DE60312090T2 - Schaltsteuereinheit für stufenloses Getriebe - Google Patents

Schaltsteuereinheit für stufenloses Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE60312090T2
DE60312090T2 DE60312090T DE60312090T DE60312090T2 DE 60312090 T2 DE60312090 T2 DE 60312090T2 DE 60312090 T DE60312090 T DE 60312090T DE 60312090 T DE60312090 T DE 60312090T DE 60312090 T2 DE60312090 T2 DE 60312090T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deviation
control unit
astp
stepping motor
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60312090T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312090D1 (de
Inventor
Tateki Isehara-shi Kanagawa-Ken Jozaki
Shigeru Kanagawa-ken Ishii
Tatsuo Kanagawa-ken Wakahara
Masahiro Kanagawa-ken Yamamoto
Midori Kanagawa-ken Yamaguchi
Shigeki Kanagawa-ken Shimanaka
Hiroyasu Kanagawa-ken Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JATCO Ltd
Original Assignee
JATCO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JATCO Ltd filed Critical JATCO Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60312090D1 publication Critical patent/DE60312090D1/de
Publication of DE60312090T2 publication Critical patent/DE60312090T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66259Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using electrical or electronical sensing or control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1288Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is an actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/283Adjustment or calibration of actuator positions, e.g. neutral position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltübersetzungssteuereinheit für ein stufenlos veränderliches Keilriemengetriebe und ein stufenlos veränderliches Toroidgetriebe (in dieser Beschreibung werden diese mit dem Gattungsbegriff bezeichnet und nur als „stufenlos veränderliches Getriebe" erwähnt). Im Einzelnen betrifft die Erfindung bei einem stufenlos veränderlichen Getriebe, das einen Schrittmotor als antreibendes Stellglied eines Schaltsteuerungsventils verwendet, eine Schaltübersetzungssteuereinheit, die vorbeugende Maßnahmen gegen ein Abweichen des betreffenden Schrittmotors gewährleistet.
  • Die Schaltübersetzung eines Fahrzeugs, wie beispielsweise eines Automobils, wird im Falle eines stufenlos veränderlichen Keilriemengetriebes durch hydraulisches Verändern des Durchmesserverhältnisses eines Paares von Riemenscheiben (einer Antriebsriemenscheibe und einer Abtriebsriemenscheibe), über die ein Keilriemen gelegt ist, im Falle eines stufenlos veränderlichen Toroidgetriebes durch hydraulisches Neigen von Antriebsrollen, um den Berührungsdurchmesser zwischen der Eingangs- und der Ausgangsscheibe zu verändern, und in beiden Fällen auf eine stufenlose Weise verändert.
  • Bei diesen stufenlos veränderlichen Getrieben wird ein Hydraulikdruckventil, genannt Schaltgetriebe-Steuerungsventil, bereitgestellt, um das Durchmesserverhältnis zwischen dem Paar von Riemenscheiben zu verändern oder um das Neigungsausmaß der Antriebsrollen zu verändern. Solche stufenlos veränderlichen Getriebe, die einen Schrittmotor als antreibendes Stellglied eines Schaltsteuerungsventils verwenden, sind bereits bekannt.
  • Zum Beispiel offenbart EP 0870951 A2 , das den nächsten Stand der Technik darstellt, ein Schaltübersetzungssteuergerät für ein stufenlos veränderliches Getriebe, das einen Winkelpositionssollwert θr eines Schrittmotors durch Erfassen und Abändern des Unterschieds einer Zielschaltübersetzung ipT und einer tatsächlichen Schaltübersetzung ipR aus der Störung gewinnt und den Schrittmotor durch den Winkelpositionssollwert θr steuert. Durch Verwendung dieses Steuergeräts wird die Abmessungsstreuung beim Herstellen mechanischer Teile ausgeglichen, und die Schaltübersetzungssteuerung eines Fahrzeugs wird glatter, wenn es startet.
  • Ein Schrittmotor ist überlegen beim Erreichen eines genauen Drehwinkels (einer Schrittposition) entsprechend der Zahl von Steuerimpulsen. Jedoch geht die Synchronisation zwischen dem Steuerimpuls und der Motorumdrehung in solchen Fällen manchmal verloren, wenn eine scharfe Drehzahlveränderung vorgenommen wird oder eine Überlastung ausgeübt wird. Eine solche oben beschriebene Situation wird „Abweichung" genannt.
  • Bei den stufenlos veränderlichen Getrieben, die einen Schrittmotor (ebenfalls Schreimotor genannt) als das antreibende Stellglied des Schaltsteuerungsventils verwenden, ist eine herkömmliche Schaltübersetzungssteuereinheit bekannt, die mit abweichungsvorbeugenden Maßnahmen für den Schrittmotor ausgestattet ist. Wenn zum Beispiel ein Schalter (Niedrigschalter) bereitgestellt wird, der anschaltet, wenn eine Spule eines Schaltsteuerungsventils eine spezifische Position erreicht, die der maximalen Schaltübersetzung entspricht (die Position der maximalen Schaltübersetzung); wobei bei jedem vorbestimmten Steuerzyklus festgestellt wird, ob der Niedrigschalter an ist oder nicht; und wenn er an ist, wird ein Wert der Schrittposition (ASTP) des Schrittmotors, der durch die Betätigungseinheit gewonnen wird, durch einen vorbestimmten Wert (LOWSTP) ersetzt, der dem obigen maximalen Schaltübersetzungsverhältnis entspricht. Diese Einheit wird zum Beispiel in der Japanischen Offengelegten (Kokai) Patentanmeldung (A), mit der Nummer Heisei 8-114260 (1996) unter dem Titel „CHANGE GEAR RATIO CONTROLLER OF CONTINUOUSLY VARIABLE TRANSMISSION" (Schaltgetriebe-Übersetzungssteuergerät für stufenlos veränderliches Getriebe), beschrieben.
  • Nach der obigen Steuereinheit wird, wenn sich die Spule des Schaltsteuerungsventils in einer spezifischen Position befindet, die der maximalen Schaltübersetzung entspricht, der Niedrigschalter angeschaltet. Da die ASTP durch die LOWSTP ersetzt wird, kann ein Zustand eines „ASTP ≠ LOWSTP" zu einem Zustand eines „ASTP = LOWSTP" berichtigt werden.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Umgekehrt kann bei dem oben beschriebenen Stand der Technik, wenn der Niedrigschalter nicht angeschaltet ist, d.h., wenn die Spule des Schaltsteuerungsventils nicht in einer spezifischen Position angeordnet ist, die der maximalen Schaltübersetzung entspricht, die Abweichung nicht erfasst werden, und eine Berichtigung derselben kann nicht vorgenommen werden. Daher entsteht ein Problem derart, dass die Steuereinheit, wenn die tatsächliche Schaltübersetzung bei einer anderen als der maximalen Schaltübersetzung ist, nicht vollkommen als Abweichungsvorbeugungsmaßnahme dient.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltübersetzungssteuereinheit für ein stufenlos veränderliches Getriebe bereitzustellen, die in der Lage ist, bei einer beliebigen Schaltübersetzung die Abweichung zu erfassen und zu berichtigen.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Schaltübersetzungssteuereinheit für ein stufenlos veränderliches Getriebe, wie in Anspruch 1 vorgetragen, bereitgestellt.
  • Die dargelegte Erfindung ist eine Schaltübersetzungssteuereinheit für ein stufenlos veränderliches Getriebe, die eine Eingangsdrehung auf eine Weise mit stufenlos wechselnder Drehzahl in eine Ausgangsdrehung umwandelt, durch Steuern eines Schrittmotors als antreibendes Stellglied für ein Schaltsteuerungsventil, und die Schaltübersetzungssteuereinheit ist dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst: ein Eingangsdrehungserfassungsmittel zum Erfassen der Eingangsdrehung, ein Ausgangsdrehungserfassungsmittel zum Erfassen der Ausgangsdrehung, ein Berechnungsmittel für die tatsächliche Schaltübersetzung, das aus der erfassten Eingangsdrehung und der erfassten Ausgangsdrehung die tatsächliche Schaltübersetzung berechnet, ein Abweichungsfeststellungsmittel, das bei jedem vorbestimmten Betriebszyklus eine, durch die Schaltübersetzungssteuereinheit gespeicherte, Schrittposition (ASTP) des Schrittmotors und eine Schrittposition (BSTP) des Schrittmotors, die der berechneten tatsächlichen Schaltübersetzung entspricht, vergleicht, und falls ASTP ≠ BSTP erfüllt ist, feststellt, dass beim Schrittmotor eine Abweichung aufgetreten ist, ein Abweichungsberichtigungsmittel, das, wenn die Abweichung durch das Abweichungsfeststellungsmittel festgestellt wird, die ASTP berichtigt, um so einen Unterschied zwischen der ASTP und der BSTP zu verringern, und ein Antriebsmittel zum Antreiben des Schrittmotors unter Verwendung der berichtigten ASTP.
  • Nach dieser Erfindung werden die Abweichungsfeststellung und die Abweichungsberichtigung des Schrittmotors, ungeachtet der Schaltübersetzung, bei jedem vorbestimmten Betriebszyklus vorgenommen. Dementsprechend können die Abweichungsfeststellung und -berichtigung bei einer beliebigen Schaltübersetzung, einschließlich der maximalen Schaltübersetzung, vorgenommen werden. Herkömmlicherweise wurde die Abweichung des Schrittmotors durch Initialisieren oder dergleichen nur berichtigt, wenn das Fahrzeug mit einer maximalen Schaltübersetzung zum Haltezustand gekommen ist.
  • Nun wurde die Abweichungsberichtigung selbst während des Fahrens möglich, und da die Möglichkeit zum Berichtigen der Abweichung zugenommen hat und die Nachführungsleistung der Schaltübersetzung verbessert worden ist, kann eine Kraftstoffwirtschaftlichkeitsverbesserung erreicht werden.
  • Nach dieser Erfindung ist das Abweichungsfeststellungsmittel dadurch gekennzeichnet, dass es eine Abweichung des Schrittmotors feststellt, wenn aus Anlass einer Abweichungsfeststellung eine Abweichungsfeststellungsbedingung erfüllt ist, dass der Hydraulikdruck in einem Zustand ist, der in der Lage ist, eine Schaltübersetzung zu verwirklichen, die der in der Schaltübersetzungssteuereinheit gespeicherten Schrittposition (ASTP) des Schrittmotors entspricht. Zusätzlich ist es durch Hinzufügen dieser Bedingung, wenn sich der Schrittmotor nicht im Abweichungszustand befindet und die Schaltübersetzung auf Grund unzureichenden Hydraulikdrucks nicht verwirklicht werden kann, möglich, die irrtümliche Abweichungsfeststellung zu verhindern, und die Fehleinschätzung kann vermieden werden.
  • Nach dieser Erfindung ist das Abweichungsfeststellungsmittel dadurch gekennzeichnet, dass es eine Abweichung des Schrittmotors feststellt, wenn aus Anlass einer Abweichungsfeststellung eine Abweichungsfeststellungsbedingung erfüllt ist, dass eine Veränderung der Schaltübersetzung einen vorbestimmten oder einen geringeren Wert hat.
  • Ferner ist es nach dieser Erfindung durch Hinzufügen dieser Bedingung möglich, zu verhindern, dass die Abweichungsfeststellung während eines solchen Betriebszustandes vorgenommen wird, dass die Schaltübersetzung leicht verändert wird (dem Schaltübersetzungsübergangszeitraum), und die Fehleinschätzung kann vermieden werden.
  • Nach dieser Erfindung ist das Abweichungsfeststellungsmittel dadurch gekennzeichnet, dass es eine Abweichung des Schrittmotors feststellt, wenn aus Anlass einer Abweichungsfeststellung eine Abweichungsfeststellungsbedingung erfüllt ist, dass eine Beschleunigung oder Verzögerung einen vorbestimmten oder einen geringeren Wert hat.
  • Nach dieser Erfindung besteht, da die Schaltübersetzung während einer Beschleunigung oder Verzögerung leicht verändert wird, eine Möglichkeit, eine Fehleinschätzung vorzunehmen, falls während eines solchen Schaltübersetzungsübergangszeitraums eine Schaltübersetzungsfeststellung vorgenommen wird. Dementsprechend ist es durch Hinzufügen dieser Bedingung möglich, einen stabilen Zustand der Schaltübersetzung richtig zu erfassen, und die Fehleinschätzung kann vermieden werden.
  • Nach dieser Erfindung ist das Abweichungsfeststellungsmittel dadurch gekennzeichnet, dass es eine Abweichung des Schrittmotors feststellt, wenn aus Anlass einer Abweichungsfeststellung eine Abweichungsfeststellungsbedingung erfüllt ist, dass die Bremse nicht gerade betätigt wird.
  • Nach dieser Erfindung wird, wenn beschleunigt oder verzögert wird, was wahrscheinlich eine Bremsbetätigung erfordert, die Schaltübersetzung leicht verändert. Deshalb besteht eine Möglichkeit, eine Fehleinschätzung vorzunehmen, falls während eines solchen Schaltübersetzungsübergangszeitraums die Schaltübersetzungsfeststellung vorgenommen wird. Dementsprechend ist es durch Hinzufügen dieser Bedingung möglich, einen stabilen Zustand der Schaltübersetzung richtig zu erfassen, und die Fehleinschätzung kann vermieden werden.
  • Nach dieser Erfindung ist das Abweichungsfeststellungsmittel dadurch gekennzeichnet, dass es eine Abweichung des Schrittmotors feststellt, wenn aus Anlass einer Abweichungsfeststellung eine Abweichungsfeststellungsbedingung erfüllt ist, dass ein Hebel durch einen Fahrer nicht gerade betätigt wird.
  • Ferner ist es nach dieser Erfindung durch Hinzufügen dieser Bedingung möglich, zu verhindern, dass die Abweichungsfeststellung während eines solchen Betriebszustandes vorgenommen wird, dass die Schaltübersetzung gerade verändert wird (Schaltübersetzungsübergangszeitraum), und die Fehleinschätzung kann vermieden werden.
  • Nach dieser Erfindung ist das Feststellungsmittel dadurch gekennzeichnet, dass es die Feststellung trifft, wenn alle oben erwähnten Bedingungen erfüllt sind.
  • Nach dieser Erfindung wird durch Ausführen der Abweichungsfeststellung, wenn alle Bedingungen erfüllt sind, die Feststellungsgenauigkeit gesteigert. Dementsprechend wird die Möglichkeit einer Fehleinschätzung weiter verringert.
  • Die obigen und weitere Aufgaben und neuartigen Merkmale der vorliegenden Erfindung werden vollständiger ersichtlich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung, wenn dieselbe in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird. Es soll sich jedoch ausdrücklich verstehen, dass die Zeichnungen nur dem Zweck der Illustration dienen und nicht als Definition der Grenzen der Erfindung beabsichtigt sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Prinzipschaltbild, das einen Kraftübertragungsmechanismus eines stufenlos veränderlichen Keilriemen-Automatikgetriebes nach einer Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 2 ist ein Schema, das schematisch die gesamte Struktur einer hydraulischen Steuereinheit zeigt,
  • 3 ist ein Schema, das ein Ablaufdiagramm (Teil 1) eines wesentlichen Teils eines Steuerprogramms zum Verwirklichen einer Schaltübersetzungssteuerungsfunktion und einer Hydraulikdruck-Steuerungsfunktion zeigt,
  • 4A und 4B sind Schemen, die eine Darstellung der Zielschaltübersetzung zeigen,
  • 5 ist ein Schema, das ein Ablaufdiagramm (Teil 2) eines wesentlichen Teils des Steuerprogramms zum Verwirklichen der Schaltübersetzungssteuerungsfunktion und der Hydraulikdruck-Steuerungsfunktion zeigt,
  • 6 ist ein Schema, das eine Darstellung der ip-Schrittcharakteristik zeigt, und
  • 7 ist ein Schema, das ein Ablaufdiagramm (Teil 3) eines wesentlichen Teils des Steuerprogramms zum Verwirklichen der Schaltübersetzungssteuerungsfunktion und der Hydraulikdruck-Steuerungsfunktion zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung ausführlich beschrieben, unter Bezugnahme auf die in den beigefügten Zeichnungen gezeigten bevorzugten Ausführungsformen, als ein Anwendungsbeispiel auf eine Schaltübersetzungssteuereinheit eines stufenlos veränderlichen Keilriemengetriebes.
  • 1 ist ein Prinzipschaltbild, das einen Kraftübertragungsmechanismus eines stufenlos veränderlichen Keilriemen-Automatikgetriebes nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in der Zeichnung gezeigt, ist eine Flüssigkeitskupplung 12 mit einer Abtriebswelle 10a eines Motors 10 verbunden. Die Flüssigkeitskupplung 12 ist mit einem Sperrmechanismus ausgestattet, der es ermöglicht, dass ein Pumpenflügelrad 12b auf der Antriebsseite und eine Turbinenbuchse 12c auf der Abtriebsseite durch Steuern des Hydraulikdrucks in einer Sperrölkammer 12a mechanisch verbunden und getrennt werden.
  • Die mit einer Sperrkupplung 12d ausgestattete Antriebsseite der Flüssigkeitskupplung 12 ist mit einer Drehachse 13 verbunden, und die Drehachse 13 ist mit einem Vorwärts-/Rückwärts-Wechselmechanismus 15 verbunden. Der Vorwärts-/Rückwärts-Wechselmechanismus 15 hat einen Planetengetriebemechanismus 17, eine Vorwärtskupplung 40 und eine Rückwärtsbremse 50.
  • Der Planetengetriebemechanismus 17 umfasst ein Sonnenrad 19, einen Planetenträger 25, der zwei Planetenräder 21 und 23 hat, und ein Innenrad 27. Die Planetenräder 21 und 23 sind miteinander in Eingriff gebracht, das Planetenrad 21 ist mit dem Sonnenrad 19 in Eingriff gebracht, und das Planetenrad 23 ist mit dem Innenrad 27 in Eingriff gebracht. Das Sonnenrad 19 ist mit der Drehachse 13 verbunden, um sich so immer integral mit derselben zu drehen. Der Planetenträger 25 kann durch die Vorwärtskupplung 40 mit der Drehachse 13 verbunden werden. Außerdem kann das Innenrad 27 durch die Rückwärtsbremse 50 an einem feststehenden Abschnitt fixiert werden. Der Planetenträger 25 ist mit einer Antriebsachse 14 verbunden, die am Außenumfang der Drehachse 13 angeordnet ist, und eine Primärscheibe 16 (ebenfalls als Antriebsscheibe bezeichnet) ist an der Antriebsachse 14 befestigt.
  • Die Primärscheibe 16 besteht aus einer unbeweglichen konischen Platte 18, die sich integral mit der Antriebsachse 14 dreht, und einer beweglichen konischen Platte 22, die der unbeweglichen konischen Platte 18 gegenüber angeordnet ist, um eine V-förmige Scheibenrille zu bilden, und kann durch einen Hydraulikdruck (Primärdruck), der auf eine Primärscheibenzylinderkammer 20 einwirkt, in der Axialrichtung der Antriebsachse 14 bewegt werden. Die Primärscheibenzylinderkammer 20 besteht aus zwei Kammern, der Kammer 20a und der Kammer 20b, und hat eine Druckaufnahmefläche, doppelt so groß wie die einer Sekundärscheibenzylinderkammer 32, die später beschrieben wird. Die Primärscheibe 16 ist auf eine übertragende Weise durch einen Keilriemen 24 mit einer Sekundärscheibe 26 (ebenfalls als Abtriebsscheibe bezeichnet) verbunden.
  • Die Sekundärscheibe 26 besteht aus einer unbeweglichen konischen Platte 30, die auf einer Abtriebswelle 28 angeordnet ist und sich integral mit der Abtriebswelle 28 dreht, und einer beweglichen konischen Platte 34, die der unbeweglichen konischen Platte 30 gegenüber angeordnet ist, um eine V-förmige Scheibenrille zu bilden, und kann durch einen Hydraulikdruck (Sekundärdruck), der auf die Sekundärscheibenzylinderkammer 32 einwirkt, in der Axialrichtung der Abtriebswelle 28 bewegt werden. Ein stufenlos veränderliches Keilriemen-Automatikgetriebe 29 (stufenlos veränderliches Getriebe) besteht aus der Primärscheibe 16, dem Keilriemen 24 und der Sekundärscheibe 26.
  • Ein Antriebsrad 46 ist an der Abtriebswelle 28 befestigt. Das Antriebsrad 46 ist in Eingriff gebracht mit einem Führungsrad 48 auf einer Führungswelle 52, ein auf der Führungsrolle 52 angeordnetes Planetenrad 54 ist immer in Eingriff gebracht mit einem Endrad 44. Ein Paar von Planetenrädern 58 und 60, die eine Differentialgetriebeeinheit 56 darstellen, ist am Endrad 44 angebracht, diese Planetenräder 58 und 60 sind mit einem Paar von Seitenrädern 62 und 64 in Eingriff gebracht, und die Seitenräder 62 und 64 sind mit Abtriebswellen 66 bzw. 68 verbunden.
  • Die von der Abtriebswelle 10a des Motors 10 an einen Kraftübertragungsmechanismus, wie oben beschrieben, abgegebene Drehkraft wird über die Flüssigkeitskupplung 12 und die Drehachse 13 auf den Vorwärts-/Rückwärts-Wechselmechanismus 15 übertragen. Wenn die Vorwärtskupplung 40 in Eingriff gebracht ist und die Rückwärtsbremse 50 gelöst ist, wird die Drehkraft der Drehachse 13 mit der gleichen Drehrichtung über den Planetengetriebemechanismus 17 in einem Zustand des integralen Drehens mit derselben auf die Antriebsachse 14 übertragen. Wenn andererseits die Vorwärtskupplung 40 gelöst ist und die Rückwärtsbremse 50 in Eingriff gebracht ist, wird die Drehkraft der Drehachse 13 in einem Zustand, in dem die Drehrichtung auf Grund des Wirkens des Planetengetriebemechanismus 17 umgekehrt wird, auf die Antriebsachse 14 übertragen.
  • Die Drehkraft der Antriebsachse 14 wird über die Primärscheibe 16, den Keilriemen 24, die Sekundärscheibe 26, die Abtriebswelle 28, das Antriebsrad 46, das Führungsrad 48, die Führungswelle 52, den Planetenträger 54 und das Endrad 44 auf die Differentialgetriebeeinheit 56 übertragen, und die Abtriebswellen 66 und 68 drehen sich in der Vorwärtsrichtung oder in der Rückwärtsrichtung. Wenn sowohl die Vorwärtskupplung 40 als auch die Rückwärtsbremse 50 gelöst sind, ist der Kraftübertragungsmechanismus im Leerlaufzustand.
  • Wenn die oben beschriebene Kraftübertragung ausgeführt wird, ist es möglich, durch Verändern des Durchmessers an der Berührungsposition mit dem Keilriemen 24 durch Verschieben der beweglichen konischen Platte 22 der Primärscheibe 16 und der beweglichen konischen Platte 34 der Sekundärscheibe 26 in der Axialrichtung, das Drehungsverhältnis zwischen der Primärscheibe 16 und der Sekundärscheibe 26 zu verändern. Wenn zum Beispiel die Breite der V-förmigen Scheibenrille der Primärscheibe 16 (im Folgenden einfach als „Rillenbreite" bezeichnet) vergrößert wird und die Breite der V-förmigen Scheibenrille der Sekundärscheibe 26 (im Folgenden einfach als „Rillenbreite" bezeichnet) verringert wird, wird der Durchmesser an der Berührungsposition des Keilriemens an der Primärscheibe 16 kleiner, und der Durchmesser an der Berührungsposition des Keilriemens an der Sekundärscheibe 26 wird größer. Im Ergebnis dessen kann eine große Schaltübersetzung erreicht werden. Oder durch Verschieben der beweglichen konischen Platten 22 und 34 in die Rückwärtsrichtung kann, im Gegensatz zum Obigen, eine kleinere Schaltübersetzung erreicht werden.
  • An nächster Stelle wird die hydraulische Steuereinheit des stufenlos veränderlichen Keilriemen-Automatikgetriebes beschrieben.
  • 2 ist ein Schema, das schematisch die gesamte Struktur einer hydraulischen Steuereinheit zeigt. Eine hydraulische Steuereinheit 100 dient, um es kurz zu halten, zum Erreichen einer richtigen, für die Betriebsbedingungen geeigneten, Schaltübersetzung durch Steuern jedes Hydraulikdrucks (des Primärdrucks und des Sekundärdrucks) der jeweiligen Zylinderkammern (der Primärscheibenzylinderkammer 20 und der Sekundärscheibenzylinderkammer 32) der obigen Primärscheibe 16 und der Sekundärscheibe 26, wodurch die Rillenbreite der Sekundärscheibe 26 und der Primärscheibe 16 verändert wird.
  • Um die obige Funktion zu erreichen, umfasst die hydraulische Steuereinheit 100 eine Steuereinheit 101 (Schaltübersetzungssteuereinheit), die eine Gesamtsteuerung über das Hydraulikdrucksystem des stufenlos veränderlichen Keilriemen-Automatikgetriebes 29 entsprechend den Betriebsbedingungen ausübt, ein Regelventil 103, das den durch eine Hydraulikpumpe 102 erzeugten Leitungsdruck entsprechend dem Befehlssignal von der Steuereinheit 101 steuert, einen Schrittmotor 105, der sich entsprechend dem Befehlssignal von der Steuereinheit 101 dreht und einen mechanischen Kraftverstärker 104 zum Schwingen antreibt, ein Schaltsteuerungsventil 106, das als Reaktion auf das Schwingen des mechanischen Kraftverstärkers 104 den Primärdruck steuert, und ein Druckminderventil 107, das den Sekundärdruck entsprechend dem Befehlssignal von der Steuereinheit 101 steuert. Es kann eine Systemstruktur angenommen werden, bei der das Druckminderventil 107 nicht bereitgestellt wird, d.h., der Leitungsdruck, so wie er ist, als Sekundärdruck verwendet wird.
  • Das Schaltsteuerungsventil 106 ist mit einer Primäröffnung 106P, die mit der Primärscheibenzylinderkammer 20 verbunden ist, einer Leitungsdrucköffnung 106L, die den Leitungsdruck liefert, einer Abzugsöffnung 106T und einer Spule 106S, welche die Verbindung zwischen diesen Öffnungen umschaltet, versehen.
  • Die Spule 106S ist mit dem mechanischen Kraftverstärker 104 verbunden, die beiden Enden des mechanischen Kraftverstärkers 104 sind mit dem Schrittmotor 105 bzw. der beweglichen konischen Platte 22 der Primärscheibe 16 verbunden. Die Position der Spule 106S ist auf eine der folgenden drei Positionen (der ersten bis dritten Position) festgelegt, in Abhängigkeit von der Schwingungsposition des mechanischen Kraftverstärkers 104, das heißt, dem Drehwinkel des Schrittmotors 105 und der Rillenbreite der Primärscheibe 16.
  • Die erste Position ist eine Position, in der die Leitungsdrucköffnung 106L geschlossen ist und ermöglicht wird, dass die Primäröffnung 106P und die Abzugsöffnung 106T miteinander verbunden sind. Die zweite Position ist eine Position, in der die Abzugsöffnung 106T geschlossen ist und ermöglicht wird, dass die Primäröffnung 106P und die Leitungsdrucköffnung 106L miteinander verbunden sind. Die dritte Position ist eine Position, in der jede Öffnung (die Primäröffnung 106P, die Leitungsdrucköffnung 106L und die Abzugsöffnung 106T) geschlossen ist.
  • Dementsprechend dient das Schaltsteuerungsventil 106 als Dreiwegeventil, das zwischen der ersten bis dritten Position entsprechend umschaltet, unter Verwendung der Rillenbreite der Primärscheibe 16, die der tatsächlichen Schaltübersetzung entspricht, als mechanischen Istwert, so dass der Istwert (die Rillenbreite der Primärscheibe 16) als die Zielschaltübersetzung dient, die dem Drehungsausmaß des Schrittmotors 105 entspricht.
  • Wie bereits beschrieben, steuert die Steuereinheit 101 vollständig das Hydraulikdrucksystem des stufenlos veränderlichen Keilriemen-Automatikgetriebes 29 entsprechend den Betriebsbedingungen. Was die Parameter betrifft, welche die Betriebsbedingungen darstellen, sind zum Beispiel die Öltemperatur des Hydraulikdrucksystems des stufenlos veränderlichen Keilriemen-Automatikgetriebes 29, das Eingangsdrehmoment vom Motor 10, die Umdrehungszahl der Primärscheibe 16 (die Primärumdrehungszahl), die Umdrehungszahl der Sekundärscheibe 26 (die Sekundärumdrehungszahl oder Fahrzeuggeschwindigkeit Vsp), der Niederdrückhub eines Gaspedals (oder die Drosselöffnungen TVO), die Fahrstufenposition einer Automatikgetriebeschaltung (P, N, D, 2, 1 usw.) und der Bremsenbetätigungszustand oder dergleichen eingeschlossen. Ferner sind der Primärdruck und der Sekundärdruck eingeschlossen.
  • Diese Parameter werden durch Schalter und Sensoren, die jeweils an einer passenden Position angeordnet sind, erfasst. Zum Beispiel wird die Öltemperatur durch einen in der Strömungsbahn des Leitungsdrucks angeordneten Öltemperatursensor 108 erfasst, und die Eingangsdrehmomentinformationen werden in einer Form wie beispielsweise als Kraftstoffeinspritzmenge, Motordrehzahl oder dergleichen von einem Motorsteuergerät 109 angegeben. Außerdem wird die Primärumdrehungszahl durch einen an der Primärscheibe 16 befestigten Rotationssensor 110 erfasst, und die Sekundärumdrehungszahl wird durch einen an der Sekundärscheibe 26 befestigten Rotationssensor 111 erfasst. Ferner wird der Niederdrückhub des Gaspedals durch einen am Gaspedal (nicht gezeigt) befestigten Hubsensor 112 erfasst, die Fahrstufenposition der Automatikgetriebeschaltung wird durch einen Sperrschalter 113 erfasst. Weiterhin wird der Primärdruck durch einen in der Primärscheibenzylinderkammer 20 bereitgestellten Primärdrucksensor 114 erfasst, der Sekundärdruck wird durch einen in der Sekundärscheibenzylinderkammer 32 bereitgestellten Primärdrucksensor 115 erfasst. Ferner werden die Betätigung und die Nichtbetätigung der Bremsen durch einen in der Fußbremse (nicht illustriert) bereitgestellten Bremsenschalter 116 erfasst.
  • Die Steuereinheit 101 verwendet zum Beispiel einen Mikrorechner (nicht darauf begrenzt), um ein vorbestimmtes Steuerprogramm auszuführen, dadurch als erste Funktion eine „Schaltübersetzungssteuerfunktion", bei der die Zielschaltübersetzung entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit oder dem Gaspedalhub festgestellt wird. Der Schrittmotor 105 wird angetrieben, um so zu erreichen, dass die Zielschaltübersetzung verwirklicht wird, um das Durchmesserverhältnis (d.h., die tatsächliche Schaltübersetzung) zwischen der Primärscheibe 16 und der Sekundärscheibe 26 zu steuern. Ferner verwirklicht die Steuereinheit 101 als zweite Funktion eine „Hydraulikdrucksteuerfunktion", wobei die Arbeitszyklussteuerung des Öffnens/Schließens des Regelventils 103 und des Druckminderventils 107 entsprechend der Öltemperatur, dem Primärdruck, dem Sekundärdruck, dem Eingangsdrehmoment, der Primärumdrehungszahl und der Sekundärumdrehungszahl oder dergleichen vorgenommen wird, um den Leitungsdruck und den Sekundärdruck, der den Leitungsdruck als Quellendruck verwendet, zu steuern, wodurch der Axialdruck (die Kraft zum Zusammendrücken und Halten des Keilriemens 24) der Primärscheibe 16 und der Sekundärscheibe 26 gesteuert wird.
  • 3 bis 7 sind schematische Darstellungen, die Ablaufdiagramme des wesentlichen Teils von Steuerprogrammen zum Erreichen einer Schaltübersetzungssteuerungsfunktion und einer Hydraulikdruck-Steuerungsfunktion zeigen (3, 5 und 7), und schematische Darstellungen, die verschiedene Kennliniendarstellungen zeigen, die jeweils passenderweise in dem Ablaufdiagramm verwendet werden (4 und 6).
  • Im Folgenden wird, unter Bezugnahme auf diese Zeichnungen, die Wirkungsweise der Ausführungsform beschrieben. Die gezeigten Steuerprogramme werden bei jedem vorbestimmten Betriebszyklus wiederholt ausgeführt.
  • VORGANG DER ZIELANTRIEBSWELLENUMDREHUNGEN TNT
  • Unter Bezugnahme auf 3 werden als Allererstes die Zielantriebswellenumdrehungen TNt, die dem Niederdrückhub (oder den Drosselöffnungen TVO) des Gaspedals und der Fahrzeuggeschwindigkeit Vsp entsprechen, berechnet (Schritt S11). Für diesen Vorgang kann eine in 4A gezeigte Darstellung der Zielschaltübersetzung verwendet werden. In der in 4A gezeigten Darstellung der Zielschaltübersetzung stellt die vertikale Achse die Zielantriebswellenumdrehungen TNt dar, die horizontale Achse stellt die Fahrzeuggeschwindigkeit Vsp dar, und die Kennlinie jeder Drosselöffnung TVO wird in der Darstellung bereitgestellt. Wenn eine zufällige Fahrzeuggeschwindigkeit Vsp und Drosselöffnung TVO gegeben sind, wird eine der TVO entsprechende Kennlinie ausgewählt, und Zielantriebswellenumdrehungen TNt entsprechend der ausgewählten Kennlinie und der Vsp werden entnommen.
  • VORGANG DER ZIELSCHALTÜBERSETZUNG RTO
  • Danach wird eine Zielschaltübersetzung RTO, die den Zielantriebswellenumdrehungen TNt und der Fahrzeuggeschwindigkeit Vsp entspricht, erfasst (Schritt S12).
  • VORGANG DER GETRIEBESCHRITTZAHL FSTP
  • Als Nächstes wird eine Getriebeschrittzahl FSTP, die der Zielschaltübersetzung RTO entspricht, bearbeitet (Schritt S13). Für diesen Vorgang kann eine in 4B gezeigte Schritttabellendarstellung verwendet werden. Die in 4B gezeigte Schritttabellendarstellung hat eine Charakteristik derart, dass, wenn die Zielschaltübersetzung RTO der Seite (LO) der maximalen Schaltübersetzung näher kommt, die Getriebeschrittzahl FSTP eines kleineren Wertes entnommen wird, während wenn die Zielschaltübersetzung RTO der Seite (HI) der minimalen Schaltübersetzung näher kommt, die Getriebeschrittzahl FSTP eines größeren Wertes entnommen wird, und hat ferner eine nicht-lineare Charakteristik derart, dass der Veränderungsgrad der Getriebeschrittzahl FSTP bei der maximalen Schaltübersetzung (LO) größer ist als der Veränderungsgrad der Getriebeschrittzahl FSTP auf der Seite (HI) der minimalen Schaltübersetzung.
  • EINSTELLEN DER ZIELSCHRITTZAHL DSRSTP
  • Als Nächstes werden eine Schrittmotor-Ausgangsschrittzahl ASTP, die eine Schrittposition des Schrittmotors ist, die in der Steuereinheit 101 gespeichert ist und dem Betätigungsausmaß des Schrittmotors entspricht, und eine Niedrigpositionsschrittzahl LOWSTP für die maximale Schaltübersetzung verglichen, um festzustellen, ob ASTP > LOWSTP erfüllt ist oder nicht (Schritt S14). Wenn ASTP > LOWSTP nicht erfüllt ist, wird die LOWSTP für eine Zielschrittzahl DSRSTP eingesetzt (Schritt S15), während, falls ASTP > LOWSTP erfüllt ist, ein Wert, in dem LOWSTP mit der FSTP (einem beim Schritt S13 bearbeiteten Wert) addiert wird (LOWSTP + FSTP), für die Zielschrittzahl DSRSTP eingesetzt wird (Schritt S16). In jedem Fall werden die folgende „Abweichungsfeststellung und Abweichungsberichtigung" (Schritt 17) ausgeführt.
  • ABWEICHUNGSFESTSTELLUNG UND ABWEICHUNGSBERICHTIGUNG
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird zuerst festgestellt, ob die Abweichungsfeststellungsbedingungen nachgewiesen sind (Schritt S17a). Die Abweichungsfeststellungsbedingungen schließen zum Beispiel die folgenden sieben Bedingungen (Bedingungen 1 bis 7) ein. Bei dieser Ausführungsform wird, wenn alle dieser Bedingungen erfüllt sind, festgestellt, dass die Abweichungsfeststellungsbedingungen nachgewiesen worden sind. Sie kann jedoch auf eine solche Weise eingerichtet sein, dass, wenn ein Teil der Bedingungen oder mehrere Bedingungen erfüllt sind, festgestellt wird, dass die Abweichungsfeststellungsbedingungen nachgewiesen worden sind.
  • BEDINGUNG 1
  • Die Beschleunigung oder Verzögerung der Fahrzeuggeschwindigkeit Vsp hat einen vorbestimmten oder einen geringeren Wert, der beträchtlich kleiner ist als die durch eine Motorbremse erzeugte Verzögerung. Da die Schaltübersetzung während einer Beschleunigung/Verzögerung leicht verändert wird, besteht eine Möglichkeit, eine Fehleinschätzung vorzunehmen, falls während eines solchen Schaltübersetzungsübergangszeitraums eine Schaltübersetzungsfeststellung vorgenommen wird. Dementsprechend ist es durch Hinzufügen dieser Bedingung möglich, einen stabilen Zustand der Schaltübersetzung richtig zu erfassen, und die Fehleinschätzung kann vermieden werden. Die Beschleunigung oder Verzögerung wird durch Differenzieren und Filtern des durch den Sekundärrotationssensor 111 erfassten Werts gewonnen.
  • BEDINGUNG 2
  • Die Primärumdrehungszahl ist eine vorbestimmte hohe Umdrehungszahl, die dem Norm-Fahrtwiderstand unterhalb einer vorbestimmten Hochgeschwindigkeitsumdrehungszahl entspricht. Durch Hinzufügen dieser Bedingung ist es möglich, zu verhindern, dass die Abweichungsfeststellung während eines solchen Betriebszustandes vorgenommen wird, dass die Schaltübersetzung leicht verändert wird (dem Schaltübersetzungsübergangszeitraum), und die Fehleinschätzung kann vermieden werden.
  • BEDINGUNG 3
  • Die Fahrzeuggeschwindigkeit Vsp liegt innerhalb eines vorbestimmten Geschwindigkeitsbereichs, der zur Reisegeschwindigkeit passt. Durch Hinzufügen dieser Bedingung ist es möglich, zu verhindern, dass die Abweichungsfeststellung während solcher Betriebsbedingungen vorgenommen wird, dass die Schaltübersetzung leicht verändert wird (dem Schaltübersetzungsübergangszeitraum), und die Fehleinschätzung kann vermieden werden.
  • BEDINGUNG 4
  • Es gibt keine Veränderung der Schaltübersetzung, die durch eine Gasbetätigung, Wählhebelbetätigung, manuelle Wechselgetriebeschaltung (nicht gezeigt) oder dergleichen verursacht wird. Durch Hinzufügen dieser Bedingung ist es möglich, zu verhindern, dass die Abweichungsfeststellung während solcher Betriebsbedingungen vorgenommen wird, dass die Schaltübersetzung leicht verändert wird (dem Schaltübersetzungsübergangszeitraum), und die Fehleinschätzung kann vermieden werden. Was das Erfassen der Bedingung betrifft, wird auf der Grundlage des Signals von dem Sperrschalter festgestellt, ob eine Wählhebelbetätigung oder eine Schaltung im manuellen Modus vorgenommen wird.
  • BEDINGUNG 5
  • Der Bremsenschalter 116 ist in einer Aus-Position (das Bremspedal ist nicht niedergedrückt). Während des Beschleunigens oder Verzögerns, wobei meist gerade die Bremse betätigt wird und die Schaltübersetzung leicht verändert wird, besteht eine Möglichkeit, eine Fehleinschätzung vorzunehmen, falls während eines solchen Schaltübersetzungsübergangszeitraums die Schaltübersetzungsfeststellung vorgenommen wird. Dementsprechend ist es durch Hinzufügen dieser Bedingung möglich, einen stabilen Zustand der Schaltübersetzung richtig zu erfassen, und die Fehleinschätzung kann vermieden werden.
  • BEDINGUNG 6
  • Die Veränderung der Schaltübersetzung hat einen vorbestimmten oder einen geringeren Wert. Durch Hinzufügen dieser Bedingung ist es möglich, zu verhindern, dass die Abweichungsfeststellung während solcher Betriebsbedingungen vorgenommen wird, dass die Schaltübersetzung leicht verändert wird (dem Schaltübersetzungsübergangszeitraum), und die Fehleinschätzung kann vermieden werden. Was die Feststellung eines solchen Zustandes betrifft, dass die Veränderung der Schaltübersetzung einen vorbestimmten oder einen geringeren Wert hat, ist es vorzuziehen, ihn auf eine solche Weise festzustellen, dass zum Beispiel die Veränderung der Schaltübersetzung durch die Zeit der Zielschaltübersetzung differenziert wird, die auf der Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit oder des Gaspedalhubs entschieden wird, um eine Zielveränderungsgeschwindigkeit der Schaltung im Verhältnis zur Zeit zu erreichen, und wenn die Zielveränderungsgeschwindigkeit der Schaltung einen vorbestimmten oder einen geringeren Wert hat, wird festgestellt, dass die Veränderungsgeschwindigkeit in einem stabilen Zustand ist. Es kann jedoch auf eine beliebige der folgenden Weisen festgestellt werden.
    • 1) Das Veränderungsausmaß der tatsächlichen Schaltübersetzung innerhalb einer vorbestimmten Zeit ist klein. Um genauer zu sein: Das Auswertungsergebnis der folgenden Formel ist wahr: „Max (eine tatsächliche Schaltübersetzung, eine tatsächliche Schaltübersetzung einer um eins fortschreitenden Probe, eine tatsächliche Schaltübersetzung einer um zwei fortschreitenden Probe, ... eine tatsächliche Schaltübersetzung einer um n fortschreitenden Probe) – min (eine tatsächliche Schaltübersetzung, eine tatsächliche Schaltübersetzung einer um eins fortschreitenden Probe, eine tatsächliche Schaltübersetzung einer um zwei fortschreitenden Probe, ... eine tatsächliche Schaltübersetzung einer um n fortschreitenden Probe) < ein vorbestimmter Wert."
    • 2) Das Veränderungsausmaß der Zielschaltübersetzung innerhalb einer vorbestimmten Zeit ist klein. Um genauer zu sein: Das Auswertungsergebnis der folgenden Formel ist wahr: „Max (eine Zielschaltübersetzung, eine Zielschaltübersetzung einer um eins fortschreitenden Probe, eine Zielschaltübersetzung einer um zwei fortschreitenden Probe, ... eine Zielschaltübersetzung einer um n fortschreitenden Probe) – min (eine Zielschaltübersetzung, eine Zielschaltübersetzung einer um eins fortschreitenden Probe, eine Zielschaltübersetzung einer um zwei fortschreitenden Probe, ... eine Zielschaltübersetzung einer um n fortschreitenden Probe) < ein vorbestimmter Wert."
  • BEDINGUNG 7
  • Der Öldruck ist in einem Zustand, dass die Schaltübersetzung verwirklicht werden kann, die der Schrittmotorposition (ASTP) entspricht. Durch Hinzufügen dieser Bedingung ist es in dem Fall, dass sich der Schrittmotor nicht im Abweichungszustand befindet und eine Schaltübersetzung auf Grund unzureichenden Hydraulikdrucks nicht verwirklicht werden kann, möglich, zu verhindern, dass die Abweichungsfeststellung irrtümlich vorgenommen wird, und die Fehleinschätzung kann vermieden werden. Das heißt, selbst wenn sich der Schrittmotor nicht im Abweichungszustand befindet, wird in dem Fall, dass der Sekundärdruck übermäßig erzeugt wird oder der Leitungsdruck unzureichend ist, die tatsächliche Schaltübersetzung nicht die Schaltübersetzung, die der Position des Schrittmotors (ASTP) entspricht, ungeachtet dessen, dass der Primärdruck der gleiche ist wie der Leitungsdruck. Im Gegenteil wird, wenn der Sekundärdruck unzureichend ist, die Schaltübersetzung, die der Position des Schrittmotors (ASTP) entspricht, nicht verwirklicht, selbst wenn der Primärdruck auf null absinkt. In diesen Fällen ist es durch Einrichten, dass die Abweichungsfeststellung nicht vorgenommen wird, möglich, die Fehleinschätzung zu vermeiden.
  • Die obige Bedingung wird zum Beispiel erfasst und festgestellt, wie weiter unten beschrieben. Zuerst wird erfasst, ob der Sekundärdruck entsprechend der Anweisung erzeugt wird. Das wird auf der Grundlage dessen festgestellt, dass der durch Subtrahieren eines durch einen Sekundärdrucksensor 115 erfassten tatsächlichen Sekundärdrucks von einem Zielsekundärdruck erhaltene Wert einen vorbestimmten Wert (zum Beispiel 0,5 Mpa) hat oder geringer ist. Ebenso wird erfasst, ob der Primärdruck geringer ist als der angewiesene Leitungsdruckwert. Das wird auf der Grundlage dessen festgestellt, dass der durch Subtrahieren eines durch einen Primärdrucksensor 114 erfassten tatsächlichen Primärdrucks vom betätigten Leitungsdruck erhaltene Wert einen vorbestimmten Wert (zum Beispiel 0,5 Mpa) hat oder höher ist. Was das Mittel betrifft, um zu erfassen, dass das Schaltungsstellglied und das Solenoid alle in Ordnung sind und dass der Hydraulikdrucksensor in Ordnung ist, werden bekannte Mittel verwendet, um Normalzustand oder Ausfall festzustellen.
  • Wenn festgestellt wird, dass die Abweichungsfeststellungsbedingung nicht nachgewiesen wird („NEIN" beim Schritt S17a), wird festgestellt, dass sich das System in einem ungeeigneten Zustand für eine Abweichungsfeststellung befindet (eine Fehleinschätzung vorgenommen werden kann), die folgende Routine wird übersprungen, und der Vorgang schreitet zu dem in 7 gezeigten Ablauf fort.
  • Wenn andererseits festgestellt wird, dass die Abweichungsfeststellungsbedingung nachgewiesen worden ist („JA" beim Schritt S17a), wird zuerst festgestellt, ob ASTP = BSTP (Schritt S17b; Abweichungsfeststellungsmittel). Die ASTP stellt die in der Steuereinheit 101 eingenommene Schrittposition des Schrittmotors 105 dar, und die BSTP stellt die der Hubposition der Scheibe entsprechende Schrittposition dar, die geometrisch auf der Grundlage der tatsächlichen Schaltübersetzung festgestellt wird. Die ASTP und die BSTP sind im Fall einer Nichtabweichung nahezu identisch, und im Fall einer Abweichung unterscheiden sie sich stark voneinander.
  • Hier wird eine Tabelle (Darstellung der ip-Schrittcharakteristik) beschrieben, unter Verwendung einer zweidimensionalen Darstellung, wobei die vertikale Achse die Schaltübersetzung darstellt und die horizontale Achse die Schrittposition ASTP darstellt. Die in durchgehender Linie in der Darstellung angezeigte Kennlinie (B) ist die nominelle Kennlinie, wenn am Schrittmotor 105 keine Abweichung aufgetreten ist. Im Gegensatz dazu sind die zwei Kennlinien (A und C) die Abweichungskennlinien, deren jede durch Parallelverschieben der nominellen Kennlinie (B) nach rechts bzw. links geformt wird. Wenn zum Beispiel eine zufällige Schaltübersetzung (D) verwirklicht wird, wird im Fall der nominellen Kennlinie (B) eine ASTP = 70 erreicht; im Fall einer Abweichungskennlinie (zum Beispiel A) wird eine ASTP = 126 erreicht. Das bedeutet, dass eine Schrittabweichung von 126 – 70 = 56 aufgetreten ist.
  • Steuerungen, die eine solche „Abweichung" beibehalten, wie sie ist, sind selbstverständlich nicht zu bevorzugen. Ferner kann in Abhängigkeit von der tatsächlichen Schaltübersetzung eine ASTP den zulässigen Schrittbereich überschreiten. In diesem Fall liegt sie überhaupt jenseits der Steuerung.
  • Die „Abweichungsfeststellung" nach der Ausführungsform stellt fest, dass, wenn beim obigen Schritt S17b die Formel „ASTP = BSTP" nicht erfüllt ist (mit anderen Worten, falls ASTP ≠ BSTP), eine Abweichung am Schrittmotor 105 aufgetreten ist. Das heißt, wenn die Formel „ASTP = BSTP" erfüllt ist, wird festgestellt, dass keine Abweichung am Schrittmotor 105 aufgetreten ist, dementsprechend wird die folgende „Abweichungsberichtigung" übersprungen. Wenn andererseits festgestellt wird, dass eine Abweichung am Schrittmotor 105 aufgetreten ist (falls ASTP ≠ BSTP), wird zuerst festgestellt, ob die Differenz (ASTP – BSTP) zwischen der ASTP und der BSTP einen vorbestimmten Schwellenwert X oder mehr hat (Schritt S17c).
  • Wenn die Differenz (ASTP – BSTP) zwischen der ASTP und der BSTP einen vorbestimmten Schwellenwert X oder mehr hat, wird die ASTP mit einem Wert erneuert, der gleich der ASTP, vermindert um einen vorbestimmten Wert β (Schritt S17d; Abweichungsberichtigungsmittel), ist, oder wenn die Differenz (ASTP – BSTP) zwischen der ASTP und der BSTP nicht einen vorbestimmten Schwellenwert X oder mehr hat, dann wird festgestellt, ob die Differenz (ASTP – BSTP) zwischen der ASTP und der BSTP kleiner ist als ein vorbestimmter Schwellenwert Y (Schritt S17e). Wenn die Differenz (ASTP – BSTP) zwischen der ASTP und der BSTP kleiner ist als ein vorbestimmter Schwellenwert Y, wird die ASTP mit einem Wert erneuert, der gleich der ASTP, erhöht um einen vorbestimmten Wert β (Schritt S17d; Abweichungsberichtigungsmittel), ist. In jedem Fall schreitet der Vorgang zum Verarbeitungsablauf in 7 fort.
  • VORGANG DES SCHRITTMOTORANTRIEBS
  • Unter Bezugnahme auf den Verarbeitungsablauf in 7 wird zuerst festgestellt, ob DSRSTP = ASTP, d.h., ob die Schrittposition des Schrittmotors 105 mit einer Zielschrittposition zusammenpasst (Schritt S18). Falls DSRSTP = ASTP, wird, da die Schrittposition des Schrittmotors 105 mit der Zielschrittposition zusammenpasst, festgestellt, dass es nicht notwendig ist, den Schrittmotor 105 anzutreiben, und das Ablaufdiagramm wird beendet.
  • Falls andererseits nicht gilt DSRSTP = ASTP, wird festgestellt, ob DSRSTP > ASTP. Das heißt, es wird festgestellt, ob sich die Schrittposition des Schrittmotors 105 näher zur LO-Seite befindet als die Zielschrittposition (Schritt S19), falls DSRSTP > ASTP, um den Schrittmotor zur Richtung HI-Seite anzutreiben, wird die ASTP mit einem Wert erneuert, der gleich der ASTP, erhöht um einen vorbestimmten Wert α (Schritt S20), ist, oder falls nicht gilt DSRSTP > ASTP, wird, um den Schrittmotor 105 zur Richtung der LO-Seite anzutreiben, die ASTP mit einem Wert erneuert, der gleich der ASTP, vermindert um einen vorbestimmten Wert α (Schritt S21), ist. In jedem Fall wird nach dem Antreiben des Schrittmotors 105 auf der Grundlage der ASTP (Schritt S22; Antriebsmittel) das Ablaufdiagramm beendet.
  • Wie weiter oben beschrieben wird nach der Ausführungsform der Verarbeitungsablauf der „Abweichungsfeststellung und Abweichungsberichtigung" beim Schritt S17 bei jedem Betriebszyklus ausgeführt, und wenn ASTP = BSTP, ist es möglich, festzustellen, dass am Schrittmotor 105 eine Abweichung aufgetreten ist.
  • Dementsprechend ist es, vollständig anders als im Fall des Standes der Technik derart, dass „wenn die Spule des Schaltsteuerungsventils nicht in einer spezifischen Position angeordnet ist, die der maximalen Schaltübersetzung entspricht,", d.h., „wenn die tatsächliche Schaltübersetzung bei einer anderen Schaltübersetzung als der maximalen Schaltübersetzung ist, die Steuereinheit nicht vollkommen als Abweichungsvorbeugungsmaßnahme dient", möglich, die Abweichungsfeststellung des Schrittmotors 105 bei jedem Betriebszyklus bei einer beliebigen Schaltübersetzung vorzunehmen, und ferner ist es möglich, eine derartige besondere Wirkung zu erreichen, dass, wenn eine Abweichung erfasst wird, die durch die Abweichung verursachte Abweichung der ASTP berichtigt werden kann (Schritt S17f Schritt S17d).
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist es unsere Absicht, dass die Erfindung durch keine der Einzelheiten der Beschreibung derselben begrenzt werden soll.
  • Da diese Erfindung in mehreren Formen umgesetzt werden kann, sind die vorliegenden Ausführungsformen daher illustrativ und nicht einschränkend, da der Rahmen der Erfindung durch die angefügten Ansprüche statt durch die ihnen vorausgehende Beschreibung definiert wird, und es ist beabsichtigt, dass alle Veränderungen, die in Schnittmengen und Grenzen der Ansprüche oder Äquivalente solcher Schnittmengen und Grenzen fallen, durch die Ansprüche eingeschlossen werden.

Claims (7)

  1. Schaltübersetzungssteuereinheit (101) für ein stufenlos veränderliches Getriebe, die eine Eingangsdrehung auf eine Weise mit stufenlos wechselnder Drehzahl in eine Ausgangsdrehung umwandelt, durch Steuern eines Schrittmotors (105) als antreibendes Stellglied für ein Schaltsteuerungsventil (106), dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst: ein Eingangsdrehungserfassungsmittel zum Erfassen der Eingangsdrehung, ein Ausgangsdrehungserfassungsmittel zum Erfassen der Ausgangsdrehung, ein Berechnungsmittel für die tatsächliche Schaltübersetzung, das aus der erfassten Eingangsdrehung und der erfassten Ausgangsdrehung die tatsächliche Schaltübersetzung berechnet, ein Abweichungsfeststellungsmittel, das bei jedem vorbestimmten Betriebszyklus eine erste, durch die Schaltübersetzungssteuereinheit (101) gespeicherte, Schrittposition ASTP des Schrittmotors (105) und eine zweite Schrittposition BSTP des Schrittmotors (105), die der berechneten tatsächlichen Schaltübersetzung entspricht, vergleicht, und falls ASTP ≠ BSTP erfüllt ist, feststellt, dass beim Schrittmotor (105) eine Abweichung aufgetreten ist, ein Abweichungsberichtigungsmittel, das, wenn die Abweichung durch das Abweichungsfeststellungsmittel festgestellt wird, die ASTP berichtigt, um so einen Unterschied zwischen der ASTP und der BSTP zu verringern, und ein Antriebsmittel zum Antreiben des Schrittmotors (105) unter Verwendung der berichtigten ASTP.
  2. Schaltübersetzungssteuereinheit (101) für ein stufenlos veränderliches Getriebe nach Anspruch 1, wobei das Abweichungsfeststellungsmittel dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine Abweichung des Schrittmotors (105) feststellt, wenn eine Abweichungsfeststellungsbedingung erfüllt ist, dass der Hydraulikdruck in einem Zustand ist, der in der Lage ist, eine Schaltübersetzung zu verwirklichen, die der in der Schaltübersetzungssteuereinheit (101) gespeicherten Schrittposition (ASTP) des Schrittmotors (105) entspricht, was das Abweichungskriterium erfüllt.
  3. Schaltübersetzungssteuereinheit (101) für ein stufenlos veränderliches Getriebe nach Anspruch 1, wobei das Abweichungsfeststellungsmittel dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine Abweichung des Schrittmotors (105) feststellt, wenn eine Abweichungsfeststellungsbedingung erfüllt ist, dass eine Veränderung der Schaltübersetzung einen vorbestimmten oder einen geringeren Wert hat, was das Abweichungskriterium erfüllt.
  4. Schaltübersetzungssteuereinheit (101) für ein stufenlos veränderliches Getriebe nach Anspruch 1, wobei das Abweichungsfeststellungsmittel dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine Abweichung des Schrittmotors (105) feststellt, wenn eine Abweichungsfeststellungsbedingung erfüllt ist, dass eine Beschleunigung oder Verzögerung einen vorbestimmten oder einen geringeren Wert hat, was das Abweichungskriterium erfüllt.
  5. Schaltübersetzungssteuereinheit (101) für ein stufenlos veränderliches Getriebe nach Anspruch 1, wobei das Abweichungsfeststellungsmittel dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine Abweichung des Schrittmotors (105) feststellt, wenn eine Abweichungsfeststellungsbedingung erfüllt ist, dass die Bremse nicht betätigt ist, was das Abweichungskriterium erfüllt.
  6. Schaltübersetzungssteuereinheit (101) für ein stufenlos veränderliches Getriebe nach Anspruch 1, wobei das Abweichungsfeststellungsmittel dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine Abweichung des Schrittmotors (105) feststellt, wenn eine Abweichungsfeststellungsbedingung erfüllt ist, dass ein Hebel nicht betätigt ist, was das Abweichungskriterium erfüllt.
  7. Schaltübersetzungssteuereinheit (101) für ein stufenlos veränderliches Getriebe nach Anspruch 1, wobei das Feststellungsmittel dadurch gekennzeichnet ist, dass es die Feststellung trifft, wenn alle in Anspruch 2 bis 6 dargelegten Bedingungen erfüllt sind.
DE60312090T 2002-09-30 2003-09-30 Schaltsteuereinheit für stufenloses Getriebe Expired - Lifetime DE60312090T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002287900 2002-09-30
JP2002287900A JP3998135B2 (ja) 2002-09-30 2002-09-30 無段変速機の変速比制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312090D1 DE60312090D1 (de) 2007-04-12
DE60312090T2 true DE60312090T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=31973456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312090T Expired - Lifetime DE60312090T2 (de) 2002-09-30 2003-09-30 Schaltsteuereinheit für stufenloses Getriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7037235B2 (de)
EP (1) EP1403569B1 (de)
JP (1) JP3998135B2 (de)
KR (1) KR100541909B1 (de)
DE (1) DE60312090T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4548024B2 (ja) * 2004-07-13 2010-09-22 日本精工株式会社 トロイダル型無段変速機及び無段変速装置
JP2007046774A (ja) * 2005-07-15 2007-02-22 Yamaha Motor Co Ltd 無段変速機の制御装置及びそれを備えた車両
JP4593486B2 (ja) * 2006-02-08 2010-12-08 ジヤトコ株式会社 ベルト式無段変速機の変速制御装置
JP5037953B2 (ja) * 2007-01-15 2012-10-03 ヤマハ発動機株式会社 ベルト式無段変速機、ベルト式無段変速機の制御装置および車両
JP5037954B2 (ja) * 2007-01-15 2012-10-03 ヤマハ発動機株式会社 ベルト式無段変速機および車両
JP5264091B2 (ja) * 2007-03-09 2013-08-14 カヤバ工業株式会社 メカニカルスロットル車両のオートモーティブ制御装置
KR20140039812A (ko) * 2012-09-25 2014-04-02 현대자동차주식회사 차량의 변속기 제어방법
CN106655930B (zh) * 2016-09-18 2019-11-05 北京星网卫通科技开发有限公司 一种基于接近传感器的步进电机失步纠错方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61105351A (ja) * 1984-10-30 1986-05-23 Nissan Motor Co Ltd 変速機の制御装置
US4829433A (en) * 1985-10-07 1989-05-09 Nissan Motor Co., Ltd. Control system for continuously variable transmission
JP2529672B2 (ja) * 1986-09-10 1996-08-28 日産自動車株式会社 無段変速機の変速制御装置
JP2794703B2 (ja) 1987-12-24 1998-09-10 日産自動車株式会社 無段変速機の変速制御装置
JP3058005B2 (ja) 1994-04-28 2000-07-04 日産自動車株式会社 無段変速機の制御装置
JP3488932B2 (ja) 1994-10-14 2004-01-19 日産自動車株式会社 無段変速機の変速比制御装置
US5788599A (en) * 1995-04-12 1998-08-04 Nissan Motor Co., Ltd. Continuously variable transmission system for vehicle
JP3223768B2 (ja) 1995-08-31 2001-10-29 日産自動車株式会社 無段変速機の変速比制御装置
JP3409547B2 (ja) 1995-11-16 2003-05-26 日産自動車株式会社 無段変速機用変速比制御装置の初期化装置
JP3164011B2 (ja) 1997-04-08 2001-05-08 日産自動車株式会社 無段変速機の変速比制御装置
JP3211714B2 (ja) * 1997-04-08 2001-09-25 日産自動車株式会社 無段変速機の変速比制御装置
DE19715269C1 (de) 1997-04-12 1998-11-19 Walterscheid Gmbh Gkn Kupplung zur Drehmomentbegrenzung
JP3319355B2 (ja) 1997-08-29 2002-08-26 日産自動車株式会社 無段変速機の変速比制御装置
JP3700494B2 (ja) 1999-10-18 2005-09-28 日産自動車株式会社 無段変速機における変速制御系の初期化装置
JP3980352B2 (ja) * 2001-12-28 2007-09-26 ジヤトコ株式会社 トロイダル型無段変速機のトルクシフト補償装置
KR100541912B1 (ko) * 2002-09-05 2006-01-10 쟈트코 가부시키가이샤 V 벨트식 무단 변속기

Also Published As

Publication number Publication date
EP1403569A3 (de) 2005-10-12
JP2004125019A (ja) 2004-04-22
JP3998135B2 (ja) 2007-10-24
KR20040028500A (ko) 2004-04-03
EP1403569A2 (de) 2004-03-31
DE60312090D1 (de) 2007-04-12
US7037235B2 (en) 2006-05-02
EP1403569B1 (de) 2007-02-28
KR100541909B1 (ko) 2006-01-10
US20040110599A1 (en) 2004-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000650T2 (de) Steuerverfahren für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE3731487C2 (de) Regelsystem für ein stufenlos variables Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE60313267T2 (de) Getriebesteuerung für stufenlos verstellbares V-Riemengetriebe
DE3634166C2 (de) Steuerung für ein stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe eines Fahrzeuges
DE102004017505B4 (de) Kontinuierlich variables Getriebe
DE2714559B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Stufengetrieben in Kraftfahrzeugen
DE3843622C2 (de) Stufenlos regelbares hydraulisch betätigtes Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE10112794A1 (de) Hydrauliksteuersystem für stufenlose Getriebe
DE19715132B4 (de) Steuergerät und Verfahren zur Steuerung
DE19826747A1 (de) Getriebe
EP0713985B1 (de) Steuereinrichtung und Steuerverfahren für ein stufenloses Getriebe
DE112004000130T5 (de) Stufenlos veränderbares Getriebe
DE3939671C2 (de) Steuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE3939615C2 (de) Stufenloses Getriebe
DE3730127A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des untersetzungsverhaeltnisses eines stufenlos veraenderlichen getriebes
DE60312090T2 (de) Schaltsteuereinheit für stufenloses Getriebe
DE19709505A1 (de) Steuerung und Steuerungsverfahren für ein kontinuierlich variables Getriebe
DE3801845C2 (de)
DE19612928A1 (de) Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe
DE3428098C2 (de)
DE19614545B4 (de) Stufenloses Getriebe-System für ein Kraftfahrzeug
DE10125317B4 (de) Schaltsteuervorrichtung und Schaltsteuerverfahren für ein stufenloses Getriebe
DE19901443B4 (de) Antriebsstrang für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges
DE3801362C2 (de) Steuereinrichtung für hydraulisch betätbares Fahrzeuggetriebe
EP0929409B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur übersetzungsverstellung bei einem cvt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition