul Gaudron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Powers Fasteners Inc
Original Assignee
Powers Fasteners Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33552884&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60312845(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Powers Fasteners Inc filed Critical Powers Fasteners Inc
Publication of DE60312845D1 publication Critical patent/DE60312845D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60312845T2 publication Critical patent/DE60312845T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0026Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a hard non-organic material, e.g. stone, concrete or drywall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0047Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge being characterised by its cross-section in the plane of the shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0073Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw characterised by its pitch, e.g. a varying pitch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/027Rolling of self-tapping screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mit Gewinde versehene Befestigungsvorrichtung im Allgemeinen und eine mit Gewinde versehene Befestigungsvorrichtung zur Verwendung mit zerbrechlichem Material im Besonderen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Schrauben gibt es bereits seit vielen Jahren, und diese beruhen auf dem Prinzip der schiefen Ebene, die eine Keilwirkung vorsieht, um den Kopf der Schraube in das Substrat zu treiben. Für unterschiedliche Werkstoffe wurden unterschiedliche Schrauben entwickelt.
  • Befestigungsvorrichtungen, die verwendet werden, um Konstruktionen an zerbrechlichem Material von geringer Festigkeit zu befestigen, erfordern für gewöhnlich eine Art von Stützmaterial für die Befestigungsvorrichtung. Zum Beispiel wird im Falle von Trockenausbauten für gewöhnlich ein Bolzen aus Metall oder Holz verwendet. Im Fall von Mauerwerk können Befestigungsvorrichtungen vom selbstschneidenden Schraubentyp mittels einer Gewindeausgestaltung, die sich dazu eignet, Material zwischen dem Gewinde einzufangen, während die Schraube in das Loch eingedreht wird, fest in einem vorgebohrten Betonloch gehalten werden. Ein Beispiel für eine derartige Mauerwerkbefestigungsvorrichtung ist US-Patent Nr. 5,957,646 an Giannuzzi.
  • EP 0494651 A1 beschreibt eine Schraube, die einen Kopf und einen Schaft aufweist, wobei ein spiralförmiges Gewinde an dem Schaft ausgebildet und zwischen benachbarten Gewindegängen des Gewindes ein schraubenlinienförmiger Steg vorgesehen ist. Ähnliche Schrauben werden in GB 1150769 A , US 3,861,269 A , US 6,045,312 A und EP 1167781 A1 dargestellt.
  • Benötigt wird eine Befestigungsvorrichtung vom Schraubentyp, die mit einer Vielfalt von Materialien, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf zerbrechliche Materialien, verwendet werden kann, während sie zugleich relativ kostengünstig hergestellt werden kann.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung werden die oben genannten Anforderungen erfüllt und die Unzulänglichkeiten des Standes der Technik behoben. Bei einer Ausführungsform umfasst eine Metallbefestigungsvorrichtung einen Metallschaft mit annähernd konstantem Durchmesser, wobei an dem Schaft ein spiralförmiges Gewinde ausgebildet ist, wobei das Verhältnis des Gewindedurchmessers zum Schaftdurchmesser mindestens 1,5:1 beträgt und das spiralförmige Gewinde eine Teilung zwischen 0,5 und 1,0 cm aufweist. Die Gewindevorrichtung kann ein zweites spiralförmiges Gewinde umfassen, welches nahe dem Kopf und fern der Spitze an dem Schaft ausgebildet ist, wobei das zweite Gewinde einen zweiten Durchmesser aufweist, der im Wesentlichen kleiner als der erste Durchmesser ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst ein Verfahren zum Herstellen einer Metallbefestigungsvorrichtung die Schritte des Bereitstellens eines Metallschaftes mit einem Kopf an einem ersten Ende und des Ausbildens eines spiralförmigen Gewindes und einer unebenen Oberfläche zwischen aufeinanderfolgenden Gewindegängen durch Walzen, wobei das Verhältnis des Gewindedurchmessers zu dem Schaftdurchmesser mindestens 1,5:1 beträgt und die Teilung zwischen 0,5 und 1,0 cm beträgt. Bei diesem Verfahren kann auch der zusätzliche Schritt des Ausbildens eines zweiten Gewindes an dem Schaft nahe dem Kopf vorgesehen sein.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst ein Verfahren zum Stützen einer Konstruktion an zerbrechlichem Material mittels einer Befestigungsvorrichtung die Schritte des Bereitstellens einer selbstschneidenden Metallbefestigungsvorrichtung, die einen Kopf und einen Schaft umfasst, wobei der Schaft einen Kerndurchmesser und einen Außendurchmesser aufweist, wobei der Außendurchmesser durch ein an dem Schaft ausgebildetes spiralförmiges Gewinde definiert wird, wobei das Verhältnis des Außendurchmessers zu dem Kerndurchmesser mindestens 1,5:1 beträgt, und des Hineintreibens der Befestigungsvorrichtung in das zerbrechliche Material, derart, dass die Befestigungsvorrichtung und die Konstruktion zur Gänze durch das zerbrechliche Material getragen werden, und wobei das zerbrechliche Material jedes beliebige aus der Gruppe umfassend Gipskarton- und Mauerwerkmaterial ist. Das Mauerwerkmaterial kann ein beliebiges aus der Gruppe umfassend Beton-, Ziegel- und Steinmaterial sein.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung dargelegt oder gehen daraus hervor. Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden mittels der Konstruktionen und Verfahren realisiert und erreicht, die in der schriftlichen Beschreibung und den Ansprüchen hiervon sowie in den beiliegenden Zeichnungen konkret aufgezeigt werden.
  • Es versteht sich, dass sowohl die vorangehende allgemeine Beschreibung wie auch die folgende ausführliche Beschreibung beispielhaft und erläuternd sind und dazu dienen, eine ausführlichere Erläuterung bereitzustellen, ohne dem Umfang der beanspruchten Erfindung einzuschränken.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beiliegenden Zeichnungen, die hinzugefügt wurden, um eine besseres Verstehen der Erfindung zu ermöglichen, sind in dieses Dokument eingebunden und stellen einen Teil davon dar, veranschaulichen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und dienen in Verbindung mit der Beschreibung dazu, die Grundgedanken der Erfindung zu erläutern. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Befestigungsvorrichtung für Trockenausbauten, welche die Grundgedanken der Erfindung einbindet;
  • 2 eine Draufsicht der Befestigungsvorrichtung für Trockenausbauten aus 1;
  • 3 eine Unteransicht der Befestigungsvorrichtung für Trockenausbauten aus 1.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Gemäß der Befestigungsvorrichtung der Erfindung umfasst ein Metallschaft ein oder mehrere Gewinde, die steilgängig sind und ein großes Verhältnis von Kern- zu Außendurchmesser aufweisen. Die Befestigungsvorrichtung kann fest in einer Vielzahl von Materialien gehalten werden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Gipskarton (Gipskartonplatten), Holz, Beton, Ziegel, Stein und Gasbeton oder Leichtbeton. Darüber hinaus ist die Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung derart, dass sie von dem Material entfernt werden kann, ohne übermäßige Beschädigung der Wand oder Oberfläche zu verursachen.
  • Im Fall von Gipskarton oder anderen Arten von zerbrechlichem oder relativ schwachem Material ist das Haltevermögen der Befestigungsvorrichtung in dem Material derart, dass Lasten, mit denen die Befestigungsvorrichtung beaufschlagt wird, lediglich durch das Gipskartonmaterial entgegengewirkt werden kann, ohne die Befestigungsvorrichtung auch mit Hilfe eines Bolzens oder anderen relativ hoch festen Materials, das mit einer Wand verbunden ist, zu befestigen. Demnach kann die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung verwendet werden, um durch alleiniges Vertrauen auf das Gipskartonmaterial, welches eine Wand bildet, Gegenstände an der Wand abzustützen, was in jenen Situationen besonders vorteilhaft ist, in denen eine Abstützbefestigungsvorrichtung in Bereichen benötigt wird, in denen kein Bolzen zur Verfügung steht. Die Befestigungsvorrichtung ermöglicht auch die Vorteile des Ausbildens einer relativ kleinen Bohrung in der Wand, wodurch eine Beschädigung der Wand minimiert wird. Der Schaft der Befestigungsvorrichtung umfasst eine unebene oder aufgeraute spiralförmige Oberfläche, die sich über die Schaftoberfläche erstreckt, welche durch den Kerndurchmesser definiert wird. Diese aufgeraute Oberfläche kann von Nutzen zum Erhöhen des Reibungshalts zwischen dem Gipskartonmaterial und der Befestigungsvorrichtung sein, wodurch einen Widerstand gegenüber dem Herausziehen vorgesehen wird. Die Befestigungsvorrichtung kann auch ein sekundäres Gewinde umfassen, welches sich über mindestens einen Abschnitt des Schafts nahe dem Kopf erstreckt. Die Steilgängigkeit und das relativ große Verhältnis von Außen- zu Kerndurchmesser (verglichen mit der typischen Metallschraube) wirken sich so aus, dass eine große Menge an Material zwischen den Gewindegängen erfasst wird. Die Befestigungsvorrichtung weist eine geeignete Festigkeit zur wirksamen Verwendung nicht nur mit Gipskartonanwendungen, sondern auch mit Materialien wie Beton-, Stein- oder Ziegelmaterialien auf. Bei diesen Anwendungen wird die Befestigungsvorrichtung in ein vorgebohrtes Loch eingebracht und fängt Material ein, das (wenn die Befestigungsvorrichtung eingebracht wird) von dem Loch entfernt wird, um einen festen Halt zu erzielen. Bei diesen Anwendungen wird eine aufgeraute oder unebene Oberfläche zwischen den Gewindegängen an dem Schaft ausgebildet, welche einen Reibwiderstand gegenüber dem Herausziehen vorsehen kann. Die Befestigungsvorrichtung kann demnach nicht nur in zerbrechlichem Material, sondern auch in faserigem Material wie Holz verwendet werden.
  • Wie oben angeführt wurde, soll die Befestigungsvorrichtung für einen festen Halt in zerbrechlichem Material sorgen, unabhängig davon, ob es sich um Gipskarton- oder Mauerwerkmaterial handelt, und zwar durch Vorsehen eines Raumes zwischen Gewindegängen zum Einfangen einer großen Menge an Material auf Grund deren relativ großen Verhältnisses von Außen- zu Kerndurchmessern und/oder deren Steilgängigkeit. Bei den bevorzugten Ausführungsformen wird ein Metallschaft verwendet, der ein Verhältnis von Außen- zu Kerndurchmesser, und unabhängig davon das Verhältnis des Außendurchmessers zu der Steigung, aufweist, das heißt vorzugsweise mindestens etwa 1,5:1, insbesondere mindestens etwa 1,75:1 und am bevorzugtesten etwa 2:1 oder mehr. Die Steigung kann etwa fünf Gewindegänge pro Inch oder weniger, beispielsweise vier Gewindegänge pro Inch, sein.
  • Auf 1 bis 3 Bezug nehmend umfasst eine bevorzugte Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung 10 einen Kopf 12, einen Schaft 14 und eine spitz zulaufende Spitze 16. Bei dieser Ausführungsform weist der Schaft 14 über seine Länge einen annähernd konstanten Kerndurchmesser auf. Ein spiralförmiges Gewinde 20 erstreckt sich vorzugsweise über die Länge des Schaftes 12 und endet nahe der Spitze. Die Höhe des Gewindes 20 ist entlang seiner Länge annähernd konstant, wobei die Höhe nahe der Spitze 16 geringfügig kleiner ist. Der Kopf 12 kann mit Rillen 15 ausgebildet sein, welche das Ansetzen eines Schraubendrehers, z.B. eines Kreuzschlitzschraubendrehers, ermöglichen. Alternativ dazu kann der Kopf ausgebildet sein, um einen Flachkopfschraubendreher oder einen Sechskant- oder Vierkantschraubendreher aufzunehmen, oder der Kopf kann ein Sechskantkopf wie ein Bolzen sein, insbesondere für das Aufhängen von Regalen und dergleichen, bei denen es sich um relativ schwere Gegenstände handelt. Statt dem Kopf kann auch ein Haken oder eine ähnliche Vorrichtung verwendet werden.
  • Bezugnehmend auf den Abschnitt 22 des Gewindes 20 aus 1 wird dort das Gewinde 20 durch untere und obere abgeschrägte Oberflächen 24 bzw. 26 beschrieben, die sich in einem Winkel von etwa 10 Grad erstrecken können. Eine aufgeraute Oberfläche 30 erstreckt sich über den Schaft 14. Die Oberfläche 30 ist im Gegensatz zu den relativ glatten Oberflächen, welche die Gewinde bilden, durch verschiedene Wulste, Kerben, Erhebungen und/oder Vertiefungen gekennzeichnet. Wie zu sehen ist, ist die Oberfläche 30 zwischen aufeinanderfolgenden Gewindegängen des Gewindes 20 angeordnet und kann sich über einen Teil des oder die Länge des Schaftes erstrecken. Ein sekundäres Gewinde kann auch auf dem Schaft 14 ausgebildet sein. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Gewinde 40 nahe dem Kopf 12 ausgebildet und verläuft annähernd 360° rund um den Schaft. Das Gewinde 40 kann auch derart ausgebildet sein, dass es mehr als oder weniger als 360° rund um den Schaft verläuft. Die Höhe des Gewindes 40 ist vorzugsweise im Wesentlichen kleiner als die Höhe des Gewindes 20.
  • In Gipskarton- oder Trockenausbauanwendungen können die Vorteile der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung gegenüber einer herkömmlichen Schraube realisiert werden. Bei einer herkömmlichen Schraube führen die relativ feinen Gewinde (d.h. ein kleines Verhältnis von Außen- zu Kerndurchmesser) und die relativ flache Steigung dazu, dass der Abschnitt der Wand, mit dem die Gewinde in Eingriff gelangen, in Relation zu der Größe der Bohrung relativ klein ist. Demnach ergibt sich eine geringe Haltefestigkeit in der Wand. Im Gegensatz dazu ist die Menge an Material, mit dem die Gewinde der Befestigungsvorrichtung 10 in Eingriff gelangen, in Relation zu der Größe der Bohrung beträchtlich. Durch Ineingriffbringen der Gewinde mit einer größeren Menge an Material wird ein festeres Haltevermögen in dem Material erzielt. Durch Herstellen der Befestigungsvorrichtung aus Metall kann dieselbe Befestigungsvorrichtung auch in Beton oder ein anderes relativ hartes Material eingebracht werden. Bei Beton-, Ziegel- oder Steinanwendungen wird ein Loch in dem Material gebildet, welches annähernd dem Durchmesser des Schaftkerndurchmessers entspricht. Die Befestigungsvorrichtung wird dann in das Loch eingebracht, wobei die Gewinde spiralförmige Rillen in dem Loch ausbilden. Wenn die Befestigungsvorrichtung in das Loch hineingetrieben wird, z.B. mit einem Treibwerkzeug, bricht Material aus der Wand heraus und wird zwischen den Gewindegängen eingefangen.
  • Bei einem Verfahren zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Metallbefestigungsvorrichtung wird ein Gewinde vorzugsweise mittels eines Kaltwalzverfahrens ausgebildet. Gemäß diesem Verfahren wird der Schaft der Trockenausbau-Befestigungsvorrichtung zwischen zwei gewindeformenden Werkzeugen gewalzt, wodurch das Gewinde hergestellt wird. Alternativ dazu kann das Gewinde der Befestigungsvorrichtung mittels eines Gießverfahrens oder einer Drehbank hergestellt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform bildet das Walzverfahren ein Gewinde mit einer oberen und einer unteren abgeschrägten Oberfläche aus, beispielsweise Oberfläche 24 und 26 der Befestigungsvorrichtung 10, welche gemeinsam das Gewinde 20 bilden. Das Walzverfahren kann auch verwendet werden, um die aufgeraute Oberfläche 30, beispielsweise infolge von Abblättern, herzustellen. Während Material während der Gewindeformung zwischen den Werkzeugen gequetscht wird, fließt das Material nicht gleichmäßig. Dies führt zu einer unebenen oder aufgerauten Oberfläche zwischen den Gewindegängen. Die Auswirkung dieses ungleichmäßigen Materialflusses wird besonders bei der Befestigungsvorrichtung der Erfindung offenkundig, welche, wenn sie mittels eines Walzverfahrens hergestellt wird, die unebene oder aufgeraute Oberfläche zwischen Gewindegängen aufweist. Andere im Stand der Technik bekannte Verfahren können verwendet werden, um eine aufgeraute oder unebene Oberfläche zwischen den Gewindegängen zu schaffen, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Vorzugsweise wird nahe dem Kopf 12 ein entgegengesetzt drehendes Werkzeug positioniert, um ein zweites Gewinde 40 herzustellen, das sich etwa 360 Grad um den Schaft 12 erstreckt. Das Formen des zweiten Gewindes 40 kann von Nutzen sein, um zu verhindern, dass der obere Abschnitt des Schafts 12 nahe dem Kopf 12 infolge der Kräfte gebogen wird, die erforderlich sind, um die Steilgängigkeit und/oder das große Verhältnis von Außen- zu Kerndurchmesser herzustellen, wenn ein Walzverfahren eingesetzt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann beispielsweise ein entgegengesetzt drehendes, gewindeformendes Werkzeug, verwendet werden, um jedweder Neigung des oberen Endes des Schafts 14, sich beim Formen des Gewindes 20 zu verbiegen, entgegenzuwirken. Die Tiefe des Gewindes 40 muss nicht beträchtlich sein und kann eine relativ geringe Gewindetiefe mit keinem erheblichen Befestigungsvermögen sein. Das zweite Gewinde 40 kann sich auch je nach Bedarf über weniger oder mehr als 360 Grad erstrecken.
  • Wenngleich die vorangehende Beschreibung den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung gewidmet ist, wird festgehalten, dass andere Varianten und Modifikationen für Fachleute durchaus erkennbar sind und, ohne vom durch die beiliegenden Ansprüche definierten Umfang der Erfindung abzuweichen, realisiert werden können.

Claims (15)

  1. Befestigungsvorrichtung (10), umfassend: einen Kopf (12); einen Schaft (14) mit einem Kerndurchmesser, einer Spitze (16) und einer Länge, die sich von dem Kopf zu der Spitze erstreckt; ein erstes spiralförmiges Gewinde (20), welches an dem Schaft (14) ausgebildet ist und einen ersten Durchmesser aufweist, wobei das Verhältnis von dem ersten Durchmesser zu dem Kerndurchmesser mindestens 1,5:1 beträgt; ein zweites spiralförmiges Gewinde (40), welches an dem Schaft (14) ausgebildet ist, wobei das zweite Gewinde (40) einen zweiten Durchmesser aufweist, der im Wesentlichen kleiner als der erste Durchmesser ist; und eine spiralförmige aufgeraute Oberfläche (30), die an dem gesamten Schaft (14) ausgebildet ist.
  2. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei das erste spiralförmige Gewinde (20) eine Teilung zwischen 0,5 und 1,0 cm aufweist.
  3. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis des ersten Durchmessers zu dem Kerndurchmesser etwa 2:1 oder mehr beträgt.
  4. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei sich das zweite spiralförmige Gewinde (40) über weniger als die Hälfte der Schaftlänge erstreckt.
  5. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei das zweite Gewinde (40) nahe dem Kopf (12) und fern der Spitze (16) an dem Schaft (14) angeordnet ist.
  6. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Schaft aus Metall ist.
  7. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Kerndurchmesser des Schafts (14) außer an der Spitze (16) einen annähernd konstanten Durchmesser aufweist.
  8. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Spitze (16) spitz zulaufend ist.
  9. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Kopf (12) mindestens eine Rille (15) aufweist, die derart konfiguriert ist, dass ein Schraubendreher angesetzt werden kann.
  10. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 9, wobei der Kopf (12) zwei Rillen (15) aufweist, um einen Kreuzschlitzschraubendreher ansetzen zu können.
  11. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Kopf (12) derart konfiguriert und ausgebildet ist, dass ein Flachkopfschraubendreher, ein Sechskantschraubendreher oder ein Vierkantschraubendreher angesetzt werden kann.
  12. Befestigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Kopf (12) als Sechskantkopf ausgebildet ist.
  13. Verfahren zum Stützen einer Konstruktion aus zerbrechlichem Material mittels einer Befestigungsvorrichtung (10) nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, umfassend die Schritte des: Hineintreibens der Befestigungsvorrichtung (10) durch die Konstruktion und in das zerbrechliche Material; und des Ineingriffbringens der Befestigungsvorrichtung (10) mit dem zerbrechlichen Material.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Befestigungsvorrichtung (10) und die Konstruktion zur Gänze durch das zerbrechliche Material getragen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das zerbrechliche Material aus der Gruppe umfassend Gipskarton-, Beton-, Ziegel- und Steinmaterial ausgewählt wird.
DE60312845T 2003-08-04 2003-10-15 Befestigungsvorrichtung zur Verwendung mit zerbrechlichem Material Expired - Lifetime DE60312845T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US632790 2003-08-04
US10/632,790 US7040850B2 (en) 2003-08-04 2003-08-04 Fastener for use with frangible material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312845D1 DE60312845D1 (de) 2007-05-10
DE60312845T2 true DE60312845T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=33552884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312845T Expired - Lifetime DE60312845T2 (de) 2003-08-04 2003-10-15 Befestigungsvorrichtung zur Verwendung mit zerbrechlichem Material

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7040850B2 (de)
EP (1) EP1505304B1 (de)
JP (1) JP4580632B2 (de)
CN (1) CN1304767C (de)
AT (1) ATE358242T1 (de)
DE (1) DE60312845T2 (de)
ES (1) ES2285055T3 (de)
TW (1) TWI254105B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030210970A1 (en) * 2002-03-26 2003-11-13 Bechtel Frank W. Radius gimlet point anti-stripout screw
US7934895B2 (en) * 2003-10-10 2011-05-03 Illinois Tool Works Inc. Self-drilling anchor
US7661917B2 (en) * 2003-10-10 2010-02-16 Illinois Tool Works, Inc. Three piece garage hook
US8192123B2 (en) * 2003-10-10 2012-06-05 Illinois Tool Works Inc. Drywall fastener
US8851801B2 (en) 2003-12-18 2014-10-07 R&B Leasing, Llc Self-centralizing soil nail and method of creating subsurface support
US9273442B2 (en) 2003-12-18 2016-03-01 R&B Leasing, Llc Composite self-drilling soil nail and method
US20070172315A1 (en) * 2003-12-18 2007-07-26 Barrett Robert K Method and Apparatus for Creating Soil or Rock Subsurface Support
US8186991B2 (en) * 2004-02-27 2012-05-29 Jmp Industries, Inc. Extruder system and cutting assembly
US7674102B2 (en) * 2004-02-27 2010-03-09 Jmp Industries, Inc. Extruder system and cutting assembly
US20100239386A1 (en) * 2004-10-08 2010-09-23 Innozinc, Inc. Supporting device
CA2484381C (en) * 2004-10-08 2013-03-19 Anne Marie Sedgwick Supporting device
US8944734B2 (en) * 2007-12-28 2015-02-03 Taiwan Shan Yin Int'l Co., Ltd. Bimate screw
US8057147B2 (en) * 2008-07-03 2011-11-15 Illinois Tool Works Inc Self-drilling anchor
US7883307B2 (en) * 2009-02-27 2011-02-08 Illinois Tool Works Inc. Self-drilling fastener
WO2011044088A1 (en) * 2009-10-05 2011-04-14 Handy & Harman Engineered lumber panel fastener
FR2960272A1 (fr) * 2010-05-20 2011-11-25 Lafarge Gypsum Int Vis pour plaque en materiau friable
US8376661B2 (en) 2010-05-21 2013-02-19 R&B Leasing, Llc System and method for increasing roadway width incorporating a reverse oriented retaining wall and soil nail supports
US9708817B2 (en) 2015-08-12 2017-07-18 Tubav Ventures Corp. Wall covering
US10190616B2 (en) 2016-01-04 2019-01-29 Celcore Incorporated Roof cover fastener
US10486121B2 (en) 2016-03-04 2019-11-26 Shorefield Holdings, LLC Mixing assembly for mixing a product
US10506897B2 (en) 2016-03-04 2019-12-17 Shorefield Holdings, LLC Mixing assembly for mixing a product
USD814850S1 (en) * 2016-03-04 2018-04-10 Shorefield Holdings, LLC Mixer
US10836557B2 (en) 2016-04-23 2020-11-17 Shorefield Holdings Llc Insulated bottle
USD822730S1 (en) 2017-04-07 2018-07-10 Shorefield Holdings, LLC Mixing structure
USD844424S1 (en) 2017-06-23 2019-04-02 Celcore Incorporated Roof cover fastener
US11078946B2 (en) * 2018-04-09 2021-08-03 Michael Levine Toolless screw type fastener
EP3670935A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-24 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungselement
USD959970S1 (en) * 2020-08-18 2022-08-09 Kobert & Company, Inc. Screw
USD959971S1 (en) * 2020-08-18 2022-08-09 Kobert & Company, Inc. Screw
TWI813910B (zh) * 2020-10-12 2023-09-01 徐敏豪 水泥螺絲

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US470804A (en) * 1892-03-15 Wood-screw
US516134A (en) * 1894-03-06 The national lithoqraphjno com
US984969A (en) * 1910-09-16 1911-02-21 Henry G Springer Screw.
US2024070A (en) * 1932-06-23 1935-12-10 John H Sharp Method of making bolts
US2419555A (en) * 1940-04-19 1947-04-29 Charles D Fator Self-threading and locking screw
US2314897A (en) * 1941-04-23 1943-03-30 Patent Button Co Fluted shank fastener
GB1150769A (en) * 1966-08-19 1969-04-30 Ford Motor Co Self-Tapping Screws
US3902399A (en) * 1970-02-03 1975-09-02 Vincent Yotti Concrete screw
US3861269A (en) * 1971-01-04 1975-01-21 Superior Dry Wall Screw Mfg Co Fastener with improved thread construction
DE2256938C3 (de) * 1972-11-21 1985-10-03 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Einsatzhülse für Gipswände o.dgl.
US3942405A (en) * 1974-09-23 1976-03-09 John Bradley Wagner Piercing sharp pointed gypsum board screw for metal studs
US4034641A (en) * 1976-07-09 1977-07-12 Illinois Tool Works Inc. Self-drilling and tapping masonry anchor
JPS53104060A (en) * 1977-02-23 1978-09-09 Yamashina Seikoushiyo Kk Selffextruding fastener
DE2725071A1 (de) 1977-06-03 1978-12-21 Artus Feist Befestigungsschraube
US4144795A (en) * 1977-10-20 1979-03-20 Gutshall Charles E Long-pitch re-rolled crest thread
DE2754870C3 (de) * 1977-12-09 1981-03-19 Eberhard Jaeger Gmbh & Co Kg, 5928 Laasphe Selbstfurchende Schraube
ZA811222B (en) * 1980-03-07 1982-09-29 Illinois Tool Works Self-drilling,self-tapping fastener
JPS61127910A (ja) * 1984-11-26 1986-06-16 株式会社 丸エム製作所 アンカ−ボルト
US4653244A (en) * 1986-01-16 1987-03-31 Farrell Mark A Fastener element
IT1216901B (it) * 1987-03-06 1990-03-14 Kilton Srl Vite perfezionata.
US4892429A (en) * 1987-08-03 1990-01-09 Giannuzzi Louis Roof anchor and stress plate assembly
DE3800833C2 (de) * 1988-01-14 1996-09-19 Fischer Artur Werke Gmbh Verbunddübel
CN2050105U (zh) * 1988-12-21 1989-12-27 吴仕式 高强度锥形自攻螺钉
US5127783A (en) * 1989-05-25 1992-07-07 The B.F. Goodrich Company Carbon/carbon composite fasteners
JPH0714487Y2 (ja) * 1989-08-11 1995-04-10 三幸商事株式会社 ネジアンカー
US5252016A (en) * 1989-11-13 1993-10-12 Isolink Inc. Fixing element for low strength materials
CH684706A5 (de) * 1989-11-13 1994-11-30 Isolink Ltd Befestigungselement.
US5417533A (en) * 1990-07-13 1995-05-23 National Medical Specialty, Inc. Bone screw with improved threads
US5061136A (en) * 1990-10-03 1991-10-29 Emhart Inc. Masonry screw anchor
DE9100312U1 (de) 1991-01-11 1991-04-04 Rahmede Schraubenfabrik Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De
US5569007A (en) * 1994-04-22 1996-10-29 Abraham; Frederic C. Anchoring system
DE4445422A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Fischer Artur Werke Gmbh Durch eine Sprengladung verankerbarer Ankerbolzen
US5562377A (en) * 1995-04-28 1996-10-08 Giannuzzi; Louis N. Anchor sleeve and bolt assembly
AU697092B2 (en) * 1995-12-05 1998-09-24 Kuo-Tai Hsu Pilot screw
US5778623A (en) * 1997-02-03 1998-07-14 K & R Industries, Inc. Threaded roof fastener and method for using the same
US5779417A (en) * 1997-05-12 1998-07-14 Illinois Tool Works Inc. Fastener having primary and secondary threads
US6264677B1 (en) * 1997-10-15 2001-07-24 Applied Biological Concepts, Inc. Wedge screw suture anchor
DE29812947U1 (de) 1998-07-21 1999-12-09 Fischer Artur Werke Gmbh Einschraubdübel für weiche Baustoffe
JP2000120636A (ja) * 1998-10-14 2000-04-25 Chiyoda Ute Co Ltd 建築用ボードの止めねじ
US5957646A (en) * 1998-11-02 1999-09-28 Anthony C. Giannuzzi Enhanced strength screw-type masonry anchor
US6045312A (en) * 1999-03-17 2000-04-04 Illinois Tool Works Inc. Fastener having primary and secondary threads
US6250866B1 (en) * 2000-02-11 2001-06-26 Olympic Manufacturing Group, Inc. Self-drilling, self-tapping screw for concrete blocks
DE10031344A1 (de) 2000-06-28 2002-01-17 Itw Automotive Prod Gmbh & Co Schraube mit einem gewindeformenden Gewinde
US6419436B1 (en) 2000-08-08 2002-07-16 Power Products Iii, Llc Auger-like drywall screw
US6503251B1 (en) * 2000-10-23 2003-01-07 John H. Shadduck Offset helix surgical fixation screws and methods of use

Also Published As

Publication number Publication date
EP1505304A1 (de) 2005-02-09
CN1304767C (zh) 2007-03-14
TWI254105B (en) 2006-05-01
TW200506231A (en) 2005-02-16
EP1505304B1 (de) 2007-03-28
JP4580632B2 (ja) 2010-11-17
US7040850B2 (en) 2006-05-09
JP2005054979A (ja) 2005-03-03
US20050031434A1 (en) 2005-02-10
ES2285055T3 (es) 2007-11-16
DE60312845D1 (de) 2007-05-10
CN1580588A (zh) 2005-02-16
ATE358242T1 (de) 2007-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312845T2 (de) Befestigungsvorrichtung zur Verwendung mit zerbrechlichem Material
DE69920371T2 (de) Schraubenförmiger Mauerwerkanker mit erhöhter Verankerung
EP0697071B1 (de) Gewindeformende schraube
DE60210025T2 (de) Wanddübel mit verbesserter Bohrspitze
EP0623759B1 (de) Gewindeformende Schraube
DE2721911A1 (de) Selbstbohrende und selbstschneidende mauerwerkverankerung
DE815281C (de) Verfahren zum Verbinden von Werkstuecken aus Material, welches weicher ist als der dazu benuetzte Befestigungskoerper, und ein zur Ausfuehrung dieses Verfahrens bestimmter rohr-foermiger Befestigungskoerper
DE3235352A1 (de) Selbstformende schraube
EP1760331B1 (de) Befestigungselement für harte Untergründe
DE102009001815A1 (de) Verfahren zur Verankerung eines Befestigungselementes in einem mineralischen Bauteil sowie Befestigungselement für mineralische Bauteile
EP3153723A1 (de) Gewindeformende schraube mit separater gewindespirale und unterschiedlichen teilflankenwinkeln
DE2940313A1 (de) Befestigungselement
DE102006000539A1 (de) Befestigungselement
DE3117624C2 (de) Selbstformende Universalschraube
EP1305529B1 (de) Dübel für leichtbaustoffe und verwendung eines schraubendreherbits zum einschrauben eines solchen dübels
DE19938363A1 (de) Schraubanker
DE3022187C2 (de) Bohrschraube
EP0314950B1 (de) Distanzschraube
DE1625383C3 (de) Befestigungsbolzen
DE4444467A1 (de) Gewindeschneidschraube
EP2691659B1 (de) Befestigungs-anker sowie befestigungs-anker-anordnung
DE19705202A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Holzkonstruktionsteilen vor einer Betonwand oder Mauer
DE1960453A1 (de) Holzschraube und Verfahren zu deren Herstellung
EP2354572A1 (de) Gewindeformende Schraube
DE2038885C3 (de) Schraubnagel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition